[go: up one dir, main page]

DE69415533T2 - Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung - Google Patents

Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Info

Publication number
DE69415533T2
DE69415533T2 DE69415533T DE69415533T DE69415533T2 DE 69415533 T2 DE69415533 T2 DE 69415533T2 DE 69415533 T DE69415533 T DE 69415533T DE 69415533 T DE69415533 T DE 69415533T DE 69415533 T2 DE69415533 T2 DE 69415533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet mortar
sub
mortar
mold
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415533D1 (de
Inventor
Scott W. Maroochydore Qld 4558 Fechner
Thomas G. Apartment 100 Anaheim Hills Ca 92808 Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Braas Research and Development Ltd
Original Assignee
Lafarge Braas Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Braas Research and Development Ltd filed Critical Lafarge Braas Research and Development Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69415533D1 publication Critical patent/DE69415533D1/de
Publication of DE69415533T2 publication Critical patent/DE69415533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/2636Extrusion dies using means for co-extruding different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrfarbige Betonziegel, insbesondere Betondachziegel und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
  • Verschiedene Verfahren wurden zur Herstellung von Betonziegeln, wie z. B. Betondachziegeln verwendet. Die einzelnen verwendeten Verfahren hängen von solchen Sachen wie der Form der auszugestaltenden Dachziegel ab.
  • Typischerweise wird Naßmörtel auf eine sich bewegende Unterform ausgeteilt, danach wird die Unterform unter Werkzeugen durchgefahren, damit dem Dachziegel Form und dann Gestalt verliehen wird. Eine Schneideinheit schneidet die einander entgegengesetzten Ränder des Dachziegels ab und gestaltet sie aus. Der Naßmörtel wird behandelt bzw. ausgehärtet und dann von der Unterform abgenommen, somit erhält man einen fertigen Dachziegel.
  • Gemäß einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Betondachziegeln wird ein Förderer verwendet, um den Naßmörtel von entweder einem kontinuierlich betriebenen Mischer oder von einem diskontinuierlich betriebenen Mischer zu der über einem Förderer aufgestellten Haupt-Herstellungseinheit transportiert, welcher eine Serie von sich bewegenden Ende-an-Ende angeordneten Unterformen enthält. Die Unterformen gellen die allgemeine Form der auszugestaltenden Dachziegel vor. Da jede Unterform durch die Haupt-Herstellungseinheit durchfährt, wird Naßmörtel mittels einer rotierenden Walze (Roller) auf die Unterform ausgeteilt, die den Mörtel auf die Unterform abmißt und den Naßmörtel zu einer gewünschten Dicke zusammenpreßt. Die Unterform wird dann unter einem Werkzeug (Slipper) durchgefahren, das den Naßmörtel aufnimmt und ein derart gewähltes Profil aufweist, daß der Mörtel die gewünschte Querschnittskonflguration erhält. Ein Schneideinheit schneidet das kontinuierliche auf der Serie von Ende-an-Ende angeordneten Unterformen gebildete Mörtelband ab, um die einzelnen Dachziegel vorzugeben und deren Ränder zu gestalten. Die Unterformen mit dem daraufliegenden extrudierten, zusammengepreßten, geformten und zugeschnittenen Naßmörtel werden dann getrennt und zu einem Automatikeinschub gefördert, auf welchem die Unterformen auf einen Stapler geladen werden, damit sie zu einer Aushärtungsanlage transportiert werden. Die Aushärtungsanlage weist typischerweise einen Ofen auf, in welchem die Dachziegel zu einer gewünschten Temperatur während einer gewünschten Zeitdauer erhitzt werden, damit der Mörtel ausgehärtet wird. Danach wird jeder behandelte Betondachziegel von seiner Unterform abgenommen, und so erhält man fertige Betondachziegel.
  • Betondachziegel, die wie beschrieben geformt wurden, können mit einer gewünschten Farbe oder Farbkombination versehen werden. Typischerweise wird ein Farbpigment dem Naßmörtel während des Mischvorganges zu diesem Zweck zugesetzt, so daß die Betondachziegel die gewünschte Farbe erhalten.
  • Eine Vorrichtung und deren Betriebsverfahren sind in dem Dokument WO85/00135 offengelegt, wobei ein Farbpigment oder mehrere Farbpigmente dem Naßmörtel zugesetzt werden, bevor letzterer in die Haupt-Herstellungseinheit eingeführt wird, und ein zweites Farbpigment oder -pigmente werden dem Mörtel in der Haupt-Herstellungseinheit zugegeben, um Dachziegel mit gestreiften Flächen zu erhalten.
  • Während das in WO85/00135 beschriebene Färbverfahren bei der Anwendung von zwei oder mehr Farben für einen Dachziegel in einer angenehm künstlerischen Art nützlich ist, kann eine solche Technik nicht verwendet werden zur Ausgestaltung von allen mehrfarbigen Dachziegeln. Eine solche Technik kann zum Beispiel nicht verwendet werden, wenn auf einem Ziegel zwei Farben oder mehr entlang Farbe trennenden Linien deutlich zu trennen sind. In solchen Fällen ist das in WO85/00135 beschriebene Verfahren nicht dazu geeignet, zwei verschiedene nebeneinanderliegende Farben auf einem Dachziegel deutlich getrennt zu halten, zumal solche Technik typischerweise ein Ineinandervermischen beider Farben auf wellige, nicht einheitliche, nicht geradlinige Weise bewirkt.
  • - Deshalb wäre es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung von Betondachziegeln zu schaffen, in welchem zwei verschiedene Farben innerhalb eines Dachziegels entlang einer deutlichen Farben-Trennlinie getrennt werden können. Dies ist besonders nützlich, zum Beispiel, wenn Dachziegel hergestellt werden, die eine oder mehrere Längsrillen aufweisen, welche deren verschiedene farbige Portionen derart abtrennen, daß der Eindruck einer Vielzahl von unterschiedlichen einzelnen Dachziegeln verschiedener Farbe entsteht.
  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Betondachziegeln gemäß der Erfindung teilen Naßmörtel mit verschiedenen Farben auf sich bewegende Unterformen aus. Der Mörtel mit verschiedenen Farben wird im wesentlichen simultan ausgeteilt, wobei die verschiedenen Farben nebeneinander liegen. Der derart ausgeteilte Naßmörtel wird abgemessen und durch eine Walze (Roller) zusammengepreßt, durch ein Werkzeug (Slipper) geformt und von einer Schneideinheit abgeschnitten, bevor er ausgehärtet wird, und dann von den Unterformen abgetrennt, somit erhält man fertige Betondachziegel. Nach Wunsch kann das Werkzeug (Slipper) derart konzipiert werden, daß die Dachziegel mit einer Längsrille versehen werden, die die zwei verschiedenen Farben auf den zwei entgegengesetzten Seiten jedes Dachziegels abtrennt
  • In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Dachziegeln gemäß der Erfindung werden zwei Mengen von Naßmörtel mit unterschiedlichen Farben gegeben, wobei der Mischvorgang entweder im kontinuierlichen Betrieb oder im diskontinuierlichen Betrieb durchgeführt wird. Die zwei verschiedenen Mengen von Naßmörtel sind verschiedentlich gefärbt, wobei unterschiedliche Farbpigmente bei der Zubereitung der zwei verschiedenen Mengen verwendet werden. Die zwei verschiedenen Mengen von Naßmörtel werden zu einer Haupt- Herstellungseinheit durch ein Paar Förderer geliefert, die kontinuierlich liefern und den Naßmörtel von den zwei verschiedenen Mengen in die Haupt- Herstellungseinheit austeilen. Die Haupt-Herstellungseinheit ist entlang einem sich kontinuierlich bewegenden Förderer gelagert, der eine Serie von Unterformen transportiert, die die Grundform der auszugestaltenden Betondachziegel vorgeben. Innerhalb der Haupt-Herstellungseinheit wird der Naßmörtel von den zwei verschiedenen Förderer in einen Mischkasten auf entgegengesetzten Seiten einer Zentralaufteilung innerhalb des Kastens ausgeladen. Der Naßmörtel auf den entgegengesetzten Seiten der Zentralaufteilung innerhalb des Kastens wird auf die obere Fläche jeder darunter durchfahrenden Unterform kontinuierlich ausgeteilt. Die Zentralaufteilung des Mischkastens dient zur Abtrennung der zwei verschiedenen Farben bei der Austeilung des Naßmörtels auf jede Unterform. Jede Unterform fährt unter einer zylindrischen Walze (Roller) durch, die den Mörtel abmißt und zusammenpreßt, gerade vor einem Werkzeug (Slipper), das dem Mörtel die gewünschte Querschnittskonfiguration verleiht. Messer innerhalb einer Schneideinheit schneiden die vorderen und hinteren Ränder des Mörtelbandes auf jeder Unterform ab, damit die einzelnen Dachziegel abgegrenzt werden und damit jeder Dachziegel mit den gewünschten vorderen und hinteren Kantenkonfigurationen versehen werden. Jede Unterform wird dann von dem Band der Ende-an-Ende angeordneten Unterformen abgetrennt und zu einem Ofen transportiert, um den Mörtel behandeln bzw. auszuhärten. Danach - wird der ausgehärtete Beton von der Unterform abgetrennt, und somit erhält man fertige Dachziegel.
  • Auf Wunsch kann das Werkzeug (Slipper) derart konfiguriert werden, daß jeder Betondachziegel mit einer Längsrille versehen ist, die die zwei verschiedenen Farben abtrennt. Dies erhöht die Fähigkeit jedes Dachziegels, den Eindruck zu erwecken, es seien zwei verschiedene Dachziegel verschiedener Farbe. Die Schneideinheit kann dazu verwendet werden, die Vorderkante jedes Dachziegels so zu formen, daß sie zwischen den links und rechts einander entgegengesetzten Abschnitten abgestuft ist.
  • Das Vorangehende und andere Objekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierteren Beschreibung einer bevorzugten,. wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung deutlich. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Unterformförderers einschließlich Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Betondachziegeln gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines mehrfarbigen Betondachziegels gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines in der Haupt-Herstellungseinheit der Vorrichtung aus Fig. 1 verwendeten Mischkastens;
  • Fig. 4: eine Grundriß-Ansicht der Haupt-Herstellungseinheit der Vorrichtung aus der Fig. 1, wobei ein Teil des Mischkastens aus Fig. 3 über einer Serie von darunter durchfahrenden Unterformen gezeigt wird;
  • Fig. 5: eine Seitenansicht der Haupt-Herstellungseinheit aus Fig. 4;
  • Fig. 6: eine Teilansicht eines Abschnitts der Haupt-Herstellungseinheit der Fig. 4 entlang der Linie VI-VI der Fig. 4;
  • Fig. 7: eine Teilansicht eines Abschnitts der Haupt-Herstellungseinheit der Fig. 4 entlang der Linie VII-VII der Fig. 4;
  • Fig. 8: eine Teilansicht des Förderers der Fig. 1 entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 4, wobei eine Unterform mit darauf ausgeteiltem Naßmörtel und ein Teil des Mischkastens der Fig. 3 gezeigt werden;
  • Fig. 9: eine perspektivische Bodenansicht des Werkzeugs (Slipper) und des damit verbundenen Sperrblocks der Haupt-Herstellungseinheit der Fig. 4; und
  • Fig. 10: eine perspektivische Ansicht eines der Messer innerhalb einer Schneideinheit der Vorrichtung der Fig. 1, das zum Formen der Vorderkante des in Fig. 2 gezeigten Dachziegels verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Teil eines Unterformförderers 10, das eine Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Betondachziegeln gemäß der Erfindung einschließt. Eine solche Vorrichtung schließt eine Haupt-Herstellungseinheit 12 und eine Schneideinheit 14 ein. Wie nachfolgend in Einzelheiten beschrieben, schließt die Haupt-Herstellungseinheit 12 einen aufgeteilten Mischkasten 16 ein, damit letzterer Naßmörtel-Mischungen zweier verschiedenen Farben auf seinen einander entgegengesetzten Seiten erhält. Der Naßmörtel aus zwei verschiedenen Farben wird von entgegensetzten Förderer 18 und 20 geliefert. Der Mischkasten 16 teilt den Naßmörtel zweier verschiedenen Farben auf die entgegengesetzten Seiten einer Serie von Unterformen 22 aus, welche sich unter der Haupt-Herstellungseinheit 12 bewegen. Der Naßmörtel aus zwei verschiedenen Farben wird auf jede der sich bewegenden Unterformen im wesentlichen simultan und auf nebeneinander liegende Stellen ausgeteilt. Eine Antriebseinheit 24 dient dazu, einen Förderer 26 anzutreiben, der die Unterformen 22 in Ende-an-Ende Anordnung darauf montiert.
  • Nach Austeilung des Naßmörtels aus zwei verschiedenen Farben von den Förderern 18 und 20 auf die einander entgegengesetzten Seiten der Unterformen 22 unter Verwendung des Mischkastens 16, werden die Unterformen 22 unter eine Walze (Roller) durchgefahren und dann unter einem Werkzeug (Slipper) (in Fig. 1 nicht gezeigt), die ein Teil der Haupt-Herstellungseinheit 12 umfassen. Wie nachfolgend im Detail beschrieben, dient die Walze (Roller) dazu, den Naßmörtel auf die Unterformen 22 abzumessen und den Mörtel zusammenzupressen, dann wird der Naßmörtel vom Werkzeug (Slipper) mit der gewünschten Querschnittskonfiguration versehen. Auf diese Weise bildet die Haupt- Herstellungseinheit 12 ein kontinuierliches Band von Mörtel auf der Serie von Ende-an-Ende angeordneten Unterformen 22 auf dem Unterformförderer 26. Wie nachfolgend beschrieben bildet das Werkzeug (Slipper) innerhalb der Haupt- Herstellungseinheit 12 eine abgeschrägte Längsrille 28 in das Band von Mörtel an der Anschlußstelle zwischen den zwei verschiedenen Farben.
  • Die Unterformen 22 werden von der Haupt-Herstellungseinheit 12 zu der Schneideinheit 14 vorgeschoben. Die Schneideinheit 14, welche auf herkömmliche Weise arbeitet, schließt ein erstes Messer ein, um das kontinuierliche Band von Mörtel neben den vorderen und hinteren Rändern jeder Unterform 22 abzuschneiden, damit einzelne nicht ausgehärtete Dachziegel geformt werden. Ein zweites Messer, das nachfolgend in bezug auf Fig. 10 in Einzelheiten beschrieben wird, formt dann die Vorderkante jedes derart geformten Dachziegels, um die Vorderkante mit der gewünschten Konfiguration zu versehen.
  • Auf diese Weise formt die Haupt-Herstellungseinheit 12 ein kontinuierliches Mörtelband 30 auf der Serie von Unterformen 22. Das kontinuierliche Mörtelband 30 wird dann durch die Schneideinheit 14 zu einer Serie von einzelnen Dachziegeln 32 abgeschnitten, wobei jeder auf einer anderen Unterform 22 liegt. Nachdem die Unterformen 22 unter der Schneideinheit 14 durchgefahren sind, werden die Unterformen 22 voneinander getrennt, bevor sie zu einem Automatikeinschub gebracht werden. Bei dem Automatikeinschub werden die Unterformen 22 von dem Unterformförderer 10 weggenommen und zu Öfen zur Aushärtung des Mörtels transportiert. Nach dem Aushärtungsvorgang wird der behandelte Beton von den Unterformen 22 getrennt, und bildet somit die fertigen Dachziegel. Die Arbeitsvorgänge des Stapelns und Aushärtens sind weder gezeigt noch im Detail hierin beschrieben, insofern als sie herkömmlicher Natur sind.
  • Fig. 2 zeigt einen der Betondachziegel 32 gemäß der Erfindung. Der Dachziegel 32 ist relativ dünn, im allgemeinen eben konfiguriert und weist eine Oberfläche 34, Vorder- und Hinterkanten jeweils 36 und 38 und entgegengesetzte seitliche Ränder 40 und 42 auf. Die Oberfläche 34 des Dachziegels 32 zeigt die abgeschrägte Längsrille 28 auf. Die Rille 28 teilt den Dachziegel 32 in einen linken Abschnitt 44 mit einer ersten Farbe und einen rechten Abschnitt 46 mit einer zweiten Farbe, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. Die Rille 28 dient als Trennlinie zwischen den zwei verschiedenen Farben des Dachziegels 32. Aufgrund der Art und Weise wie der Dachziegel 32 gemäß der Erfindung hergestellt wird, erstreckt sich die erste Farbe des linken Abschnitts 44 im wesentlichen komplett durch den linken Abschnitt 44 hindurch, einschließlich dessen Dicke zwischen der Oberfläche 34 und einer entgegengesetzten Unterfläche 48 des Dachziegels 32. Ähnlich erstreckt sich die zweite Farbe des rechten Abschnitts 44 im wesentlichen komplett durch den rechten Abschnitt hindurch, einschließlich der Dicke des rechten Abschnitts zwischen der Oberfläche 34 und der Unterfläche 48.
  • Die Vorder- und Hinterkanten 36 und 38 des Dachziegels 32 werden durch eine Schneideinheit 14 der Vorrichtung der Fig. 1 geformt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Hinterkante 38 hauptsächlich gerade über die Breite des Dachziegels 32. Jedoch ist die Vorderkante 36 an der Rille 28 abgestuft, welche den Anschluß zwischen dem linken Abschnitt 44 und dem rechten Abschnitt 46 bildet, so daß der rechte Abschnitt 46 des Dachziegels 32 eine Länge in Längsrichtung des Dachziegels 32 aufweist, die leicht größer als die Länge des linken Abschnitts 44 ist. Dieses Merkmal kombiniert die zwei verschiedenen Farben des Mörtels auf den einander entgegengesetzten Seiten der Rille 28, um zu ermöglichen, daß der Dachziegel 32 so aussieht als bestehe er aus zwei verschiedenen Dachziegeln verschiedener Farbe. Demzufolge können die Dachziegel 32 auf einem Dach auf relativ einfache Art und wirksame Weise installiert werden, und gleichzeitig verschiedenartige künstlerische Wirkungen haben.
  • Zusätzlich zu der abgeschrägten Längsrille 28 weist der Dachziegel 32 einen abgeschrägten Rand 50, der ein Teil des seitlichen Rands 40 bildet, mit einem Paar von parallelen, beabstandeten aufrechtstehenden Rippen 52. Der entgegengesetzte seitliche Rand 42 des Dachziegels 32 ist ähnlich konfiguriert und umfaßt ein Paar von Rippen 56. Jedoch sind die Rippen 56 des seitlichen Randes 42 nach unten gerichtet, während der abgeschrägte Rand 50 und die Rippen 52 des seitlichen Randes 40 nach oben gerichtet sind. Auf diese Weise kann der seitliche Rand 42 des Dachziegels 32 über den seitlichen Rand 40 eines angrenzenden Dachziegels 32 angeordnet werden, damit die Dachziegel 32 sich in einer Reihe konform angepaßt überlappen. Um das Aneinanderschließen zwischen zwei seitlich angrenzenden Dachziegeln weiter zu vervollständigen, umfaßt der seitliche Rand 42 einen aufwärts gerichteten abgeschrägten Rand 54, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, schließt die Haupt- Herstellungseinheit 12 den Mischkasten 16 ein, der die Mörtelmengen aus der ersten und aus der zweiten Farbe innerhalb seiner entgegengesetzten Seiten von den Förderern 18 und 20 erhält. Der Mischkasten 16 ist in Fig. 3 in Einzelheiten gezeigt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist der Mischkasten 16 offen, im allgemeinen rechteckig konfiguriert und schließt ein Paar von entgegengesetzten Seiten 58 und 60 ein, die sich zwischen einem Vorderteil 62 und einem entgegengesetzten Hinterteil 64 des Mischkastens 16 erstrecken. Eine transversale Aufteilung 66 erstreckt sich zwischen den einander entgegengesetzten Seiten 58 und 60 neben dem Vorderteil 62. Die transversale Aufteilung 66 ist im allgemeinen parallel zu und abgestandet von dem Vorderteil 62. Der Mischkasten 16 schließt auch eine Längsaufteilung 68 ein, die sich zwischen der transversalen Aufteilung 66 und dem Hinterteil 64 erstreckt, und ist somit im allgemeinen parallel zu und beabstandet von den entgegengesetzten Seiten 58 und 60. Die Längsaufteilung 68 ist etwas weniger beabstandet von der Seite 58 als von der Seite 60, auf ähnliche Weise ist auch die Rille 28 näher an dem seitlichen Rand 42 als an dem seitlichen Rand 40 des in Fig. 2 gezeigten Dachziegels 32.
  • Die Seite 58 des Mischkastens 16 ist mit einem ersten Spalt 70 in dessen unterem Rand zwischen dem Voderteil 62 und der transversalen Aufteilung 66 versehen. Obwohl in Fig. 3 nicht gezeigt, ist auch die entgegengesetzte Seite 60 mit einem ersten Spalt in deren unterem Rand zwischen dem Vorderteil 62 und der transversalen Aufteilung 66 versehen. Der Spalt 70 in der Seite 58 und der entsprechende Spalt in der entgegengesetzten Seite 60 erhalten eine Walze (Roller), wie nachfolgend in bezug auf die Fig. 4-7 beschrieben. Die Seite 58 ist auch mit einem zweiten Spalt 72 in deren unteren Rand versehen, der an den ersten Spalt 70 angrenzt. Obwohl in Fig. 3 nicht gezeigt, sind die Längsaufteilung 68 und die entgegengesetzte Seite 60 mit entsprechenden Spalten in deren unteren Rändern versehen. Der Spalt 72 in der Seite 58 und die entsprechenden Spalten in der Längsaufteilung 68 und in der entgegengesetzten Seite 60 erhalten eine Stachelwelle, wie in Einzelheiten nachfolgend in bezug auf die Fig. 4-7 beschrieben.
  • Wie oben in bezug auf die Fig. 1 beschrieben, bringt der Förderer 18 Naßmörtel mit einer ersten Farbe auf eine Seite des Mischkastens 16, während der Förderer 20 Naßmörtel mit der zweiten Farbe, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, auf die andere Seite des Mischkastens 16 bringt. Die von den Förderern 18 und 20 zu dem Mischkasten 16 gebrachten verschiedentlich gefärbten Mörtel können zu den Förderern 18 und 20 unter Verwendung von kontinuierlichen Mischgeräten oder diskontinuierlichen Mischgeräten gebracht werden. Durch Farbpigmentenzusatz erhält der Mörtel die gewünschten Farben auf herkömmliche Weise. Der Naßmörtel der ersten Farbe wird von dem Förderer 18 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 60 gebracht, zur Austeilung auf die Unterformen 22, die darunter durchfahren. Der Naßmörtel der zweiten Farbe wird von dem Förderer 20 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 58 gebracht, zur Austeilung auf die Unterformen 22, die darunter durchfahren.
  • Die Haupt-Herstellungseinheit 12 wird im Detail in den Fig. 4-7 gezeigt und schließt ein Paar von entgegengesetzten seitlichen Platten 74 und 76 auf entgegengesetzten Seiten eines Werkzeugbalkens 78. Der Mischkasten 16 der Fig. 3 ist innerhalb des durch die seitlichen Platten 74 und 76 und den Werkzeugbalken 78 definierten Rahmens angeordnet. Die entgegengesetzten seitlichen Platten 74 und 76 fassen einen Walzenschaft 79 ein, der eine Walze (Roller) 80 zylindrischer Konfiguration zwischen den seitlichen Platten 74 und 76 einfaßt. Der Walzenschaft 79 erstreckt sich außerhalb der seitlichen Platte 76 und spannt ein Zahnrad 82 zum rotierenden Antreiben des Walzenschaftes 79 auf. Das entgegengesetzte Ende des Walzenschaftes 79 erstreckt sich außerhalb der seitlichen Platte 74 und spannt ein Zahnrad 84 auf. Ein rotierender Antrieb des Zahnrads 82 durch einen Motor oder andere Antriebsmittel (nicht gezeigt) dreht der Walzenschaft 79 und die Walze (Roller) 80. Ein solcher Antrieb dreht auch das Zahnrad 84, damit eine Stachelwelle 86 via ein durch eine Kette 90 mit einem Zahnrad 84 gekoppeltes Zahnrad 88 drehbar angetrieben wird. Ähnlich wie der Walzenschaft 79 erstreckt sich die Stachelwelle 86 zwischen den entgegengesetzten seitlichen Platten 74 und 76 und ist drehbar in ihnen untergebracht. Die Stachelwelle 86 weist eine Vielzahl von darauf montierten Abnutzungsbüchsen 92 sowie eine Vielzahl von nach außen sich erstreckenden Stiften 94.
  • Wie nachfolgend in bezug auf die Fig. 6 beschrieben, dient der Werkzeugbalken 78 dazu, ein Werkzeug (Slipper) darunter aufzuspannen unter Verwendung von (Slipper-) Nägeln 96, die sich durch den Werkzeugbalken 78 erstrecken und die an ihren oberen Enden Muttern 98 erhalten. Eine Einstellung des Werkzeugs (Slipper) wird durch Verwendung von Einstellbolzen 100 durchgeführt, die sich nach unten durch den Werkzeugbalken 78 erstrecken, und durch Verwendung von Einstellbolzen 102, die sich durch die Vorderseite des Werkzeugbalkens 78 erstrecken. Die entgegengesetzten seitlichen Platten 74 und 76 der Haupt- Herstellungseinheit 12 sind montiert auf und befestigt an dem Unterformförderer 10 mit Verriegelungsbolzen, Fig. 5 zeigt einen solchen Bolzen 104.
  • Wie oben beschrieben wird der Mörtel der ersten Farbe durch den Förderer 18 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 60 des Mischkastens 16 gebracht. Der Naßmörtel, der die zweite Farbe aufweist, wird durch den Förderer 20 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 58 des Mischkastens 16 gebracht. Die Längsaufteilung 68 erstreckt sich nach unten zu einer Position, die neben und gerade über der Oberfläche der Unterformen 22 liegt, wie es bei den Seiten 58 und 60 auch der Fall ist.
  • Deshalb wird es begrüßt, daß der Naßmörtel von zwei verschiedenen Farben im wesentlichen simultan auf die Oberfläche der Unterform 22 aufgeteilt wird, und derart, daß die zwei verschiedenen Farben auf der Fläche der Unterform 22 nebeneinander liegen. Da die Förderer 18 und 20 Naßmörtel zum Mischkasten 16 kontinuierlich bringen, um den Mörtel auf die Unterformen 22 auf die entgegengesetzten Seiten der Längsaufteilung 68 kontinuierlich auszuteilen, und da die Unterformen 22 entlang dem Förderer 26 zu diesem Zweck Ende-an-Ende angeordnet bewegt werden, dient die Haupt-Herstellungseinheit 12 zur kontinuierlichen Austeilung eines zweifarbigen Naßmörtelbandes auf die Reihe von Unterformen 22.
  • Der Vorgang des Austeilens wird von der mit den Stiften versehenen Stachelwelle 86 unterstützt, welche sich auf das Drehen der Welle 86 entsprechend bewegen.
  • Die Stifte 94 dienen dazu, den Mörtel aufzubrechen und relativ uniform auf die durchfahrenden Unterformen 22 über die Breite der Unterformen 22 auszuteilen. Gleichzeitig dient die rotierende Walze (Roller) (80) dazu, den Mörtel über die Breiten der Unterformen 22 abzumessen, während sie zu gleicher Zeit den Mörtel zusammenpreßt und verdichtet wie nachfolgend in bezug auf die Fig. 6 beschrieben.
  • Bezüglich der Fig. 6 wird die Walze 80 (Roller) dort im Zusammenhang mit einer der Unterformen 22 gezeigt. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, rotiert die Walze 80 (Roller) im Uhrzeigersinn. Wenn der Naßmörtel auf die Oberfläche der Unterform 22 ausgeteilt wird, funktioniert die rotierende Walze 80 (Roller) so, daß der Mörtel auf die Oberfläche der Unterform 22 abgemessen wird, und zur gleichen Zeit zusammengepreßt und verdichtet wird. Unmittelbar nachdem er unter der Walze 80 (Roller) durchgefahren ist, wird der Naßmörtel entlang der Unterseite eines daneben liegenden Werkzeugs 106 (Slipper) transportiert. Das Werkzeug 106 (Slipper) funktioniert so, daß ein Mörtelband mit der gewünschten Querschnittsform auf den Oberflächen der Unterformen 22 gebildet wird. Wie nachfolgend in bezug auf die Fig. 8 und 9 beschrieben, wird die Querschnittsform oder das Profil des herzustellenden Dachziegels einschließlich der abgeschrägten Längsrille 28 und der in Fig. 2 gezeigten, einander entgegengesetzten Ränder 40 und 42 vom Werkzeug 106 (Slipper) vorgegeben.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist das Werkzeug (Slipper) 106 mit dem Werkzeugbalken 78 durch zahlreiche Slipper-Nägel 96 gekoppelt, einer davon ist in Fig. 6 dargestellt. Der Slipper-Nagel 96 erstreckt sich nach oben durch eine Öffnung 108 in den Werkzeugbalken 78, in welchem er eine sphärische Unterlegscheibe 110 und dann eine der Muttern 98 erhält. Eine Slipper-Druckplatte 112, welche über der Oberfläche einer Slipper-Gegenplatte 114 liegt, mit welcher das Werkzeug (Slipper) 106 gekoppelt ist, ist in Eingriff mit den unteren Enden der Einstellbolzen 100, die sich nach unten durch den Werkzeugbalken 78 erstrecken. Ein Endfläche der Slipper-Gegenplatte 114 ist mit den inneren Enden der Einstellbolzen 102 in Eingriff, welche sich durch die Seitenfläche des Werkzeugbalkens 78 erstrecken. Durch Handhabung der Einstellbolzen 100 und 102 wird eine Justierung der Position des Werkzeugs (Slipper) 106 in bezug auf die vorbeifahrende Unterform 22 erreicht.
  • Wie Fig. 8 zeigt, weist die Unterform 22 einen erhobenen seitlichen Randabschnitt 116 auf; der aus zahlreichen im allgemeinen parallelen, beabstandeten Rippen 118 besteht. Beim Verdichten des Naßmörtels auf die Unterform 22 durch die Walze (Roller) 80 und Formen durch das Werkzeug (Slipper) 106 wird der Naßmörtel auf den erhobenen seitlichen Randabschnitt 116 der Unterform 22 derart gepreßt, daß die Mulden zwischen ihren Rippen 118 die Rippen 56 des seitlichen Randes 42 des sich bildenden kontinuierlichen Mörtelbandes 30 bilden.
  • Gleichzeitig werden die Rippen 52 in dem seitlichen Rand 40 des Ziegels 32 durch ein an einem Ende des Werkzeugs (Slipper) 106 liegender Riegelblock 120 gebildet, und zwar zusammen mit einem auf dem Walzenschaft 79 an einem Ende der Walze (Roller) 80 montierten Verschlußring 122. Der Naßmörtel unter dem Verschlußring 122 und dem Riegelblock 120 wird durch einen gegenüber dem erhobenen seitlichen Randabschnitt 116 entgegengesetzten seitlichen Randabschnitt 124 der Unterform 22 gestützt. Der seitliche Randabschnitt 124 weist eine Oberfläche auf, die im allgemeinen in Kontinuität mit der Oberfläche des Hauptabschnitts der Unterform 22 ist. Weil der seitliche Rand 40 des Ziegels 32 und seine Rippen 52 Aussparungen nach unten, ausgehend von der Oberfläche 34 des Ziegels 32, bilden, weist der Verschlußring 122, der im allgemeinen zylindrisch konfiguriert ist, ein breiteres Durchmesser als die Walze (Roller) 80 auf und erstreckt sich somit weiter nach unten. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Abstand des Verschlußringes 122 zu der Oberfläche des seitlichen Randabschnittes 124 kleiner als derjenige der Walze (Roller) 80 zu der Oberfläche des Zentralabschnitts der Unterform 22 wie in Fig. 6 gezeigt. Der Riegelblock 120 wird auch in Fig. 7 gezeigt. Der Riegelblock 120, der unmittelbar hinter dem Verschlußring 122 liegt, ist mit der Slipper-Gegenplatte 114 durch ein Riegelblock-Verstärkungsstück 126 gekoppelt, an welches der Riegelblock 120 angehängt ist.
  • Fig. 8 ist ein Querschnittsansicht des Unterformförderers 10 und zeigt eine Unterform 22, in Bewegung innerhalb einer Rinne 128 in dem Unterformförderer 10. Die einander gegenüberliegenden Seiten 58 und 60 des Mischkastens 16 sind in Fig. 8 dargestellt. Naßmörtel mit der ersten Farbe wird vom Förderer 18 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 60 ausgeteilt, damit er auf einen Abschnitt der Unterform 22 fällt, der ihren seitlichen Randabschnitt 124 einschließt, um den linken seitlichen Abschnitt 44 des Ziegels 32 zu bilden. Die Stachelwelle 86 und die Walze (Roller) 80, die in Fig. 8 nicht gezeigt sind, mischen den Mörtel, messen ihn ab und drücken ihn zusammen auf die vorher beschriebene Art und Weise.
  • So wie der Naßmörtel mit der ersten Farbe auf die Unterform 22 zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 60 ausgeteilt wird, wird gleichzeitig der Naßmörtel mit der zweiten Farbe, die sich von der ersten unterscheidet, von dem Förderer 20 in den Raum zwischen der Längsaufteilung 68 und der Seite 58 ausgeteilt, um auf einen Abschnitt der Unterform 22 verteilt zu werden und den rechten seitlichen Abschnitt 46 des Ziegels 32 zu bilden. Der Naßmörtel wird wieder von der Stachelwelle 86 und der Walze (Roller) 80 auf einem Abschnitt der Unterform 22 gemischt, abgemessen und zusammengedrückt, welcher Abschnitt den erhobenen seitlichen Abschnitt 116 mit seinen Rippen 118 einschließt. Die Längsaufteilung 68 des Mischkastens 16 erstreckt sich nach unten fast bis zur Oberfläche 34 des Ziegels 32, der gerade geformt wird. Dies dient dazu, die Naßmörtel aus den zwei verschiedenen Farben entlang einer relativ feinen Trennlinie zu trennen, welche durch die abgeschrägte Längsrille 28 des Ziegels 32 definiert wird.
  • Die abgeschrägte Längsrille 28 in dem Ziegel 32 wird durch eine sich nach unten erstreckende Rippe 130 auf der unteren Fläche des Werkzeugs (Slipper) 106 gebildet. Die Rippe 130 ist in Fig. 9 zusammen mit den Rippen 132 und 134 an einander entgegengesetzten Enden des Werkzeugs (Slipper) 106 dargestellt. Die Rippe 132 formt den schrägen Rand 54 am seitlichen Rand 42 des Ziegels 32. Die entgegengesetzte Rippe 134 formt den schrägen Rand 50 am seitlichen Rand 40 des Ziegels 32.
  • Wie Fig. 9 zeigt, die eine untere perspektivische Ansicht des Werkzeugs (Slipper) 106 mit dem Riegelblock 120 ist, ist der Riegelblock 120 mit einem Ende des Werkzeugs (Slipper) 106 neben der Rippe 134 im Werkzeug (Slipper) gekoppelt. Es wurde vorher darauf hingewiesen, daß der Riegelblock 120 in Verbindung mit dem Verschlußring den seitlichen Rand 40 des Ziegels 32 bildet. Eine untere Fläche des Riegelblocks 120 beinhaltet Rillen 136, die die Rippen 52 in den seitlichen Rand 40 des Ziegels 32 formen.
  • Wie vorher in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, schließt die Schneideinheit 14, die ein konventionelles Design aufweist, Messer ein, die schneiden oder hacken und dann gestalten die Vorder- und Hinterkanten 36 und 38 des Ziegels 32 innerhalb des kontinuierlichen Mörtelbandes 30, das auf den Unterformen 22 durch die Haupt-Herstellungseinheit 12 bereitgestellt wird. Ein (nicht dargestelltes) erstes Messer in der Schneideinheit 14 hackt das Mörtelband 30, um die Vorder- und Hinterkanten 36 und 38 jedes Ziegels zu formen, danach wird ein zweites Messer verwendet, um die Vorderkante 36 zu gestalten. Obwohl die Schneideinheit 14 auf herkömmliche Weise arbeitet, ist das zweite Messer allein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konfiguriert, um die abgestufte Vorderkante 36 des Ziegels 32, wie in Fig. 2 gezeigt, zu erhalten. Das zweite Messer 138 ist in Fig. 10 gezeigt.
  • Wie aus Fig. 10 zu sehen ist, weist das zweite Messer 138 eine abgestufte Konfiguration auf und beinhaltet einen ersten Abschnitt 140, der mit Bezug auf den zweiten Abschnitt 142 versetzt ist. Die Schneideinheit 14 verursacht eine Bewegung des zweiten Messers 138 nach unten auf den Naßmörtel, damit die Vorderkante 36 des Ziegels 32 geformt wird. Der Abschnitt 140 des zweiten Messers 138 formt die Vorderkante 36 des Ziegels 32 über die Breite des linken seitlichen Abschnitts 44, während der Abschnitt 142 des zweiten Messers 138 die Vorderkante 36 über die Breite des rechten seitlichen Abschnitts 46 des Ziegels 32 formt.
  • Durch die abgestufte Konfiguration des zweiten Messers 138 mit seinen versetzten Abschnitten 140 und 142 bekommt die Vorderkante 36 des Ziegels 32 eine abgestufte Konfiguration. Hinzu kommt, daß die entgegengesetzten Abschnitte der Vorderkante 36 einen ziemlich rauhen Aspekt durch eine Vielzahl von beabstandeten Spalten verschiedener Größe in einem unteren Rand der entegegengesetzten Abschnitte 140 und 142 des zweiten Messers 138 haben. Wie es Fig. 10 zeigt, ist der Abschnitt 140 mit einer Serie von Spalten 144 ausgestattet, um der Vorderkante 36 längs des linken seitlichen Abschnitts 44 des Ziegels 32 einen rauhen Aspekt zu verleihen. Ein etwas rauherer Eindruck wird längs der rechten Kante 36 des rechten seitlichen Abschnitts 46 des Ziegels 32 durch eine Vielzahl von Spalten 146 in dem Abschnitt 142 gewonnen, welche breiter als die Spalten 144 in dem Abschnitt 140 des zweiten Messers 138 sind.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen und Änderungen suggeriert wurden, wird es zu schätzen sein, daß die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern alle Hilfsmittel und Variationen umfaßt, die in den Anwendungsbereicht der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (21)

1. Betondachziegel (32) in einteiliger Integralbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß der Betondachziegel (32) einen ersten Abschnitt (44) aufweist, der mit einer ersten Farbe im wesentlichen komplett durchgefärbt ist, und einen zweiten Abschnitt (46) aufweist, der mit einer zweiten Farbe im wesentlichen komplett durchgefärbt ist, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, wobei der erste und der zweite Abschnitt (44, 46) nebeneinander angeordnet sind, so daß es im wesentlichen zu keinem inainander Vermischen zwischen den zwei Abschniten kommt.
2. Betondachziegel (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachziegel eine relativ dünne und im allgemeinen ebene Konfiguration mit einem linken Abschnitt und einem rechten Abschnitt (46, 46) aufweist, weiche sich über die ganze Dicke des Dachziegels (32) erstreckt, und den ersten und den zweiten Abschnitt (44, 46) jeweils umfaßt.
3. Betondachziegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachziegel eine Rille (28) in seiner Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Abgrenzungslinie zwischen dem linken und dem echten Abschnitt (44, 46) erstreckt.
4. Betondachziegel (32) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Abschnitt (44) des Dachziegels eine gegebene Länge in Richtung der Rille (28) aufweist, und der rechte Abschnitt (46) dies Dachziegels eine Länge in Richtung der Rille (28) besitzt, die größer als die gegebene Länge des linken Abschnitts (44) ist, wobei eine über den linken Abschnitt (44) und den rechten Abschnitt (46) sich erstreckende Vorderkante (36) des Dachziegels (32) an der Verbindungsstelle zwischen dem linken und dem rechten Abschnitt (44. 46) abgestuft ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Betondachziegels mit folgenden Arbeitsschritten:
Verschaffen einer die allgemeine Form des zu gestaltenden Dachziegels festlegenden Unterform (22);
Verschaffen von zwei verschiedenen Mengen von Naßmörtel;
Austeilen von separaten Portionen von Naßmörtel auf die Unterform (22), wobei jede Portion jeweils von den zwei verschiedenen Mengen genommen wird;
Zusammenpressen und Formen des Naßmörtels auf der Unterform (22); und Härtung der separaten Portionen von Naßmörtel zur Gestaltung eines Dachziegels (32);
dadurch gekennzeichnet, daß beide separate Portionen von Naßmörtel so ausgeteilt sind, daß sie auf der Unterform (22) total, bzw. im wesentlichen isoliert angeordnet sind, wobei die eine neben der anderen über die Breite der Unterform (22) liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei verschiedenen Mengen von Naßmörtel verschiedener Farbe sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt des Zusammenpressens und des Formens des Naßmörtels auf der Unterform die Arbeitsschritte des Walzens des auf die Unterform ausgeteilten Naßmörtels umfaßt, um den Naßmörtel zusammenzupressen, sowie des Durchfahrens der Unterform unter ein Werkzeug (Slipper) (106), um den gewalzten Naßmörtel zur gewünschten Ouerschnittskonfiguration zu formen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt des Austeilens das im wesentlichen simultane Austeilen von Naßmörtel von den zwei verschiedenen Mengen auf die Unterform umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (Slipper) (106) derart konzipiert ist, daß eine Rille in dem zusammengepreßten Naßmörtel zwischen den Naßmörteln von den zwei verschiedenen Mengen gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend den weiteren Arbeitsschritt des Abschneidens des Naßmörtels nach Durchfahren der Unterform (22) unter das Werkzeug (Slipper) (106), um einander gegenüberliegende Kanten mit gewünschter Konfiguration in den Naßbeton zu formen.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Betondachziegeln (32) beinhaltend die folgende Kombination:
Mittel zur Verschaffung von einer ersten und einer zweiten Menge von Naßmörtel;
eine Vielzahl von Unterformen (22);
Mittel (18, 20) zur Austeilung von separaten Portionen von Naßmörtel, eine jede von jeweils der ersten und der zweiten Menge auf jede der zahlreichen Unterformen (22);
Mittel (12, 80, 106) zum Zusammenpressen und Formen des auf jede der zahlreichen Unterformen (22) ausgeteilten Naßmörtels: und Mittel zur Härtung des Naßmörtels (30) auf jeder zahlreichen Unterformen (22), um Betondachziegel (32) zu formen, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Portionen von Naßmörtel derart ausgeteilt sind, daß sie auf der Unterform total, bzw. im wesentlichen, voneinander isoliert angeordnet sind, wobei die eine neben der anderen über die ganze Breite der Unterform (22) liegt.
12. Vorichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Austeilen einen Mischkasten (16) mit innen Zentralaufteilung (68), Mittel (10), um die einzelnen Unterformen (22) unter dem Mischkasten (16) zu bewegen, und MitteL (18, 20) zur im wesentlichen simultanen Austeilung des Naßmörtels von der ersten und von der zweiten Menge in den Mischkasten (16) auf gegenüberliegende Seiten der Zentralaufteilung (68) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (18, 20) zur im wesentlichen simultanen Austeilung einen ersten Förderer (18) zur Austeilung des Naßmörtels von der ersten Menge in den Mischkasten (16) auf eine erste Seite der Zentralaufteilung (68) und einen zweiten Förderer (20) zur Austeilung des Naßmörtels von der zweiten Menge in den Mischkasten (16) auf eine zweite Seite der Zentralaufteilung (68) umfaßt, die der ersten entgegengesetzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittei zum Zusammenpressen und Formen eine neben dem Mischkasten (16) angeordnete (Walze) (Roller) (60), ein neben der Walze (Roller) (80) angeordnetes Werkzeug (Slipper) (106) und Mittel (10) besitzt, um jede Unterform (22) unter die Walze (Roller) (80) und unter das Werkzeug (Slipper) (106) zu bewegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (18, 20) zur im wesentlichen simultanen Austeilung einen ersten Förderer (18) zur Austeilung des Naßmörtels von der ersten Menge in den Mischkasten (16) auf eine erste Seite der Zentralaufteilung (68) und einen zweiten Förderer (20) zur Austeilung des Naßmörtels von der zweiten Menge in den Mischkasten (16) auf eine zweite Seite der Zentralaufteilung (68) umfaßt, die der ersten Seite entgegengesetzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenpressen und Formen eine neben dem Mischkasten (16) angeordnete Walze (Roller) (80), ein neben der Walze (Roller) (80) angeordnetes Werkzeug (Stipper) (106) und Mittel (10) besitzt, um jede der zahlreihen Unterformen (22) unter die Walze (Roller) (80) und unter das Werkzeug (Slipper) (106) zu bewegen.
17. Vorrichtung zur Herstellung von zweifarbigen Be-Tondachziegeln (32) beinhaltend die folgende Kombination:
einen Unterformförderer (26) zur Förderung der Serie von Unterformen (22);
Mittel zur Verschaffung von einer ersten und von einer zweiten Menge von Naßmörtel unterschiedlicher Farbe;
Haupt-Herstellungseinheit (12), welche neben dem Unterformförderer (26) angeordnet ist. einschließlich Mittel (18, 20) zur simultanen Austeilung separater Portionen von Naßmörtel von der ersten und von der zweiten Menge aufjede Unterform der Serie (22);
eine neben dem Unterformförderer (26) angeordnete Walze (Roller) (80) innerhalb der Haupt-Herstellungseinheit (12) zum Zusammenpressen des auf jede Unterform der Serie (22) ausgeteilten Naßmörtels: und
ein neben dem Unterformförderer (26) innerhalb der Haupt-Herstellungseinheit (12) angeordnetes Werkzeug (Slipper) (106) zum Formen der zusammengepreßten Portionen von Naßmörtel auf jeder Unterform (22) der Serie, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Portionen von Naßmörtel derart ausgeteilt sind, daß sie total bzw. im wesentlichen isoliert auf der Unterform (22) angeordnet sind, wobei die eine neben der anderen über die Breite der Unterform (22) liegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Herstellungseinheit (12) eine neben der Serie von Unterformen (22) angeordnete und sich in Richtung des Unterformförderers (26) erstreckenden Aufteilung (68) sowie Mittel (18, 20) zur simultanen Austeilung von Naßmörtel von der ersten und der zweiten Menge auf jede der Unterformen (22) der Serie auf einander entgegengesetzte Seiten der Aufteilung (68) umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (Slipper) (106) derart ausgebildet ist, daß eine Rille (28) im zusammengepreßten Naßmörtel gebildet wird und zwar auf jeder der Unterformen (22) der Serie in Richtung des Unterformförderers (26) und in einer Linie mit der Aufteilung (68).
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verschaffung einer ersten und einer zweiten Menge von Naßmörtel einen ersten und einen zweiten Förderer (18, 20) enthält zur Förderung der ersten und der zweiten Menge von Naßmörtel auf einander entgegengesetzte Seiten der Aufteilung (68).
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Herstellungseinheit (12) einen offenen Mischkasten (16) mit innenmontierter Aufteilung (68), wobei die Aufteilung (68) und ein Paar von entgegengesetzten Seiten (58, 60) des Mischkastens (16) Spalten (72) aufweisen, und eine Stachelwelle (86) umfaßt, die innerhalb der Spalten (72) der Aufteilung (68) und des Paars von einander entgegengesetzten Seiten (58, 60) angeordnet ist.
DE69415533T 1993-07-29 1994-07-07 Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69415533T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/099,211 US5406766A (en) 1993-07-29 1993-07-29 Multi-color concrete tiles and method and apparatus for making same
PCT/EP1994/002292 WO1995004200A1 (en) 1993-07-29 1994-07-07 Multi-colour concrete tiles and method and apparatus for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415533D1 DE69415533D1 (de) 1999-02-04
DE69415533T2 true DE69415533T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=22273610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415533T Expired - Fee Related DE69415533T2 (de) 1993-07-29 1994-07-07 Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5406766A (de)
EP (1) EP0713557B1 (de)
CN (1) CN1128056A (de)
AU (1) AU7385694A (de)
CA (1) CA2128633A1 (de)
DE (1) DE69415533T2 (de)
GB (1) GB2280691B (de)
MY (1) MY111528A (de)
WO (1) WO1995004200A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277707B (en) * 1993-04-29 1996-07-03 Redland Technology Ltd Improvements in a roof tile making machine
GB9322805D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Forticrete Ltd Roof tile
US5615523A (en) * 1995-04-24 1997-04-01 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Roof having resinous shingles
DE19533081C2 (de) 1995-09-07 1998-11-26 Braas Gmbh Verfahren zur Herstellung von farbigen Betonkörpern
US6205742B1 (en) 1996-09-10 2001-03-27 United States Tile Co. Method and apparatus for manufacturing and installing roof tiles
US6105328A (en) * 1996-09-10 2000-08-22 Boral Industries, Inc. Method and apparatus for manufacturing and installing roof tiles having improved strength and stacking features
US6616874B1 (en) * 1996-11-20 2003-09-09 Michael Lazar Method for forming a reflective concrete block
US5974756A (en) * 1997-04-15 1999-11-02 Boral Industries, Inc. Roof tile design and construction
USD411316S (en) 1997-04-15 1999-06-22 Boral Lifetile, Inc. Roof tile
US5993551A (en) * 1997-06-02 1999-11-30 Boral Industries, Inc. Roof tile and method and apparatus for providing same
US6233895B1 (en) * 1998-03-06 2001-05-22 Evans Brothers Investments Light-weight, reinforced, extruded roofing tile
US6802966B2 (en) * 2001-08-14 2004-10-12 W. R. Grace & Co. Conn. Solid compositions for selective adsorption from complex mixtures
USD574973S1 (en) 2003-01-21 2008-08-12 Monier, Inc. Roof tile having simulated two-piece appearance
US20050257477A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 United States Tile Company Roofing system and roofing tile
USD518902S1 (en) 2004-05-20 2006-04-11 United States Tile Co. Roof tile
GB2424426A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Insulated roof system
GB2425508A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Method and plant for manufacture of cementitious products
US20070245667A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 James Clegg Fire resistant insulative log shaped siding
USD568497S1 (en) 2007-03-15 2008-05-06 Lafarge Roofing Technical Centers, Ltd. Roof tile
USD586008S1 (en) 2007-03-15 2009-02-03 Boral Lifefile, Inc. Roof tile
USD562470S1 (en) 2007-03-15 2008-02-19 Boral Lifetile Inc. Roof tile
DE102011050974A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Betonsteinerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens zweifarbiger Betonsteine
USD670407S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-06 Building Materials Investment Corp. Shingle
USD670827S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-13 Building Materials Investment Corp. Shingle
USD670408S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-06 Building Materials Investment Corp. Shingle
USD670409S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-06 Building Materials Investment Corp. Shingle
USD670825S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-13 Building Materials Investment Corp. Shingle
USD670826S1 (en) * 2011-12-23 2012-11-13 Building Materials Investment Corp. Shingle
US10316518B2 (en) * 2016-01-29 2019-06-11 Daltile Corporation Glazed porcelain roof tile
USD966563S1 (en) * 2020-10-08 2022-10-11 Westlake Royal Roofing Llc Interlocking tile portion
USD1055322S1 (en) * 2023-08-15 2024-12-24 Isaac M Magana, Jr. Roof tile

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802378A (en) * 1927-03-17 1931-04-28 Barrett Co Shingle
US1820005A (en) * 1930-01-23 1931-08-18 Amalgamated Roofing Company Roofing
US1975304A (en) * 1931-04-13 1934-10-02 Walter Otto Tile anchoring clip
US1993165A (en) * 1931-09-29 1935-03-05 Bakelite Building Prod Co Inc Composition shingle
US2064473A (en) * 1933-02-27 1936-12-15 Barrett Co Composition shingle
US2162886A (en) * 1937-02-04 1939-06-20 Barrett Co Surface covering
US2205679A (en) * 1938-02-23 1940-06-25 Johns Manville Shingle
US3955907A (en) * 1970-12-07 1976-05-11 Keniti Yamasita Apparatus for molding layered concrete slabs
US3875716A (en) * 1971-09-04 1975-04-08 Dynamit Nobel Ag Tile, particularly for interior decoration
US4040211A (en) * 1975-03-10 1977-08-09 Martin E. Gerry Multi portion tile having a curled interlock
AU498443B2 (en) * 1975-12-24 1979-03-15 Monier Golourtile Pty. Ltd Roof tiling system
IT1072269B (it) * 1977-01-07 1985-04-10 Longinotti Enrico Apparecchiatura per il riempimento degli stampi con malte colorate e con l ausilio di divisioni per definire disegni sulla superficie visibile
GB1577321A (en) * 1977-02-02 1980-10-22 Redland Roof Tiles Ltd Manufacture of concrete roofing tiles
CA1198882A (en) * 1982-04-08 1986-01-07 Marley Tile A.G. Roof tiles
GB8316833D0 (en) * 1983-06-21 1983-07-27 Marley Roof Tile Roof tiles
GB2164288B (en) * 1984-09-12 1988-06-02 Redland Roof Tiles Ltd Method and apparatus for manufacturing roof tiles and tiles made thereby
GB8423034D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Redland Roof Tiles Ltd Roof tiles
AU4486285A (en) * 1984-11-20 1986-05-29 Uralita S.A. Layered concrete or mortar tile
JPS61246021A (ja) * 1985-04-24 1986-11-01 Tokai Kasei Kogyo Kk 部分的に材質の異なる表皮材の製造法
US5223200A (en) * 1985-06-26 1993-06-29 Braas Gmbh Method for producing concrete roof tiles
FR2588797B1 (fr) * 1985-10-18 1988-07-22 Siamp Cedap Reunies Procede pour la fabrication d'une feuille plastique multicolore
US4692293A (en) * 1985-11-04 1987-09-08 Ex-Cell-O Corporation Mold method for multi-color plastic shells
US4752520A (en) * 1986-12-15 1988-06-21 Builder's Research And Development Corporation Reinforced concrete tile and its method of manufacture
GB2200930A (en) * 1987-02-13 1988-08-17 Redland Roof Tiles Ltd Roof tile with mock-joint
US4743471A (en) * 1987-05-21 1988-05-10 Monier Roof Tile Inc. Method for random coloring of roof tiles
DE3735333A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Villeroy & Boch Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer fliesen mit einem streifendekor
DE3809162A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
JPH03120006A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Toyota Motor Corp セラミックグリーンシートの製造方法
US5077952A (en) * 1989-10-12 1992-01-07 Monier Roof Tile Inc. Roof tile clip
DE4029254A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Benecke Ag J H Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen slushhaeuten sowie form und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB9022277D0 (en) * 1990-10-13 1990-11-28 Redland Eng Ltd Improvements in or relating to the manufacture of roof tiles
CA2047787A1 (en) * 1991-07-24 1993-01-25 Z. Grant Kafarowski Decorative concrete slab

Also Published As

Publication number Publication date
MY111528A (en) 2000-07-31
GB2280691B (en) 1996-10-23
US5406766A (en) 1995-04-18
EP0713557A1 (de) 1996-05-29
CA2128633A1 (en) 1995-01-30
US5595698A (en) 1997-01-21
WO1995004200A1 (en) 1995-02-09
EP0713557B1 (de) 1998-12-23
DE69415533D1 (de) 1999-02-04
AU7385694A (en) 1995-02-28
CN1128056A (zh) 1996-07-31
GB2280691A (en) 1995-02-08
GB9413829D0 (en) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415533T2 (de) Mehrfarbige betondachziegel und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE69300148T2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenen Fliesen, mit seiner Formanlage und den hergestellten Fliesen.
DE69516640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getreideaggregaten auf industrieller Basis
DE3340225T1 (de) Dachpfanne
EP0332737B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Betondachsteine
DE69715539T2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von keramischen druckglasierten Fliesen und Ausführungsmittel dafür
DE69113234T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Keramikfliesen.
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
DE69015981T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farblichen Dekorationsplatten auf der Basis von abgeblätterten Gesteinsteilchen.
DE102018116302B4 (de) Dosiervorrichtung zur Anordnung an einem Füllwagen einer Steinformmaschine und Verfahren zur Herstellung von gemusterten Steinen
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE3001607C2 (de)
DE3801315A1 (de) Anlage zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoff
DE3735333C2 (de)
CH294008A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren.
DE69806933T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen fliesen und den gleichen
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE832273C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE3532786A1 (de) Pulverausgabevorrichtung
DE2932156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oblaten, Waffeln o. dgl.
DE2552157C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
AT400381B (de) Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAFARGE BRAAS RESEARCH AND DEVELOPMENT LTD., HORSH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee