[go: up one dir, main page]

DE1954880B2 - Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage

Info

Publication number
DE1954880B2
DE1954880B2 DE19691954880 DE1954880A DE1954880B2 DE 1954880 B2 DE1954880 B2 DE 1954880B2 DE 19691954880 DE19691954880 DE 19691954880 DE 1954880 A DE1954880 A DE 1954880A DE 1954880 B2 DE1954880 B2 DE 1954880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing part
nozzle
web
slot
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691954880
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954880A1 (de
Inventor
WM.Frederick Winneconne; Pagel Kenneth John Neenah; Wis. Overly (V.St.A.)
Original Assignee
Overly, Inc., Neenah, Wis. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overly, Inc., Neenah, Wis. (V.StA.) filed Critical Overly, Inc., Neenah, Wis. (V.StA.)
Publication of DE1954880A1 publication Critical patent/DE1954880A1/de
Publication of DE1954880B2 publication Critical patent/DE1954880B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen von laufendem Materialgut durch eine Behandlungsanlage, mit wenigstens einer schräg gegen die zu behandelnde Oberfläche gerichteten Schlitzdüse, die eine Länge entsprechend der Breite der zu behandelnden Oberfläche hat, an eine Druckgasquelle angeschlossen ist und deren mit Bezug auf die Schrägstellung der Schlitzdüse von dem laufenden Materialgut am weitesten entfernt liegenden Düsenlippe als gekrümmter Tragflächenteil ausgebildet ist, dessen Krümmung in eine Richtung parallel zu der Ebene des laufenden Materialgutes übergeht, wobei hinter dem von der Düse entfernt liegenden Ende des Tragflächenteiles ein ungehinderter Austritt des Gases aus dem Raum zwischen dem Tragflächenteil und der Fläche des laufenden Materials gewährleistet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-Patentanmeldung V 2766, bekannt gemacht am 15. November 1951) sind die Schlitzdüsen als Spreizdüsen ausgebildet und aus jeder Spreizdüse treten zwei in entgegengesetzten Richtungen schräg verlaufende Strahlen aus, die auf das laufende Materialgut auftreffen. Bei einer solchen Ausführung ist es schwierig, in dem gesamten Bereich von Abstützung und Förderung des laufenden Materialgutes durch die iugeführte Luft gleichmäßige Druckverhältnisse zu erhalten, so daß ein Flattern des laufenden Materialgutes nicht vermieden werden kann. Außerdem kann Luft durch die Spreizdüsen nur mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit entsprechend einer vergleichsweise geringen Menge zugeführt werden, weil sonst durch die auf das laufende Materialgut auftreffenden Luftstrahlen eine Kraft auf das laufende Materialgut ausgeübt wird, welche das Bestreben hat, das laufende Materialgut von den Düsen wegzubewegen. Andererseits wird durch die vergleichsweise geringe zugeführte Luftmenge der Wirkungsgrad beispielsweise einer Trocknung unerwünscht herabgesetzt.
Es ist auch eine Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen bekannt (Sonderdruck aus »Der Polygraph«, Heft 24 bis 67, 1-68, 3-68, Fig. 25, 28, 29), die schräg gegen die zu trocknende Bahn gerichtete Schlitzdüsen aufweist, deren jeder eine von der Düse g -ennte Tragfläche nachgeordnet ist. Hierbei wird die aus den Schlitzdüsen austretende Luft direkt gegen die Bahn gerichtet, so daß eine Stoßkraft auf die Bahn ausgeübt wird, d. h. eine Kraft, die das 3estreben hat, die Bahn«, on der Düse wegzubewegen. Durch die getrennte na :hgeordnete Tragfläche wird ein Unterdruck erzeugt, durch welchen die Bahn in Richtung gegen die Tragfläche gezogen wird. Zufolge der besonderen Gestaltung der Tragfläche führt die zu trocknende Bahn eine Wellenbewegung aus. Um eine Berührung zwischen der zu trocknenden Bahn und der Tragfläche im sogenannten Flatterbereich zu verhindern, sollen in diesem Flatterbereich in der Tragfläche Löcher vorgesehen werden, durch welche hindurch zusätzliche Luft zwischen die Tragfläche und die zu trocknende Bahn gelangen kann. Bei dieser bekannten Vorrichtung können ein Flattern der zu trocknenden Bahn und eine wellenförmige Vorbewegung der Bahn praktisch nicht vermieden werden. Außerdem kann im Hinblick auf die auf die zu trocknende Bahn ausgeübte Stoßkraft nur eine vergleichsweise geringe Luftmenge zugeführt werden, wodurch wiederum der Trocknungswirkungsgrad herabgesezt wird.
Es ist auch eine Vorrichtung (US-PS 32 31165) bekannt, bei welcher schlitzartige Spreizöffnungen oder über die Breite des laufenden Materialgutes im Abstand voneinander angeordnete einzelne abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gerichtete schräge Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Aus diesen öffnungen tritt die Luft praktisch ungerichtet und unkontrollierbar aus, so daß es nicht zu verhindern ist, daß auf das laufende Materialgut Kräfte ausgeübt werden, die das Bestreben haben, das laufende Materialgut von den Austrittsöffnungen wegzubewegen. Somit besteht auch hier eine Begrenzung hinsichtlich der Menge zuzuführender Luft, wodurch wiederum der Wirkungsgrad der Trocknungsbehandlung verringert wird. Außerdem kann eine gleichmäßige Verteilung des Druckes der zugeführten Luft nicht erreicht werden, so daß ein Flattern des laufenden Materialgutes unvermeidbar ist.
Gemäß einem nicht vorveröffentlichten älteren Vorschlag (DT-PS 19 07 083) wird zur schwebenden Führung und/oder Förderung von laufendem Materialgut das Führungs- und/oder Fördermittel, beispielsweise Luft, in über die angeströmte Werkstückfläche verteilte Quellenströmungen überführt, die in Draufsicht über die Werkstückfläche mit im Verhältnis zueinander divergierenden Randstrahlen sektorförmig
ausgebreitet werden und die, senkrecht zu den ersten Betrachtungs- und Strömungsrichtungen sowie parallel zur Werkstückmittelebene jeweils mit ein^m schwach konvexen Verlauf erzeugt werden, bevor sie anschließend in eine Strömung parallel zum Werkstück umgewandelt werden.
Gernä« einer weiteren Vorrichtung (GB-PS 11 44 395) zum Führen von laufendem Materia'gut durch eine Behandlungsanlage gemäß der einleitend genannten Art sind auf beiden Seiten des laufenden Materialgutes jeweils gegenüberliegende Schlitzdüsen vorgesehen, deren Tragfläche jedoch in einem solchen Abstand von dem laufenden Materialgut liegt, daß praktisch eine Luftkissenabstützung des Materialgutes erfolgt Hierbei ist die Luftmenge, die zugeführt werden kann, wiederum vergleichsweise gering, so daß der Behandlungsgrad ebenfalls vergleichsweise niedrig ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Führen von laufendem Materialgut durch eine Behandlungsanlage so auszuführen, daß gleichzeitig flatterfreie Abstützung des laufenden Materialgutes und größtmöglicher Behandlungswirkungsgrad erzielt werden. Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch, daß bei einer Druckgasströmungsgeschwindigkeit an der oder den Schlitzdüsen von nicht weniger als etwa 1000 m/min die als Tragflächenteil ausgebildete Düsenlippe einen Radius größer als etwa 12,7 mm hat, und daß die andere Düsenlippe tangential zu üem gekrümmten vorderen Rand des Tragflächenteiles an einer Linie endigt, die unter einem Winkel von 30 bis 45° zu einer parallel zu der Ebene, in der sich das laufende Materialgut bewegt, verlaufenden Linie verläuft, die durch den Mittelpunkt der Krümmung des Tragflächenteiles hindurchgeht
Bei einer solchen Ausbildung und Anordnung der Schlitzdüse mit Tragfläche wird erreicht, daß die aus der Düse ausströmende Luft praktisch in eine Richtung im wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn des laufenden Materialgutes umgelenkt wird. Das laufende Materialgut wird durch die dabei erzeugte Anziehungskraft in geringem Abstand von der Tragfläche flatterfrei abgestützt. Durch die vergleichsweise hohe Zuführgeschwindigkeit und die entsprechend große Menge zugeführten Gases wird gleichzeitig ein vergleichsweise hoher Behandlungswirkungsgrad erzielt. Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung kann vorteilhaft für Trocknung, Reinigung und Stabilisierung von laufendem Materialgut angewendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen 2 und 3 unter Schutz gerteilt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise weggebrochene schaubildliche Darstellung, die eine Bahn zeigt, we'che sich über eine Mehrzahl von in bestimmter Weise zusammengebauten Düsen vorbewegt,
F i g. 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen der Erfindung in Schnittansicht.
In F i g. 1 und 2 ist mit 1 eine Schlitzdüse bezeichnet, die aus einer als Tragflächenteil ausgebildeten Düsenlippe 2 und einer zugeordneten Düsenlippe 3 besteht. Beide Düsenlippen 2, 3 begrenzen zusammen eine schlitzförmige öffnung 4, durch welche hindurch unter Druck stehendes Gas aus einer Füllkammer 5 gegen laufendes Materialgut, beispielsweise in Form einer Bahn 6 abgegeben wird, beispielsweise zum Reinigen, Trocknen oder Stabilisieren der Bahn 6 während der Vorbewegung. F i g. 2 und 3 zeigen jeweils im Schnitt eine einzelne Schlitzdüse 1, während in F i g. 1 ein Beispiel mit mehreren Schlitzdüsen 1 dargestellt ist
Die Schlitzdüsen 1 weisen, wenn mehrere vorgesehen sind, alle in die gleiche Richtung. Jede Schlitzdüse 1 hat eine solche Länge, daß sie sich quer über die Bahn 6 und etwas über deren Kante hinauserstreckt, um zu gewährleisten, daß die Rückstauwirkung des aus der Schlitzdüse 1 oder den Schlützdüsen 1 abgegebenen Gases jenseits der Kante der Bahn 6 auftritt, so daß das Gas mit der ganzen Oberfläche der Bahn 6 in Berührung kommt
Wie ersichtlich, ist jede Schlitzdüse 1 schräg angeordnet, und ihre mit Bezug auf die Schrägstellung von der Bahn 6 am weitesten entfernt liegende Düsenlippe 2 ist als gekrümmter Tragflächenteil ausgebildet Wie in der Fig.2 dargestellt, weist der Tragflächenteil 2 der Schlitzdüse 1 einen Krümmungsradius von etwa 19 mm auf, und er ist aus Blech in die dargestellte, im Schnitt kreisbogenförmige Gestalt als Verlängerung der senkrechten hinteren Wand 7 der Füllkammer 5 geformt Die in einem Abstand von der Wand 7 liegende vordere senkrechte Wand 8 der Kammer 5 endigt in der Düsenlippe 3. Innerhalb des Tragflächenteiles 2 sowie zwischen den Wänden 7 und 8 der Kammer 5 erstrecken sich waagerechte Stege 9, die den Tragflächenteil 2 und die Wände 7 und 8 der Kammer 5 abstützen.
In Fig.2 ist der obere linke Bogenquadrant 10 des Tragflächenteiles 2 durch eine gestrichelte waagerechte Radiuslinie 11 und eine gestrichelte senkrechte Radiuslinie 12 angedeutet, wobei die Linie 11 aus Erläuterungsgründen über den Umfang des Quadranten hinaus verlängert ist Obwohl in F i g. 2 angenommen ist, daß der gekrümmte Tragflächenteil 2 einen Krümmungsradius von etwa 19 mm hat kann er über einen allgemein weiten Bereich variieren. Es ist gefunden worden, daß, falls der Krümmungsradius des Tragfächenteiles 2 zu groß ist, das aus der Schlitzdüse 1 abgegebene Gas sich von der Oberfläche des Tragflächenteiles 2 an einer Linie ablöst die zu nahe an der öffnung 4 liegt, um bei der Behandlung der Bahn 6 wirksam zu sein. Falls andererseits der Radius des Tragflächenteiles 2 zu klein ist, dann hat das aus der öffnung 4 abgegebene Gas wenig Neigung, der Oberfläche des Tragflächenteiles 2 zu folgen. In der Praxis braucht die Oberfläche des Tragflächenteiles 2 im Schnitt tatsächlich nicht wirklich kreisförmig zu sein, sondern sie könnte beispielseise auch elliptisch sein.
Die Düsenlippe 3 kann einen getrennten Teil darstellen oder eine Verlängerung der Wand 8 der Kammer 5 bilden, wie dies in der Zeichnung wiedergegeben ist Im letzteren Fall ist die Düsenlippe 3 derart gegen den vorderen Rand oder die Seite des Tragflächenteiles 2 gebogen, daß er sich in einer Richtung tangential zu dem Quadranten 10 des Tragflächenteiles 2 erstreckt. Obwohl die Düsenlippe 3 in der Zeichnung als eine ebene Platte dargestellt ist, könnte sie auch eine andere Gestalt, beispielsweise eine gewölbte Gestalt haben, sofern sie eine Fläche aufweist, die sich tangential zu dem Quadranten 10 erstreckt.
So kann das freie Ende der Düsenlippe 3 sich in einer senkrechten Ebene erstrecken und an der verlängerten waagerechten Radiuslinie 11 des Quadranten 10 endigen, oder die Düsenlippe 3 kann sich in tangentialer Richtung über die waagerechte Radiusünie 11 des Quadranten 10 hinauserstrecken und an der verlängerten senkrechten Radiuslinie 12 des Quadranten 10 oder
an irgendeiner anderen Radiuslinie zwischen den Linien 11 und 12 endigen. Dies schafft einen weiten Bereich von Winkeln, unter denen die Düsenlippe 3 mit Bezug auf den Tragflächenteil 2 angeordnet werden kann, was von den Erfordernissen abhängt, die für die zu behandelnde Bahn 6 notwendig sind. Die besten Ergebnisse im Betrieb der Schlitzdüse 1 werden jedoch mit einer Düsenlippe 3 erreicht, die tangential zu dem gekrümmten Rand des Tragflächenteiles 2 an einer Radiuslinie endigt, die zu der waagerechten Radiuslinie unter einem Winkel von 30 bis 45° verläuft, wenn für den Tragflächenteil 2 ein Krümmungsradius von etwa 19 mm verwendet wird. Gemäß F i g. 2 ist die Düsenlippe 3 unter einem Winke! von 30° mit Bezug auf die waagerechte Radiuslinie U angeordnet, wie dies in F i g. 2 durch den zwischen der waagerechten Linie 11 und einer Zwischenlinie 14 eingeschlossenen Winkel angedeutet ist.
Die Düsenlippe 3 ist außerdem längs einer Tangente relativ zu dem gebogenen vorderen Rand des Profilteiles 2 angeordnet, um zwischen beiden Teilen die Öffnung 4 zu schaffen, durch welche hindurch Gas aus der Kammer 5 gegen die Bahn 6 abgegeben wird. Die Weite der Öffnung 4 kann geändert werden, jedoch muß sie mindestens derart sein, daß das Gas durch sie hindurch mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als etwa 1000 m/min abgegeben wird. Um beste Ergebnisse zu erzielen, soll das Gas aus der Öffnung 4 gewöhnlich in Form eines dünnen Filmes mit einer hohen Geschwindigkeit abgegeben werden. Schlitzdüsen, deren Öffnung eine Weite zwischen 0,5 und 6,4 mm hat, haben mit Erfolg gearbeitet, jedoch ist anzunehmen, daß auch Schlitzdüsen, deren Öffnung eine größere Weise als 6,4 mm hat, in manchen Anlagen mit Erfolg verwendet werden können. Falls die Weite der Öffnung zu klein ist, kann die Öffnung von Fremdstoffen verstopft werden, und falls die Weite der Öffnung zu groß ist, kann zu viel Energie erforderlich sein, um das Gas mit der gewünschten Geschwindigkeit durch die Öffnung hindurchströmen zu lassen, was den Gebrauch der Schlitzdüse unwirtschaftlich macht.
Wenn das Gas aus der Öffnung 4 austritt, hat es das Bestreben, der Krümmung des Tragflächenteiles 2 zu folgen, jedoch ist gefunden worden, daß es nicht imstande ist, die gewünschte Wirbelung in dem Gasstrom bei Geschwindigkeiten unter 1000 m/min herbeizuführen. Die obere Geschwindigkeitsgrenze ist weniger ein Beschränkungsfaktor als vielmehr die PS-Leistung, die verfügbar ist, um das Gas in die Kammer 5 zu pumpen. Im Fall der Verwendung der Schlitzdüse gemäß der Erfindung in Bahntrocknern gilt, daß, je höher die Geschwindigkeit ist, um so größer das Trocknungsausmaß ist
Das aus der Kammer 5 in die Öffnung 4 strömende Gas geht auf seinem Weg durch einen sich verjüngenden Durchgang 15 hindurch (Fig.2), der auf der Abgabeseite der Kammer 5 von dem bogenförmigen Tragflächenteil 2 und der sich tangential erstreckenden Düsenlippe 3 gebildet ist Es wurde gefunden, daß zwecks Erzielung der gewünschten Verjüngung des Durchganges 15 die Abbiegung 16 an der Verbindungsstelle zwischen der Düsenlippe 3 und der Kammerwand 8 nicht weniger als etwa 9,5 mm von dem Ende 17 des Tragflächenteiles 2 entfernt liegen solL Die Abbiegung 16 wirkt außerdem dahingehend, die Düsenlippe 3 zu verstärken.
Die Füllkammer 5, in welche das Gas an der Hinterseite des Tragflächenteiles 2 der Schlitzdüse 1 eingelassen wird, kann verschiedene Ausbildungen haben, wobei die jeweilige Ausbildung für die Erfindung ohne Bedeutung ist, außer daß die Kammer 5 und ihr Einlaß derart ausgeführt sein sollen, daß kein Druckabfall stattfindet, wenn das Gas durch die öffnung- 4 hindurch abgegeben wird.
In Fig. 1, in der eine Mehrzahl von Schlitzdüsen 1 dargestellt ist, ist auch eine Mehrzahl von Füllkammern 5 wiedergegeben, denen Gas unter Druck aus einer nicht dargestellten Quelle über eine Leitung 18 und einen gemeinsamen Verteilerkanal 19 zugeführt wird. Nachdem das Gas gegen die Bahn 6 abgegeben worden ist, strömt es in einen Sammelraum 20, aus dem es zu der Quelle zurückgeführt wird, um wieder durch die Leitung 18 hindurch in den Verteilerkanal 19 zu strömen.
Wenn das Gas aus den Schlitzdüsen 1 in Richtung gegen die Bahn 6 abgegeben wird, die in F i g. 1 als eine zu trocknende, mit einem Überzug versehene Papierbahn 6 dargestellt ist, welche sich über der Mehrzahl von Schlitzdüsen 1 vorbewegt, dann hat das Gas, wie bereits oben erwähnt, das Bestreben, der Krümmung des Tragflächenteiles 2 zu folgen. Gleichzeitig wird, wenn das aus der Öffnung 4 mit hoher Geschwindigkeit austretende Gas über die stromlinienförmige Oberfläche des Tragflächenteiles 2 strömt, der statische Druck des Gases vermindert. Infolgedessen befindet sich das Gas auf der dem Tragflächenteil 2 zugekehrten Seite der Bahn 6 auf einem geringeren Druck als das Gas auf der anderen Seite der Bahn 6 und an der Rückseite der Schlitzdüse 1.
Das Strömungsmuster des Gases (Luft), das sich aus der Verminderung des statischen Druckes auf der dem Tragflächenteil 2 zugekehrten Seite der Bahn 6 ergibt, sowie das Bestreben sowohl des abgegebenen Gases als auch des Gases oder der Luft das bzw. die in die Zone von der Rückseite der Schlitzdüse 1 induziert wird, der Krümmung des Tragflächenteiles 2 zu folgen, ist in F1 g. 4 in bezug auf eine abgewandelte Ausführung der Düse veranschaulicht So zeigen die eingezeichneten Pfeile, daß das Gas (Luft) auf der von dem Tragflächenteil 2 abgewandten Seite der Bahn 6 und an der Rückseite der Schlitzdüse 1 zu der Zone geringeren statischen Druckes auf der dem Tragflächenteil 2 zugekehrten Seite der Bahn 6 strömt. Dieser Gasstrom zwingt die Bahn 6, sich dem Tragflächenteil 2 zu nähern, jedoch bleibt die Bahn 6 außer Berührung mit dem Tragflächenteil 2, da sie auf dem Film bzw. Kissen des Gases »reitet«, das der Oberfläche des Tragflächenteiles 2 zu folgen sucht. Das Ergebnis ist daß die Bahn 6 in einem stabilisierten Zustand verbleibt wenn sie sich über die Schlitzdüse 1 hinwegbewegt d.h. daß im wesentlichen kein Flattern der Bahn auftritt Infolgedes sen kommt die Bahn niemals mit dem Tragflächenteil 2 in Berührung.
Außer dem Erfordernis der Abgabe des Gases mil einer Geschwindigkeit nicht unter etwa 1000 m/min isi eine bestimmte Beziehung zwischen der Weite dei Öffnung 4 und dem Abstand, in dem die Bahn 6 von dem Tragflächenteil 2 entfernt gehalten wird, vorhanden, ds die Weite der Öffnung 4 den Abstand zwischen dei Bahn 6 und dem Tragflächenteil 2 bestimmt Daher isi der Abstand zwischen der Bahn 6 and dem Tragflächen teil 2 annähernd konstat Es ist ferner gehwden worden daß die Bahn 6 zusätzlich stabilisiert werden kann, wem die Oberfläche des Tragflächenteiles 2 der Schlitzdüse 1 sich hinter dem Quadranten 10 in einer geraden odei gekrümmten Ebene erstreckt
In F i g. 3 ist eine Schlitzdüse 1 dargestellt, bei weichet
die Oberfläche des Tragflächenteiles 2 einen sich in Richtung der Gasabgabe in einer waagerechten Ebene über eine kurze Länge erstreckenden Fläche 21 aufweist, die zwischen einem durch gestrichelte Linien angedeuteten vorderen Bogenquadranten 22 und einem ebenfalls in gestrichelten Linien angedeuteten hinteren Bogenquadranten 23 liegt. Der Krümmungsradius des hinteren Bogenquadranten 23 des Tragflächenteiles 2 beträgt gemäß der Darstellung 12,7 mm und ist gleich dem Krümmungsradius des vorderen Quadranten 22, to obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, daß die beiden Krümmungsradien immer gleich sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 erstreckt sich die Düsenlippe 24 von der Wand 25 der Füllkammer 26 unter einem Winkel von 45° mit Bezug auf die i$ waagerechte Radiuslinie des Quadranten 22. Im übrigen entsprechen die Schlitzdüse 1 und die Füllkammer 26 in ihrer Ausbildung denjenigen gemäß Fig. 2 und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden.
Aufgrund der ebenen Fläche 21 des in Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Tragflächenteiles 2 ist auf der von dem Tragflächenteil 2 abgewandten Seite der Bahn 6 ein Druck vorhanden, der die sich über der Schlitzdüse 1 vorbewegenden Bahn 6 in einem ausgedehnten Bereich gegen die waagerechte Fläche 21 des Tragflächenteiles 2 drückt, da das mit hoher Geschwi ndigkeit auf der dem Tragflächenteil 2 zugekehrten Seine der Bahn 6 längs der waagerechten Fläche 21 des Tragflächenteiles 2 strömende Gas auf dem geringeren statischen Druck verbleibt. Natürlich vermindert sich die Geschwindigkeit des Gases längs der Fläche 21 bis zu einer Stelle, an welcher die Drücke auf beiden Seiten der Bahn 6 gleich werden. Jedoch besteht das Ergebnis darin, daß die waagerechte Fläche 21 im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß F i g. 2 einen längeren Stabilisierungseffekt auf die Bahn hat, und zwar bis zu der Linie, an der sich das Gas von dem Tragflächenteil 2 ablöst.
Um dem abgegebenen Gas eine stärkere Wirbelung zu erteilen, wenn die Düse beispielsweise zum Trocknen von Bahnen verwendet wird, kann, wie dies in F i g. 4 wiedergegeben ist, die ausgedehnte waagerechte Fläche 21 des Tragflächenteiles 2 aufgerauht, beispielsweise mit Wellungen 27 versehen werden. Ferner können, um die Geschwindigkeit des Gasstromes längs der Fläche 21 des Tragflächenteiles 2 zu erhöhen und dadurch die Linie der Ablösung des Gasstromes von der Oberfläche des Tragflächenteiles 2 weiter zu entfernen, in der Fläche 21 des Tragflächenteiles 2 eine oder mehrere zusätzliche Gasabgabeöffnungen 28 vorgesehen werden, die der Öffnung 4 entsprechen, aus der das Gas anfänglich abgegeben wird.
Die Erfindung ist vorstehend mit Bezug auf Ausführungsformen beschrieben worden, bei welchen die Schlitzdüsen 1 an der unteren Seite der Bahn 6 angeordnet sind. Jedoch können die Schlitzdüsen 1 auch auf beiden Seiten der Bahn 6 oder nur an der oberen Seite der Bahn 6 angeordnet werden. Die Lage und die Benutzung der Schlitzdüsen 1 hängt von der auszuführenden Arbeit ab. Die Schlitzdüsen 1 können zum Überziehen, Trocknen, Reinigen, Stabilisieren oder für andere Behandlungsvorgänge einer Bahn oder Fläche verwendet werden. Das zu behandelnde laufende Materialgut kann sich relativ zu feststehenden Düsen 1 bewegen, oder es kann in gewissen Fällen das Materialgut feststehen, während die Schlitzdüsen 1 bewegt werden.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist ferner angenommen, daß die Bahn 6 sich über den Düsen 1 in einer Richtung parallel zu der waagerechten Radiuslinie des bzw. der Bogenquadranten des Tragflächenteiles 2 vorbewegt. Jedoch kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die zu behandelnde Bahn in einer Ebene vorwärtswandert, wie in F i g. 1 gezeigt, oder sich auf einem gekrümmten Weg vorbewegt, wie dies bei der Behandlung von Bahnen bekannt ist.
Die Schlitzdüsen 1 können in verschiedener Weise hergestellt werden, entweder in einer Ausführung, bei welcher der Tragflächenteil aus einem hohlen Rohr besteht und von der Düsenlippe 3 bzw. 24 abgetrennt ist. oder in einer Ausführung, wie sie oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen «09540/4;

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen von laufendem Materialgut durch eine Behandlungsanlage, mit s wenigstens einer schräg gegen die zu behandelnde Oberfläche gerichteten Schlitzdüse, die eine Länge entsprechend der Breite der zu behandelnden Oberfläche hat, an eine Druckgasquelle angeschlossen ist und deren mit Bezug auf die Schrägstellung der Schlitzdüse von dem laufenden Materialgut am weitesten entfernt liegende Düseiulippe als gekrümmter Tragflächenteil ausgebildet ist, dessen Krümmung in einer Richtung parallel zu der Ebene des laufenden Materialgutes übergeht, wobei hinter dem von der Düse entfernt liegenden Ende des Tragflächenteiles ein ungehinderter Austritt des Gases aus dem Raum zwischen dem Tragflächenteil und der Fläche des laufenden Materialgutes gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Druckgasströmungsgeschwindigkeit an der oder den Schlitzdüsen (1) von nicht weniger als etwa 1000 m/min die als Tragflächenteil (2) ausgebildete Düsenlippe einen Radius größer als etwa 12,7 mm hat, und daß die andere Düsenlippe (3 bzw. 24) tangential zu dem gekrümmten vorderen Rand des Tragflächenteiles (2) an einer Linie endigt, die unter einem Winkel von 30 bis 45° zu einer parallel zu der Ebene, in der sich das laufende Materialgut bewegt, verlaufenden Linie (11) verläuft, die durch den Mittelpunkt der Krümmung des Tragflächenteiles hindurchgeht (F i g. 2,3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem laufenden Materialgut (6) zugewandte Fläche der als Tragflächenteil ausgebildeten Düsenlippe (2) und/oder der sich an diese Lippe anschließenden Fläche (21) mit Aufrauhungen oder Wellungen (27) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Schlitzdüsen alle Düsen in die gleiche Richtung gerichtet sind.
DE19691954880 1969-04-21 1969-10-31 Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage Ceased DE1954880B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81783469A 1969-04-21 1969-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954880A1 DE1954880A1 (de) 1970-11-19
DE1954880B2 true DE1954880B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=25223984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954880 Ceased DE1954880B2 (de) 1969-04-21 1969-10-31 Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3587177A (de)
JP (1) JPS5212476B1 (de)
BE (1) BE740537A (de)
DE (1) DE1954880B2 (de)
FR (1) FR2039308A1 (de)
GB (1) GB1291583A (de)
NL (1) NL160621C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941325A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Grace W R & Co Pneumatische stuetzanordnung zum abstuetzen einer laufenden bahn
DE3130450A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen oder boegen
DE3313874A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Peter 4630 Bochum Kähmann Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas
EP0298299A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hilmar Vits Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE3822624A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-09 Hilmar Vits Vorrichtung zum beruehrunslosen fuehren von materialbahnen
DE3804882A1 (de) * 1987-10-28 1989-08-31 Hilmar Vits Blasmittelgespeiste duese zum stabilisieren von insbesondere an ihren kanten zum flattern neigenden, in freiem zug gefuehrten materialbahnen
DE9109313U1 (de) * 1991-07-27 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE19536352A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Peter Dipl Ing Gellrich Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7115338A (de) * 1970-11-16 1972-05-18
US3776440A (en) * 1973-01-30 1973-12-04 Tec Systems Web handling apparatus
US3999696A (en) * 1975-05-27 1976-12-28 Crown Zellerbach Corporation Web threading system
DE2556442C2 (de) * 1975-12-15 1984-09-06 Gerhardt, Hans-Joachim, Prof. M.Sc. Dipl.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
US4207143A (en) * 1976-10-13 1980-06-10 Westvaco Corporation Method for adding moisture to a traveling web
CH623752A5 (de) * 1977-06-06 1981-06-30 Bachofen & Meier Maschf
FI68723C (fi) * 1978-05-04 1985-10-10 Valmet Oy Dysa foer svaevtork
DE66661T1 (de) * 1981-05-25 1984-07-19 M.E.G. Materiels Equipements Graphiques S.A., Morangis Vorrichtung zum trocknen von bahnen durch heissluft bei gleichzeitiger unterstuetzung der bahn, vorzugsweise von papierbahnen aus druckmaschinen.
US4414757A (en) * 1981-10-07 1983-11-15 Overly, Incorporated Web dryer nozzle assembly
FI67586C (fi) * 1981-11-02 1987-12-29 Valmet Oy Foerfarande och anordning i samband med ytlimning av pappersbana och papper tillverkat med foerfarandet och/eller anordningen.
US4472888A (en) * 1982-06-04 1984-09-25 Cary Metal Products, Inc. Coanda effect nozzle for handling continuous webs
SE440518B (sv) * 1984-02-09 1985-08-05 Svenska Traeforskningsinst Forfarande och anordning for att i en pappersmaskins torkparti forhindra tverkrympning av pappersbanan
US4606137A (en) * 1985-03-28 1986-08-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Web dryer with control of air infiltration
FI73478C (fi) * 1985-09-24 1987-10-09 Valmet Oy Anordning foer kontaktloes stabilisering, uppbaering och/eller torkning av en roerlig bana.
US4718178A (en) * 1985-11-29 1988-01-12 Whipple Rodger E Gas nozzle assembly
US4848633A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Thermo Electron Web Systems, Inc. Non-contact web turning and drying apparatus
DE3706541A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine
DE3706542A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
US4777736A (en) * 1987-07-01 1988-10-18 Thermo Electron - Web Systems, Inc. System for drying web material utilizing removable/adjustable nozzle
US4776107A (en) * 1987-10-30 1988-10-11 Wolverine Corporation Web treatment system
US4821429A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 J. M. Voith, Gmbh Air guide box for stabilizing the run of a web, for instance a paper web
US5014447A (en) * 1988-02-10 1991-05-14 Thermo Electron Web Systems, Inc. Positive pressure web floater dryer with parallel flow
DE3807857A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Voith Gmbh J M Trockenpartie
JP2782516B2 (ja) * 1988-09-19 1998-08-06 富士写真フイルム株式会社 ウエブの無接触搬送装置
US5242095A (en) * 1990-12-20 1993-09-07 Advance Systems, Inc. Contactless air turn guide with baffles for running webs
FI96125C (fi) * 1991-09-05 1996-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Rainojen käsittelyyn tarkoitettu alipainesuutinjärjestely ja menetelmä rainojen käsittelyyn tarkoitetussa alipainesuutinjärjestelyssä
US5499673A (en) * 1992-06-08 1996-03-19 Kawasaki Steel Corporation Method of and apparatus for conveying and guiding thin metal strip formed by quenching
US5466298A (en) * 1993-10-01 1995-11-14 James River Paper Company, Inc. Web cleaning method
US5590480A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. combination air bar and hole bar flotation dryer
SE504708C2 (sv) 1995-09-13 1997-04-07 Valmet Karlstad Ab Sätt och anordning för överföring av en snabbt löpande färdigtorkad fiberbana, särskilt en tissuebana, från en anordning och längs en förutbestämd bana till en efterföljande anordning
US6143135A (en) * 1996-05-14 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6149767A (en) * 1997-10-31 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making soft tissue
US6096169A (en) * 1996-05-14 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making cellulosic web with reduced energy input
US6083346A (en) * 1996-05-14 2000-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of dewatering wet web using an integrally sealed air press
US6187137B1 (en) 1997-10-31 2001-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of producing low density resilient webs
US6197154B1 (en) 1997-10-31 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low density resilient webs and methods of making such webs
US5970627A (en) * 1997-12-11 1999-10-26 Thermo Wisconsin, Inc. Active web stabilization apparatus
US6306257B1 (en) 1998-06-17 2001-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US5991964A (en) * 1998-06-22 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web cleaner
US6280573B1 (en) 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
US6325896B1 (en) * 1999-09-23 2001-12-04 Valmet-Karlstad Ab Apparatus for transferring a fast running fibrous web from a first location to a second location
US6318727B1 (en) 1999-11-05 2001-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for maintaining a fluid seal with a moving substrate
DE10007004B4 (de) * 2000-02-16 2006-04-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Führen einer Warenbahn und Wärmebehandlungsvorrichtung
US6742285B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-01 Glass Equipment Development, Inc. Air knife and conveyor system
DE10225753B4 (de) * 2002-06-10 2009-08-13 Duo Technik Gmbh Trocknereinrichtung
ITMI20030273A1 (it) * 2003-02-14 2004-08-15 Percivalle Special Converting S A S Di Percivall Dispositivo e metodo per il trattamento termico di un
US7530179B2 (en) * 2004-04-13 2009-05-12 Megtec Systems, Inc. Step air foil
US7413629B2 (en) * 2004-05-21 2008-08-19 The Procter & Gamble Company Process for producing deep-nested embossed paper products
US7694433B2 (en) * 2005-06-08 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Web handling apparatus and process for providing steam to a web material
GB2428569B (en) 2005-07-30 2009-04-29 Dyson Technology Ltd Dryer
GB0515750D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB0515754D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB2434094A (en) 2006-01-12 2007-07-18 Dyson Technology Ltd Drying apparatus with sound-absorbing material
GB0625134D0 (en) * 2006-12-16 2007-01-24 Christy Uk Ltd An apparatus and method for raising the pile of a sheet of cloth web
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
US8088255B2 (en) 2008-04-18 2012-01-03 Honeywell Asca Inc Sheet stabilizer with dual inline machine direction air clamps and backsteps
US8083895B2 (en) * 2008-04-18 2011-12-27 Honeywell Asca Inc. Sheet stabilization with dual opposing cross direction air clamps
US7892399B2 (en) 2008-05-29 2011-02-22 Honeywell Asca Inc. Local tension generating air stabilization system for web products
DE102009015206B4 (de) * 2009-03-26 2012-08-16 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Abblasen von Walzband mittels Luft oder gasförmiger Medien auf der Bandauslaufseite von Walzwerken zum Entfernen von an dem Walzband anhaftendem Walzöl oder anderen flüssigen Betriebsmedien
CA2759107C (en) 2009-06-05 2017-10-03 Megtec Systems, Inc. Improved infrared float bar
MX2012004000A (es) 2009-10-07 2012-10-05 Bradley Fixtures Corp Sistema de lavado con secador para manos.
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
WO2013142224A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
US8657998B2 (en) * 2011-06-17 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for particulate removal from moving paper webs
US9108229B2 (en) 2011-06-17 2015-08-18 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for particulate removal from moving paper webs
CN102489438B (zh) * 2011-11-25 2015-01-07 深圳市浩能科技有限公司 涂布机烘道
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
CN102794260B (zh) * 2012-08-28 2015-01-14 深圳市浩能科技有限公司 单边吹风的风嘴及带有该风嘴的烘箱
CN102794261B (zh) * 2012-08-28 2014-09-03 深圳市浩能科技有限公司 涂布机烘道
US8858213B2 (en) 2013-02-22 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate
US10060062B2 (en) 2013-02-22 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate
CN103726392B (zh) * 2013-11-26 2015-09-09 王霞 一种喷气自传动式干燥箱
CN103726390B (zh) * 2013-11-26 2015-09-09 王霞 一种滚轴式干燥箱
CN104452410A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 南通辰丰自动化设备制造有限公司 一种原纸后套烘箱
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
CN106979680A (zh) * 2016-12-27 2017-07-25 深圳市赢合科技股份有限公司 一种吹风嘴结构
CN113755983B (zh) * 2021-08-27 2022-05-24 安徽旭之杰纺织科技有限公司 一种基于纱线生产用分段式纱线加热设备

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941325A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Grace W R & Co Pneumatische stuetzanordnung zum abstuetzen einer laufenden bahn
DE3130450A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen oder boegen
DE3313874A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Peter 4630 Bochum Kähmann Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas
EP0298299A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hilmar Vits Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE3822624A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-09 Hilmar Vits Vorrichtung zum beruehrunslosen fuehren von materialbahnen
DE3804882A1 (de) * 1987-10-28 1989-08-31 Hilmar Vits Blasmittelgespeiste duese zum stabilisieren von insbesondere an ihren kanten zum flattern neigenden, in freiem zug gefuehrten materialbahnen
DE9109313U1 (de) * 1991-07-27 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE19536352A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Peter Dipl Ing Gellrich Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
DE19536352C2 (de) * 1995-09-29 1999-07-15 Peter Dipl Ing Gellrich Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5212476B1 (de) 1977-04-07
NL160621C (nl) 1979-11-15
BE740537A (de) 1970-04-01
FR2039308A1 (de) 1971-01-15
NL6915782A (de) 1970-10-23
DE1954880A1 (de) 1970-11-19
US3587177A (en) 1971-06-28
NL160621B (nl) 1979-06-15
GB1291583A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
DE3739338C2 (de) Luftleitkasten zum Stabilisieren des Laufs einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE4101350A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden siebes
DE1938529B2 (de) Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen
DE3236576A1 (de) Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer papiermaschine
DE4406847A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE69815867T2 (de) Schwebetrocknereinheit
DE3630570A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner, in dem zweisiebfuehrung angewendet wird
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE3818600A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner, in dem zweisiebfuehrung angewendet wird
DE3321406A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
WO2004050256A1 (de) Düsenanordnung
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE1966123A1 (de) Stoffaustrittsduese
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
CH666115A5 (de) Coanda-trockner.
DE69316463T2 (de) Vorrichtung für schwebend geführte Metallbänder
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn
DE2841943C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8228 New agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused