EP0662359A1 - Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes - Google Patents
Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0662359A1 EP0662359A1 EP94120060A EP94120060A EP0662359A1 EP 0662359 A1 EP0662359 A1 EP 0662359A1 EP 94120060 A EP94120060 A EP 94120060A EP 94120060 A EP94120060 A EP 94120060A EP 0662359 A1 EP0662359 A1 EP 0662359A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gap
- nozzle
- roll
- work roll
- partitioning element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0269—Cleaning
- B21B45/0275—Cleaning devices
- B21B45/0278—Cleaning devices removing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
Definitions
- the object is achieved with the invention by the features specified in claim 1, with the first being surprisingly effective and uncomplicated for a long time
- the gap between the partition and the work roll is sealed with an energy-rich flow emerging from a gap nozzle.
- the function is based on the effect of the "Prandtl-Meyer corner flow”.
- the inventive design of the end-side partition element with its tapered end part and its arrangement relative to the work roll ensures that an injector-like flow cross section is formed between the latter and the roll. This creates a vacuum under the effect of the one-sided expanding, high-energy jet. As a result, large amounts of air are drawn in through the gap between the partitioning element and the roller and flow in the direction of the wet area.
- blow-off and suction integrated into the partition in the tightest of spaces effectively supports the fume extraction and the belt edge blow-off and enables the dripping wet surfaces to dry quickly in the outlet of a rolling or reservation rolling mill.
- the device can be used above and below the belt run. The arrangement can be used in many places on a rolling mill with the belt running or rotating where it is necessary to separate different air spaces.
- FIG. 1 shows an end-side partition element (2) of the device shown completely in FIG. 2.
- the partitioning element (2) or its end part (3) is arranged approximately tangentially to the surface of the work roll (20) and at a relatively short distance from it as well as to the surface (31) of the rolling stock (30), forming a contact-free gap.
- It has at least one supply duct (11) for compressed air, which is connected to a compressed air source (10) and opens into a gap nozzle (12) which extends a short distance along the roll surface in the direction of the roll axis. From this the compressed air supplied with pressures between 0.5 and 4 bar emerges, forming an energy-rich air jet that covers the width of the roller (20).
- An angle (alpha) is formed between the blow-out direction (yy) of the gap nozzle (12) and a normal (zz) extending from the nozzle mouth (13) to the axis of rotation of the work roll (20), which is in the direction of rotation of the roll (20) 0 and 45 degrees, preferably 30 degrees.
- the air jet After leaving the nozzle gap (12), the air jet expands. Due to the air jet bursting on one side and redirected at an angle (alpha), the injector-like air is constantly expanding Flow channel (25) negative pressure, which sucks up to 20 times the volume of the propellant jet in air through the gap between the partitioning element (2) and roller (20) with the aid of its suction effect. In this way, the gap between the partitioning element (2) and the work roll (20) can be effectively partitioned off by a defined air flow in the direction of the wet area, without this causing an air build-up.
- a favorable form of flow of the propellant jet for forming a negative pressure in the flow channel (25) is achieved according to FIG. 1 in that the gap nozzle between a step (14) of the end part (3) and an adjustable guide element (15) which determines the width of the nozzle gap (17) ) is trained.
- the gap of the nozzle (12) is adjustable in widths between 0.1 mm and 4 mm, the preferred width is 0.2 mm.
- the expansion of the nozzle jet is further promoted by the fact that the guide element (15), viewed in cross section, merges from the direction of the nozzle gap (17) into a backward curved flow guide surface (16). This results in a bumpless, steady spreading of the jet for a strong suction effect.
- the gap of the gap nozzle (12) can be relatively larger in the area of the cylinder (20), whereby larger amounts of air are extracted here.
- the suction effect is supported in that the partitioning element (2) has suction channels (4) arranged in the area between its free end and the gap nozzle (12) in the end part (3), each suction channel (4) being inclined upwards at an acute angle (Beta ) is directed against the roller surface.
- the partitioning element (2) has at least one water drainage channel (26) at a distance behind the gap nozzle (12).
- Figure 2 shows the arrangement according to the invention in the installed state within the bulkhead (1).
- This arrangement results in a very effective combination of blowing off the roller (20) and suctioning off the surface (31) of the rolling stock (30) in a comparatively small installation space.
- the partitioning element (2) is arranged on the lower area of the bulkhead wall (1), the gap nozzle (12) being formed between it and its end part (3).
- the end part (3) lies contactlessly with a small gap-shaped spacing approximately tangentially on the surface of the roller (20).
- the gap nozzle (12) is connected to the supply channel (11) for compressed air.
- Above the partitioning element (2) in the bulkhead (1) there is a trough (40) with side drain pipes (41).
- the trough (40) is used to collect liquid droplets, which are reflected in the wet flow of the flow channel (25 Fig. 1).
- 2 shows the arrangement of blowing nozzles (45) on a nozzle head (44). These have the task of blowing off the edges of the rolled material strip (30) from entrained liquid such as water and / or rolling oil.
- the air space (47) between the rollers (20, 21) and the bulkhead (1) is connected to an extractor fan (48).
- the device is straightforward due to the Fluidic design very effective and optimally fulfills the task set out above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Abstract
Description
- Im Auslauf von Walzwerken wird die Qualität eines Bandes entscheidend durch Trockenheit und Sauberkeit der Bandoberfläche beeinflußt. In der Praxis werden z. Zt. sehr unterschiedliche Arten von Abblasungen, Abschottungen und/oder Absaugungen sowie deren Kombinationen eingesetzt. Jedoch konnte bisher keine befriedigende Lösung gefunden werden. Dies liegt daran, daß bei Abblasungen dicht hinter der letzten Arbeitswalze ein Luftstau entsteht, wodurch Feuchtigkeit in Form von Tropfen und/oder andere Partikel auf das Band zurückfallen und somit die Bandqualität mindern. Um die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten zu überwinden, wurden bereits Kombinationen von Abblasungen und Absaugungen im Bereich eines Walzwerksauslaufs eingesetzt. Damit sind jedoch andere Nachteile verbunden, weil z. B. derartige Kombinationen infolge der großen mit Druck bzw. Unterdruck zu fördernden Luftmassen sehr aufwendig und teuer und damit unwirtschaftlich sind. Für große Luftmengen ausgelegt, verbauen sie zudem für andere Einrichtungen dringend benötigten Platz. Wenn zur Abhilfe dieser Schwierigkeit Abblasungen oder deren Kombination mit Absaugungen weiter in Richtung Auslauf positioniert werden, verlieren sie mit zunehmender Distanz erheblich an Wirkung und die Feuchtigkeit bleibt am Band haften.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes so auszubilden, daß man unter Vermeidung der vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen ein trockenes und sauberes Band erhält, wobei folgende Bedingungen zu erfüllen sind:
- 1. Der gesamte Auslaufbereich des Bandes muß gegenüber Walzöl, das sich hinter dem Walzspalt im Auslauf befindet, oberhalb und unterhalb des Bandes abgeschottet sein;
- 2. Spalten zwischen rotierenden, feststehenden oder linear bewegten Teilen müssen berührungsfrei mit einem definierten Luftstrom abgedichtet bzw. abgeschottet werden. Es ist eine anerkannte Forderung, daß an den Walzen keine Dichtungen schleifend anliegen dürfen;
- 3. nasse Flächen, insbesondere in Reversiergerüsten, müssen mit Hilfe einer großen trockenen Luftmenge schnell getrocknet werden;
- 4. mitgerissene Flüssigkeit seitlich der Bandkanten muß unmittelbar hinter dem Walzspalt abgelenkt werden, weil erfahrungsgemäß Flüssigkeitstropfen (Emulsion/Walzöl) nach Erreichen der Bandgeschwindigkeit nicht mehr mit Luft weggeblasen werden können.
- Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei erstmals in überraschend wirksamer und unkomplizierter Weise ein langer Spalt zwischen Abschottung und Arbeitswalze mit einer aus einer Spaltdüse austretenden energiereichen Strömung abgedichtet wird. Die Funktion beruht auf der Wirkung der "Prandtl-Meyer-Eckenströmung". Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des endseitigen Abschottungselementes mit dessen schneidenartig verjüngtem Endteil und seiner Anordnung relativ zur Arbeitswalze wird erreicht, daß sich zwischen diesem und der Walze ein injektorartig erweiterter Strömungsquerschnitt bildet. In diesem entsteht unter der Wirkung des einseitig expandierenden, energiereichen Düsenstrahles ein Unterdruck. Dadurch werden große Mengen an Luft durch den Spalt zwischen Abschottungselement und Walze angesaugt, die in Richtung Naßbereich strömen. Hierdurch wird der Luftstau erheblich reduziert und es bildet sich eine definierte Strömung zwischen Abschottung und Walzgut, in deren Bereich die nasse Luft mit Tropfen und anderen Partikeln abgesaugt wird. Die auf diese Weise in die Abschottung auf engstem Raum integrierte Kombination aus Abblasung und Absaugung unterstützt wirksam die Dunstabsaugung sowie die Bandkantenabblasung und ermöglicht eine schnelle Trocknung der tropfnassen Flächen im Auslauf eines Walz- bzw. Reservierwalzwerkes. Die Vorrichtung läßt sich oberhalb und unterhalb des Bandlaufes einsetzen. Die Anordnung kann an vielen Stellen einer Walzstraße bei laufendem Band oder rotierendem Walzen dort eingesetzt werden, wo es erforderlich ist, unterschiedliche Lufträume zu trennen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche vorgesehen. Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in Seitenansicht ein endseitiges Abschottungselement der Vorrichtung mit Ausbildung einer Spaltdüse, teilweise im Schnitt,
- Fig. 2
- eine vollständige Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes zwischen Abschottung und Arbeitswalze, in Seitenansicht.
- Figur 1 zeigt ein endseitiges Abschottungselement (2) der in Figur 2 komplett dargestellten Vorrichtung. Das Abschottungselement (2) bzw. dessen Endteil (3) ist unter Ausbildung eines berührungsfreien Spaltes annähernd tangential zur Oberfläche der Arbeitswalze (20) und in relativ geringem Abstand zu dieser sowie zur Oberfläche (31) des Walzgutes (30) angeordnet. Es weist wenigstens einen an eine Druckluftquelle (10) angeschlossenen Zufuhrkanal (11) für Druckluft auf, welcher in eine sich in Richtung der Walzenachse in geringem Abstand entlang der Walzenoberfläche erstreckende Spaltdüse (12) einmündet. Aus dieser tritt die mit Drücken zwischen 0,5 und 4 bar zugeführte Druckluft unter Ausbildung eines energiereichen und die Breite der Walze (20) überdeckenden Luftstrahls aus. Dabei bildet sich zwischen der Ausblasrichtung (y-y) der Spaltdüse (12) und einer von der Düsenmündung (13) zur Rotationsachse der Arbeitswalze (20) verlaufenden Normalen (z-z) ein Winkel (Alpha) aus, der in Drehrichtung der Walze (20) zwischen 0 und 45 Grad, vorzugsweise 30 Grad beträgt. Nach Verlassen des Düsenspaltes (12) expandiert der Luftstrahl. Durch den einseitig aufgeplatzten und im Winkel (Alpha) umgelenkten Luftstrahl stellt sich in dem sich stetig erweiternden injektorartigen Strömungskanal (25) Unterdruck ein, der mit Hilfe seiner Saugwirkung ein bis zu 20-faches Volumen des Treibstrahles an Luft durch den Spalt zwischen Abschottungselement (2) und Walze (20) ansaugt. Auf diese Weise läßt sich der Spalt zwischen Abschottungselement (2) und Arbeitswalze (20) durch einen definierten Luftstrom in Richtung Naß-Bereich wirksam abschotten, ohne daß hierbei ein Luftstau entstehen kann.
- Eine günstige Strömungsform des Treibstrahls zur Ausbildung eines Unterdrucks im Strömungskanal (25) wird nach Fig. 1 dadurch erreicht, daß die Spaltdüse zwischen einer Abstufung (14) des Endteils (3) und einem die Breite des Düsenspaltes (17) bestimmenden einstellbaren Leitorgan (15) ausgebildet ist. Der Spalt der Düse (12) ist in Breiten zwischen 0,1 mm und 4 mm einstellbar, die bevorzugte Breite beträgt 0,2 mm. Das Expandieren des Düsenstrahls wird weiterhin dadurch begünstigt, daß das Leitorgan (15), im Querschnitt gesehen, ausgehend von der Richtung des Düsenspaltes (17) in eine rückwärts gekrümmte Strömungsleitfläche (16) übergeht. Dadurch ergibt sich eine stoßfreie, stetige Ausbreitung des Düsenstrahls für eine kräftige Saugwirkung.
- Im Lynettenbereich der Walze (20) kann der Spalt der Spaltdüse (12) relativ größer sein, wodurch hier größere Luftmengen abgesaugt werden.
- Weiterhin wird die Saugwirkung dadurch unterstützt, daß das Abschottungselement (2) im Bereich zwischen seinem freien Ende und der Spaltdüse (12) im Endteil (3) angeordnete Ansaugkanäle (4) aufweist, wobei jeder Ansaugkanal (4) schräg aufwärts im spitzen Winkel (Beta) gegen die Walzenoberfläche gerichtet ist.
- In Fig. 1 ist ferner gezeigt, daß das Abschottungselement (2) im Abstand hinter der Spaltdüse (12) wenigstens eine Wasserablaufrinne (26) aufweist. Dadurch wird im Luftstrom mitgerissene Flüssigkeit, die sich in Tropfenform auf dem Abschottungselement (2) niederschlägt, zur Seite abgeleitet und damit verhindert, daß Flüssigkeit zurückläuft.
- Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung im Einbauzustand innerhalb der Schottwand (1). Diese Anordnung ergibt eine sehr wirksame Kombination von Abblasung der Walze (20) und Absaugung der Oberfläche (31) des Walzgutes (30) auf vergleichsweise engem Bauraum. Am unteren Bereich der Schottwand (1) ist das Abschottungselement (2) angeordnet, wobei zwischen diesem und dessen Endteil (3) die Spaltdüse (12) ausgebildet ist. Das Endteil (3) liegt berührungslos mit einem geringen spaltförmigen Abstand annähernd tangential an der Oberfläche der Walze (20) an. Die Spaltdüse (12) ist mit dem Zuführungskanal (11) für Druckluft verbunden. Oberhalb des Abschottungselementes (2) ist in der Schottwand (1) eine Abflußrinne (40) mit seitlichen Ablaufrohren (41) angeordnet. Die Abflußrinne (40) dient zum Auffangen von Flüssigkeitströpfchen, die sich aus der nassen Strömung des Strömungskanals (25 Fig. 1) niederschlagen. Weiterhin zeigt Fig. 2 die Anordnung von Blasdüsen (45) an einem Düsenkopf (44). Diese haben die Aufgabe, die Ränder des Walzgutbandes (30) von mitgeführter Flüssigkeit wie Wasser und/oder Walzöl abzublasen. Der Luftraum (47) zwischen den Walzen (20, 21) und der Schottwand (1) ist an eine Dunstabsaugung (48) angeschlossen.
- Die Vorrichtung ist unkompliziert, durch die strömungstechnische Ausgestaltung sehr wirksam und erfüllt in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.
Claims (8)
- Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes zwischen einer Abschottung (1) und einer Arbeitswalze (20) im Auslauf eines Walzgerüstes, gekennzeichnet durch die Merkmalea) die Abschottung (1) weist ein endseitiges Abschottungselement (2) auf, welches annähernd tangential zur Oberfläche der Arbeitswalze (20) und in relativ geringem Abstand zu dieser sowie zur Oberfläche (31) des Walzgutes (30) angeordnet ist;b) das Abschottungselement (2) weist wenigstens einen an eine Druckluftquelle (10) angeschlossenen Zufuhrkanal (11) für Druckluft auf, welcher in eine sich in Richtung der Walzenachse in geringem Abstand entlang der Walzenoberfläche erstreckende Spaltdüse (12) einmündet;c) zwischen der Ausblasrichtung (y-y) der Spaltdüse (12) und einer von der Düsenmündung (13) zur Rotationsachse der Arbeitswalze (20) verlaufenden Normalen (z-z) ergibt sich ein Winkel (Alpha), der in Drehrichtung der Walze (20) zwischen 0 und 45°, und vorzugsweise 30° beträgt;d) das Abschottungselement (2) weist an seiner Vorderseite ein annähernd tangential und mit geringem Abstand zur Walzenoberfläche angeordnetes, sich schneidenartig verjüngendes Endteil (3) auf, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sich zwischen diesem und der Walzenoberfläche nach Art eines Injektors ein im Querschnitt stetig erweiternder Strömungskanal (25) bildet, der sich zumindest in der Breite des Walzgutes (30) achsparallel zur Arbeitswalze (20) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdüse (12) zwischen einer Abstufung (14) des Endteils (3) des Abschottungselementes (2) und einem die Breite des Düsenspaltes (17) einstellbar bestimmenden Leitorgan (15) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenspalt in Breiten zwischen 0,1 mm und 4 mm einstellbar ist und die bevorzugte Breite 0,2 mm beträgt, wobei im Lynettenbereich der Arbeitswalze (20) der Spalt relativ größer ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan (15), im Querschnitt gesehen, ausgehend von der Richtung des Düsenspaltes (17) in eine rückwärts gekrümmte Strömungsleitfläche (16) übergeht.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (3) im Bereich zwischen seinem freien Ende und der Spaltdüse (12) wenigstens einen dieses durchdringenden Ansaugkanal (4) aufweist, der schräg-aufwärts im spitzen Winkel (Beta) gegen die Walzenoberfläche gerichtet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschottungselement (2) im Abstand hinter der Spaltdüse (12) wenigstens eine Wasserablaufrinne (26) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschottungselement (2) durch einen unteren Durchbruch in einem Teil der Schottwand (1) oder des Schwenkrahmens hindurchragend mit einem Schlitten an einer Führung angeordnet und mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung linear verfahrbar und relativ zur Walzenoberfläche mit definiertem Abstand einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum (47) zwischen den Walzen (20, 21) und der Schottwand (1) an eine Dunstabsaugung (48) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400423 | 1994-01-08 | ||
DE4400423 | 1994-01-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0662359A1 true EP0662359A1 (de) | 1995-07-12 |
EP0662359B1 EP0662359B1 (de) | 1998-03-25 |
Family
ID=6507628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94120060A Expired - Lifetime EP0662359B1 (de) | 1994-01-08 | 1994-12-17 | Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5628223A (de) |
EP (1) | EP0662359B1 (de) |
JP (1) | JP3814307B2 (de) |
KR (1) | KR100337224B1 (de) |
CN (1) | CN1066647C (de) |
DE (2) | DE4422422A1 (de) |
ES (1) | ES2114651T3 (de) |
TW (1) | TW275661B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014222530A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Sms Group Gmbh | Bandabweiser und Walzenanordnung |
CN106424144A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-02-22 | 中冶南方工程技术有限公司 | 一种热轧工作辊刮水喷油系统及方法 |
EP3354362A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-01 | Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der walzöllast eines walzbandes |
WO2023165797A1 (de) | 2022-03-01 | 2023-09-07 | Sms Group Gmbh | Abstreifvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535168A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen |
NL1018814C2 (nl) * | 2001-08-24 | 2003-02-25 | Corus Technology B V | Inrichting voor het bewerken van een metalen plak, plaat of band en daarmee vervaardigd product. |
DE102004060086A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-06-22 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bandabblasen im Auslauf von Walzwerken zur Erzeugung von tropfenfreiem und sauberem Walzband |
DE102012202340A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzen |
CN102671973B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-01-28 | 中冶南方工程技术有限公司 | 主动气流场控制式干平整粉尘清除装置 |
CN102671974B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-04-15 | 中冶南方工程技术有限公司 | 主动气流场控制式湿平整板面清洁方法 |
CN102671966B (zh) * | 2012-05-04 | 2014-11-05 | 中冶南方工程技术有限公司 | 主动气流场控制式双机架冷轧板面清洁方法 |
CN102671969B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-01-28 | 中冶南方工程技术有限公司 | 主动气流场控制式双机架冷轧板面清洁装置 |
CN102671972B (zh) * | 2012-05-04 | 2014-11-05 | 中冶南方工程技术有限公司 | 未脱脂带钢清洁平整工艺 |
CN102671976B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-04-15 | 中冶南方工程技术有限公司 | 主动气流场控制式单机架冷轧板面清洁方法 |
DE102016223131A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Walze und/oder auf ein Walzgut und/oder zum Entfernen des flüssigen Mediums |
BE1025125B1 (fr) * | 2017-09-04 | 2018-10-31 | Centre de Recherches Métallurgiques asbl-Centrum voor Research in de Metallurgie vzw | Essuyeur sans contact et installation industrielle comportant un tel essuyeur |
US11007557B2 (en) | 2018-06-13 | 2021-05-18 | Novelis Inc. | Systems and methods for removing viscous materials in metal article processing |
EP3651917B1 (de) * | 2018-06-13 | 2021-06-09 | Novelis, Inc. | System und verfahren zur aufnahme von viskosen materialien in der walzenbearbeitung |
CN110914002B (zh) * | 2018-06-13 | 2022-04-29 | 诺维尔里斯公司 | 用于在金属加工中冷却辊的系统和方法 |
CA3156605A1 (en) * | 2019-11-18 | 2021-05-27 | Jonathan Dube | Lamination lubricant dispensing unit for lubricating a working roller of a rolling mill for laminating a sheet of alkali metal or alloy thereof into a film |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061010A (en) * | 1974-06-11 | 1977-12-06 | Alcan Research And Development Limited | Apparatus for cooling the rolls of rolling mills |
JPS5510342A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Hitachi Ltd | Draining device of rolling mill |
FR2602700A1 (fr) * | 1986-08-14 | 1988-02-19 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de protection d'une bande en sortie de laminoir, en particulier contre les projections de liquide de laminage |
SU1440571A1 (ru) * | 1986-11-24 | 1988-11-30 | Предприятие П/Я М-5481 | Устройство дл охлаждени валков и проката на сортопрокатном стане |
EP0513632A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. | Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5081857A (en) * | 1989-04-28 | 1992-01-21 | Nkk Corporation | Cold rolling method using cleaning brushes for at least the back up rolls |
-
1994
- 1994-06-28 DE DE4422422A patent/DE4422422A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-16 TW TW083111759A patent/TW275661B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-12-17 EP EP94120060A patent/EP0662359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-17 DE DE59405529T patent/DE59405529D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-17 ES ES94120060T patent/ES2114651T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-05 CN CN95101897A patent/CN1066647C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-06 JP JP00068895A patent/JP3814307B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-06 US US08/369,788 patent/US5628223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-07 KR KR1019950000220A patent/KR100337224B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061010A (en) * | 1974-06-11 | 1977-12-06 | Alcan Research And Development Limited | Apparatus for cooling the rolls of rolling mills |
JPS5510342A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Hitachi Ltd | Draining device of rolling mill |
FR2602700A1 (fr) * | 1986-08-14 | 1988-02-19 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de protection d'une bande en sortie de laminoir, en particulier contre les projections de liquide de laminage |
SU1440571A1 (ru) * | 1986-11-24 | 1988-11-30 | Предприятие П/Я М-5481 | Устройство дл охлаждени валков и проката на сортопрокатном стане |
EP0513632A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. | Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 37 (M - 004) 27 March 1980 (1980-03-27) * |
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section Ch Week 8922, 12 July 1989 Derwent World Patents Index; Class M21, AN 89-163983/22 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014222530A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Sms Group Gmbh | Bandabweiser und Walzenanordnung |
RU2657888C2 (ru) * | 2014-05-05 | 2018-06-18 | Смс Груп Гмбх | Отклоняющее устройство для полосы и валковая система |
CN106424144A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-02-22 | 中冶南方工程技术有限公司 | 一种热轧工作辊刮水喷油系统及方法 |
CN106424144B (zh) * | 2016-12-27 | 2018-04-17 | 中冶南方工程技术有限公司 | 一种热轧工作辊刮水喷油系统及方法 |
EP3354362A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-01 | Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der walzöllast eines walzbandes |
DE102017101713A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Walzöllast eines Walzbandes |
WO2023165797A1 (de) | 2022-03-01 | 2023-09-07 | Sms Group Gmbh | Abstreifvorrichtung |
DE102022202100A1 (de) | 2022-03-01 | 2023-09-07 | Sms Group Gmbh | Abstreifvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100337224B1 (ko) | 2002-10-25 |
TW275661B (de) | 1996-05-11 |
CN1113170A (zh) | 1995-12-13 |
KR950031260A (ko) | 1995-12-18 |
JPH07256329A (ja) | 1995-10-09 |
CN1066647C (zh) | 2001-06-06 |
DE59405529D1 (de) | 1998-04-30 |
ES2114651T3 (es) | 1998-06-01 |
US5628223A (en) | 1997-05-13 |
EP0662359B1 (de) | 1998-03-25 |
JP3814307B2 (ja) | 2006-08-30 |
DE4422422A1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0662359B1 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes | |
EP0513632B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes | |
DE69407911T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Reinigen von Geweben | |
DE3739338C2 (de) | Luftleitkasten zum Stabilisieren des Laufs einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn | |
EP1474253B1 (de) | Vorrichtung zum trockenhalten von kaltband im auslauf von bandwalzanlagen | |
DE1954880B2 (de) | Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage | |
DE4106084A1 (de) | Rotationsquerschneider | |
EP3140056B1 (de) | Bandabweiser und walzenanordnung | |
EP1156893B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen | |
EP0584674B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Bandförmigen Trägermaterials | |
DE2237291C3 (de) | Zigarettenmaschine | |
DE2602236A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen entstaubung von materialbahnen | |
DE3507936C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fließmittelfilmen, die einem translatorisch bewegten Band anhaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4140592A1 (de) | Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102009032907B3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage | |
DE102004006629B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen | |
DE102020216091B3 (de) | Vorrichtung zum Häuten von Würsten | |
DE2509020C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine | |
DE102008058513B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes und Bandbearbeitungsanlage mit solch einer Vorrichtung | |
EP1432525A2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE3019458A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von randverdickungen nach dem beschichten von bahnen | |
AT395183B (de) | Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl. | |
DE3309173A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von kuehlwasser von band- und blechoberflaechen | |
DE29618023U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Papieroberfläche an einer laufenden Papierbahn in einer Papiermaschine | |
DE10126882C2 (de) | Fluidstromformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970318 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405529 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2114651 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980625 |
|
NLR4 | Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131220 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20131219 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20131219 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20131226 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20131217 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20131219 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20131219 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20131220 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59405529 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V4 Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20141216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20141216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20141218 |