EP0655331B1 - Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0655331B1 EP0655331B1 EP94117300A EP94117300A EP0655331B1 EP 0655331 B1 EP0655331 B1 EP 0655331B1 EP 94117300 A EP94117300 A EP 94117300A EP 94117300 A EP94117300 A EP 94117300A EP 0655331 B1 EP0655331 B1 EP 0655331B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate cylinder
- stop
- printing
- stops
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/005—Attaching and registering printing formes to supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/30—Detecting the correct position of printing plates on the cylinder
Definitions
- the invention relates to a device for checking the registration of printing plates on the plate cylinder of printing machines according to the preamble of claim 1.
- the printing plates for the differently colored partial images are mounted on a plate cylinder.
- Each printing plate is fastened (clamped) with an edge assigned to the start of printing in a clamping rail and then placed around the outer circumference of the cylinder until the rear edge associated with the printing end can in turn be fastened in a clamping rail.
- the pressure plate is then tensioned.
- the disadvantage here is that the dowel pins, which are designed as switches, are electrically connected in series, so that an incorrect system on one side already leads to an interruption of the circuit. It cannot be determined on which side there is an incorrect system.
- Another disadvantage is that the plate cylinder has contact surfaces that can be contaminated by dampening solution, paint, paper dust, so that a perfect signal transmission is no longer possible.
- EP 0 555 782 A1 are locating pins, which are electrically insulated from the potential of the plate cylinder in the area of the clamping rail assigned to the start of pressure.
- a resonant circuit referred to in this document as a resonator, which is closed electrically by the correct contact of the pressure plate with its U-shaped punched-out holes on the electrically insulated dowel pins.
- a secondary coil is attached, which can be assigned to a primary coil suspended on the frame such that the alternating magnetic field generated by the primary coil can penetrate the secondary coil at a certain position of the plate cylinder.
- the primary coil is driven by an electrically powered oscillator and evaluation electronics, so that when the pressure plate is correctly seated on the dowel pins (resonant circuit on the plate cylinder closed), there is a large coupling between the two coils and thus the oscillator via the primary coil high performance is withdrawn.
- This power loss can be detected by a circuit and serves as an indication of the registration of the pressure plate on the dowel pins.
- the basic principle of this device is also known from GB-PS 1 321 562.
- EP 0 551 976 A1 and EP 0 555 782 A1 A disadvantage of the objects of EP 0 551 976 A1 and EP 0 555 782 A1 is that the electrically interrogable dowel pins are electrically connected in series. In order to do this, it is also necessary to lay lines, wires or the like in the plate cylinder. This is not only time-consuming with regard to assembly, it is also prone to failure due to cable breaks or defective soldering.
- the object of the present invention is therefore to develop a device according to the preamble of claim 1 in such a way that a safe and more accurate determination of a register-correct system at the stops attached in the plate cylinder is possible.
- FIG. 2 shows a part of the plate cylinder 1 assigned to the pressure start DA with a pit 2 and the clamping rail 3 assigned to the pressure start DA.
- the clamping rail 3 consists, for example, of an upper clamping rail 3.1 fixedly mounted on the bottom of the pit 2 and a lower clamping rail arranged movably relative thereto 3.2.
- a pressure plate for fastening to the clamping rail 3 is inserted into the receiving gap 4 between the respective surfaces of the lower clamping rail 3.2 and the upper clamping rail 3.1. Then the lower clamping rail 3.2 is pressed under force against the upper clamping rail 3.1.
- FIG. 1 shows a top view of the clamping rail 3 or the upper clamping rail 3.1 according to FIG. 2.
- the edge area of a printing plate 5 associated with the start of printing DA (FIG. 2) is shown.
- the pressure plate 5 has two punched-outs 5.1 with a U-shaped shape in its front edge, one of which is shown in FIG. 1 and also only one stop 7 cooperating with this punched-out 5.1.
- a groove-shaped recess 6 is milled into the upper clamping rail 3.1 for each stop 7 provided.
- the recess 6 is additionally widened in the part of the upper clamping rail 3.1 which projects beyond the lower clamping rail 3.2.
- the bottom of this groove-shaped recess 6 is lower than the upper surface of the lower clamping rail 3.2 when the lower clamping rail 3.2 is maximally lowered or when the receiving gap 4 is fully open.
- a stop 7 in the form of a plate or a tongue is inserted into the groove-shaped recess 6 of the upper clamping rail 3.1.
- the end of the stop 7 facing the front edge of the pressure plate 5 is adapted in accordance with the provided register systems of the punchings 5.1 in the pressure plate 5.
- the stop 7 is fastened to the upper clamping rail 3.1 via two fastening screws 8 in the respective recess 6. Furthermore, adjusting screws 10 (grub screw) are also provided, by means of which the stop 7 can be adjusted in the circumferential direction of the plate cylinder 1.
- the lower clamping rail 3.2 Since the underside of the stops 7 rests on the bottom of the recess 6 and, as provided, this lies somewhat lower than the upper side of the lower clamping rail 3.2 in the fully open position, the lower clamping rail 3.2 has a groove 9 in the region of the stops 7, which allows the receiving gap 4 to be closed.
- a secondary coil 11 in the form of a ring coil is attached in the stop 7, the front end of which is shown in the radial direction out of the plate cylinder 1 (FIG. 1).
- Fig. 2 it is essentially shown in principle that each stop 7 - it should be mentioned again that the clamping rail 4 of the pressure start DA two axially spaced stops 7 of the type described here are assigned - a primary coil 12 attached to an adjusting device 15 is assigned, which can be brought as close as possible to the secondary coil 11 when the plate cylinder 1 is in a position.
- the adjusting device 15 is, for example, a lever which is pivotally mounted on the frame side about a horizontal axis and has the primary coil 12 at its pivotable end is appropriate. Provision can also be made for the adjusting device 15, which is arranged at each stop 7, to be arranged on the protection (not shown here) mounted vertically in front of the printing unit cylinders so that it can be pivoted or otherwise adjusted.
- stop means can be provided, by means of which the adjusting device 15 and thus the primary coil 12 can be brought into a defined distance from the secondary coil 11.
- the stops can be supported either directly on the top of the stops 7 or on the outer surface of the upper clamping rail 3.1.
- the pivoting of the adjusting device 15 assigned to each stop 7 is carried out by a pneumatic cylinder or the like, not shown.
- the adjusting device 15 is shown in the so-called query position, i.e. the primary coil 12 is as close as possible to the secondary coil 11. In the printing mode, the adjusting device 15 is turned off by the plate cylinder 1 by pivoting it away.
- Fig. 2 it is indicated that the ends of the primary coil 12 are connected to an oscillator and evaluation electronics 16, 17.
- the basic principle of the circuit according to FIG. 3 is known per se and is therefore only briefly explained here.
- a secondary coil 11 and a capacitor 13 are connected in series in the stop 7.
- the switch arranged here in this secondary-side resonant circuit corresponds to the electrically insulated attachment of the stops with respect to the plate cylinder 1 and is closed by correctly pressing the pressure plate with its U-shaped cutouts 5.1 against the stops 7.
- the coupling indicated in the circuit according to FIG. 3 results Secondary coil 11 and the primary coil 12.
- a capacitor 14 is connected in parallel with the primary coil 12, so that the same natural frequency results as the secondary-side resonant circuit consisting of the secondary coil 11 with the capacitor 13 the secondary coil 11 is turned on, the oscillator 16 is switched on to feed the primary-side resonant circuit. If the pressure plate 5 with its U-shaped punched-outs 5.1 lies correctly against the stop 7, the switch according to FIG. 3 is closed.
- evaluation electronics 17 which is known per se, is connected to the oscillator 16, by means of which the drop in performance can be determined and, as indicated, indicated.
- the stops 7 consist, for example, of ceramic or plastic material, which was cast in a corresponding shape around the secondary coil 11 and the capacitor 13 with the corresponding electrical connecting means.
- two contact surfaces 19 made of metal are attached to the side of the stop 7 facing the U-shaped punch 5.1.
- the two contact surfaces 19 are electrically isolated from one another in the middle plane of the stop 7 and are therefore only short-circuited to one another if the U-shaped stamping 5.1 of the pressure plate 5 lies cleanly on this outer contour with the contact surfaces 19.
- the contact surfaces 19 are connected to one end of the secondary coil 11 and to the one side of the capacitor 13. The corresponding other poles of secondary coil 11 and capacitor 13 are connected directly to one another.
- FIG. 5 shows a further variant of the design of the stops 7 according to the invention.
- the stop 7 is shown in section as in FIG. 2.
- a contact surface 20 is attached, which is directly electrically connected to the one pole of the secondary coil 11.
- a second contact surface 21 is attached over a large area. This contact surface is connected to one pole of the capacitor 13. Again, the corresponding remaining poles of the secondary coil 11 and capacitor 13 are connected to one another.
- the switch symbolically represented in FIG. 3 is closed when the pressure plate 5 with its U-shaped punching 5.1 is correctly seated on the end face of the stop 7, ie the contact surface 20.
- the outer jacket of the plate cylinder 1 By contact with the outer jacket of the plate cylinder 1, it is in electrical contact with it, so that in the electrically conductive connection via the contact surface 21 the secondary-side resonant circuit, consisting of the secondary coil 11 and capacitor 13, is closed.
- a great advantage of the integration of the elements forming the secondary-side resonant circuit is that the stops 7 can be easily replaced and retrofitted. It is therefore easy to adapt to another register system.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die Druckplatten für die verschieden farbigen Teilbilder auf je einem Plattenzylinder montiert. Jede Druckplatte wird mit einer dem Druckanfang zugeordneten Kante in einer Klemmschiene befestigt (geklemmt) und sodann um den Außenumfang des Zylinders gelegt, bis die hintere, dem Druckende zugeordnete Kante in wiederum einer Klemmschiene befestigbar ist. Daraufhin erfolgt das Spannen der Druckplatte.
- Damit die einzelnen Teilbilder der Druckplatten von Anfang an eine hohe Paßgenauigkeit relativ zueinander ergeben, ist es bekannt, an der dem Druckanfang zugeordneten Kante der Druckplatte Ausnehmungen in Form von U-förmigen Ausstanzungen anzubringen, welche mit im Bereich des Aufnahmespalts der Klemmschienen angeordneten Anschlägen zusammenwirken. Ein derartiger Gegenstand ist insbesondere aus der DE 9 215 069 U1 bekannt.
- Aus der EP 0 551 976 A1 ist es bekannt, die als Paß- bzw. Registerstifte ausgebildeten Anschläge elektrisch gegenüber dem Plattenzylinder zu isolieren, so daß eine registergerechte Anlage der Druckplatte im Bereich der U-förmigen Ausstanzungen die Paßstifte mit dem Potential des Plattenzylinders verbindet. Gemäß dieser vorbekannten Einrichtung ist vorgesehen, daß am Umfang des Plattenzylinders Kontaktflächen angebracht sind, an die bei einer bestimmten Stellung des Plattenzylinders gestellseitig aufgehängte Kontaktmittel anstellbar sind. Auf diese Weise gelingt es, durch eine außerhalb des Plattenzylinders angebrachte Auswerteeinrichtung die in Reihe hintereinander geschalteten elektrisch abfragbaren Paßstifte hinsichtlich einer korrekten Druckplattenanlage abzufragen. Nachteilig ist hierbei, daß die dem Wirkprinzip nach als Schalter ausgebildeten Paßstifte elektrisch in Reihe geschaltet sind, so daß eine nicht korrekte Anlage an einer Seite bereits zur Unterbrechung des Stromkreises führt. Es kann also nicht festgestellt werden, an welcher Seite eine nicht korrekte Anlage vorliegt. Ferner ist als nachteilig anzusehen, daß der Plattenzylinder Kontaktflächen aufweist, die durch Feuchtmittel, Farbe, Papierstaub verschmutzt werden können, so daß eine einwandfreie Signalübertragung nicht mehr möglich ist.
- Aus der EP 0 555 782 A1 sind ebenfalls elektrisch abfragbare Paßstifte bekannt, die elektrisch gegenüber dem Potential des Plattenzylinders isoliert im Bereich der dem Druckanfang zugeordneten Klemmschiene angebracht sind. Im Plattenzylinder ist ferner ein in dieser Schrift als Resonator bezeichneter Schwingkreis angebracht, der durch die korrekte Anlage der Druckplatte mit ihren U-förmigen Ausstanzungen an den elektrisch isolierten Paßstiften elektrisch geschlossen wird. An der Stirnseite des Plattenzylinders ist eine Sekundärspule angebracht, welche eine gestellseitig aufgehängte Primärspule derartig zuordenbar ist, so daß das von der Primärspule erzeugte magnetische Wechselfeld bei einer bestimmten Stellung des Plattenzylinders die Sekundärspule durchdringen kann. Die Primärspule wird von einem elektrisch gespeisten Oszillator nebst einer Auswerteelektronik getrieben, so daß, wenn die Druckplatte korrekt an den Paßstiften anliegt (Schwingkreis am Plattenzylinder geschlossen), zwischen den beiden Spulen eine große Koppelung herrscht und somit dem Oszillator über die Primärspule eine hohe Leistung entzogen wird. Dieser Leistungsentzug ist durch eine Schaltung erfaßbar und dient als Indiz für die registergerechte Anlage der Druckplatte an den Paßstiften. Vom Grundprinzip her ist diese Einrichtung auch aus dem GB-PS 1 321 562 bekannt.
- Nachteilig bei den Gegenständen der EP 0 551 976 A1 sowie der EP 0 555 782 A1 ist, daß die elektrisch abfragbaren Paßstifte elektrisch in Reihe geschaltet sind. Um dies zu bewerkstelligen, ist es ferner nötig, im Plattenzylinder Leitungen, Drähte oder ähnliches zu verlegen. Dies ist nicht nur zeitintensiv hinsichtlich der Montage sondern darüberhinaus auch störanfällig wegen evtl. Kabelbrüche oder defekter Verlötungen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß eine sichere und genauere Feststellung einer registergerechten Anlage an den im Plattenzylinder angebrachten Anschlägen möglich ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Des weiteren erfolgt die Erläuterung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf eine Klemmschiene mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch eine Klemmschiene mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Fig. 3
- das Grundprinzip der Beschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
- Fig. 4, 5
- zwei Varianten zur Kontaktierung der erfindungsgemäßen Anschläge.
- Figur 2 zeigt einen Teil des dem Druckanfang DA zugeordneten Plattenzylinders 1 mit einer Grube 2 sowie der dem Druckanfang DA zugeordneten Klemmschiene 3. Die Klemmschiene 3 besteht beispielsweise aus einer fest am Boden der Grube 2 montierten oberen Klemmschiene 3.1 und einer relativ dazu beweglich angeordneten unteren Klemmschiene 3.2. Eine Druckplatte zum Befestigen an der Klemmschiene 3 in den Aufnahmespalt 4 zwischen den jeweiligen Flächen der unteren Klemmschiene 3.2 und der oberen Klemmschiene 3.1 eingeschoben. Sodann wird unter Kraft die untere Klemmschiene 3.2 gegen die obere Klemmschiene 3.1 gedrückt.
- Figur 1 zeigt in Draufsicht die Klemmschiene 3 bzw. die obere Klemmschiene 3.1 gemäß Fig. 2. Oberhalb der Klemmschiene 3 ist der dem Druckanfang DA (Fig. 2) zugeordnete Kantenbereich einer Druckplatte 5 dargestellt. Die Druckplatte 5 weist in ihrer Vorderkante zwei Ausstanzungen 5.1 mit U-förmiger Gestalt auf, wovon in Fig. 1 eine davon dargestellt ist und ebenfalls auch nur ein mit dieser Ausstanzung 5.1 zusammenwirkender Anschlag 7.
- Gemäß Fig. 1 ist in der oberen Klemmschiene 3.1 für jeden vorgesehenen Anschlag 7 eine nutförmige Aussparung 6 eingefräst. Die Aussparung 6 ist wie in Fig. 1 erkennbar in dem über die untere Klemmschiene 3.2 überstehenden Teil der oberen Klemmschiene 3.1 zusätzlich aufgeweitet. Der Boden dieser nutförmigen Aussparung 6 liegt dabei tiefer als die obere Fläche der unteren Klemmschiene 3.2 bei maximal abgesenkter unterer Klemmschiene 3.2 bzw. bei voll geöffneten Aufnahmespalt 4.
- In die nutförmige Aussparung 6 der oberen Klemmschiene 3.1 ist ein Anschlag 7 in Form eines Plättchens bzw. einer Zunge eingelegt. Das der Vorderkante der Druckplatte 5 zugewandte stirnseitige Ende von Anschlag 7 ist entsprechend den vorgesehenen Registersystemen der Ausstanzungen 5.1 in der Druckplatte 5 angepaßt.
- Wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet, ist der Anschlag 7 über zwei Befestigungsschrauben 8 in der jeweiligen Aussparung 6 an der oberen Klemmschiene 3.1 befestigt. Ferner sind noch Verstellschrauben 10 (Madenschraube) vorgesehen, vermittels der der Anschlag 7 in Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 verstellbar ist.
- Da die Unterseite der Anschläge 7 auf dem Boden der Aussparung 6 aufliegt und dieser wie vorgesehen etwas tiefer liegt als die obere Seite der unteren Klemmschiene 3.2 in ganz geöffneter Stellung, weist die untere Klemmschiene 3.2 im Bereich der Anschläge 7 jeweils eine Nut 9 auf, welche ein Schließen des Aufnahmespaltes 4 ermöglicht.
- Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist in dem Anschlag 7 eine Sekundärspule 11 in Form einer Ringspule angebracht, deren ein stirnseitiges Ende in radialer Richtung aus dem Plattenzylinder 1 herauszeigt (Fig. 1).
- In Fig. 2 ist im wesentlichen prinzipiell dargestellt, daß jedem Anschlag 7 - es sei hier noch einmal erwähnt, daß der Klemmschiene 4 des Druckanfanges DA zwei axial voneinander beabstandete Anschläge 7 der hier beschriebenen Art zugeordnet sind - eine an einer Anstellvorrichtung 15 angebrachte Primärspule 12 zugeordnet ist, die bei einer Stellung des Plattenzylinders 1 in größtmögliche Nähe der Sekundärspule 11 bringbar ist. Bei der Anstellvorrichtung 15 handelt es sich wie in Fig. 2 angedeutet beispielsweise um jeweils ein gestellseitig um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerten Hebel an dessen schwenkbaren Ende die Primärspule 12 angebracht ist. Auch kann vorgesehen sein, die jedem Anschlag 7 angeordnete Anstellvorrichtung 15 an dem vertikal vor den Druckwerkszylindern angebrachten Schutz (hier nicht gezeigt) schwenkbar oder sonstwie anstellbar anzuordnen.
- An dem schwenkbaren Ende der Anstellvorrichtung 15 können nicht dargestellte Anschlagmittel vorgesehen sein, mittels dem die Anstellvorrichtung 15 und somit die Primärspule 12 in einen definierten Abstand zur Sekundärspule 11 gebracht werden kann. Die Anschläge können sich entweder an der Oberseite der Anschläge 7 direkt oder an der Außenoberfläche der oberen Klemmschiene 3.1 abstützen. Das Anschwenken der jedem Anschlag 7 zugeordneten Anstellvorrichtung 15 erfolgt dabei durch einen nicht dargestellten Pneumatikzylinder oder dergleichen. In Fig. 2 ist die Anstellvorrichtung 15 in der sogenannten Abfragestellung gezeigt, d.h. die Primärspule 12 ist in größtmöglicher Nähe zur Sekundärspule 11. Im Druckbetrieb wird die Anstellvorrichtung 15 durch Abschwenken vom Plattenzylinder 1 von diesem abgestellt.
- In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Enden der Primärspule 12 mit einer Oszillator- und Auswerteelektronik 16, 17 verbunden sind. Das Grundprinzip der Schaltung gemäß Fig. 3 ist an sich bekannt und sei drum hier nur kurz erläutert.
- Wie noch zu den Fig. 4 und 5 erläutert wird, ist in dem Anschlag 7 eine Sekundärspule 11 und in Reihe dazu ein Kondensator 13 geschaltet. Der hier in diesem sekundärseitigen Schwingkreis angeordnete Schalter entspricht der elektrisch isolierten Anbringung der Anschläge gegenüber dem Plattenzylinder 1 und wird durch korrektes Anliegen der Druckplatte mit ihrem U-förmigen Ausstanzungen 5.1 an den Anschlägen 7 geschlossen.
- Wenn die Anstellvorrichtung 15 mit der Primärspule 12 an die sekundäre Spule 11 eines Anschlages 7 angestellt ist, so ergibt sich die in der Schaltung nach Fig. 3 angedeutete Kopplung der Sekundärspule 11 sowie der Primärspule 12. Parallel zur Primärspule 12 ist ein Kondensator 14 geschaltet, so daß sich die die gleiche Eigenfrequenz ergibt, wie der sekundärseitige Schwingkreis bestehend aus der Sekundärspule 11 mit dem Kondensator 13. Wenn nun die Primärspule 12 über die Anstellvorrichtung 15 an die Sekundärspule 11 angestellt ist, wird der Oszillator 16 zur Speisung des primärseitigen Schwingkreises eingeschaltet. Liegt die Druckplatte 5 mit ihren U-förmigen Ausstanzungen 5.1 korrekt am Anschlag 7 an, so ist der Schalter gemäß Fig. 3 geschlossen. Es ergibt sich eine hohe Leistungsabnahme durch den sekundärseitigen Schwingkreis, d.h. dem Oszillator 16 wird eine höhere Leistung entzogen, als wenn der Schalter im sekundärzeitigen Schwingkreis geöffnet ist. An dem Oszillator 16 ist zur Feststellung eines Leistungsabfalles eine an sich bekannte Auswerteelektronik 17 geschaltet, durch welche der Leistungsabfall feststellbar und wie angedeutet anzeigbar ist.
- Fig. 4 zeigt eine erste Variante wie die Sekundärspule 11 mit dem Kondensator 13 im Anschlag 7 angeordnet ist. Es sei hier erwähnt, daß die Anschläge 7 beispielsweise aus Keramik- bzw. Kunststoffmaterial bestehen, welches in einer entsprechenden Form um die Sekundärspule 11 sowie den Kondensator 13 mit den entsprechenden elektrischen Verbindungsmitteln herumgegossen wurde.
- Gemäß Fig. 4 sind an der zu der U-förmigen Stanzung 5.1 zugewandten Seite von Anschlag 7 zwei aus Metall bestehende Kontaktflächen 19 angebracht. Die beiden Kontaktflächen 19 sind in der Mittel ebene von Anschlag 7 elektrisch voneinander isoliert und werden demnach nur dann miteinander kurzgeschlossen, wenn die U-förmige Stanzung 5.1 der Druckplatte 5 sauber an eben dieser Außenkontur mit den Kontaktflächen 19 aufliegt. Die Kontaktflächen 19 sind dabei einmal mit dem einen Ende der Sekundärspule 11 und zum anderen mit der einen Seite von Kondensator 13 verbunden. Die entsprechenden anderen Pole von Sekundärspule 11 und Kondensator 13 sind direkt miteinander verbunden.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anschläge 7. In dieser Darstellung ist der Anschlag 7 wie in Fig. 2 geschnitten dargestellt. An der stirnseitigen, vordersten Ende von Anschlag 7 ist eine Kontaktfläche 20 angebracht, die direkt elektrisch verbunden mit dem einen Pol der Sekundärspule 11 verbunden ist. An der Unterseite des Anschlages 7, also derjenigen Seite, mit dem der am Anschlag 7 an der oberen Klemmschiene 3.1 (Fig. 2) verbunden ist, ist beispielsweise großflächig eine zweite Kontaktfläche 21 angebracht. Diese Kontaktfläche ist mit einem Pol des Kondensators 13 verbunden. Wiederum sind die entsprechend verbleibenden Pole von Sekundärspule 11 und Kondensator 13 miteinander verbunden.
- In dieser zweiten Variante gemäß Fig. 5 entsteht das Schließen des in Fig. 3 symbolisch dargestellten Schalters, wenn die Druckplatte 5 mit ihrer U-förmigen Ausstanzung 5.1 korrekt an der Stirnseite von Anschlag 7, also der Kontaktfläche 20 anliegt. Durch Berührung mit dem Außenmantel des Plattenzylinders 1 steht sie mit diesen elektrisch in Kontakt, so daß in der elektrischen leitenden Verbindung über die Kontaktfläche 21 nun der sekundärseitige Schwingkreis, bestehend aus Sekundärspule 11 und Kondensator 13, geschlossen wird.
- Ein großer Vorteil der Integration der den sekundärseitigen Schwingkreis bildenden Elemente besteht darin, daß die Anschläge 7 leicht austauschbar sowie nachrüstbar sind. Es ist somit eine einfache Anpassung an ein anderes Registersystem möglich.
-
- 1
- Plattenzylinder
- 2
- Grube
- 3
- Klemmschiene
- 3.1
- obere Klemmschiene
- 3.2
- untere Klemmschiene
- 4
- Aufnahmespalt
- 5
- Druckplatte
- 5.1
- Ausstanzung
- 6
- Aussparung
- 7
- Anschlag
- 8
- Befestigungsschraube
- 9
- Nut
- 10
- Verstellschraube
- 11
- Sekundärspule
- 12
- Primärspule
- 13
- Kondensator
- 14
- "
- 15
- Anstellvorrichtung
- 16
- Oszillator
- 17
- Auswerteelektronik
- 18
- Anzeige
- 19
- Kontaktfläche
- 20
- "
- 21
- "
- DA
- Druckanfang
Claims (9)
- Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bei welcher der Plattenzylinder eine dem Druckanfang zugeordnete Klemmschiene aufweist, an der Anschläge angebracht sind, welche mit der Vorderkante der Druckplatte zusammenwirken und die Anschläge Teil eines am Plattenzylinder angebrachten sekundärseitigen Schwingkreises mit einer Sekundärspule sind, welche bei einer Winkelstellung des Plattenzylinders durch eine von einem Oszillator gespeiste Primärspule erregbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Anschlag (7) ein sekundärseitiger Schwingkreis mit jeweils einer Sekundärspule (11) zugeordnet ist, und daß jeder Sekundärspule (11) eines Anschlages (7) eine Primärspule (12) maschinenseitig angebracht, zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärspulen (11) im Anschlag (7) angeordnet sind, derart, daß die Achse der Sekundärspule (11) nahezu radialer Richtung des Plattenzylinders (1) orientiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärspule (11) sowie der Kondensator (13) des sekundären Schwingkreises eines jeden Anschlages (7) in den Anschlägen (7) untergebracht sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Primärspule (12) über eine gestellseitig angebrachte Anstellvorrichtung (15) einer Sekundärspule (11) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anstellvorrichtung (15) der Primärspule (12) als ein um eine parallel zur Achse des Plattenzylinders (1) verlaufende Achse schwenkbarer Hebelarm ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daR die Anstellvorrichtung (15) der Primärspule (12) an dem vor dem Druckwerkszylindern bewegbar angeordneten Schutz angebracht ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Anschlag (7) an der zu der U-förmigen Ausstanzung (5.1) der Druckplatte (5) hinzugewandten Seite zwei elektrisch voneinander isolierte Kontaktflächen (19) aufweist, welche bei registergerechte Anlage der Druckplatte (5) überbrückt werden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu der Vorderkante der Druckplatte (5) hingewandte Seite der Anschläge (7) eine gegenüber dem Anschlag (7) isolierte Kontaktfläche (20) aufweist und der Anschlag (7) mit einer weiteren Kontaktfläche (21) am Potential des Plattenzylinders (1) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge (7) aus einem elektrisch isolierten Material gefertigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340052A DE4340052C2 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine |
DE4340052 | 1993-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0655331A1 EP0655331A1 (de) | 1995-05-31 |
EP0655331B1 true EP0655331B1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=6503340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94117300A Expired - Lifetime EP0655331B1 (de) | 1993-11-24 | 1994-11-03 | Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0655331B1 (de) |
AT (1) | ATE147012T1 (de) |
DE (2) | DE4340052C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607297C2 (de) * | 1996-02-27 | 1999-09-02 | Koenig & Bauer Ag | Kontrolleinrichtung für Druckplatten |
DE19754003C2 (de) * | 1997-12-05 | 2002-09-19 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte |
DE19803727A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine |
DE29815443U1 (de) * | 1998-08-28 | 1998-11-26 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Einrichtung zur Registerkontrolle |
JP3711080B2 (ja) * | 2002-03-27 | 2005-10-26 | 富士写真フイルム株式会社 | シート材位置決め装置 |
DE102005061912A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Lage einer Druckplatte in einer Druckmaschine |
DE102007039824B4 (de) * | 2007-08-23 | 2009-05-20 | Manroland Ag | Registerstegeinrichtung für eine Bogendruckmaschine |
DE102010028686A1 (de) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Manroland Ag | Formzylinder einer Druckmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940796A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-13 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte |
JP3194199B2 (ja) * | 1992-01-17 | 2001-07-30 | 株式会社小森コーポレーション | 版胴への刷版装着装置 |
JP3379974B2 (ja) * | 1992-02-10 | 2003-02-24 | 株式会社小森コーポレーション | 刷版装着状況確認装置 |
DE9215069U1 (de) * | 1992-11-05 | 1992-12-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen |
-
1993
- 1993-11-24 DE DE4340052A patent/DE4340052C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-03 EP EP94117300A patent/EP0655331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-03 AT AT94117300T patent/ATE147012T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-03 DE DE59401467T patent/DE59401467D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE147012T1 (de) | 1997-01-15 |
EP0655331A1 (de) | 1995-05-31 |
DE4340052C2 (de) | 1996-06-13 |
DE59401467D1 (de) | 1997-02-13 |
DE4340052A1 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303380T3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Platte auf einem Plattenzylinder | |
EP0582903B1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
EP0579017B1 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder | |
EP0075900B1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle des registergenauen Aufspannens von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine | |
EP0596337B1 (de) | Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
DE3527103C2 (de) | ||
EP0655331B1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
DE4439623C2 (de) | Verfahren zum automatischen Zuführen von Druckplatten | |
EP0711664B1 (de) | Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten | |
DE2808774A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des bogenstapels in bogenanlegern | |
DE102006017222A1 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal | |
EP1120250B1 (de) | Transportsystem für eine Druckmaschine | |
EP0727311A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten | |
EP1046503B1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten | |
EP0982130B1 (de) | Einrichtung zur Registerkontrolle | |
DD290627A5 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte | |
DE19746456A1 (de) | Digitales Drucksystem mit einer Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn | |
EP0635367B1 (de) | Vorrichtung zum registerhaltigen Ansetzen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
DE3638428C1 (en) | Processing device with in-register positioning for offset printing formes | |
EP1046502B1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten | |
EP0453872A1 (de) | Farbmesseranordnung | |
DE19957920A1 (de) | APW-Induktive Plattenkontrolle | |
DE3841926A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen von staender- und/oder laeuferblechen fuer elektrische maschinen | |
EP1688251A2 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE202009018080U1 (de) | Stanzmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960523 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147012 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401467 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19991014 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991027 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011012 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011026 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021103 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081121 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |