EP0653146B1 - Electrodentragvorrichtung - Google Patents
Electrodentragvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0653146B1 EP0653146B1 EP93915665A EP93915665A EP0653146B1 EP 0653146 B1 EP0653146 B1 EP 0653146B1 EP 93915665 A EP93915665 A EP 93915665A EP 93915665 A EP93915665 A EP 93915665A EP 0653146 B1 EP0653146 B1 EP 0653146B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current
- electrode
- supporting arm
- furnace installation
- support arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/12—Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0075—Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/11—Arrangements for conducting current to the electrode terminals
Definitions
- the invention relates to an electrode support device for a metallurgical vessel operated with electric current, consisting of a support column and a support arm separated from it by insulation, which has two coaxially guided sleeves, one sleeve consisting of electrical current-conducting material, and one at the head end Electrode can be attached, which is connected to a power supply system via the current-conducting sleeve and flexible feed line.
- the aim of the invention is to provide, with simple means, a low-maintenance electrode support device in which the current supply to a direct current heating device is improved and, in particular, the arc is stabilized and the flicker problem is reduced while at the same time reducing the inductance of the direct current choke and reducing its size.
- the main circuit of a furnace operated with direct current consists of the main components: converter transformer, rectifier, direct current choke, high current supply and electrodes.
- part of the high-current guide is moved into the interior of the tubular support arm.
- the current-carrying components are housed in a position that is protected from chemical and mechanical stress, with only a small amount of design and production work.
- the metallic support arm acts as a throttle. This makes it possible to reduce the necessary inductance of the DC choke arranged in the main circuit and thus its size, or to completely replace it in special applications.
- the current-carrying sleeve can be designed as a current tube separated from the metal support arm by insulation.
- the sleeve is arranged as an inner plating for the tubular or square tubular support arm.
- the service life of the live parts is increased by the protected location and also by the possibility of cooling.
- FIGS 1 and 2 show a furnace 10 with a vessel jacket 11, in which a lining 12 is arranged.
- a bottom electrode 35 is provided in the bottom of the furnace vessel.
- a high-current cable 36 leads to this bottom electrode 35, which is connected as an anode.
- the electrode 34 is part of the power supply 30 via contact surfaces 33, current-carrying sleeve 32 and high-current cable 31 with a power supply device consisting of the components DC choke 51, rectifier 52 and converter transformer 53.
- the current-carrying sleeve 32 is connected to a cooling device 40, not shown, which has a cooling water inlet 41 and a cooling water outlet 42.
- a cooling water inlet 43 and a cooling water outlet 44 are provided for the support arm.
- the current-carrying sleeve 32 is arranged in a support arm 21 with an electrode support device 20.
- An electrode holder 22 with a pressure plate 23 is provided at the head end of the support arm 21.
- the support arm 21 is separated by insulation 24 from a guide column 25 which can be moved vertically to the steelworks platform via guide rollers 26 and a lifting device (not shown).
- the current-carrying sleeve is designed as a current tube, which is electrically separated from the support arm 21 by insulation 24.
- the support arm 21, which is supported on the guide column 25, which has insulation 24 at the head, can have the profile of a tube or a square tube or profiles not shown.
- the current-carrying sleeve 32 is designed as an inner plating of the support arm 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrodentragvorrichtung für ein mit elektrischem Strom betriebenes metallurgisches Gefäß, bestehend aus einer Tragsäule und einem von dieser durch eine Isolierung getrenntem Tragarm, der zwei koaxial geführte Hülsen aufweist, wobei eine Hülse aus elektrischen Strom gutleitendem Werkstoff besteht, und an dessen Kopfende eine Elektrode befestigbar ist, die über die stromleitende Hülse sowie flexible Zuleitung mit einer Stromversorgungsanlage verbunden ist.
- Aus der Schrift DE-OS 15 65 382 ist eine Anordnung der Zuleitungen auf den Elektrodenarmen mehrphasiger Lichtbogenöfen bekannt, bei der der Stromleiter aus einer den Elektrodenarm umgebenden Hülse aus einem Material guter Leitfähigkeit besteht und der Elektrodentragarm einschließlich des Stromleiters auf einer Führungssäule angebracht und von dieser durch isolierende Platten elektrisch getrennt ist. In nachteiliger Weise sind dabei die stromführenden Teile dieser Wechselstromöfen der aggressiven Umgebung ausgesetzt.
- Ein Verlegen der stromführenden Leiter in den geschützten Innenraum des rohrförmigen Tragarmes führt bei einem Drehstrombetrieb wegen der Induktionswirkung zu unzulässig hohen Wirbelstrom- und Hysteresenverlusten in dem Tragarmmantel sowie zu einer unzulässigen Reaktanzüberhöhung.
- Aus der WO-A-91/14912 ist eine mit Gleichstrom betriebene Ofenanlage bekannt mit einem eine Bodenelektrode aufweisenden metallurgischen Gefäß, in das eine Elektrode hineinragt, die an einem Tragrahmen befestigt ist und die mit einer Gleichstromversorgungsanlage verbunden ist.
- Ziel der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine wartungsarme Elektrodentragvorrichtung zu schaffen, bei der die Stromzufuhr einer Gleichstromheizeinrichtung verbessert und insbesondere der Lichtbogen stabilisiert und das Flickerproblem reduziert wird bei gleichzeitiger Minderung der Induktivität der Gleichstromdrossel sowie Verringerung ihrer Baugröße.
- Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Probleme die im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale vor. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in dem Unteranspruch dargelegt.
- Der Hauptstromkreis eines mit Gleichstrom betriebenen Ofens besteht aus den Hauptkomponenten Stromrichtertransformator, Gleichrichter, Gleichstromdrossel, Hochstromzuführung und Elektroden. Erfindungsgemäß wird ein Teil der Hochstrommführung in das Innere des rohrförmigen Tragarmes verlegt. Bei nur geringem Konstruktions- und Fertigungsaufwand werden hierdurch die stromführenden Bauteile in vor chemischen und mechanischen Belastung geschützter Lage untergebracht.
- Bei mit Gleichstrom betriebenen Heizeinrichtungen treten die bei mit Drehstrom betriebenen Aggregaten bekannten unzulässigen hohe Wirbelstrom- und Hystereseverluste hervorrufende Induktionswirkungen nicht auf. Bei ruhigem Ofenbetrieb fließt ein konstanter Gleichstrom ohne jegliche Induktionswirkung.
- Bei dem Betrieb eines Gleichstromofens kommt es bei bestimmten Betriebsweisen durchaus zu kurzzeitigen Stromänderungen. Dies ist insbesondere bei der Einschmelzphase oder auch bei einem unruhigen Betrieb der Fall. Diese Stromänderungen können die Thyristoren gefährden und bilden einen erheblichen Störfaktor für das Versorgungsnetz, das sogenannte Flickern. Um einen möglichst stabilen Betrieb zu gewährleisten, werden bei Gleichstromheizeinrichtungen Drosseln verwendet. Solche Gleichstromdrosseln machen einen erheblichen Teil der Investitionskosten aus.
- Bei der erfindungsgemäßen Elektrodentragvorrichtung, bei der ein Abschnitt der Hochstromleitung ferromagnetisch gekapselt ist, werden diese plötzliche Stromänderung mit ihrer induzierenden und damit dämpfenden Wirkung ausgenutzt. Der metallische Tragarm wirkt hierbei als Drossel. Hierdurch wird es möglich, die notwendige Induktivität der im Hauptstromkreis angeordneten Gleichstromdrossel und damit deren Größe zu reduzieren bzw. in speziellen Anwendungsfällen komplett zu ersetzen.
- Die stromführende Hülse kann dabei als durch Isolierungen vom metallischen Tragarm getrenntes Stromrohr ausgebildet sein. In besonders einfacher Ausgestaltung wird die Hülse als Innenplattierung zum rohrförmigen oder vierkantrohrförmigen Tragarm angeordnet.
- Die Standzeit der stromführenden Teile wird einmal durch die geschützte Lage und darüber hinaus durch die Möglichkeit einer Kühlung erhöht.
- Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Elektrodentragvorrichtung mit von dem Tragarm isolierter Stromzuführung und
- Fig. 2
- eine Ausgestaltung der stromführenden Hülse als Innenplattierung des Tragarmes.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Ofen 10 mit einem Gefäßmantel 11, in dem eine Ausmauerung 12 angeordnet ist. Im Boden des Ofengefäßes ist eine Bodenelektrode 35 vorgesehen. Zu dieser als Anode geschalteten Bodenelektrode 35 führt ein Hochstromseil 36.
- In das mit Schmelze 13 gefüllte Ofengefäß ragt eine als Kathode geschaltete Elektrode 34. Die Elektrode 34 steht als Teil der Stromzuführung 30 über Kontaktflächen 33, stromführende Hülse 32 und Hochstromseil 31 mit einer aus den Bauteilen Gleichstromdrossel 51, Gleichrichter 52 und Stromrichtertransformator 53 bestehenden Stromversorgungseinrichtung.
- Die stromführende Hülse 32 steht mit einer nicht weiter dargestellten Kühleinrichtung 40 in Verbindung, die ein Kühlwasserzulauf 41 und einen Kühlwasserablauf 42 besitzt. Bei der Elektrodentragvorrichtung 20, bei dem im Tragarm 21 ein Stromrohr 32 vorgesehen ist, ist ein Kühlwasserzulauf 43 und ein Kühlwasserablauf 44 für den Tragarm vorgesehen.
- Die stromführende Hülse 32 ist in einem Tragarm 21 mit einer Elektrodentragvorrichtung 20 angeordnet. Kopfendig am Tragarm 21 ist eine Elektrodenfassung 22 mit einer Druckplatte 23 vorgesehen.
- Der Tragarm 21 ist durch eine Isolierung 24 von einer Führungssäule 25 getrennt, die über Führungsrollen 26 und einer nicht weiter dargestellte Hubvorrichtung vertikal zur Stahlwerksbühne bewegbar ist.
- In der Figur 1 ist die stromführende Hülse als Stromrohr ausgebildet, das durch Isolierungen 24 vom Tragarm 21 elektrisch getrennt ist. Der auf der Führungssäule 25, die kopfendig eine Isolierung 24 aufweist, abgestützte Tragarm 21 kann dabei das Profil eines Rohres oder eines Vierkantrohres oder nicht weiter dargestellte Profile aufweisen.
- In der Figur 2 ist die stromführende Hülse 32 als Innenplattierung des Tragarms 21 ausgebildet.
-
- 10
- Ofen
- 11
- Gefäßmantel
- 12
- Ausmauerung
- 13
- Schmelze
- 20
- Elektrodentragvorrichtung
- 21
- Tragarm
- 22
- Elektrodenfassung
- 23
- Druckplatte
- 24
- Isolierung
- 25
- Führungssäulen mit Hubvorrichtung
- 26
- Führungsrolle
- 30
- Stromführung
- 31
- Hochstromseil (Kathode)
- 32
- Stromführende Hülse
- 33
- Kontaktfläche
- 34
- Elektrode (Kathode)
- 35
- Bodenelektrode (Anode)
- 36
- Hochstromseil (Anode)
- 40
- Kühleinrichtung
- 41
- Kühlwasserzulauf an der stromführenden Hülse
- 42
- Kühlwasserablauf an der stromführenden Hülse
- 43
- Kühlwasserablauf am Tragarm
- 44
- Kühlwasserablauf am Tragarm
- 50
- Gleichstromeinrichtung
- 51
- Gleichstromdrossel
- 52
- Gleichrichter
- 53
- Stromrichtertransformator
Claims (5)
- Mit Gleichstrom betriebene Ofenanlage, mit einem eine Bodenelektrode (35) aufweisenden metallurgischen Gefäß (10), in das eine Elektrode (34) hineinragt, die an einem Tragarm (21) befestigt ist, welcher über flexible Zuleitungen (31) die Elektrode (34) elektrisch mit einer Gleichstromversorgungsanlage (50) verbindet,
gekennzeichnet dadurch,
daß der Tragarm (21) eine rohrförmige Gestalt besitzt und als Drossel ausgestaltet ist und daß in dessen Rohrinneren konzentrisch zu seiner Zentralachse eine stromführende Hülse (32) angeordnet ist. - Ofenanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stromführende Hülse (32) als kupferne Innenplattierung des Tragarmes (21) augebildet ist. - Ofenanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der stromführenden Hülse (32) und dem Tragarm (21) Isolierungun (24) vorgesehen sind. - Ofenanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der stromführenden Hülse (32) Einrichtungen (41, 42) zur Kühlmittelzu- und -abfuhr vorgesehen sind. - Ofenanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß der Tragarm (21) ein Vierkantrohr ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225256 | 1992-07-28 | ||
DE4225256A DE4225256C2 (de) | 1992-07-28 | 1992-07-28 | Mit Gleichstrom betriebene Ofenanlage |
PCT/DE1993/000660 WO1994003028A1 (de) | 1992-07-28 | 1993-07-21 | Electrodentragvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0653146A1 EP0653146A1 (de) | 1995-05-17 |
EP0653146B1 true EP0653146B1 (de) | 1996-01-31 |
Family
ID=6464499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93915665A Expired - Lifetime EP0653146B1 (de) | 1992-07-28 | 1993-07-21 | Electrodentragvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0653146B1 (de) |
JP (1) | JP3170284B2 (de) |
AT (1) | ATE133830T1 (de) |
AU (1) | AU4558593A (de) |
DE (2) | DE4225256C2 (de) |
WO (1) | WO1994003028A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621672A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Km Europa Metal Ag | Anordnung zur Übertragung der elektrischen Energie von einem Ofentransformator zu den Elektroden eines Drehstrom-Lichtbogenofens |
DE102006027648A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Arndt Dung | Wandungselemente für einen wassergekühlten, stromführenden Elektrodentragarm und aus solchen Wandungselementen bestehende Elektrodentragarme |
CN115433802B (zh) * | 2022-09-21 | 2024-01-26 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种lf炉电极存放装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE322850B (de) * | 1965-06-10 | 1970-04-20 | Asea Ab | |
US3686421A (en) * | 1971-08-30 | 1972-08-22 | Edgar Wunsche | Unitized electride holder and arm for electric arc furnace electrodes or the like |
-
1992
- 1992-07-28 DE DE4225256A patent/DE4225256C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-21 WO PCT/DE1993/000660 patent/WO1994003028A1/de active IP Right Grant
- 1993-07-21 AT AT93915665T patent/ATE133830T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-21 JP JP50408494A patent/JP3170284B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-21 AU AU45585/93A patent/AU4558593A/en not_active Abandoned
- 1993-07-21 EP EP93915665A patent/EP0653146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-21 DE DE59301563T patent/DE59301563D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07509094A (ja) | 1995-10-05 |
ATE133830T1 (de) | 1996-02-15 |
DE4225256A1 (de) | 1994-02-03 |
WO1994003028A1 (de) | 1994-02-03 |
AU4558593A (en) | 1994-02-14 |
JP3170284B2 (ja) | 2001-05-28 |
DE4225256C2 (de) | 1997-06-19 |
DE59301563D1 (de) | 1996-03-14 |
EP0653146A1 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010305B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Halterung für eine Elektrodenspitze | |
DE69111720T3 (de) | Mit gleichstrom betriebener ofen zum schmelzen von metall. | |
EP0184140B1 (de) | Lichtbogenofen | |
DE2157125B2 (de) | Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern | |
EP0653146B1 (de) | Electrodentragvorrichtung | |
EP0473809B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofen | |
DE1565382A1 (de) | Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen | |
US4803325A (en) | Resistance seam welding machine | |
DE60028693T2 (de) | Kraftwerksschalter mit Wärmetauscher | |
EP0518070B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage | |
DE2242154A1 (de) | Vereinigte elektrodenhalter und -arm fuer elektroden in elektrischen lichtbogenoefen oder dergleichen | |
DE2320269C3 (de) | Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen | |
DE2807684C3 (de) | Schutzgasbrenner zum Lichtbogenschweißen mit einem Gasdüsenträger zum Halten einer Schutzgasdüse | |
US4370512A (en) | Shielding device for electrical inductive structure | |
DE202013103550U1 (de) | Primärkabel für hochleistungsfähige Aluminium-Punktschweisszange mit eingebautem Transformator | |
DE19607217B4 (de) | Drehbare Stromverbindung | |
DE3606076A1 (de) | Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage | |
DE3814261A1 (de) | Lichtbogenofen mit zuschaltbarer zusatz-reaktanz | |
EP3616227B1 (de) | Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre | |
DE1614445B2 (de) | Steuerbares Gleichrichterbauteil | |
DE2731198C2 (de) | Gleitstromkontakt für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen | |
EP3102001B1 (de) | Hochstromkabel sowie einspeisevorrichtung für elektrisch betriebene öfen | |
DE682717C (de) | Hochspannungsumformer mit mechanisch angetriebenen Kontakten fuer Starkstrom | |
DE3425771A1 (de) | Elektrischer schalter fuer eine induktionsheizeinrichtung | |
DE3016087A1 (de) | Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950626 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133830 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301563 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960718 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020619 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020626 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020628 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020711 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20020711 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020724 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030721 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *MANNESMANN A.G. Effective date: 20030731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |