[go: up one dir, main page]

EP0659151B1 - Aufreisspackung mit aufziehlasche - Google Patents

Aufreisspackung mit aufziehlasche Download PDF

Info

Publication number
EP0659151B1
EP0659151B1 EP94921516A EP94921516A EP0659151B1 EP 0659151 B1 EP0659151 B1 EP 0659151B1 EP 94921516 A EP94921516 A EP 94921516A EP 94921516 A EP94921516 A EP 94921516A EP 0659151 B1 EP0659151 B1 EP 0659151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
edge
strip
pouch
edge zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94921516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659151A1 (de
Inventor
Wilfried Jud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teich AG
Original Assignee
Teich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich AG filed Critical Teich AG
Publication of EP0659151A1 publication Critical patent/EP0659151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659151B1 publication Critical patent/EP0659151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/924Means to facilitate gripping a tear strip
    • Y10S229/926Pull tab located in a seam

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag pack, according to the preamble of claim 1.
  • a pack of this type is known from WO 91/06488, which essentially also describes the selection for multilayer packaging materials which are used during the opening process, e.g. starting from two incisions in a packaging material edge zone, tear along approximately two parallel lines.
  • DE 38 36 227 A1 also describes a pack of the type mentioned at the outset, in which the packaging material is formed by a splice film. This is a monoaxially stretched plastic film, which, starting from a notch or an incision, practically always tears in the direction of stretching.
  • a grip tab is provided at the beginning of the tear-open area, which is formed by the material of the packaging material edge areas between the notches or line-shaped punchings.
  • a wrapping package with opening aid for cigars is known from US-A-2337741.
  • This opening aid is limited by two side notches in the edge area of the wrapping package, which extend from the adhesive-free edge zone to the sealing area.
  • the tear-open area thus lies between the two notches and can additionally be identified for the user by an information element, for example the tab 23 according to FIG. 1. Due to the relatively short notches, the packaging material can now be torn uncontrollably when tearing open.
  • the invention is based on the object of creating a pack of the type mentioned at the outset, which has a recognizable and manageable grip tab without there being any appreciable additional consumption of packaging material.
  • the grip tab can advantageously be narrower than the tear area.
  • the grip tab is wider than the tear area and outside of the Tear-open area releasably connected to the edge zone from which the tear-open area starts.
  • the line-shaped punchings in the edge zone from which the tear-open area starts do not extend to the free edge of this edge zone.
  • the seal of the connection area has a lower peel strength on average within the tear-open area than in the rest of the connection area, and in particular is also for this purpose, at least within the tear-open area, the sealing is advantageously implemented according to a cross line grid.
  • the packaging material is characterized in that it is composed of several layers which are selected from the series paper, unstretched polyolefin film or layer, aluminum foil, film made of biaxially stretched polypropylene, film made of biaxially stretched polyamide, film made of biaxially stretched polyethylene terephthalate and a subcomplex of two or three layers, optionally made of the above materials, whereby of all neighboring different layers in the packaging material, the one mentioned earlier in the series and, in the case of adjacent layers made of the same or similar material, the thinner one closer to the product, and whereby a sub-complex is considered to be one between the layers of which there are bonded bonds which are considerably stronger than the bonded bonds of the sub-complex and the other layers of the packaging material with one another.
  • this packaging material consists, for example, of a film made of biaxially oriented polypropylene (OPP) with a thickness of 0.015 - 0.020 mm, a 0.007 to 0.009 mm thick, printed aluminum foil and a paper with a grammage of 40 - 50 g / m 2 as well as a hot or cold seal coating applied in the profile, for example a cold adhesive coating based on latex with 2-7 g / m 2 solid.
  • OPP biaxially oriented polypropylene
  • the packaging machine On the packaging machine, two incisions are then punched into each of the packs to be produced, on one of the edges of the packaging material web pulled off the roll, and immediately afterwards on these incisions, on the inside of the packaging material web, an adhesive label forming the tab is applied.
  • the packaging material web is then wrapped around the continuously supplied packaged goods, e.g. Waffein, folded, their edges sealed together within a strip-shaped connection area, and the two edge zones, which are sealed together, which are referred to as "fins", turned over onto the surface of the pack in such a way that the edge zone containing the incisions comes to the outside.
  • packaged goods e.g. Waffein
  • the packaging material tube enclosing the packaged goods is now each provided with two transverse sealing seams running parallel to one another between two successive packaged goods and divided into individual tubular bag packs by separating cuts between these two transverse sealing seams. These transverse seals then form the "fins" of the tubular pouch that protrude from the packaging envelope.
  • Fig. 1 now shows schematically a perspective view of a tubular bag package for wafers produced in this way.
  • the adhesive label 6 serving as a grip tab which in this variant according to FIG. 1 has a width smaller than the distance between the two incisions 4, is connected to part of its area between the two incisions 4 within the connecting area 1 with the edge zone 2, whereby but it does not occupy the entire width of the connection area 1.
  • the adhesive label 6 protrudes with the remaining part 7 of its surface beyond the edge 5 of the edge zone 2, which is large enough to open the package to be comfortably handled.
  • the adhesive label 6 advantageously consists of a blank of paper or a plastic film, for example of PET or PP, which is provided, for example, on one side with a self-adhesive coating over its partial surface to be bonded.
  • the total basis weight of the coated paper or the coated plastic film is approximately 60-100 g / m 2 .
  • the packaging envelope now has a strip-like tear-open area 8, the lateral boundaries of which are imaginary lines 9 on the packaging envelope, which form continuations of the incisions 4.
  • the seal in the connection area for example in the form of a cross line grid, is designed with increased peelability.
  • the protruding part 7 of the adhesive label 6 serving as a grip tab is grasped and pulled up in the direction of arrow 10.
  • the packaging material tears approximately along the two imaginary lines 9. This tearing is carried out to such an extent that there is an opening in the packaging envelope through which packaged goods can be removed without the structure of the packaging envelope being destroyed by the opening of the packaging.
  • Fig. 2 shows another variant of the pack according to FIG. 1 in a partial representation in the supervision, with the At the beginning of the tear-open area 8, the packaging envelope is shown broken away.
  • the adhesive label 11 is here designed with a width greater than the distance between the two incisions 4, that is to say therefore wider than the tear-open area 8. Hatched in an area 12 between the two incisions 4 in FIG. 2, the adhesive label 11 is firmly attached to the edge zone 2 and releasably connected to it in two areas 13 beyond the incisions 4, that is to say outside the tear-open area 8.
  • the connection of the adhesive label 11 to the packaging material edge zone 2 is first sheared off in the areas 13, after which the opening takes place analogously to that described with reference to FIG. 1.
  • An advantage of this variant according to FIG. 2 - especially in the case of packs made of a packaging material with a high tendency to tear - is that the incisions 4 are covered by the adhesive label 11 immediately after they have been punched in, so that there is a risk that the packaging material will start from the incisions during the packaging process 4 tears, is avoided or at least significantly reduced.
  • the pack according to the invention can primarily be used as a pack for foods such as chocolates or baked goods which are optionally gastight or which are advantageously tubular bag packs or bag packs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchbeutelpackung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Packung dieser Art ist aus der WO 91/06488 bekannt, in der im wesentlichen auch die Auswahl für mehrschichtige Verpackungsmaterialien beschrieben wird, die beim Öffnungsvorgang, z.B. ausgehend von zwei Einschnitten an einer Verpackungsmaterial-Randzone etwa längs zwei parallelen Linien einreißen. Die DE 38 36 227 A1 beschreibt ferner eine Packung der eingangs genannten Art, bei der das Verpackungsmaterial durch eine Spleißfolie gebildet wird. Das ist eine monoaxial gereckte Kunststoffolie, welche, ausgehend von einer Kerbe oder einem Einschnitt, praktisch immer in Reckrichtung einreißt. Bei diesen bekannten Packungen ist am Anfang des Aufreißbereiches eine Grifflasche vorgesehen, welche durch Material der Verpackungsmaterial-Randbereiche zwischen den Einkerbungen oder linienförmigen Durchstanzungen gebildet ist.
  • In der genannten WO 91/06488 sind dazu einige Lösungen beschrieben, bei denen zwischen dem Verbindungsbereich und dem freien Rand einer der Randzonen ein ungesiegelter Bereich bleibt, der zwischen den beiden Einkerbungen oder linienförmigen Durchstanzungen die Grifflasche bildet. Hier muß zwischen der Forderung, daß die Grifflasche für eine gute Handhabung nicht zu klein, der ungesiegelte Bereich aus Gründen der Materialökonomie aber nicht zu breit sein darf, ein Kompromiß gefunden werden.
  • Ferner ist aus der US-A-2337741 eine Einschlagpackung mit Öffnungshilfe für Zigarren vorbekannt. Diese Öffnungshilfe wird durch zwei seitliche Einkerbungen im Randbereich der Einschlagpackung begrenzt, welche sich von der kleberfreien Randzone bis hin zum Siegelbereich erstrecken. Der Aufreißbereich liegt somit zwischen den beiden Einkerbungen und kann zusätzlich mit einem Hinweiselement, beispielsweise der Lasche 23 gemäß Figur 1, für den Benutzer gekennzeichnet sein. Aufgrund der relativ kurzen Einkerbungen kann es nun beim Aufreißen zu einem unkontrollierbaren Ein- bzw. Weiterreißen des Verpackungsmaterials kommen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Packung der eingangs der Beschreibung genannten Art zu schaffen, die eine erkennbare und hantierbare Grifflasche aufweist, ohne daß es zu einem nennenswerten Mehrverbrauch an Verpackungsmaterial kommt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei kann die Grifflasche vorteilhaft schmäler als der Aufreißbereich sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Grifflasche breiter als der Aufreißbereich und außerhalb des Aufreißbereiches mit der Randzone, von dem der Aufreißbereich ausgeht, lösbar verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung reichen die linienförmigen Durchstanzungen in der Randzone, von der der Aufreißbereich ausgeht, nicht bis zum freien Rand dieser Randzone.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Packung hat innerhalb des Aufreißbereiches die Siegelung des Verbindungsbereiches im Mittel eine geringere schälfestigkeit als im Rest des Verbindungsbereiches bzw. ist insbesondere auch zu diesem Zweck zumindest innerhalb des Aufreißbereiches die Siegelung vorteilhaft nach einem Kreuzlinienraster realisiert.
  • Nach einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verpackungsmaterial dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren Schichten aufgebaut ist, die ausgewählt sind aus der Reihe Papier, ungereckte Polyolefinfolie oder -schicht, Aluminiumfolie, Folie aus biaxial gerecktem Polypropylen, Folie aus biaxial gerecktem Polyamid, Folie aus biaxial gerecktem Polyethylenterephthalat und Subkomplex aus zwei oder drei Lagen aus gegebenenfalls den vorstehenden Materialien, wobei von allen benachbarten unterschiedlichen Schichten im Verpackungsmaterial die jeweils in der Reihe früher genannte und bei benachbarten Schichten aus gleichem oder gleichartigem Material die jeweils dünnere dem Packungsgut näher liegt, und wobei als Subkomplex einer gilt, zwischen dessen Lagen Verbundhaftungen bestehen, die wesentlich stärker sind als die Verbundhaftungen des Subkomplexes und der übrigen Schichten des Verpackungsmaterials untereinander.
  • Beschreibung der Zeichnungen und einige Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren eingehend erläutert, wobei das Verpackungsmaterial zum besseren Verständnis übertrieben dick dargestellt ist.
  • Zur Herstellung dieser Packung geht man bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen von einem dreischichtigen Verpackungsmaterial aus. Dieses Verpackungsmaterial besteht - von der Packungsaußenseite ausgehend - z.B. aus einer Folie aus biaxial gerecktem Polypropylen (OPP) einer Dicke von 0,015 - 0,020 mm, einer 0,007 bis 0,009 mm starken, bedruckten Aluminiumfolie und einem Papier einer Grammatur von 40 - 50 g/m2 sowie einer im Profil aufgebrachten Heiß- oder Kaltsiegelbeschichtung, z.B. einer Kaltklebebeschichtung auf Latexbasis mit 2 - 7 g/m2 Feststoff. Die drei Schichten sind auf übliche Weise mittels eines Kaschierklebers miteinander verbunden.
  • An der Verpackungsmaschine werden nun - für jede herzustellende Packung - an einem der Ränder der von der Rolle abgezogenen Verpackungsmaterialbahn zwei Einschnitte eingestanzt, und unmittelbar danach an diesen Einschnitten - an der Innenseite der Verpackungsmaterialbahn - ein die Grifflasche bildendes Klebeetikett aufgebracht. Danach wird die Verpackungsmaterialbahn um die kontinuierlich zugeführten Packungsgutstücke, z.B. Waffein, gefaltet, ihre Ränder innerhalb eines streifenförmigen Verbindungsbereiches miteinander versiegelt und die beiden miteinander versiegelten Randzonen, die man als "Finne" bezeichnet, so auf die Packungsoberfläche umgeschlagen, daß die die Einschnitte enthaltende Randzone nach außen zu liegen kommt. Der die Packungsgutstücke umschließende Verpackungsmaterial-Schlauch wird nun jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Packungsgutstücken mit zwei parallel zueinander verlaufenden Quersiegelungsnähten versehen und durch Trennschnitte zwischen diesen beiden Quersiegelungsnähten in Einzelschlauchbeutelpackungen unterteilt. Diese Quersiegelungen bilden dann die von der Packungshülle abstehenden "Flossen" der Schlauchbeutelpackung.
  • Fig. 1 zeigt nun schematisch in perspektivischer Darstellung eine auf diese Weise hergestellte Schlauchbeutelpackung für Waffein. Man erkennt die in einem streifenförmigen Verbindungsbereich 1 miteinander durch Siegelung verbundenen Verpackungsmaterial-Randzonen 2 und 3, die als "Finne" auf die Oberfläche der Packungshülle umgeschlagen wird. An der nach außen zu liegen kommenden Randzone 2 sind die eingestanzten Einschnitte 4 zu erkennen, die vom Rand 5 der Randzone 2 ausgehend bis in den Verbindungsbereich 1 hineinreichen. Das als Grifflasche dienende Klebeetikett 6, das bei dieser Variante gemäß Fig. 1 eine Breite kleiner als der Abstand zwischen den beiden Einschnitten 4 aufweist, ist mit einem Teil seiner Fläche zwischen den beiden Einschnitten 4 innerhalb des Verbindungsbereichs 1 mit der Randzone 2 verbunden, wobei es aber nicht die ganze Breite des Verbindungsbereiches 1 einnimmt. Das Klebeetikett 6 ragt mit dem restlichen Teil 7 seiner Fläche über den Rand 5 der Randzone 2 hinaus, der dabei groß genug ist, um beim Öffnen der Packung bequem angefaßt zu werden. Das Klebeetikett 6 besteht dabei vorteilhaft aus einem Zuschnitt aus Papier oder einer Kunststoffolie, z.B. aus PET oder PP, der z.B. einseitig über seine zu verklebende Teilfläche mit einer Selbstklebebeschichtung versehen ist. Das Gesamt-Flächengewicht des beschichteten Papiers bzw. der beschichteten Kunststoffolie beträgt dabei etwa 60 - 100 g/m2. An seiner unbeschichteten Rückseite entsteht keine Verbindung des Klebeetiketts mit der Verpackungsmaterial-Randzone 3. Im Ergebnis weist nun die Packungshülle einen streifenförmigen Aufreißbereich 8 auf, dessen seitliche Begrenzungen gedachte Linien 9 an der Packungshülle sind, welche Fortsetzungen der Einschnitte 4 bilden. Zur Erleichterung des Aufreißvorganges ist gemäß einer Variante der Packung innerhalb des Aufreißbereiches 8 die Siegelung im Verbindungsbereich, z.B. in Form eines Kreuzlinienrasters, mit erhöhter Peelfähigkeit ausgeführt.
  • Zum Öffnen der Packung wird der als Grifflasche dienende überstehende Teil 7 des Klebeetiketts 6 angefaßt und in Richtung des Pfeils 10 nach oben gezogen. Dabei reißt das Verpackungsmaterial ausgehend von den Enden der Einschnitte 4 etwa längs den beiden gedachten Linien 9 ein. Dieses Einreißen wird so weit durchgeführt, daß sich eine Öffnung in der Packungshülle ergibt, durch die Packungsgut entnommen werden kann, ohne daß durch die Öffnung der Packung die Struktur der Packungshülle zerstört wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verpackungsmaterial erfolgt das Einreißen etwa längs parallelen Linien. Eine Regel zur Auswahl von mehrschichtigen Verpackungsmaterialien, die diese Eigenschaft haben, ist in der WO 91/06488 beschrieben. Die erfindungsgemäße Anordnung des als Grifflasche dienenden Klebeetiketts in Verbindung mit einem Verpackungsmaterial, das dieser Auswahlregel entspricht, bildet eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Packung.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Variante der Packung gemäß Fig. 1 in einer Teildarstellung in der Aufsicht, wobei an der Stelle des Anfangs des Aufreißbereiches 8 die Packungshülle aufgebrochen dargestellt ist. Im Gegensatz zur Packungsvariante gemäß Fig. 1 ist hier das Klebeetikett 11 mit einer Breite größer als der Abstand zwischen den beiden Einschnitten 4, das heißt also breiter als der Aufreißbereich 8 ausgeführt. In einem Bereich 12 zwischen den beiden Einschnitten 4 in Fig. 2, schraffiert dargestellt, ist das Klebeetikett 11 mit der Randzone 2 fest und in zwei Bereichen 13 jenseits der Einschnitte 4, also außerhalb des Aufreißbereiches 8, lösbar mit dieser verbunden. Beim Öffnungsvorgang wird die Verbindung des Klebeetiketts 11 mit der Verpackungsmaterial-Randzone 2 in den Bereichen 13 zunächst abgeschert, wonach die Öffnung analog wie anhand von Fig. 1 beschrieben erfolgt.
  • Ein Vorteil dieser Variante gemäß Fig. 2 besteht - insbesondere bei Packungen aus einem Verpackungsmaterial mit hoher Weiterreißneigung - darin, daß die Einschnitte 4 unmittelbar nach deren Einstanzen vom Klebeetikett 11 abgedeckt werden, sodaß die Gefahr, daß das Verpackungsmaterial während des Verpackungsvorganges ausgehend von den Einschnitten 4 einreißt, vermieden oder doch wesentlich verringert wird.
  • Bei nicht zu dicken Verpackungsmaterialien können nach einer anderen Variante gemäß Fig. 3 statt der vom Rand 5 der Randzone 2 ausgehenden Einschnitte 4 zwei kurze linienförmige Durchstanzungen 14 angebracht werden, die nicht ganz bis zu diesem Rand 5 reichen. Beim Öffnungsvorgang werden die dabei verbleibenden schmalen Stege 15 zwischen dem Rand 5 und den Durchstanzungen 14 einfach durchgerissen. Auch durch diese Maßnahme wird die Gefahr des Einreißens des Verpackungsmaterials beim Öffnungsvorgang verringert.
  • Gewerbliche Anwendung
  • Die erfindungsgemäße Packung kann in erster Linie als Packung für Lebensmittel wie Schokoladen oder Dauerbackwaren eingesetzt werden, die gegebenenfalls gasdicht ausgeführt bzw. vorteilhaft Schlauchbeutelpackungen oder Beutelpackungen sind.

Claims (7)

  1. Schlauchbeutelpackung, die aus einem flächigen und faltbaren Verpackungsmaterial gebildet ist, wobei zur Ausbildung des Schlauchbeutels zwei streifenförmige Randzonen (2,3), insbesondere an ihren Innenseiten, in einem Verbindungsbereich (1) durch eine Versiegelung derart miteinander verbunden sind, daß die miteinander versiegelten Randzonen in Form einer Finne auf die Packungsoberfläche umgeschlagen sind, wobei ein streifenförmiger Aufreißbereich (8), der von einer der beiden streifenförmigen Randzonen ausgeht und sich im wesentlichen senkrecht zu dieser Randzone erstreckt, an seinen seitlichen Begrenzungen nur innerhalb der streifenförmigen Randzone Einkerbungen (4) oder linienförmige Durchstanzungen sowie gegebenenfalls Schwächungslinien aufweist, und wobei am Beginn des Aufreißbereichs (8) eine Grifflasche aus flächigem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche aus einem getrennten Materialstück besteht und zwischen den beiden streifenförmigen Randzonen (2,3) derart angeordnet ist, daß sie mit der Randzone (2), von der der Aufreißbereich (8) ausgeht, fest, mit der anderen Randzone (3) nicht oder lösbar verbunden ist, wobei die Grifflasche mit ihrem restlichen Flächenteil (7) über den Rand (5) der Randzone (2), von der der Aufreißbereich (8) ausgeht, hinausragt.
  2. Schlauchbeutelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche schmäler als der Aufreißbereich (8) ist.
  3. Schlauchbeutelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche breiter als der Aufreißbereich (8) ist und außerhalb des Aufreißbereiches (8) mit der Randzone (2), von dem der Aufreißbereich (8) ausgeht, lösbar verbunden ist.
  4. Schlauchbeutelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Durchstanzungen (14) in der Randzone (2), von der der Aufreißbereich ausgeht, nicht bis zum freien Rand (5) dieser Randzone (2) reichen.
  5. Schlauchbeutelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Aufreißbereiches (8) die Siegelung des Verbindungsbereiches (1) im Mittel eine geringere Schälfestigkeit hat als im Rest des Verbindungsbereiches (1).
  6. Schlauchbeutelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest innerhalb des Aufreißbereiches (8) die Siegelung des Verbindungsbereiches nach einem Kreuzlinienraster realisiert ist.
  7. Schlauchbeutelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Verpackungsmaterial, das aus mehreren Schichten aufgebaut ist, die ausgewählt sind aus der Reihe Papier, ungereckte Polyolefinfolie oder -schicht, Aluminiumfolie, Folie aus biaxial gerecktem Polypropylen, Folie aus biaxial gerecktem Polyamid, Folie aus biaxial gerecktem Polyethylenterephthalat und Subkomplex aus zwei oder drei Lagen aus gegebenenfalls den vorstehenden Materialien, wobei von allen benachbarten unterschiedlichen Schichten im Verpackungsmaterial die jweils in der Reihe früher genannte und bei benachbarten Schichten aus gleichem oder gleichartigem Material die jeweils dünnere dem Packungsgut naher liegt, und wobei als Subkomplex einer gilt, zwischen dessen Lagen Verbundhaftungen bestehen, die wesentlich stärker sind als die Verbundhaftungen des Subkomplexes und der übrigen Schichten des Verpackungsmaterials untereinander.
EP94921516A 1993-07-08 1994-07-07 Aufreisspackung mit aufziehlasche Expired - Lifetime EP0659151B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1347/93 1993-07-08
AT134793 1993-07-08
PCT/AT1994/000086 WO1995001922A1 (de) 1993-07-08 1994-07-07 Aufreisspackung mit aufziehlasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659151A1 EP0659151A1 (de) 1995-06-28
EP0659151B1 true EP0659151B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=3511932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94921516A Expired - Lifetime EP0659151B1 (de) 1993-07-08 1994-07-07 Aufreisspackung mit aufziehlasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5582342A (de)
EP (1) EP0659151B1 (de)
AT (1) ATE159691T1 (de)
DE (1) DE59404470D1 (de)
WO (1) WO1995001922A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779222B1 (de) * 1995-11-27 2002-04-03 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Seitlich leicht zu öffnende Papierverpackung
JP3602340B2 (ja) * 1998-06-17 2004-12-15 ユニ・チャーム株式会社 積層シート包装体
US6315448B1 (en) 1998-11-12 2001-11-13 Bemis Company, Inc. Multiwall bag with peelable opening
US6241390B1 (en) * 1998-12-07 2001-06-05 Southern Bag Corporation, Ltd. Recloseable easy-open industrial bag and tab for use therewith
US6338572B1 (en) * 1998-12-07 2002-01-15 Southern Bag Corporation Easy open industrial bag
US6048100A (en) 1999-03-10 2000-04-11 Industrial Label Corp. Resealable closure for a bag
US7026635B2 (en) 1999-11-05 2006-04-11 Energy Sciences Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus
US20030001108A1 (en) 1999-11-05 2003-01-02 Energy Sciences, Inc. Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus
US7279205B2 (en) 2001-02-07 2007-10-09 Sonoco Development, Inc. Packaging material
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
EP1889793B1 (de) * 2001-10-26 2012-06-27 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Verpackung mit Mitteln zur leichten Öffnung
US7101358B2 (en) * 2002-05-23 2006-09-05 The Procter & Gamble Company Tampon wrapper with opening means comprising stopper
US6969196B2 (en) * 2003-03-07 2005-11-29 Exopack-Technology, Llc Bag having reclosable seal and associated methods
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
ITBO20030376A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Aroma System Srl Sacchetto a spigoli irrigiditi
US7334679B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-26 Hollister Incorporated Tear open package for hydrophilic-coated catheter
US7216764B2 (en) * 2004-08-16 2007-05-15 Sealstrip Corporation Easy-open packages
US7262335B2 (en) * 2005-03-07 2007-08-28 The Procter & Gamble Company Easy-open, re-closable package for disposable diapers
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
EP2308542A1 (de) 2006-06-08 2011-04-13 Hollister Incorporated Katheterproduktverpackung und Herstellungsverfahren dafür
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US20070138248A1 (en) * 2007-01-31 2007-06-21 Hallmark Cards, Incorporated Gift packaging
US8162804B2 (en) 2007-02-14 2012-04-24 Nike, Inc. Collection and display of athletic information
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
ES2604253T3 (es) 2007-11-19 2017-03-06 Hollister Incorporated Conjunto de catéter hidratado al vapor y método de fabricación del mismo
CA2657689A1 (en) * 2008-03-27 2009-09-27 Bruce D. Detwiler Tearable packages for pharmaceutical product and method
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
US20100067832A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Sara Lee Corporation Openable food packaging
US20100142864A1 (en) * 2008-09-15 2010-06-10 Sara Lee Corporation Openable food packaging
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
US20100176020A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Tek Packaging LLC Packaging with perforated opening strip
DK2347971T3 (da) 2010-01-26 2012-09-17 Gen Biscuit Genlukkelig emballage til fødevarer og fremgangsmåde til fremstilling
US8814430B2 (en) * 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
ES2390568T3 (es) 2010-03-23 2012-11-14 Generale Biscuit Envase que se puede volver a cerrar para productos alimenticios y método de fabricación
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
DK2571766T3 (da) 2010-05-18 2014-12-08 Intercontinental Great Brands Llc Genlukkelig fleksibel emballage og fremgangsmåder til fremstilling deraf
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
WO2012125945A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Kraft Foods Global Brands Llc Reclosable flexible film packaging products and methods of manufacture
US20150225126A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Gary L. Sharpe Tamper evident unit dose packaging
US20160176601A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 The Quaker Oats Company Easy-open flexible package
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation
CN109310646A (zh) 2016-05-05 2019-02-05 阿奎斯蒂弗医疗股份有限公司 增强递送的肾上腺素组合物
JP6774549B2 (ja) * 2016-08-15 2020-10-28 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 多層フィルム及び再封可能なフィルムパッケージ
CN118991158A (zh) 2016-08-15 2024-11-22 洲际大品牌有限责任公司 多层膜和可重新闭合的膜包装
DE202018106868U1 (de) * 2018-12-03 2019-01-07 Bischof + Klein Se & Co. Kg Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes
FR3106341B1 (fr) 2020-01-22 2022-01-28 Bel Emballage pour produit alimentaire formé d’une feuille scellée sur elle-même

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164704A (de) * 1932-08-09 1933-10-15 Kindschi Martin Als Verpackung von würfelförmigen Produkten, wie Zucker usw. dienende Hülle.
FR785431A (fr) * 1934-02-09 1935-08-09 Sylvania Ind Corp Enveloppe ou emballage pour cigares et auttres articles du même genre
US2337741A (en) * 1941-03-27 1943-12-28 John D Conti Package
US3426936A (en) * 1966-07-29 1969-02-11 Jones & Laughlin Steel Corp Tear strip opener for steel foil packages
US3497131A (en) * 1968-05-20 1970-02-24 Kartridg Pak Co Package with easy opening device
US4053046A (en) * 1976-07-29 1977-10-11 Jno H. Swisher & Son, Inc. Plastic film wrapper
ATE10730T1 (de) * 1980-06-19 1984-12-15 Folienwalzwerk Brueder Teich Aktiengesellschaft Packung.
IT1152032B (it) * 1981-08-21 1986-12-24 Teich Ag Folienwalzwerk Confezione con involucro a tenuta di gas
GB2123376B (en) * 1982-07-12 1985-09-11 Tdk Electronics Co Ltd Tear-open package
JPS6127809U (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 大日本印刷株式会社 包装容器
DE3814532A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Bayer Ag Dhp-retard-zubereitung
DE3836227A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Unilever Nv Verpackung aus flachfolie
DE8915653U1 (de) * 1989-05-25 1991-01-03 Moreno, Dámaso, 5142 Hückelhoven Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
ES2051522T3 (es) * 1989-10-27 1994-06-16 Teich Ag Envase para producto a envasar en piezas.
DE59207462D1 (de) * 1991-09-13 1996-12-05 Teich Ag Schlauchbeutelpackung mit öffnungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
US5582342A (en) 1996-12-10
WO1995001922A1 (de) 1995-01-19
EP0659151A1 (de) 1995-06-28
ATE159691T1 (de) 1997-11-15
DE59404470D1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659151B1 (de) Aufreisspackung mit aufziehlasche
EP0451243B1 (de) Packung für stückiges packungsgut
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0162291B2 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP0574449B1 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für bindenartige güter
EP0577615B1 (de) Schlauchbeutelverpackung
EP0086214B1 (de) Packung mit gasdichter packungshülle
EP0042832B1 (de) Packung
DE68920701T2 (de) Ausgabebehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
EP2439149B1 (de) Beutelverpackung
EP0226958B1 (de) Tütenförmige Verpackung
DE1536041A1 (de) Packungseinschlag mit einer Aufreissfolie
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
DE69606500T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP0469147B1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
DE69611787T2 (de) Wickelverpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1594754A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
EP0030945B1 (de) Packung
DE3507679A1 (de) Packung fuer tafelfoermige lebensmittel
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
EP0557484B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit öffnungshilfe
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 159691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201