EP0657337A1 - Verfahren zum Festlegen des Abtastbereiches von fahrzeugbetätigten Messeinrichtungen sowie Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Messeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren - Google Patents
Verfahren zum Festlegen des Abtastbereiches von fahrzeugbetätigten Messeinrichtungen sowie Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Messeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0657337A1 EP0657337A1 EP94890203A EP94890203A EP0657337A1 EP 0657337 A1 EP0657337 A1 EP 0657337A1 EP 94890203 A EP94890203 A EP 94890203A EP 94890203 A EP94890203 A EP 94890203A EP 0657337 A1 EP0657337 A1 EP 0657337A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- measuring devices
- wheel
- signals
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/08—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/10—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/14—Devices for indicating the passing of the end of the vehicle or train
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/16—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
Definitions
- the invention relates to a method for determining the scanning range of vehicle-operated measuring devices, such as of hot runner location devices, in which a wheel sensor has a transmitter and two receivers arranged on both sides of the transmitter, the signals of both receivers being compared with one another and a measurement being carried out as a function of the result of the signal comparison, and a device for setting and adjusting measuring devices on track paths relative to wheel sensors with a base plate, on which wheel sensors and measuring devices can be fixed at a geometrically defined distance from one another, the wheel sensors each having a transmitter coil and two assigned receiver coils.
- vehicle-operated measuring devices such as of hot runner location devices
- wheel sensors have already become known, which are characterized in that they can only be arranged on one side of the rail head of a rail.
- the wheel sensors that can be removed from this EP-A 340 660 consist from a coil system that can be mounted, for example, on the inside of a rail of the track, with an AC-powered transmitter coil and two assigned receiver coils.
- the transmitter coils induce an induction voltage in the receiver coils. If a receiver coil is arranged in front of and behind the transmitter coil as seen in the longitudinal direction of the rail, it can be concluded, for example, that if the receiver coils are identical and are arranged at the same distance from the transmitter coil and an identical voltage is induced in both receiver coils a wheel is running in the middle above the sensor.
- the invention now aims to provide a method of the type mentioned at the outset, with which, given a given geometrical arrangement of the individual components for vehicle-operated measuring devices, such as hot runner locating devices in particular, even after the completion of all mechanical adjustment work, fine adjustment is still possible without this Increasing the structural outlay of the devices for fixing the parts of such a vehicle-operated measuring device results.
- a simple mechanical fixing of the parts should make it possible to achieve the desired length and still make it possible to adjust them later.
- the method according to the invention essentially consists in that an adjustable, constant signal is electrically added or subtracted to or from at least one of the signals of the receivers of a wheel sensor, and that the measurement is dependent on the evaluation of the comparison of the signals thus obtained the wheel sensor receiver is made. Because at least one of the signals from the receivers of a wheel sensor is electrically added or subtracted from an adjustable constant signal, the procedure outlined in EP-A 340 660 for determining a signal intersection can be changed so that this intersection can be shifted.
- the shifting of the point of intersection by the electrical addition or subtraction of a DC component has the consequence that, for example, a gate opening or gate closing time can be shifted accordingly.
- a gate opening or gate closing time can be shifted accordingly.
- the device according to the invention for setting and adjusting measuring devices on track paths relative to wheel sensors with a base plate, on which wheel sensors and measuring devices can be fixed at a geometrically defined distance from one another, the wheel sensors each having a transmitter coil and two assigned receiver coils is essentially characterized in that at least a voltage signal is fed to a receiver coil of a computing circuit, and that the output signal of the computing circuit and the voltage signal of the second receiver coil are fed to a comparator, the output signal of which is connected to the measuring device.
- a modified signal of a receiver coil is formed by the arithmetic circuit, and when the comparison is made with the induced voltage in the second receiver coil, the shift in the parameter relevant for the evaluation, such as the intersection of the two signal curves with a given correlation or identity of the two signals, is achieved .
- a simple arithmetic circuit is sufficient for the device according to the invention, the design being such that the arithmetic circuit is designed as an addition circuit and adds or subtracts an adjustable voltage value to the input signal and / or is designed as a multiplication or quotient circuit, and with a adjustable factor multiplied or divided by this.
- An adjustable voltage signal can be achieved in a simple manner by conventional circuits.
- Such a voltage signal can usually be generated by a voltage drop across a defined resistor, the adjustability being possible, for example, using simple potentiometers.
- the fact that the desired voltage can be varied in a simple and conventional manner and the respectively selected voltage can subsequently be kept constant enables a particularly simple subsequent adjustment, which has no objection to the construction effort involved in determining the equipment of the measuring device.
- the device can be designed such that the computing circuit contains an operational amplifier, to the inputs of which the signal of a receiver coil and a voltage source with an adjustable voltage are connected.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of the vehicle-operated measuring device seen in the longitudinal direction of the rail, the rail being shown in section
- FIG. 2 shows a plan view of the measuring device according to FIG. 1
- FIG. 3 shows a detailed view of the wheel sensors from the inside of the track seen here
- Fig. 4 shows the signal curve as it can be obtained with the wheel sensors according to Fig. 3 without modification of the signals
- Fig. 5 shows the signal curve after electrical fine adjustment or. Modification of the signals as originally obtained and shown in Fig. 4.
- Fig. 1 denotes a rail, the rail base of which is connected to a mounting plate 2.
- a wheel sensor 3 is arranged on the inside of the track. The construction of the wheel sensor is selected such that it is arranged on one side of the web of the rail 1, so that a hot runner locating device 4 can be arranged on the other side of the web.
- a wheel 5 that rolls over the wheel sensor 3 can be seen schematically, the axle journal 6 of which reaches the scanning area 7 of the hot runner locating system 4.
- the bearing temperature of the bearing 8 can also be scanned over a further scanning range.
- a combination of two wheel sensors 3 is arranged on one side of the rail head 9, whereas the hot runner locating system 4 is fixed on the outside in a spatially exactly adjusted manner on the same mounting plate as the wheel sensors 3 on the outside in a plan view are.
- the available space is limited by neighboring thresholds 10.
- a wheel sensor comprises a central transmitter coil 11, receiver coils 12 and 13 being arranged on both sides in the longitudinal direction of the rail.
- the coil axes are directed towards the rail foot, which is therefore located as a damping metal surface in the effective area under the receiver coils 12 and 13. With the correct arrangement, the axes run past the rail head and are directed against the possible passage area of the wheel rim of this wheel 5. As long as there is no wheel 5 in the effective range, the greatest possible output signals occur in both receiver coils 12 and 13.
- a fine adjustment of this precisely defined spatial reference point, as is given by the intersection 14 of the waveform curves of the induction voltages in the coils 12 and 13, can now be achieved by modifying the signal of one of the two receiver coils.
- a predetermined, adjustable voltage value can simply be added to the signal of one of the two receiver coils.
- Such a DC component is added to the signal of the receiver coil 13 in the illustration according to FIG. 5, as a result of which the signal increases overall by the amount ⁇ u after the constant DC component has been added.
- This voltage difference can vary from one simple potentiometer can be removed and can be given, for example, to an input of an operational amplifier, the second input of which provides the original signal of the coil 13.
- This time shift ⁇ t which is achieved by adding a constant signal to the signal of one of the receiver coils, allows a new switching threshold to be set exactly and ⁇ t depending on ⁇ u, i.e. Adjust and adjust within wide limits depending on the added voltage.
- a constant component .DELTA.u By adding such a constant component .DELTA.u to signals from receiver coils of a wheel sensor, either the gate opening time in the event of a shift in the signals of the receiver coil 12 or the gate closing time in the case of addition of a signal to the signal curve of the receiver coil 13 can be shifted accordingly. If both times in a first wheel sensor (3a) and a second wheel sensor (3b) are shifted at the same time, the entire door width can be regulated and an exact temporal and spatial adjustment for optimizing the measuring time can be achieved only by changing electrical variables.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Festlegen des Abtastbereiches von fahrzeugbetätigten Meßeinrichtungen, wie z.B. von Heißläuferortungseinrichtungen, bei welchem ein Radsensor über einen Sender und zwei zu beiden Seiten des Senders angeordnete Empfänger verfügt, wobei die Signale beider Empfänger miteinander verglichen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Signalvergleiches eine Messung vorgenommen wird sowie auf eine Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Meßeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren mit einer Grundplatte, an welcher Radsensoren und Meßeinrichtungen in geometrisch definiertem Abstand zueinander festlegbar sind, wobei die Radsensoren jeweils eine Sendespule und zwei zugeordnete Empfängerspulen aufweisen.
- Bei den bisherigen Heißläuferortungsanlage werden Radsensoren verwendet, deren Sender- bzw. Empfängereinheit zu beiden Seiten des Schienenkopfes montiert werden. Das durch das Rad beeinflußte Signal des Senders, welches vom Empfänger wiederum aufgenommen wird, wird bei diesen bekannten Einrichtungen bei Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes mittels einer Auswerteschaltung als Toröffnungssignal für die Heißläuferortungsanlage umgesetzt. Dieses Toröffnungssignal wird in hohem Maße durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bzw. die Umgebungstemperatur beeinflußt und es kommt zu Verschiebungen des Toröffnungs- und -schließsignales, wodurch die Genauigkeit der Messung der zu kontrollierenden Bauteile, wie im Besonderen der Radlager, leidet.
- Durch die zu beiden Seiten eines Schienenkopfes angeordneten Radsensorelemente ist eine Anordnung der Heißläuferortungsanlage in einer Position, in welcher auch die Radsensoren exakt den Überlauf eines Rades feststellen, aus räumlichen Gründen nicht möglich.
- Aus der EP-A 340 660 sind Radsensoren bereits bekanntgeworden, welche sich dadurch auszeichnen, daß sie lediglich zu einer Seite des Schienenkopfes einer Schiene angeordnet werden können. Die aus dieser EP-A 340 660 entnehmbaren Radsensoren bestehen aus einem beispielsweise an einer Innenseite einer Schiene des Gleises montierbaren Spulensystem mit einer wechselstromgespeisten Sendespule und zwei zugeordneten Empfängerspulen. Die Senderspulen induzieren in den Empfängerspulen eine Induktionsspannung. Wenn jeweils eine Empfängerspule vor und hinter der Senderspule in Schienenlängsrichtung gesehen angeordnet ist, kann beispielsweise dann, wenn die Empfängerspulen identisch ausgebildet sind und in gleichem Abstand von der Sendespule angeordnet sind und in beiden Empfängerspulen eine identische Spannung induziert wird, darauf geschlossen werden, daß zu diesem Zeitpunkt ein Rad mittig über dem Sensor läuft. Eine elektrische Auswertung von Signalen derartiger Sensoren ist in der EP-A 340 660 bereits vorgeschlagen und es wird mit einer derartigen einen Signalschnittpunkt auswertenden Schaltung die genaue Ortung des Radmittelpunktes bzw. der Radachse ermöglicht. Durch die auf diese Weise ermöglichte exakte Festlegung eines geometrischen Ortes des Rades kann auch die Heißläuferortungsanlage exakt justiert werden, wobei insbesondere dadurch, daß für einen derartigen Sensor lediglich eine Seite des Schienenstranges für die Anordnung der erforderlichen Sensorelemente benötigt wird, auch eine exakte geometrische Korrelation eingehalten werden kann.
- Für eine exakte Messung ist aber nicht nur eine geometrisch eindeutige Zuordnung der Lage der zu messenden Bereiche, welche von der Heißläuferortungsanlage erfaßt werden sollen, notwendig. Ebenso notwendig ist die Festlegung eines Toröffnungs- bzw. -schließsignales, mit welchem der Meßzeitpunkt exakt in Bezug auf die räumliche Geometrie der Messung getaktet werden soll. Bei den bisher bekannten Einrichtungen werden daher zwei Radsensoreinheiten festgelegt, die das Toröffnungs- und -schließsignal erzeugen. Derartige Radsensoren müssen nun in Schienenlängsrichtung justiert werden, wobei die entsprechenden Einstellungen durch mechanische Verstellung der Festlegung nur beschränkt variiert werden können.
- Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem bei vorgegebener geometrischer Anordnung der einzelnen Bauteile für fahrzeugbetätigte Meßeinrichtungen, wie insbesondere Heißläuferortungseinrichtungen, auch nachträglich nach Abschluß aller mechanischen Justierungsarbeiten noch eine Feineinstellung ermöglicht wird, ohne daß dies eine Vergrößerung des baulichen Aufwandes der Einrichtungen zum Festlegen der Teile einer derartigen fahrzeugbetätigten Meßeinrichtung zur Folge hat. Insbesondere soll mit einer einfachen mechanischen Festlegung der Teile das Auslangen gefunden werden und trotzdem eine Justierbarkeit auch nachträglich noch möglich sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß zu oder von wenigstens einem der Signale der Empfänger eines Radsensors ein einstellbares, konstantes Signal elektrisch addiert oder subtrahiert wird, und daß die Messung in Abhängigkeit von der Auswertung des Vergleiches der so erhaltenen Signale der Empfänger des Radsensors vorgenommen wird. Dadurch, daß nun wenigstens einem der Signale der Empfänger eines Radsensors ein einstellbares konstantes Signal elektrisch addiert oder subtrahiert wird, läßt sich die in der EP-A 340 660 skizzierte Vorgangsweise für die Bestimmung eines Signalschnittpunktes dahingehend verändern, daß dieser Schnittpunkt verschoben werden kann. Das beispielsweise durch Addition eines elektrischen Signales veränderte Signal einer der beiden Empfängerspulen führt zu einer Verschiebung des Schnittpunktes der Spannungskurven der beiden Empfängerspulen, wodurch eine elektrische Feinjustierung des Schnittpunktes ermöglicht wird. Die Verschiebung des Schnittpunktes durch die elektrische Addition oder Subtraktion eines Gleichanteiles hat hiebei zur Folge, daß beispielsweise ein Toröffnungs- oder Torschließungszeitpunkt entsprechend verschoben werden kann. Durch gleichläufiges oder gegenläufiges Verschieben von Toröffnung und Torschließung läßt sich das Tor insgesamt verschieben oder aber die Torbreite regulieren, wodurch nachträglich ein hohes Maß an Justierbarkeit gegeben ist.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Meßeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren mit einer Grundplatte, an welcher Radsensoren und Meßeinrichtungen in geometrisch definiertem Abstand zueinander festlegbar sind, wobei die Radsensoren jeweils eine Sendespule und zwei zugeordnete Empfängerspulen aufweisen ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Spannungssignal einer Empfängerspule einer Rechenschaltung zugeführt ist, und daß das Ausgangssignal der Rechenschaltung sowie das Spannungssignal der zweiten Empfängerspule einem Komparator zugeführt ist, dessen Ausgangssignal mit der Meßeinrichtung in Verbindung steht. Durch die Rechenschaltung wird hiebei ein modifiziertes Signal einer Empfängerspule gebildet und beim Vergleich mit der induzierten Spannung in der zweiten Empfängerspule wird die Verschiebung des für die Auswertung relevanten Parameters, wie z.B. des Schnittpunktes der beiden Signalverläufe bei vorgegebener Korrelation bzw. Identität der beiden Signale, erzielt. Für die erfindungsgemäße Einrichtung genügt eine einfache Rechenschaltung, wobei in besonders einfacher Weise die Ausbildung so getroffen ist, daß die Rechenschaltung als Additionsschaltung ausgebildet ist und zum Eingangssignal einen einstellbaren Spannungswert addiert oder subtrahiert und/oder als Multiplikations- oder Quotientenschaltung ausgebildet ist, und mit einem einstellbaren Faktor multipliziert bzw. durch diesen dividiert. Ein einstellbares Spannungssignal kann in einfacher Weise durch konventionelle Schaltungen erzielt werden. Üblicherweise kann ein derartiges Spannungssignal durch Spannungsabfall an einem definierten Widerstand generiert werden, wobei die Einstellbarkeit beispielsweise mit einfachen Potentiometern möglich wird. Der Umstand, daß in einfacher und konventioneller Weise die jeweils gewünschte Spannung variiert werden kann und die jeweils gewählte Spannung in der Folge konstant gehalten werden kann, ermöglicht eine besonders einfache nachträgliche Justierung, welche keinen Einwand auf den Bauaufwand der Festlegung der Einrichtungen der Meßeinrichtung ausübt.
- Gemäß einer besonders einfachen und betriebssicheren Ausbildung kann die Einrichtung so ausgebildet sein, daß die Rechenschaltung einen Operationsverstärker enthält an dessen Eingänge das Signal einer Empfängerspule und eine Spannungsquelle mit einstellbarer Spannung angeschlossen ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der fahrzeugbetätigten Meßeinrichtung in Schienenlängsrichtung gesehen, wobei die Schiene im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Meßeinrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Detailansicht auf die Radsensoren von der Gleisinnenseite her gesehen, Fig. 4 den Signalverlauf, wie er mit den Radsensoren nach Fig. 3 erhalten werden kann ohne Modifikation der Signale und Fig. 5 den Signalverlauf nach elektrischer Feinjustierung bwz. Modifikation der Signale, wie sie ursprünglich erhalten wurden und in Fig. 4 dargestellt sind.
- In Fig. 1 ist mit 1 eine Schiene bezeichnet, deren Schienenfuß mit einer Montageplatte 2 verbunden ist. An der Innenseite des Gleises ist ein Radsensor 3 angeordnet. Die Konstruktion des Radsensors ist so gewählt, daß sie zur einen Seite des Steges der Schiene 1 angeordnet ist, so daß zur anderen Seite des Steges eine Heißläuferortungseinrichtung 4 angeordnet werden kann. Auf der Schiene ist schematisch ein den Radsensor 3 überrollendes Rad 5 ersichtlich, deren Achszapfen 6 in den Abtastbereich 7 der Heißläuferortungsanlage 4 gelangt. Analog kann über einen weiteren Abtastbereich auch die Lagertemperatur des Lagers 8 abgetastet werden.
- Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt, ist zur einen Seite des Schienenkopfes 9 eine Kombination aus zwei Radsensoren 3 angeordnet, wohingegen auf der Außenseite in der Draufsicht die Heißläuferortungsanlage 4 in räumlich exakt justierter Weise an der gleichen Montageplatte wie die Radsensoren 3 festgelegt sind. Der zur Verfügung stehende Raum wird durch benachbarte Schwellen 10 begrenzt.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt ein Radsensor eine zentrale Sendespule 11, wobei zu beiden Seiten in Schienenlängsrichtung versetzt, Empfängerspulen 12 und 13 angeordnet sind. Die Spulenachsen sind hiebei, wie in der EP-A 340 660 ausführlich dargelegt, auf den Schienenfuß gerichtet, welche daher als bedämpfende Metallfläche im Wirkbereich unter den Empfängerspulen 12 und 13 liegt. Die Achsen verlaufen bei der korrekten Anordnung am Schienenkopf vorbei und sind gegen den möglichen Durchgangsbereich des Radkranzes dieses Rades 5 gerichtet. Solange sich kein Rad 5 im Wirkbereich befindet, treten in beiden Empfängerspulen 12 und 13 die größtmöglichen Ausgangssignale auf. Wenn ein Rad 5 mit seinem Spurkranz in den Wirkbereich oberhalb der Empfängerspulen 12 und 13 eintritt, wird eine Bedämpfung wirksam, welche eine Verringerung des Ausgangssignales der jeweiligen Empfängerspule 12 bzw. 13 zur Folge hat. Der Signalverlauf der induzierten Spannungen in den Empfängerspulen 12 und 13 ist in Fig. 4 wiedergegeben und mit 12' und 13' bezeichnet. Beim Vergleich der Signale der Spulen 12 und 13 läßt sich ein exakter Schnittpunkt 14 in einer Auswerteschaltung ermitteln, welcher räumlich und zeitlich mit demjenigen Punkt übereinstimmt, bei welchem sich die Radachse mittig über den beiden Empfängerspulen 12 und 13 und der Senderspule 11 befindet.
- Eine Feinjustierung dieses exakt definierten räumlichen Bezugspunktes, wie er durch den Schnittpunkt 14 der Signalverlaufskurven der Induktionsspannungen in den Spulen 12 und 13 gegeben ist, läßt sich nun dadurch erzielen, daß das Signal einer der beiden Empfängerspulen modifiziert wird. In besonders einfacher Weise kann einfach dem Signal einer der beiden Empfängerspulen ein vorbestimmter einstellbarer Spannungswert addiert werden. Ein derartiger Gleichanteil ist bei der Darstellung nach Fig. 5 dem Signal der Empfängerspule 13 hinzugefügt, wodurch insgesamt sich das Signal nach Addition des konstanten Gleichanteiles um das Ausmaß Δu erhöht. Diese Spannungsdifferenz kann von einem einfachen Potentiometer abgenommen werden und kann beispielsweise einem Eingang eines Operationsverstärkers aufgegeben werden, dessen zweitem Eingang das ursprüngliche Signal der Spule 13 zur Verfügung gestellt wird. Durch die Anhebung des Signalverlaufes der in der Empfängerspule 13 gemessenen Signale um den Gleichanteil ergibt sich gleichzeitig eine Verschiebung des ursprünglichen Schnittpunktes, bei welchem Gleichheit der Signale festgestellt wurde, um eine Zeit Δt, wobei der neue Schnittpunkt nunmehr mit 15 bezeichnet ist.
- Durch diese zeitliche Verschiebung Δt, welche durch die Addition eines konstanten Signales zum Signal einer der Empfängerspulen erzielt wird, läßt sich eine neue Schaltschwelle exakt einstellen und es läßt sich Δt in Abhängigkeit von Δu, d.h. in Abhängigkeit von der addierten Spannung in weiten Grenzen verstellen und einstellen. Durch die Addition eines derartigen Gleichanteiles Δu zu Signalen von Empfängerspulen eines Radsensors läßt sich somit entweder der Toröffnungszeitpunkt im Falle der Verschiebung der Signale der Empfängerspule 12 oder der Torschließzeitpunkt im Falle der Addition eines Signales zur Signalverlaufskurve der Empfängerspule 13 entsprechend verschieben. Bei gleichzeitiger Verschiebung beider Zeitpunkte in einem ersten Radsensor (3a) und einem zweiten Radsensor (3b) kann die gesamte Torbreite reguliert werden und es kann insgesamt lediglich durch Änderung elektrischer Größen eine exakte zeitliche und räumliche Justierung für die Optimierung des Meßzeitpunktes erzielt werden.
Claims (4)
- Verfahren zum Festlegen des Abtastbereiches von fahrzeugbetätigten Meßeinrichtungen, wie z.B. von Heißläuferortungseinrichtungen, bei welchem ein Radsensor über einen Sender und zwei zu beiden Seiten des Senders angeordnete Empfänger verfügt, wobei die Signale beider Empfänger miteinander verglichen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Signalvergleiches eine Messung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu oder von wenigstens einem der Signale der Empfänger (12,13) eines Radsensors (3) ein einstellbares, konstantes Signal elektrisch addiert oder subtrahiert wird, und daß die Messung in Abhängigkeit von der Auswertung des Vergleiches der so erhaltenen Signale der Empfänger (12,13) des Radsensors (3) vorgenommen wird.
- Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Meßeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren mit einer Grundplatte, an welcher Radsensoren und Meßeinrichtungen in geometrisch definiertem Abstand zueinander festlegbar sind, wobei die Radsensoren jeweils eine Sendespule und zwei zugeordnete Empfängerspulen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Spannungssignal einer Empfängerspule (12) einer Rechenschaltung zugeführt ist, und daß das Ausgangssignal der Rechenschaltung sowie das Spannungssignal der zweiten Empfängerspule (13) einem Komparator zugeführt ist, dessen Ausgangssignal mit der Meßeinrichtung in Verbindung steht.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung als Additionsschaltung ausgebildet ist und zum Eingangssignal einen einstellbaren Spannungswert addiert oder subtrahiert und/oder als Multiplikations- oder Quotientenschaltung ausgebildet ist, und mit einem einstellbaren Faktor multipliziert bzw. durch diesen dividiert.
- Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung einen Operationsverstärker enthält, an dessen Eingänge einerseits das Signal einer Empfängerspule (13) gelangt und andererseits eine Spannungsquelle mit einstellbarer Spannung angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2499/93 | 1993-12-10 | ||
AT0249993A AT400429B (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Verfahren zum festlegen des abtastbereiches von fahrzeugbetätigten messeinrichtungen sowie einrichtung zum einstellen und justieren von messeinrichtungen an gleiswegen relativ zu radsensoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0657337A1 true EP0657337A1 (de) | 1995-06-14 |
EP0657337B1 EP0657337B1 (de) | 1998-03-25 |
Family
ID=3535374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94890203A Expired - Lifetime EP0657337B1 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-06 | Verfahren zum Festlegen des Abtastbereiches von fahrzeugbetätigten Messeinrichtungen sowie Einrichtung zum Einstellen und Justieren von Messeinrichtungen an Gleiswegen relativ zu Radsensoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5483816A (de) |
EP (1) | EP0657337B1 (de) |
AT (1) | AT400429B (de) |
CA (1) | CA2137583A1 (de) |
DE (1) | DE59405523D1 (de) |
DK (1) | DK0657337T3 (de) |
ES (1) | ES2115197T3 (de) |
FI (1) | FI945794L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745436A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Cit Alcatel | Schienenkontakt für eine Achszähleinrichtung |
WO2009141251A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6663053B1 (en) * | 2002-08-30 | 2003-12-16 | Introl Design, Inc. | Sensor for railcar wheels |
CN100410660C (zh) * | 2003-12-20 | 2008-08-13 | 孙劲楼 | 双排梳齿形电极开合线圈轮对磁粉探伤机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203816B (de) * | 1960-07-22 | 1965-10-28 | Deutsche Bundesbahn | Magnetisch gesteuerte Schienenkontakt-einrichtung |
US3697745A (en) * | 1970-05-18 | 1972-10-10 | Gen Signal Corp | Flux nulled wheel detector |
DE3236275A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Servo Corporation of America, 11802 Hicksville, N.Y. | Eisenbahn-heisslaeufer-erkennungssystem |
EP0340660A2 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-08 | ING. JOSEF FRAUSCHER Hydraulik und Sensortechnik | Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973430A (en) * | 1957-03-25 | 1961-02-28 | Servo Corp Of America | Railroad-car wheel locator |
US3016457A (en) * | 1957-09-30 | 1962-01-09 | Gen Railway Signal Co | Detection means for improperly lubricated journals |
US3721821A (en) * | 1970-12-14 | 1973-03-20 | Abex Corp | Railway wheel sensor |
-
1993
- 1993-12-10 AT AT0249993A patent/AT400429B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-06 DK DK94890203T patent/DK0657337T3/da active
- 1994-12-06 EP EP94890203A patent/EP0657337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 ES ES94890203T patent/ES2115197T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 DE DE59405523T patent/DE59405523D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-08 CA CA002137583A patent/CA2137583A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-09 US US08/352,582 patent/US5483816A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-09 FI FI945794A patent/FI945794L/fi unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203816B (de) * | 1960-07-22 | 1965-10-28 | Deutsche Bundesbahn | Magnetisch gesteuerte Schienenkontakt-einrichtung |
US3697745A (en) * | 1970-05-18 | 1972-10-10 | Gen Signal Corp | Flux nulled wheel detector |
DE3236275A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Servo Corporation of America, 11802 Hicksville, N.Y. | Eisenbahn-heisslaeufer-erkennungssystem |
EP0340660A2 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-08 | ING. JOSEF FRAUSCHER Hydraulik und Sensortechnik | Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745436A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Cit Alcatel | Schienenkontakt für eine Achszähleinrichtung |
WO2009141251A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes |
US8469318B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for the detection of the occupied or free state of a track section |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2137583A1 (en) | 1995-06-11 |
ATA249993A (de) | 1995-05-15 |
DE59405523D1 (de) | 1998-04-30 |
EP0657337B1 (de) | 1998-03-25 |
AT400429B (de) | 1995-12-27 |
ES2115197T3 (es) | 1998-06-16 |
FI945794L (fi) | 1995-06-11 |
DK0657337T3 (da) | 1999-01-04 |
US5483816A (en) | 1996-01-16 |
FI945794A0 (fi) | 1994-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1649250B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts | |
DE4400616C2 (de) | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0837300B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Werkstückkanten | |
DE19537257A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des physikalischen Profils einer Fahrbahnoberfläche | |
DE102010061041A1 (de) | Vorrichtung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator und Mitteln zur Eigenkalibrierung | |
DE102006057062B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn | |
DE2829784C2 (de) | Gerät zur Materialbearbeitung mittels eines durch ein Störmagnetfeld verlaufenden Ladungsträgerstrahles | |
DE3854712T2 (de) | Gerät zur Messung des Niveaus eines flüssigen Metalles in einem Kristallisierer einer Stranggiesskokille. | |
AT400429B (de) | Verfahren zum festlegen des abtastbereiches von fahrzeugbetätigten messeinrichtungen sowie einrichtung zum einstellen und justieren von messeinrichtungen an gleiswegen relativ zu radsensoren | |
DE10004080C1 (de) | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung | |
WO2022135978A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von daten zum bestimmen einer geschwindigkeit eines fahrzeuges, auswerteeinrichtung und verfahren hierzu | |
WO1999058923A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material | |
WO2018065281A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zeitaufgelösten erfassen gepulster elektromagnetischer hochfrequenzstrahlung | |
DE19638204C1 (de) | Vorrichtung zur Luftgütemessung | |
WO2020187447A1 (de) | Schienensystem mit schiene, codiersystem und entlang der schiene bewegbarem mobilteil und verfahren zum betreiben eines schienensystems | |
DE19502030C1 (de) | Schalldämmeinrichtung und Verfahren zur Dämmung von Körperschall | |
DE10256122B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens einer Zustandsgröße einer Rad-Schiene-Paarung | |
EP0122487B1 (de) | Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles | |
DE2718459C2 (de) | ||
DE4231346C2 (de) | Einzelrad-Steuervorrichtung | |
DE10341485B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Position eines ersten Fahrzeugteils in bezug auf ein zweites Fahrzeugteil, insbesondere zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE3811735C2 (de) | Verfahren zur Frequenzmessung | |
DE69618623T2 (de) | Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material | |
DE19804566C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Flachstellenortung von wenigstens einem rollfähigen Körper | |
DE2209083C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Geschwindigkeit eines sich entlang einer vorgegebenen Spur bewegenden Objektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Free format text: SI PAYMENT 941221 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951110 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970617 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 941221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405523 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2115197 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980625 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VAE A.G. Effective date: 19981231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20001121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20001218 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20061213 Year of fee payment: 13 Ref country code: DK Payment date: 20061213 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061214 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061218 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20061221 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061212 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20071206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20081020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071206 |