[go: up one dir, main page]

EP0657260B1 - Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0657260B1
EP0657260B1 EP94119294A EP94119294A EP0657260B1 EP 0657260 B1 EP0657260 B1 EP 0657260B1 EP 94119294 A EP94119294 A EP 94119294A EP 94119294 A EP94119294 A EP 94119294A EP 0657260 B1 EP0657260 B1 EP 0657260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring arrangement
freshly made
batch
individual
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657260A1 (de
Inventor
Heinz Pauleickhoff
Günther Steiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
PRO EFF GmbH
Original Assignee
Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
PRO EFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk Lintel & Co KG GmbH, PRO EFF GmbH filed Critical Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
Publication of EP0657260A1 publication Critical patent/EP0657260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657260B1 publication Critical patent/EP0657260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0072Product control or inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/024Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning

Definitions

  • the invention relates to a method for quality assurance or Quality monitoring of shaped components such as shaped blocks, concrete blocks, Paving stones, bricks, slabs or the like, which in one Molding device can be manufactured continuously and in batches transported to a warehouse by means of a conveyor for tying are, a measuring arrangement directly downstream of the molding device is the individual moldings in a batch Measurements are carried out, the moldings being over or under a predetermined target value, immediately after passing through the Sorted measuring arrangement and fed back to the molding device are used, and the measuring arrangement for controlling the molding device can be.
  • a mixture of sand and / or gravel, cement and water or others Base materials mixed with binders this mixture then a jogger and press for molding the molding is fed.
  • the mixture is poured into a mold and then first shaken in the mold for compaction. After that, the mixture post-pressed in the mold with a press stamp, so that the Pressings remain on a pallet after lifting the mold.
  • These compacts are then on the pallet by means of a conveyor drove to a warehouse, where they would then set or dry out to be stored for a certain period of time before they are stored on their Transport location to be used as components.
  • the color of such a molding depends on the Basic ingredients also from the pressing or its compression, since with a higher compression or compression of the molding, the pore volume is less in the body and the molding follows its setting or drying time is much brighter, than a not so compacted molding, which due to its lower Compression or compression a much larger pore volume and thus in terms of its color appearance after its setting time appears much darker.
  • the machine is designed Laying moldings produced in this way is then extremely problematic if the moldings have different outer contours have and therefore not a grasping of the surface of the pallet is possible. There is a frictional connection between the molded parts then not achieved, since even small tolerance differences lead to that the moldings fall out of the gripper.
  • the first document describes one Measuring arrangement, which is connected downstream of a molding device, in particular here shaped blocks, concrete blocks, paving stones, bricks, slabs or the like to measure. Thereby those in a batch are measure individual moldings in such a way that above the moldings two probes are arranged, the distance pad molding on the one hand and, on the other hand, measure the surface molding.
  • a corresponding Measurement arrangement is also based on the second document, where the The molding is also electronically measured for its shape becomes.
  • a major disadvantage with the prior art previously known devices is that they only Carry out measurements to determine the shape of a molding.
  • the invention solves the problem in that with the measuring arrangement in addition to the height measurement a color measurement on individual is carried out in a batch moldings, wherein the color measurement of a high resolution line scan the surface of the individual moldings of a batch according to their color values and their brightness measures.
  • the height measurement which one of the measurements carried out on the molding is also an indication of the later appearance of color, because in particular with high compression or compression of the molding, the pore volume is small, which after the setting process turns to a lighter one Color of the product leads.
  • breaking strength one can use the method made molded article to this effect be that moldings that have a lower height, due to the higher press pressure thus have a lower porosity, and these products thus formed or shaped from breaking strength deviates from moldings whose porosity is greater. Therefore can also make a statement about this with this measuring arrangement what breaking strengths the individual batches have, so that when monitoring the quality the breaking strength of such Formlings can be monitored with.
  • the height measurement is carried out of the individual moldings with at least two installed Laser diodes and a high-resolution line scan camera. Doing so once the height of the pallet on which the batch of moldings is located, measured with one of the two lasers, with the second Laser diode determines the height of the individual stones on the pallet become. The difference in height measurements from pallet and The molded product then gives the exact height of the product. When using of wooden pallets, it can therefore occur that in particular the Wooden pallets of different thicknesses due to abrasion exhibit. It is therefore necessary to determine the reference point in order to be able to carry out exact height measurements that the height the pallet is determined. To do this, use the first laser measured this height of the pallet, and the height with a second laser of the molding. Because of the resulting different two height measurements, can now easily find the exact one The amount of the product itself can be calculated.
  • laser diodes can be used additional lasers will be installed, either for height measurement or used to check the shape contours of the molding.
  • the contours of the Forms can be recorded, such as angled Side surfaces or indentations in the surface.
  • a weight determination of the Batch are made to add an additional one designed for quality To get assessment.
  • the conveyor Pressure transducers arranged which are initially the empty weight of the pallet determine, after passing through the molding device, the corresponding Pallet with the overlying moldings recorded by weight becomes. From the difference and the number of moldings then determine the weight of the single molding, which also done by the measuring arrangement.
  • the measuring arrangement additionally for height measurement, a color measurement on individual ones in a batch Moldings carried out.
  • the color measurement is done with the high resolution line scan camera covering the surface of each molding recognizes a batch according to its color value and its brightness.
  • the high-resolution line camera splits it from the surface the surface signal originating from the individual moldings into the signals R (red), G (green) and B (blue) to determine the color value and in Signal Y (luminance) to determine the brightness value.
  • the high-resolution line scan camera can be used in parallel with the height and color measurement to detect the surfaces of those in a batch Moldings are used.
  • the detection takes place by means of of a high-intensity headlight that is directed to the batch is directed.
  • the Kamara takes exactly the light and the darker Areas on, so that the resulting outer contours the surface of the molding can be closed, wherein its standardized surface extension is saved as a setpoint and is used for comparison with the freshly formed batch.
  • To the External contours, which are particularly important for mechanical laying are so a grab a batch from the range of below Frictional moldings are made possible, to which the Surface structure of the single molding recognized with the camera and be evaluated.
  • All individual measured values of a batch such as height measurement the palette, the individual moldings, as well as the color values and the Brightness values and surface values are fed to a computer and these instantaneous values are then given with predetermined ones in the computer stored setpoints compared.
  • the color setpoints are by color calculation of typical color properties of a product determined and compared with previously learned target patterns. Corresponding These target patterns are then displayed on the tolerances brought the downstream "PC”. If the im is exceeded Computer stored for the quality of a batch If setpoints are established, the device switches off immediately remove the not yet set batch from the conveyor, to feed them back to the molding device.
  • the Measuring arrangement recorded the measured values transversely to the conveying direction, wherein in each case the moldings lying one behind the other in a batch Pass through the measuring arrangement to be measured.
  • One of the individual measured values is used Batch formed an average value that is saved with the specified one Mean value of a target value is compared.
  • Corresponding The computer program evaluates these different tolerances Values and puts them on the screen of the downstream "PC's" for display. It turned out to be very simplistic that, for example, different article numbers are the same Target parameters for color, height and area are also saved so that when you enter the article number, these values already with can be saved.
  • the measurement program for the camera is from the "PC" started, and with the current parameters of the to be produced Provide shaped stones. It is when setting the target value then an advantage if tolerance limits of plus minus 5% are permitted become.
  • the invention is based on a device in which the products can be produced continuously in a molding device by means of a mold and in batches by means of a conveyor for tying be transported to a warehouse. It is according to the invention of particular advantage that immediately behind the molding device a measuring arrangement is arranged above the conveyor, which performs individual moldings in a batch. Due to one provided directly behind the molding device Measuring arrangement is achieved that in particular faulty batches immediately can be sorted out after the exit. Brings to that it has the advantage that these batches not yet set can be added back to the mixture and thus a loss Raw materials is low. Direct sorting after molding also prevents defective products from being delivered and consequently in particular later complaints no longer occur, which can be regarded as very costly in terms of their elimination are.
  • the measuring arrangement can also be used for control or regulation serve the device.
  • the measuring arrangement consists of at least two laser diodes and a high-resolution line scan camera is arranged on a frame above the conveyor.
  • the line scan camera records the height, color and surface of the molded products.
  • the line scan camera and the laser diodes on this frame horizontally in different positions slidably arranged.
  • the individual Gauges or probes on different products easily and set securely.
  • the laser diodes and the line scan camera on sledges arranged by means of a spindle drive on a horizontal extending beams of the frame can be moved.
  • One of the two laser beams is on the pallet and the second laser beam is directed onto the moldings lying on top.
  • Both the height measurement and the line camera are carried out the color measurement.
  • To put higher objects on the conveyor To be able to measure are the height adjustment of the frame vertical supports of the frame in different positions telescopic.
  • the measuring arrangement is advantageous using a computer to evaluate the momentary measurement arrangement recorded measured values connected.
  • shaped components such as shaped stones, Concrete blocks, paving stones, bricks, slabs or the like settles the process for manufacturing from the following operating units according to 1, together with a mixer 1 Mixture of sand and / or gravel, cement and water and possibly under Additive still produced additives.
  • This mixture made is then fed to a molding device 2, in which then by means of a shape not shown on pallets 3 moldings 4 continuously getting produced.
  • a conveyor 5 the molded articles 4 produced in batches are then stored in a warehouse 6 transported where the individual moldings 4 on the pallet 3 for setting be stored.
  • a measuring arrangement 7 is connected directly after the shaping device 2, with both height measurements on a batch 8 individual moldings 4 are carried out, as well as a color measurement and a surface measurement on individual ones in a batch 8 Moldings 4 are carried out. They are still not set batches 8, which are above or below a predetermined
  • the target value of the measuring arrangement 7 is immediately after passing through the measuring arrangement 7 removed from the flow of the conveyor 5, and the moldings 4 which have not yet set again to the mixing device 1 fed.
  • the height measurement, shown in FIG. 2, of the individual moldings 4 is carried out by means of at least two installed laser diodes 9 and 10 and a high-resolution line camera 11. Regarding the height measurement with one of the laser diodes 9 the height of the pallet 3 determined on which the batch 8 of the moldings 4 is located. With the height of the individual moldings 4 is the second laser diode 9 the pallet 3 measured. The difference resulting from the measurements of pallet 3 and molding 4 then gives the exact amount of Formlings 4. When installing more not shown Laser it is possible to check the contour of the molding 4, for example for qualitative monitoring the side surfaces of a molding 4.
  • the color measurement becomes the height measurement with the line camera 11 on the surfaces of the individual moldings 4 of a batch 8 carried out.
  • the line camera 11 in particular measures the surfaces according to their color value and their brightness. To do this splits the high resolution line camera 11 that from the surface of each Form stones 4 originating surface signal in the signals R (red), G (green) and B (blue) to determine the color value and into a signal Y (luminance) to determine the brightness value.
  • These measured Values of each batch 8 such as height measurement the pallet 3, height measurement of the individual moldings 4, and the Color values and the brightness values are then fed to a computer 12, which then with predetermined stored setpoints of the computer 13 are compared.
  • the high-resolution line scan camera can be used in parallel with the height and color measurement 11 for recognizing the surfaces of those in a batch 8 Moldings 4 are used.
  • the detection takes place by means of a headlight, not shown, higher Light intensity that is directed to batch 8.
  • the Kamara 11 takes exactly the light and the dark areas, so that from it to the resulting outer contours of the surface of the Moldings 4 can be closed, its standardized surface extension is stored as a setpoint and for comparison with the freshly formed batch 8.
  • the surface structure can also of the single molding 4 recognized with the camera 11 and be evaluated.
  • the surface shown on a screen 14 is designed accordingly, as shown in Figure 3.
  • the top left Field contains the article number, the name, the color and additional ones Parameter.
  • a map 15 To the right of this is a map 15, in colors become visible similar to a traffic light, so that a Batch 8, which has passed through the measuring arrangement 7 and with the color is rated green, is not sorted out. Accordingly, the Color yellow and red cause the device to stop the corresponding batch 8 can be removed.
  • characteristic surfaces 16 are shown, in each of which the one behind the other lying moldings 4 of a batch 8 with the measured heights be made visible. In a single map 17 above the average value given.
  • This average is in a tolerance range that does not deviate from the target value by 5%, such as here, for example, when specifying the target value 10 with a deviation of plus minus 0.5, the system is not the computer stopped when, as in map 17, an average value of 10.2 is present.
  • the individual measured values as they are the screen area 14 appear, taken transversely to the conveying direction, where each one in a batch 8 in a row Moldings 4 corresponding to the characteristic surfaces 16 when passing through the Measuring arrangement 7 can be measured.
  • the measuring arrangement 7 from at least two laser diodes 9 and 10 and a high-resolution line camera 11, which on a frame 18 a conveyor device 19, as shown in particular in FIG. 2 is shown, is arranged.
  • the measuring arrangement is located here 7, as already mentioned above, directly behind the molding device 2nd
  • the line camera 11 and the laser diodes 9 and 10 are on the frame 18 arranged horizontally in different positions. To fine-tune the different positions the laser diodes 9 and 10 and the line scan camera 11 are located the measuring organs on slide 20, 20.1 and 20.2, which are by means of a separate spindle drive 21 on the horizontal let the extending beam 22 of the frame 18 move.
  • the laser diodes 9 and 10 and the line camera 11 are on the individual Slide 20, 20.1 and 20.2 pivoted so that the individual Measuring organs matched to different sizes of moldings 4 can be.
  • the laser diodes 9 and 10 and the line camera 11 are in one Level arranged transversely to the conveying direction.
  • the swiveling laser diodes 9 and 10 as well as the line camera 11 can be on the respective Carriage 20, 20.1 and 20.2 can be set so that the laser beams 24 at an angle 23 to the objects to be measured, how to hit the pallet 3 and the respective molding 4.
  • the laser light spots resulting on the objects, pallet 3 and molding 4 are scanned by the line camera 11, so to speak that instantaneous values can be calculated. It is done with the Line camera 11 both the height measurement and the color measurement, where, as already described in more detail above, the values on a Make the screen visible.
  • the vertically extending supports 25 adjusting devices 26 are attached, so that the frame 18 telescopes into different positions can be.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen wie Formsteinen, Betonsteinen, Pflastersteinen, Ziegel, Platten o.dgl., die in einer Formvorrichtung kontinuierlich hergestellt werden und chargenweise mittels einer Fördereinrichtung zum Abbinden in ein Lager abgefördert werden, wobei der Formvorrichtung direkt eine Meßanordnung nachgeschaltet ist, die an in einer Charge befindlichen einzelnen Formlingen Messungen durchführt, wobei die Formlinge, die über oder unter einem vorgegebenen Sollwert liegen, unmittelbar nach Durchlaufen der Meßanordnung aussortiert und wieder der Formvorrichtung zugeführt werden, und die Meßanordnung zur Regelung der Formvorrichtung eingesetzt werden kann.
Bei der Herstellung von geformten Bauelementen wird beispielsweise ein Gemisch von Sand und/oder Kies, Zement und Wasser oder anderen Grundstoffmaterialien mit Bindemitteln angemischt, wobei dieses Gemisch dann einer Rüttel- und Pressvorrichtung zum Formen des Formlings zugeführt wird. Die Mischung wird in eine Form gefüllt und dann zunächst zur Verdichtung in der Form gerüttelt. Danach wird die Mischung mit einem Press-Stempel in der Form nachverpresst, so daß die Presslinge nach dem Abheben der Form auf einer Palette zurückbleiben. Diese Presslinge werden dann auf der Palette mittels einer Fördereinrichtung in ein Lager gefahren, wo sie dann zum Abbinden oder Austrocknen eine bestimmte Zeit gelagert werden, bevor sie dann an ihren Verwendungsort transportiert werden, um sie als Bauelemente zu verwenden.
Bei der Herstellung derartiger Formlinge nach diesem bekannten Verfahren kommt es oft vor, daß die Einzelchargen, die aus der Formvorrichtung hinsichtlich der Presslingshöhe, der Farbe und der Formkontur der Einzelformlinge, gravierende Unterschiede aufweisen. Diese Unterschiede stellen insbesondere dann ein Problem dar, wenn derartige Presslinge oder Formlinge in der Fläche verlegt werden. Dabei kann es dann oft vorkommen, daß einzelne oder auch ganze Formlingschargen Höhenabweichungen bis zu plus/minus 5 mm und mehr aufweisen. Eine derartige Höhenabweichung ist in der Fläche sofort erkennbar. Dieser geringe Höhenunterschied kann beispielsweise mit einem Rüttler oft nicht mehr ausgeglichen werden, da der Untergrund, auf dem ein derartiges Pflaster verlegt wird, bereits durch Maschinen derart verdichtet ist, daß ein Ausgleichsrütteln nicht mehr möglich ist.
Zudem hat es sich als äusserst störend herausgestellt, daß die Einzelchargen nach erfolgter Abbindezeit unterschiedliche Farbausstrahlungen aufweisen, die in einem verlegten Pflasterverband in der Fläche ebenfalls sehr störend wirken können. So kann es vorkommen, daß Flächen mit unterschiedlichen Farbtönen verlegt werden, die für den Betrachter als sehr störend empfunden werden, wobei es dann unumgänglich ist, diese Flächen neu zu verlegen.
Dabei hängt die Farbgebung eines derartigen Formlings neben den Grundstoffzutaten auch von der Pressung bzw. seiner Verdichtung ab, da bei einer höheren Verdichtung bzw. Pressung des Formlings das Porenvolumen in dem Körper geringer ausfällt und der Formling nach seiner Abbinde- bzw. Austrocknungszeit wesentlich heller ausfällt, als ein nicht so verdichteter Formling, der aufgrund seiner geringeren Verdichtung bzw. Pressung ein wesentlich grösseres Porenvolumen aufweist und dadurch von seiner Farberscheinung her nach seiner Abbindezeit wesentlich dunkler erscheint. Zudem gestaltet sich das maschinelle Verlegen von derart hergestellten Formlingen dann äusserst problematisch, wenn die Formlinge unterschiedliche Aussenkonturen aufweisen und somit ein flächenmässiges Greifen von der Palette nicht möglich ist. Ein Reibschluss der im Verbund liegenden Formlinge wird dann nicht erzielt, da bereits geringe Toleranzunterschiede dazu führen, daß die Formlinge aus dem Greifer fallen.
Aus dem Stand der Technik sind gemäß der EP-A-0 343 033 und der JP-A-02-285235 Vorrichtungen bekannt. Das erste Dokument beschreibt eine Meßanordnung, die einer Formvorrichtung nachgeschaltet ist, um insbesondere hier Formsteine, Betonsteine, Pflastersteine, Ziegel, Platten o.dgl. zu vermessen. Dabei werden die in einer Charge befindlichen einzelnen Formlinge in der Weise vermessen, daß oberhalb der Formlinge zwei Sonden angeordnet sind, die den Abstand Auflage Formling einerseits und Oberfläche Formling andererseits messen. Eine entsprechende Meßanordnung liegt auch dem zweiten Dokument zugrunde, wo der Formling ebenfalls hinsichtlich seiner Form elektronisch vermessen wird. Ein wesentlicher Nachteil bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie ausschließlich nur Messungen zur äusseren Formbestimmung eines Formlings durchführen. Hierbei wird nach den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen die Höhenmessung als wesentliches Qualitätsmerkmal angesehen. Somit wird lediglich erreicht, daß die einzelnen in der Charge liegenden Formlinge eine gleiche Höhe aufweisen. Diese Überwachung berücksichtigt somit nur ein die äussere Form des Formlings betreffendes Qualitätsmerkmal.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen dahingehend weiterzubilden, welches einerseits die Qualität bzw. die Überwachung der Produkte bei kontinuierlichem Betrieb sicherstellt und andererseits sicherstellt, daß die Produkte nach ihrer Abbindezeit insbesondere hinsichtlich ihres Aussehens einer bestimmten Qualitätsnorm entsprechen und Reklamationen ausgeschlossen werden.
Die Erfindung löst nach dem Verfahren die Aufgabe dadurch, daß mit der Meßanordnung zusätzlich zur Höhenmessung eine Farbmessung an einzelnen in einer Charge befindlichen Formlingen durchführt wird, wobei die Farbmessung einer hochauflösenden Zeilenkamera die Oberfläche der einzelnen Formlinge einer Charge nach ihren Farbwerten und ihrer Helligkeit mißt.
Aufgrund dieses Verfahrens unter Zuhilfenahme einer direkt nach der Formvorrichtung nachgeschalteten Meßanordnung wird erreicht, daß bereits eine Qualitätsprüfung direkt nach der Herstellung des Formlings erfolgt. Bereits nach dem Verlassen des Formlings aus der Vorrichtung ist es besonders vorteilhaft, daß gerade an dieser Stelle schon der Formling vermessen wird, um direkt nach dem Austritt aus der Formvorrichtung beurteilen zu können, ob die Charge den Qualitätsnormen entspricht, wobei die Messanordnung auch zur Steuerung und Regelung der Einzelkomponenten der Formvorrichtung genutzt werden kann. Dies betrifft in erster Linie die Formlingshöhe, da insbesondere die Höhenmessung einen wesentlichen Schluß auf die Verdichtung des geformten Materials zuläßt, und somit ein entscheidendes Merkmal für die Qualität ist. Dabei ist insbesondere die Höhenmessung, welche eine der durchgeführten Messungen an dem Formling ist, auch ein Indiz für die spätere Farberscheinung ist, da insbesondere bei hoher Verdichtung bzw. Pressung des Formlings das Porenvolumen gering ausfällt, was nach dem Abbindeprozess zu einer helleren Farbe des Produktes führt. Mit der Meßanordnung kann nun bereits schon in einem frühen Stadium der Produktion festgestellt werden, ob der Pressling eine bestimmte spätere Qualität erreicht. Wird bereits schon in diesem frühen Stadium eine Minderqualität mit der Meßanordnung festgestellt, so besteht insbesondere in diesem Stadium noch die Möglichkeit die noch nicht abgebundene Charge wieder der Mischung zuzusetzen, um sie der Formvorrichtung wieder zuzuführen.
Weiterhin kann hinsichtlich der Bruchfestigkeit eines nach dem Verfahren hergestellten Formlings eine Aussage dahingehend getroffen werden, daß Formlinge, die eine geringere Höhe haben, aufgrund des höheren Pressdrucks somit eine geringere Porösität aufweisen, und diese so gebildeten oder geformten Produkte von der Bruchfestigkeit her von Formlingen abweicht, deren Porösität größer ist. Demnach kann mit dieser Meßanordnung auch eine Aussage darüber getroffen werden, welche Bruchfestigkeiten die einzelnen Chargen aufweisen, so daß bei der Überwachung der Qualität die Bruchfestigkeit eines derartigen Formlings mit überwacht werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Höhenmessung der einzelnen Formlinge mit wenigstens zwei installierten Laserdioden und einer hochauflösenden Zeilenkamera. Dabei wird einmal die Höhe der Palette, auf der sich die Charge der Formlinge befindet, mit einer der beiden Laser gemessen, wobei mit der zweiten Laserdiode die Höhe der einzelnen Formsteine auf der Palette bestimmt werden. Die Differenz der Höhenmessungen von Palette und Formling ergibt dann die exakte Höhe des Produktes. Bei der Verwendung von Holzpaletten, kann es daher auftreten, daß insbesondere die Holzpaletten unterschiedliche Dicken, aufgrund des Abriebverschleißes aufweisen. Es ist daher erfoderlich zur Bestimmung des Bezugspunktes, um exakte Höhenmessungen durchführen zu können, daß die Höhe der Palette mitbestimmt wird. Dazu wird mittels des ersten Lasers diese Höhe der Palette gemessen, und mit einem zweiten Laser die Höhe des Formlings bestimmt. Aufgrund der sich ergebenden unterschiedlichen zwei Höhenmessungen, kann nun auf einfache Weise die exakte Höhe des Produktes selbst errechnet werden.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Verfahrens können zu den Laserdioden weitere Laser installiert werden, die entweder zur Höhenmessung oder zur Überprüfung der Formkonturen des Formlings eingesetzt werden. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß mittels weiterer Laseranordnungen neben der erweiterten Höhenmessung auch die Konturen des Formlings miterfaßt werden können, wie beispielsweise gewinkelte Seitenflächen oder in der Fläche vorhandene Einformungen. In Verbindung mit der Höhenmessung kann auch eine Gewichtsbestimmung der Charge erfolgen, um hier eine zusätzliche für die Qualität bestimmte Beurteilung zu erhalten. Hierzu werden in der Fördereinrichtung Druckmessdosen angeordnet, die zunächst das Leergewicht der Palette bestimmen, wobei nach Durchlaufen durch die Formvorrichtung die entsprechende Palette mit den aufliegenden Formlingen gewichtsmäßig erfaßt wird. Aus der Differenz und den anzahlmäßigen Formlingen läßt sich dann das Gewicht des Einzelformlings bestimmen, welches ebenfalls durch die Messanordnung erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung wird mit der Messanordnung zusätzlich zur Höhenmessung eine Farbmessung an einzelnen in einer Charge befindlichen Formlingen durchgeführt. Die Farbmessung erfolgt mit der hochauflösenden Zeilenkamera, die die Oberfläche der einzelnen Formlinge einer Charge nach ihrem Farbwert und ihrer Helligkeit erkennt. Dazu spaltet die hochauflösende Zeilenkamere das von der Oberfläche der einzelnen Formlinge stammende Oberflächensignal in die Signale R (rot), G (grün) und B (blau) zur Bestimmung des Farbwertes und in Signal Y (Luminanz) zur Bestimmung des Helligkeitswertes auf.
Parallel zu der Höhen- und Farbmessung kann die hochauflösende Zeilenkamera zur Erkennung der Oberflächen der in einer Charge befindlichen Formlinge eingesetzt werden. Die Erkennung erfolgt dabei mittels eines Scheinwerfers hoher Lichtintensität, der auf die Charge gerichtet ist. Die Kamara nimmt dabei exakt die hellen und die dunkleren Bereiche auf, so daß daraus auf die sich ergebenden Außenkonturen der Oberfläche des Formlings geschlossen werden kann, wobei dessen genormte Oberflächenerstreckung als Sollwert abgespeichert ist und zum Vergleich mit der frisch geformten Charge dient. Zu den Außenkonturen, die insbesondere für die maschinelle Verlegung wichtig sind, damit ein Greifen einer Charge von der Palette der unter Reibschluß stehenden Formlingen ermöglicht wird, kann zu dem die Oberflächenstruktur des Einzelformlings mit der Kamera erkannt und ausgewertet werden.
Sämtliche einzelnen gemessenen Werte einer Charge, wie Höhenmessung der Palette, der einzelnen Formlinge, sowie die Farbwerte und die Helligkeitswerte und Oberflächenwerte werden einem Computer zugeführt und diese Momentanwerte werden dann mit vorgegebenen im Rechner abgespeicherten Sollwerten verglichen. Die Farbsollwerte werden durch Farbberechnung von typischen Farbeigenschaften eines Produktes ermittelt und mit vorher gelernten Sollmustern verglichen. Entsprechend den Toleranzen werden dann diese Sollmuster zur Anzeige auf dem nachgeschalteten "PC" gebracht. Wird eine Überschreitung der im Computer abgespeicherten für die Qualität einer Charge bestimmten Sollwerte festgestellt, so schaltet die Vorrichtung sofort ab, um die noch nicht abgebundene Charge von der Fördereinrichtung zu entfernen, um sie wieder der Formvorrichtung zuzuführen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden mit der Meßanordnung die Meßwerte quer zur Förderrichtung aufgenommen, wobei jeweils die in einer Charge hintereinander liegenden Formlinge beim Durchlaufen der Meßanordnung gemessen werden. Auf diese Weise tasten die Laserstrahlen einzeln hintereinander liegende Formlinge ab, so daß eine für die Qualitätssicherung aussagekräftige Messung durchgeführt werden kann. Dabei wird von den einzelnen Meßwerten einer Charge ein Mittelwert gebildet, der mit dem vorgegebenen abgespeicherten Mittelwert eines Sollwertes verglichen wird. Entsprechend den Toleranzen bewertet das Computerprogramm diese unterschiedlichen Werte und bringt diese auf dem Bildschirm des nachgeschalteten "PC's" zur Anzeige. Dabei hat es sich als sehr vereinfachend ergeben, daß beispielsweise verschiedenen Artikelnummern gleich entsprechender Sollkennwerte für Farbe, Höhe und Fläche mit abgespeichert werden, so daß bei Eingabe der Artikelnummer bereits diese Werte mit abgespeichert werden. Das Meßprogramm für die Kamera wird von dem "PC" gestartet, und mit den aktuellen Parametern der zu produzierenden Formsteine versehen. Bei der Festlegung des Sollwertes ist es dann von Vorteil, wenn Toleranzgrenzen von plus minus 5% zugelassen werden.
Hinsichtlich der Durchführung des Verfahrens zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen wie Formsteinen, Betonsteinen, Pflastersteinen, Ziegeln, Platten oder dgl., geht die Erfindung von einer Vorrichtung aus, bei der die Produkte in einer Formvorrichtung mittels einer Form kontinuierlich herstellbar sind und chargenweise mittels einer Fördereinrichtung zum Abbinden in ein Lager abgefördert werden. Es ist dabei nach der Erfindung von besonderem Vorteil, daß unmittelbar hinter der Formvorrichtung eine Meßanordnung über der Fördereinrichtung angeordnet ist, die an in einer Charge befindlichen einzelnen Formlingen Messungen durchführt. Aufgrund einer direkt hinter der Formvorrichtung vorgesehenen Meßanordnung wird erreicht, daß insbesondere fehlerhafte Chargen unmittelbar nach dem Austritt aussortiert werden können. Zu dem bringt es den Vorteil mit sich, daß diese noch nicht abgebundenen Chargen wieder der Mischung zugesetzt werden können und somit ein Verlust an Rohmaterialien gering ist. Die direkte Aussortierung nach dem Formen unterbindet auch, das fehlerhafte Produkte nicht ausgeliefert werden und somit insbesondere spätere Reklamationen nicht mehr auftreten, die hinsichtlich ihrer Behebung als sehr kostenaufwendig anzusehen sind. Die Meßanordnung kann dabei auch zur Steuerung bzw. zur Regelung der Vorrichtung dienen.
In Weiterbildung der Vorrichtung besteht die Meßanordnung aus mindestens zwei Laserdioden und einer hochauflösenden Zeilenkamera, die an einem Gestell über der Fördereinrichtung angeordnet ist. Die Zeilenkamera erfaßt dabei sohwohl die Höhe, die Farbe und die Oberfläche der geformten Produkte. Dabei sind die Zeilenkamera und die Laserdioden an diesem Gestell horizontal in unterschiedliche Postitionen verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Meßgeber oder -fühler auf die unterschiedlichen Produkte leicht und sicher einstellen. Zur Feinjustierung der unterschiedlichen Positionierungen sind die Laserdioden und die Zeilenkamera auf Schliten angeordnet, die mittels eines Spindeltriebes an einem horizontal verlaufenden Balken des Gestells verschoben werden können. Damit die Meßergebnisse im laufenden Betrieb aufgenommen werden können, sind die Laserdioden und die Zeilenkamera in einer Ebene quer zur Förderrichtung angeordnet, wobei die einzelnen Laserdioden verschwenkbar quer zur Förderrichtung angeordnet sind, so daß die Laserstrahlen unter einem Winkel auf die zu messenden Gegenstände auf der Fördereinrichtung auftreffen. Auf diese Weise können im Scan-Verfahren während des Produktionsablaufes die einzelnen Meßwerte leicht und sicher ermittelt werden.
Von den beiden Laserstrahlen ist ein Laserstrahl auf die Palette und der zweite Laserstrahl auf die aufliegenden Formlinge gerichtet. Dabei erfolgt mit der Zeilenkamera sowohl die Höhenmessung als auch die Farbmessung. Um auf der Fördereinrichtung auch höhere Gegenstände vermessen zu können, sind zur Höhenverstellung des Gestells die vertikal verlaufenden Stützen des Gestells in unterschiedliche Positionen teleskopierbar. In vorteilhafter Weise ist die Meßanordnung dabei mit einem Computer zur Auswertung der momentan durch die Meßanordnung aufgenommenen Meßwerte verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 01:
Eine schematische Darstellung in der Draufsicht auf die nach dem Verfahren mit einer Meßanordnung ausgerüsteten Herstellungsstraße für Formsteine, Betonsteine, Pflastersteine o.dgl.;
Fig. 02:
Eine Ansicht gemäß der Schnittlinie II - II gemäß der Fig. 1;
Fig. 03:
Eine Darstellung eines Bildschirmausschnittes gemäß der Erfindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen, wie Formsteinen, Betonsteinen, Pflastersteinen, Ziegeln, Platten o.dgl., setzt sich das Verfahren zur Herstellung aus folgenden Betriebseinheiten gemäß der Figur 1 zusammen, dabei wird zunächst in einem Mischer 1 eine Mischung aus Sand und/oder Kies, Zement und Wasser und eventuell unter Zugabe noch Additiven hergestellt. Diese hergestellte Mischung wird dann einer Formvorrichtung 2 zugeführt, in der dann mittels einer nicht näher dargestellten Form auf Paletten 3 Formlinge 4 kontinuierlich hergestellt werden. Mittels einer Fördereinrichtung 5 werden dann die chargenweise hergestellten Formlinge 4 in ein Lager 6 befördert, wo die einzelnen Formlinge 4 auf der Palette 3 zum Abbinden gelagert werden. Dabei wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Formvorrichtung 2 direkt eine Meßanordnung 7 nachgeschaltet, mit der sowohl Höhenmessungen an in einer Charge 8 befindlichen einzelnen Formlingen 4 durchgeführt werden, als auch eine Farbmessung und eine Oberflächenmessung an einzelnen in einer Charge 8 befindlichen Formlingen 4 vollzogen werden. Dabei werden die noch nicht abgebundenen Chargen 8, welche über oder unter einem vorgegebenen Sollwert der Meßanordnung 7 liegen, unmittelbar nach Durchlaufen der Meßanordnung 7 aus dem Fluß der Fördereinrichtung 5 herausgenommen, und die noch nicht abgebundenen Formlinge 4 wieder der Mischeinrichtung 1 zugeführt.
Die Höhenmessung, dargestellt in der Figur 2, der einzelnen Formlinge 4 erfolgt mittels wenigstens zwei installierter Laserdioden 9 und 10 und einer hochauflösenden Zeilenkamera 11. Hinsichtlich der Höhenmessung wird mit einer der Laserdioden 9 die Höhe der Palette 3 bestimmt, auf der sich die Charge 8 der Formlinge 4 befindet. Mit der zweiten Laserdiode 9 wird die Höhe der einzelnen Formlinge 4 auf der Palette 3 gemessen. Die sich aus den Messungen ergebende Differenz von Palette 3 und Formling 4 ergibt dann die exakte Höhe des Formlings 4. Bei der Installierung weiterer nicht näher dargestellter Laser ist es möglich, diese zur Überprüfung der Kontur des Formlings 4 einzusetzen, so beispielsweise zur qualitativen Überwachung der Seitenflächen eines Formlings 4.
Weiterhin wird zu der Höhenmessung mit der Zeilenkamera 11 die Farbmessung an den Oberflächen der einzelnen Formlinge 4 einer Charge 8 durchgeführt. Die Zeilenkamera 11 mißt dabei insbesondere die Oberflächen nach ihrem Farbwert und ihrer Helligkeit. Dazu spaltet die hochauflösende Zeilenkamere 11 das von der Oberfläche der einzelnen Formsteine 4 stammende Oberflächensignal in die Signale R (rot), G (grün) und B (blau) zur Bestimmung des Farbwertes und in ein Signal Y (Luminanz) zur Bestimmung des Helligkeitswertes auf. Diese gemessenen Werte einer jeden Charge 8, wie beispielsweise Höhenmessung der Palette 3, Höhenmessung der einzelnen Formlinge 4, sowie die Farbwerte und die Helligkeitswerte werden dann einem Computer 12 zugeführt, die dann mit vorgegebenen abgespeicherten Sollwerten mittels des Rechners 13 verglichen werden.
Parallel zu der Höhen- und Farbmessung kann die hochauflösende Zeilenkamera 11 zur Erkennung der Oberflächen der in einer Charge 8 befindlichen Formlinge 4 eingesetzt werden. Die Erkennung erfolgt dabei mittels eines nicht näher dargestellten Scheinwerfers hoher Lichtintensität, der auf die Charge 8 gerichtet ist. Die Kamara 11 nimmt dabei exakt die hellen und die dunkleren Bereiche auf, so daß daraus auf die sich ergebenden Außenkonturen der Oberfläche des Formlings 4 geschlossen werden kann, wobei dessen genormte Oberflächenerstreckung als Sollwert abgespeichert ist und zum Vergleich mit der frisch geformten Charge 8 dient. Zu den Außenkonturen, die insbesondere für die maschinelle Verlegung wichtig sind, damit ein Greifen einer Charge 8 von der Palette der unter Reibschluß stehenden abgebundenen Formlingen 8 ermöglicht wird, kann zudem die Oberflächenstrucktur des Einzelformlings 4 mit der Kamera 11 erkannt und ausgewertet werden.
Die auf einem Bildschirm 14 dargestellte Oberfläche gestaltet sich entsprechend, wie es in der Figur 3 gezeigt wird. In dem linken oberen Feld erscheint die Artikelnummer, der Name, die Farbe sowie zusätzliche Parameter. Rechts davon befindet sich ein Kennfeld 15, in dem Farben ähnlich wie bei einer Ampel sichtbar werden, so daß eine Charge 8, die die Meßanordnung 7 durchlaufen hat und mit der Farbe grün bewertet wird, nicht aussortiert wird. Entsprechend kann die Farbe gelb und rot die Vorrichtung zum Stillstand veranlassen, damit die entsprechende Charge 8 entfernt werden kann. Am unteren Bildrand sind 11 Kennflächen 16 dargestellt, in denen jeweils die hintereinander liegenden Formlinge 4 einer Charge 8 mit den gemessenen Höhen sichtbar gemacht werden. In einem einzelnen Kennfeld 17 darüber wird der Durchschnittswert angegeben. Liegt dieser Durchschnittswert in einem Toleranzbereich der um 5% vom Sollwert nicht abweicht, wie hier beispielsweise bei Vorgabe des Sollwertes 10 mit einer Abweichung von plus minus 0,5, so wird die Anlage von dem Rechner nicht stillgesetzt, wenn wie in dem Kennfeld 17 ein Durchschnittswert von 10,2 vorliegt.
Mit der Meßanordnung 7 werden die einzelnen Meßwerte, wie sie auf der Bildschirmfläche 14 erscheinen, quer zur Förderrichtung aufgenommen, wobei jeweils die in einer Charge 8 hintereinander liegenden Formlinge 4 entsprechend der Kennflächen 16 beim Durchlaufen der Meßanordnung 7 gemessen werden.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung besteht die Meßanordnung 7 aus wenigstens zwei Laserdioden 9 und 10 und einer hochauflösenden Zeilenkamera 11, die an einem Gestell 18 über einer Fördereinrichtung 19, wie dies insbesondere in der Figur 2 dargestellt ist, angeordnet ist. Dabei befindet sich die Meßanordnung 7, wie bereits oben schon erwähnt, direkt hinter der Formvorrichtung 2.
Die Zeilenkamera 11 und die Laserdioden 9 und 10 sind an dem Gestell 18 horizontal in unterschiedliche Positionen verschiebbar angeordnet. Um eine Feinjustierung der unterschiedlichen Positionierungen der Laserdioden 9 und 10 sowie der Zeilenkamera 11 vorzunehmen, befinden sich die Meßorgane an Schlitten 20, 20.1 und 20.2, die sich mittels jeweils eines gesonderten Spindeltriebs 21 an dem horizontal verlaufenden Balken 22 des Gestelles 18 verschieben lassen. Die Laserdioden 9 und 10 sowie die Zeilenkamera 11 sind an den einzelnen Schlitten 20, 20.1 und 20.2 schwenkbar gelagert, damit die einzelnen Meßorgane auf unterschiedliche Größen von Formlingen 4 abgestimmt werden können.
Dabei sind die Laserdioden 9 und 10 und die Zeilenkamera 11 in einer Ebene quer zur Förderrichtung angeordnet. Die schwenkbaren Laserdioden 9 und 10 sowie die Zeilenkamera 11 können an dem jeweiliegen Schlitten 20, 20.1 und 20.2 eingestellt werden, so daß die Laserstrahlen 24 unter einem Winkel 23 auf die zu messenden Gegenstände, wie auf die Palette 3 und den jeweiligen Formling 4 auftreffen. Die sich auf den Gegenständen, Palette 3 und Formling 4, ergebenden Laserlichtpunkte werden von der Zeilenkamera 11 quasi eingescant, so daß Momentanwerte errechnet werden können. Dabei erfolgt mit der Zeilenkamera 11 sowohl die Höhenmessung als auch die Farbmessung, wobei die Werte, wie bereits oben schon näher beschrieben, auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
Um das Gestell 18 auch in seiner Höhe zu verstellen, sind an den vertikal verlaufenden Stützen 25 Verstelleinrichtungen 26 angebracht, so daß das Gestell 18 in unterschiedliche Positionen teleskopiert werden kann. Mit der Meßanordnung 7 ist, wie bereits oben schon näher ausgeführt, ein Computer 12 zur Auswertung der momentan durch die Meßanordnung 7 aufgenommenen Meßwerte verbunden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen wie Formsteinen, Betonsteinen, Pflastersteinen, Ziegel, Platten oder dgl., die in einer Formvorrichtung (2) kontinuierlich hergestellt werden, und chargenweise mittels einer Fördereinrichtung (5) Abbinden in ein Lager abgefördert werden, wobei der Formvorrichtung direkt eine Meßanordnung (7) nachgeschaltet ist die an in einer Charge befindlichen einzelnen Formlingen (4) Messungen durchführt, wobei die Formlinge (4), die über oder unter einem vorgegebenen Sollwert liegen, unmittelbar nach Durchlaufen der Meßanordnung aussortiert und wieder der Formvorrichtung (2) zugeführt werden, und die Meßanordnung (7) zur Regelung der Formvorrichtung (2) eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßanordnung (7) zusätzlich zur Höhenmessung eine Farbmessung an einzelnen in einer Charge (8) befindlichen Formlingen (4) durchgeführt wird, wobei zur Farbmessung eine hochauflösende Zeilenkamera (11) die Oberflächen der einzelnen Formlinge (4) einer Charge (8) nach ihrem Farbwert und ihrer Helligkeit mißt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßanordnung (7) die Höhenmessung der Formlinge (4) mit wenigstens zwei installierten Laserdioden (9) und (10) in Verbindung mit einer hochauflösenden Zeilenkamera (11) erfolgt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß einmal die Höhe der Palette (3), auf der sich die Charge (8) befindet, mit der Laserdiode (9) gemessen wird, und mit der Laserdiode (10) die Höhen der einzelnen Formlinge (4) bestimmt werden, so daß mit der sich ergebenden Differenz der Höhenmessungen von Palette (3) und Formling (4) die Höhe des Formlings bestimmt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Laserdioden (9) und (10) weitere Laser installiert werden können, die entweder zur Höhenmessung oder zur Überprüfung der Formkonturen des Formlings (4) eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochauflösende Zeilenkamera (11) das von der Oberfläche der einzelnen Formlinge (4) stammende Oberflächensignal in die Signale R (Rot), G (Grün) und B (Blau) zur Bestimmung des Farbwertes und in ein Signal Y (Luminanz) zur Bestimmung des Helligkeitswertes aufspaltet.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Höhen- und Farbmessung die hochauflösende Zeilenkamera (11) zur Erkennung der Oberflächen der in einer Charge (8) befindlichen Formlinge (4) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche einzeln gemessenen Werte einer Charge (8) wie Höhenmessung der Palette (3), der einzelnen Formlinge (4), sowie die Farbwerte, die Helligkeitswerte und die Oberflächenwerte einem Computer (12) zugeführt werden und diese Momentanwerte mit vorgegebenen abgespeicherten Sollwerten (17) verglichen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung der im Computer (12) abgespeicherten für die Qualität einer Charge (8) bestimmenden Sollwerte, die Vorrichtung sofort abgeschaltet wird, um die noch nicht abgebundene Charge (8) von der Fördereinrichtung (5) zu entfernen, und sie wieder der Formvorrichtung (2) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßanordnung (7) die Meßwerte quer zur Förderrichtung aufgenommen werden, wobei jeweils die in einer Charge (8) hintereinander liegenden Formlinge (4) beim Durchlaufen der Meßanordnung (7) gemessen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den einzelnen Messwerten (16) einer Charge (8) ein Mittelwert (17) gebildet wird, der mit einem vorgegebenen abgespeicherten Sollwert verglichen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Festlegung des Sollwertes Toleranzgrenzen von plus/minus 5 % zugelassen werden.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüchen 1 bis 11 zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen wie Formsteinen, Betonsteinen, Pflastersteinen, Ziegeln, Platten oder dgl., die in einer Formvorrichtung (2) kontinuierlich herstellbar sind, und chargenweise mittels einer Fördereinrichtung (5) zum Abbinden in ein Lager abgefördert werden, wobei der Formvorrichtung (2) unmittelbar eine Meßanordnung (7) nachgeschaltet ist, die Höhenmessungen an in einer Charge befindlichen einzelnen Formlingen (4) durchfürt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (7) aus mindestens zwei Laserdioden (9, 10) und einer hochauflösenden Zeilenkamera (11) besteht, die an einem Gestell (18) über der Fördereinrichtung (5) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zeilenkamera (11) neben der Höhenmessung auch die Farbe der Formlinge (4) nach dem Verfahren messbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenkamera (11) und die Laserdioden (9, 10) an dem Gestell (18) horizontal in unterschiedliche Positionen verschiebbar angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feinjustierung der unterschiedlichen Positionierungen die Laserdioden (9, 10) und die Zeilenkamera (11) auf Schlitten (20, 20.1 und 20.2 ) angeordnet sind, die mittels eines Spindeltriebs (21) an einem horizontal verlaufenden Balken (22) des Gestells (18) verschiebbar angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdioden (9, 10) und die Zeilenkamera (11) in einer Ebene quer zur Förderrichtung angeordnet sind, und wobei die einzelnen Laserdioden (9) und (10) unter einem Winkel (23) quer zur Förderrichtung angeordnet sind, so daß die Laserstrahlen (24) entsprechend ihrer Winkeleinstellung auf die zu messenden Formlinge (3, 4) auftreffen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl (24) auf die Palette (3) und der zweite Laserstrahl (24a) auf die aufliegenden Formlinge (4) gerichtet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (7) mit einem Computer (12) zur Auswertung der momentan durch die Meßanordnung (7) aufgenommenen Meßwerte verbunden ist.
EP94119294A 1993-12-08 1994-12-07 Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen Expired - Lifetime EP0657260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341894A DE4341894C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von aus Beton hergestellten Produkten
DE4341894 1993-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657260A1 EP0657260A1 (de) 1995-06-14
EP0657260B1 true EP0657260B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=6504506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119294A Expired - Lifetime EP0657260B1 (de) 1993-12-08 1994-12-07 Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0657260B1 (de)
AT (1) ATE176617T1 (de)
DE (2) DE4341894C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106269557A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 重庆市扬昇药业有限公司 黑膏药次品分选机
CN111890541A (zh) * 2020-07-06 2020-11-06 北新集团建材股份有限公司 一种石膏板立边直角度高精度自动调整装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527147A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Laeis & Bucher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Formteilen
DE19511324C2 (de) * 1995-03-28 1999-05-06 Masa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung während der Herstellung von Betonsteinen
DE19638065A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Massen Machine Vision Systems Automatische Qualitätskontrolle von Fliesen
DE29702402U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-10 ELSAT Elektroanlagen GmbH, 26683 Saterland Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Formkörpern, insbesondere Betonsteinen
DE10055099C2 (de) * 2000-11-07 2002-11-14 Dyckerhoff Ag Verfahren zur zerstörungsfreien, automatisierten Festigkeitsbestimmung an Prüfkörpern sowie Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Festigkeitsbestimmung
DE10060903C2 (de) * 2000-12-07 2002-10-31 Moba Mobile Automation Gmbh Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
DE20112088U1 (de) 2001-07-18 2002-01-03 ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH, 09126 Chemnitz Vorrichtung zur Betonsteinprüfung
US7862763B2 (en) * 2005-06-23 2011-01-04 Anchor Wall Systems, Inc. Methods of quality control in concrete block production
DE602008000415D1 (de) 2008-01-25 2010-01-28 Ela Medical Sa Aktives medizinisches Implantat, das bidirektionelle Kommunikationsmittel zwischen einem Generator und Sensoren oder Stellgliedern umfasst, die sich am Ende einer Sonde befinden
US9745222B2 (en) * 2015-07-23 2017-08-29 United States Gypsum Company Apparatus and methods for producing gypsum wallboard
EP3770547B1 (de) * 2019-07-26 2022-02-23 R&W Industrieautomation GmbH Steinanalysevorrichtung und verfahren zur bewertung von steinen
CN114888944A (zh) * 2022-05-05 2022-08-12 浙江康斯迪冶金科技有限公司 一种镁碳砖的自动化生产装置
DE102023113821A1 (de) * 2023-05-25 2024-11-28 ibea Ingenieurbüro für Elektronik und Automatisation GmbH Inspektionsvorrichtung für Baustoffe und Verfahren zur Inspektion von Baustoffen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109927A (en) * 1961-04-20 1963-11-05 Florida Tile Ind Inc Tile size responsive apparatus and control
GB1271270A (en) * 1969-12-11 1972-04-19 Boulton Ltd William Improvements relating to the manufacture of ceramic articles
US4095925A (en) * 1974-06-03 1978-06-20 Besser Company Cementitious product making system with product height gauging mechanism
DE3539549A1 (de) * 1985-02-13 1987-05-14 Meindl Josef Ohg Verfahren und vorrichtung zum pruefen und aussortieren von ziegeln
DE3530681A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Passavant Werke Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formlingen gleichbleibender rohdichte und abmessungen
FR2591934A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Lepreux Joel Dispositif pour recuperer les blocs en beton defectueux
DE3628757A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren zur qualitaetssicherung bei der herstellung von tabletten
FR2631113B1 (fr) * 1988-05-03 1991-04-12 Cerib Ensemble de mesure et de controle de produits frais en beton
JPH0676920B2 (ja) * 1988-08-13 1994-09-28 東洋インキ製造株式会社 着色成形品の色むら評価方法
JPH0765957B2 (ja) * 1989-04-27 1995-07-19 アイエルビー株式会社 コンクリート製品の不良品検出装置
JPH03130605A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 成形品不良検査装置
JPH054263A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出成形品の色斑に基づく品質管理方法
DE4200001A1 (de) * 1992-01-01 1993-07-08 Robert Prof Dr Ing Massen Optische klassifikation von pflanzen
DE4200801A1 (de) * 1992-01-15 1993-08-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur durchfuehrung einer qualitaetskontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106269557A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 重庆市扬昇药业有限公司 黑膏药次品分选机
CN106269557B (zh) * 2016-08-31 2018-07-17 重庆市扬昇药业有限公司 黑膏药次品分选机
CN111890541A (zh) * 2020-07-06 2020-11-06 北新集团建材股份有限公司 一种石膏板立边直角度高精度自动调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341894C1 (de) 1995-07-06
DE59407803D1 (de) 1999-03-25
EP0657260A1 (de) 1995-06-14
ATE176617T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657260B1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von geformten Bauelementen
DE69415533T2 (de) Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE69633256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mustern in formmaterialien
EP0446693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten
DE102016106423B4 (de) Sandgussformherstellungssystem und Sandgussformherstellungsverfahren zum Herstellen einer Sandgussform
DE19527147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Formteilen
DE3530681C2 (de)
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
CH683243A5 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Pressvorganges einer Steinpresse.
DE19615915C2 (de) Verfahren zum Überwachen und Steuern der Festigkeit von Betonsteinen bei deren chargenweiser Herstellung
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
DE2434603A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der massund formgenauigkeit, insbesondere plattenfoermiger gegenstaende
DE4109464C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte und Höhe von ungebrannten Anodenblöcken insbesondere für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse
EP3225371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen eines betonwarenproduktes mit einem beschichtungsmaterial
DE4220646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE2552157C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen
DE3837713C2 (de)
DE2728181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von probekoerpern aus nichtgiessfaehigen bituminoesen massen
CH668032A5 (en) Unevenly-pressed ceramic item detection method - measures pressure distribution over surface and compares with desired value
DE102018119040A1 (de) Herstellung von scheibenförmigen formlingen
DE2907700A1 (de) Aggregat zum automatischen sortieren gebrannter ziegelsteine
DE69109007T2 (de) Anlage mit hoher Produktivität zur Herstellung von Keramikfliesen im allgemeinen.
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
EP3715075A1 (de) Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990210

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990210

REF Corresponds to:

Ref document number: 176617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990416

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PRO.EFF G.M.B.H.

Effective date: 19991231

Owner name: BETONWERK LINTEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19991231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL