CH623752A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH623752A5 CH623752A5 CH692777A CH692777A CH623752A5 CH 623752 A5 CH623752 A5 CH 623752A5 CH 692777 A CH692777 A CH 692777A CH 692777 A CH692777 A CH 692777A CH 623752 A5 CH623752 A5 CH 623752A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- web
- nozzle
- vapor phase
- liquid
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/26—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1686—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G7/00—Damping devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/32—Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
- D21H23/42—Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
- D21H23/44—Treatment with a gas or vapour
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/0012—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
- D21H5/002—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours the paper being at least partly surrounded by treating medium on both sides
- D21H5/0022—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours the paper being at least partly surrounded by treating medium on both sides treating medium being a gas or vapour
Landscapes
- Paper (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten oder Tränken einer Bahn, insbesondere aus Papier, Karton oder Kunststoff-Folien, und eine Anlage zur Ausführung desselben.
Bei Trocknungs-Anlagen von dünnen Bahnen ist es bekannt, Düsen zu verwenden, welche die zu trocknende Bahn im Schwebezustand halten. Im Handel sind in den USA und in der Schweiz Trocknungsdüsen unter der Marke «Airfoil». Diese arbeiten nach dem Bernoullischen Gesetz der Tragflügel eines Flugzeuges. Der statische Druck über einer solchen Air-foil-Düse ist bekanntlich geringer als über der Bahn, und letztere wird daher durch den Luftstrom berührungslos gehalten. Es entsteht ein stabiler Gleichgewichtszustand, der selbst bei unterschiedlichen Arbeitsbreiten eine einwandfreie, berührungslose Bahnführung gewährleistet.
Bei einer bekannten Anlage wird die Warenbahn über eine Umlenkrolle im Behältnis geführt, an dessen Eingang zwei Düsen angeordnet sind. Die Düsen sind auf die zu- und ab-laufseitige Warenbahn in Richtung des Behältnisinneren gerichtet und schliessen das Behältnisinnere nach aussen hin ab. Die Behältnisinnenwand wird durch Dampf erhitzt. Den Düsen wird Dampf zugeführt und gleichzeitig saugt ein Gebläse Dampf aus dem Behältnisinneren, der sich an der Behältnisinnenwand wieder erhitzt und ebenfalls den Düsen zugeführt wird.
Dieser Aufbau ist kompliziert und ermöglicht keine individuelle Anpassung der Anlage an unterschiedliche Einsatzzwecke. Es besteht die Aufgabe, die eingangs genannte Anlage so zu verbessern, dass bei einfachem Aufbau eine unproblematische Anpassung an unterschiedliche Einsatzarten möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Da die Überhitzung des Dampfes innerhalb des Düsenkörpers stattfindet, ist es möglich, entsprechend der Einsatzart in angepasster Weise zu überhitzen und/oder einzelne Düsenkörper zu- oder abzuschalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der zur Ausführung des Verfahrens dienenden Anlage dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Düsenkörpers mit teilweisem Schnitt,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Düsenkörpers in grösserem Massstab und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anlage, die mehrere Düsenkörper enthält, mit hindurchgeführter Bahn.
Die Anlage enthält als wesentlichen Bauteil wenigstens eine Düse, welche im Handel unter der Marke «Airfoil» bekannt ist. Nach der Zeichnung ist ein Düsenkörper 1 durch ein langgestrecktes Gehäuse 4 gebildet, welches einen spaltartigen Düsenaustritt 2 aufweist. Letzterer wird durch die obere Kante 3 der Wandung des Gehäuses 4 und einem im Oberteil angeordneten Rohr 5 gebildet, das der Zuführung eines Mediums für die Befeuchtung oder Veredelung einer Bahn dient. Das Rohr 5 ist an der oberen Kante der Gehäusevorderwand 4' durch eine Schweissverbindung befestigt (Fig. 2) und weist auf seiner Unterseite Austrittsöffnungen 6 auf, durch welche das Medium nach unten austreten kann. 7, 7' ist ein als Radiator ausgebildeter, langgestreckter Heizkörper, der entlang der Unterseite des Rohres 5 angeordnet ist, und von dem aus den Verteileröffnungen 6 austretenden gasförmigen Medium bestrichen wird. Das Rohr 7 des Radiators wird von einem flüssigen oder gasförmigen Heizmedium durchströmt. Im Rohr 7 kann auch ein elektrischer Heizkörper eingebaut sein. 8 bezeichnet eine am Rohr 5 befestigte, den Hohlraum des Düsenkörpers in zwei Längshälften unterteilende Zwischenwand, welche nicht bis auf den Gehäuseboden reicht und dort einen Spalt 9 für den Übertritt der heissen Dämpfe in den Durchzugsraum 10 bildet. In letzterem steigen die heissen Dämpfe hoch und strömen durch den Düsenaustritt 2 aus. Mit 11 ist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 752
die am Düsenkörper 1 vorbeilaufende, zu behandelnde Bahn bezeichnet. 12 ist eine durch eine Verlängerung der rückseitigen Wandung des Gehäuses 4 nach unten vorstehende Abtropfkante für das beim Betrieb der Anlage sich bildende Kondensat. s
Der Heizkörper 7, 7' bezweckt, eine Überhitzung der sich in der Dampfphase befindlichen Flüssigkeit in praktisch drucklosem Zustand vor den Düsenaustritten 2 zu bewirken. Diese Wirkung ist in der Durchführung des Verfahrens und der dazu dienenden Anlage von grosser, ja ausschlaggebender Bedeu- io tung. Wenn z. B. mit Nassdampf von 0,5-1 Atü gearbeitet wird, so hat dieser einen relativ geringen Wärmeinhalt. Wird dieser Dampf überhitzt, so erhöht sich der Wärmeinhalt nur unwesentlich. Infolgedessen wird das in Behandlung befindliche Substrat nicht schnell aufgeheizt. Ein überhitzter Dampf is mit wenig Wärmeinhalt kann nämlich, wie die Erfahrung zeigt, auch nicht viel Wärme abgeben. Dieser Vorgang wird durch die Kondensbildung direkt angestrebt und bildet ein ausgesprochenes Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes.
Wie die Fig. 3 zeigt, wird die zu behandelnde Bahn 11 in- 20 nerhalb eines Behältnisses 13 zwischen der Breitseitenwand 13' bzw. 13" einerseits und den mit Abstand von diesen angeordneten Gruppen von Düsenkörpern 1 anderseits hindurchgeführt. 14 sind über dem Behältnis 13 und unter demselben angeordnete Führungs- und Umlenkrollen, welche zugleich als 25 Kühlwalzen ausgebildet sind. Das Behältnis 13 ist mit Ausnahme von Durchlassschlitzen 15 für die Bahn 11 allseitig geschlossen. 16 ist ein von der Decke des Behältnisses 13 ausgehendes Abzugsrohr mit Absaugaggregat 17.
Der zwischen der Kante 3 der Gehäusewand 4 des Düsen- 30 körpers 1 und dem Rohr 5 gebildete spaltartige Düsenaustritt 2 ist gemäss Fig. 2 schräg nach unten gegen die von oben nach unten laufende Bahn 11 gerichtet und unterwirft diese, wie es bei der Airfoil-Düse der Fall ist, einem Schwebeeffekt. Die zwischen der Bahn 11 und der Behältniswand 13' bzw. 13" und den Düsenkörpergruppen hindurchströmende Flüssigkeit in der Dampfphase erzeugt im Bereich des Düsenaustrittes 2, wie beim Airfoil-Prinzip, einen grösseren statischen Druck als im übrigen Bereich der Bahn. Da der statische Druck neben dem Düsenaustritt 2 geringer ist als an der abgekehrten Bahnseite, wird die Bahn durch den Luftstrom schwebend gehalten. Es entsteht ein stabiler Gleichgewichtszustand, der selbst bei unterschiedlichen Arbeitsbreiten eine einwandfreie, berührungslose Bahnführung gewährleistet.
Die Anlage kann sowohl für einseitigen als auch für doppelseitigen Auftrag auf die Bahn 11 gebaut werden. Sie erlaubt auch Anwendungen, bei welchen die Bahnrückseite thermisch nicht belastet werden darf.
Eine Befeuchtung ist auch dann nötig, wenn beispielsweise die Bahn 11 einseitig behandelt wurde und Schwierigkeiten mit der Planauflage bestehen. Die Befeuchtung ist aber auch dann anzuwenden, wenn aus technischen Gründen ein Übertrocknen der Bahn nötig ist (z. B. Gefahr von Geschmacksbeeinflussung) und anschliessend wieder ein normaler Feuchtigkeitsgrad erreicht werden muss.
Für Befeuchtungszwecke der Bahn ist in der Nass- bis Sattdampf-Phase befindliches Wasser besonders geeignet. Selbstredend kann auch irgend eine andere in die Dampfphase bringbare Flüssigkeit verwendet werden, z. B. um die Bahn wasserdicht, wasserabweisend, schwer entflammbar, mottensicher oder fäulnisbeständig zu machen. Aus welchem Material die zu behandelnde Bahn besteht spielt keine Rolle, Papier, Karton, Folien sind für die Zielsetzungen der beschriebenen Erfindung besonders geeignet.
s
2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Befeuchten oder Tränken einer Bahn, insbesondere aus Papier, Karton oder Kunststoff-Folien, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Kondensationswirkung von über Düsenkörper (1) zugeführter, sich in der Dampfphase befindlicher Flüssigkeit auf der Bahn (11) einen Niederschlag erzeugt.
2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörper (1) in einem Behältnis (13) angeordnet und mit einer Dampfzuführung (5) verbunden sind, welche je eine Heizung (7, 7') zur Überhitzung in praktisch drucklosem Zustand der sich in der Dampfphase befindlichen Flüssigkeit vor deren Austritt aus Düsen (2) enthalten, ferner dass Kühlorgane (14) zum Abkühlen der an den Düsenkörpern (1) vorbeigeführten Bahn (11) vorgesehen sind, um zu bewirken, dass die sich in der Dampfphase befindliche, zugeleitete Flüssigkeit kondensiert und dadurch einen Niederschlag auf der Oberfläche der Bahn (11) erzeugt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zugeführte Flüssigkeit in der Dampfphase erhitzt und durch die in einem Behältnis (13) angeordneten Düsenkörper (1) auf die innerhalb dieses Behältnisses
(13) berührungslos geführte, umlaufende und gekühlte Bahn (11) leitet, auf der Oberfläche der letzteren eine Kondensation bewirkt und dadurch den Niederschlag erzeugt.
4. Anlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Düsenkörpern (1) und den Wandungen (13', 13") des Behältnisses (13) die umlaufende Bahn (11) berührungslos geführt zu werden bestimmt ist, dass Kühlorgane
(14), um welche die Bahn führbar ist, vorgesehen sind, und dass ferner die Düsenkörper (1) je eine Dampfleitung (5) enthalten, die Verteileröffnungen (6) besitzen, welche zur Erhitzung der aus ihnen austretenden, in der Dampfphase befindlichen Flüssigkeit gegen Heizaggregate (7, 7') gerichtet sind.
5. Anlage nach den Patentansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörper (1) aneinandergereiht und in wenigstens einer Gruppe im Behältnis (13) untergebracht sind, wobei die zu behandelnde Bahn (1) zwischen der bzw. jeder Düsengruppe und einer Behältniswand (13', 13") hindurchführbar ist.
6. Anlage nach den Patentansprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behältnis (13) zwei Düsengruppen an einander gegenüberliegenden Behältniswänden (13', 13") vorgesehen sind, und dass die zu behandelnde Bahn (11) zwischen der ersten Düsengruppe und der einen Behältnis-wand (13') nach unten und zwischen der zweiten Düsengruppe und der anderen Behältniswand (13") wieder nach oben geführt zu werden bestimmt ist, wobei in der Decke und im Boden des Behältnisses Durchlässe (15) für die Bahn (11) vorgesehen sind.
7. Anlage nach den Patentansprüchen 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlorgane ausserhalb des Behältnisses (13) angeordnete Führungs- und Umlenkrollen sind, die als Kühlwalzen (14) für die zu behandelnde Bahn (1) dienen.
8. Anlage nach den Patentansprüchen 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Behältnis (13) ein Absaugaggregat (17) angeschlossen ist.
9. Anlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Düsenkörper (1) eine durch eine Verlängerung an einer seiner Wände (4) gebildete Abtropfkante (12) aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH692777A CH623752A5 (de) | 1977-06-06 | 1977-06-06 | |
DE2824483A DE2824483C3 (de) | 1977-06-06 | 1978-06-03 | Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie |
IT24237/78A IT1095189B (it) | 1977-06-06 | 1978-06-05 | Procedimento per l'umidificazione,l'impregnazione ed il finissaggio di un nastro di carta,cartone,laminati e similari ed impianto per l'esecuzione dello stesso |
SE7806567A SE433572B (sv) | 1977-06-06 | 1978-06-05 | Anordning for befuktning, indrenkning eller foredling av en bana av papper, kartong, folie etc |
GB7826321A GB2000205B (en) | 1977-06-06 | 1978-06-05 | Process for moistening, impregnating and refining of web of paper, carton, foil and the like |
JP53067347A JPS6037237B2 (ja) | 1977-06-06 | 1978-06-06 | シ−トの湿潤、透浸または改良用のノズル及び装置 |
FR7816843A FR2393616A1 (fr) | 1977-06-06 | 1978-06-06 | Procede pour l'humidification, l'impregnation ou l'amelioration d'une bande de papier, de carton, de feuilles et installation pour l'execution de ce procede |
US06/128,762 US4321760A (en) | 1977-06-06 | 1980-03-10 | Nozzle structure for moistening or impregnating a web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH692777A CH623752A5 (de) | 1977-06-06 | 1977-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH623752A5 true CH623752A5 (de) | 1981-06-30 |
Family
ID=4317232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH692777A CH623752A5 (de) | 1977-06-06 | 1977-06-06 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321760A (de) |
JP (1) | JPS6037237B2 (de) |
CH (1) | CH623752A5 (de) |
DE (1) | DE2824483C3 (de) |
FR (1) | FR2393616A1 (de) |
GB (1) | GB2000205B (de) |
IT (1) | IT1095189B (de) |
SE (1) | SE433572B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8201057A (nl) * | 1982-03-15 | 1983-10-03 | Philips Nv | Inrichting voor het serieel fuseren van twee geordende lijsten tot een enkele geordende lijst. |
US4685221A (en) * | 1986-02-28 | 1987-08-11 | Thermo Electron - Web Systems, Inc. | Steam-shower apparatus and method of using same |
US4945654A (en) * | 1989-04-20 | 1990-08-07 | Mason Robert J H | Application of superheated steam |
FR2690871B1 (fr) * | 1992-05-06 | 1997-01-17 | Materiels Equip Graphiques Sa | Rehumidificateur de papier. |
GB9521276D0 (en) * | 1995-10-18 | 1995-12-20 | Wiggins Teape Group The Limite | Casting paper |
US6207020B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-03-27 | International Paper Company | Method for conditioning paper and paperboard webs |
US6962296B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-11-08 | Abb Ltd. | Steam water spray systems |
CA2438897A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-02-27 | Labatt Brewing Company Limited | Improvements in filling cartons |
US7125473B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-10-24 | International Paper Company | Apparatus and method for conditioning a web on a papermaking machine |
US7694433B2 (en) | 2005-06-08 | 2010-04-13 | The Procter & Gamble Company | Web handling apparatus and process for providing steam to a web material |
US10060062B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-08-28 | The Procter & Gamble Company | Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate |
US8858213B2 (en) | 2013-02-22 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE523283A (de) * | ||||
FR1157034A (fr) * | 1956-03-23 | 1958-05-23 | American Viscose Corp | Procédés et appareillages pour la finition de produits textiles et textiles ainsi traités |
GB800926A (en) * | 1956-03-23 | 1958-09-03 | American Viscose Corp | Process and apparatus for treating textile material in continuous length |
FI42267B (de) * | 1961-04-17 | 1970-03-02 | Svenska Flaektfabriken Ab | |
US3238635A (en) * | 1963-01-07 | 1966-03-08 | Interchem Corp | Method and apparatus for treating sheet and web material |
GB991965A (en) * | 1964-02-25 | 1965-05-12 | Svenska Flaektfabriken Ab | A method for conditioning web-or sheet-like material |
FR1383623A (fr) * | 1964-03-03 | 1964-12-24 | Svenska Flaektfabriken Ab | Procédé pour le conditionnement d'un matériau en nappe ou en feuille |
DE1460672C3 (de) * | 1964-04-16 | 1976-01-02 | Famatex Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Fixieren einer gewebten oder gewirkten textlien Warenbahn |
DE1460758A1 (de) * | 1965-06-10 | 1969-03-20 | Artos Meier Windhorst Kg | Kontinue-Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen beim Stoffdruck und in der Faerberei |
US3587177A (en) * | 1969-04-21 | 1971-06-28 | Overly Inc | Airfoil nozzle |
-
1977
- 1977-06-06 CH CH692777A patent/CH623752A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-06-03 DE DE2824483A patent/DE2824483C3/de not_active Expired
- 1978-06-05 GB GB7826321A patent/GB2000205B/en not_active Expired
- 1978-06-05 IT IT24237/78A patent/IT1095189B/it active
- 1978-06-05 SE SE7806567A patent/SE433572B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 FR FR7816843A patent/FR2393616A1/fr active Granted
- 1978-06-06 JP JP53067347A patent/JPS6037237B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-03-10 US US06/128,762 patent/US4321760A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2824483C3 (de) | 1984-04-05 |
GB2000205A (en) | 1979-01-04 |
US4321760A (en) | 1982-03-30 |
GB2000205B (en) | 1982-01-27 |
DE2824483A1 (de) | 1978-12-07 |
FR2393616B1 (de) | 1983-03-18 |
DE2824483B2 (de) | 1980-04-03 |
SE433572B (sv) | 1984-06-04 |
SE7806567L (sv) | 1978-12-07 |
FR2393616A1 (fr) | 1979-01-05 |
JPS542407A (en) | 1979-01-10 |
JPS6037237B2 (ja) | 1985-08-24 |
IT1095189B (it) | 1985-08-10 |
IT7824237A0 (it) | 1978-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657041C2 (de) | Verfahren zum Trocknen einer Karton- oder Papierbahn und Trockner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3910898B4 (de) | Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner | |
DE68919550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserbahn. | |
DE2112706A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen | |
DE69723838T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prälltrocknung und/oder durchlufttrocknung einer papierbahn oder dergleichen | |
DE4416399C2 (de) | Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn | |
DE3890457C2 (de) | Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn | |
CH623752A5 (de) | ||
CH686289A5 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kondensieren von dampffoermigen Substanzen. | |
CH645033A5 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung. | |
DE2366052C3 (de) | Tabaktrockner | |
EP2157240B1 (de) | Vorhang-Auftragsmaschine | |
EP0528160B1 (de) | Dampfblaskasten | |
DE3207463C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen | |
DE4317400C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen | |
DE4121203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack | |
CH654359A5 (de) | Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb. | |
DE102006027529A1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung | |
DE60111936T2 (de) | Vorrichtung zur kühlung von bahnen mittels wasserspülung für einen wassertrockner | |
DE3633434C2 (de) | ||
DE102005031444A1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn | |
DE69018135T2 (de) | Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier. | |
DE1266119B (de) | Trockenzylinder fuer Papiermaschinen | |
DE2220661C3 (de) | Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern | |
AT200790B (de) | Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |