EP0645304B1 - Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge - Google Patents
Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0645304B1 EP0645304B1 EP19940890148 EP94890148A EP0645304B1 EP 0645304 B1 EP0645304 B1 EP 0645304B1 EP 19940890148 EP19940890148 EP 19940890148 EP 94890148 A EP94890148 A EP 94890148A EP 0645304 B1 EP0645304 B1 EP 0645304B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- carrier
- slide
- pressing
- longitudinal conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 11
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
Definitions
- the invention relates to a device for encapsulating high-rise container closures, in particular barrel fittings, with a cap feeder and a cap press-on device above a longitudinal conveyor for the containers to be encapsulated.
- cap feeder arranged above a longitudinal conveyor for the barrels, which at the same time also serves as a pressing device.
- the cap feeder consists of a cap chute leading obliquely downwards in the longitudinal conveying direction of the containers, which forms a cap dispenser at its free end at the level of the barrel fittings, so that a barrel conveyed towards the conveyor hooks into a cap located in the cap dispenser and takes it with it.
- the cap that is carried along is pressed onto the fitting by a corresponding contact surface at the end of the cap dispenser.
- Mechanical encapsulation of barrel fittings is certainly possible, but the barrels must have a high level of stability so that they do not tip over when the caps are pressed on.
- the known devices are therefore only suitable for larger and heavier barrels and do not allow encapsulation of smaller, lighter containers.
- Such a device for applying lids to smaller, lighter containers is known from US-A-2 357 826 and GB-A-432463, in which the area of the cap delivery of the cap feeder for applying a cap to a container is a pivotable element assigned.
- devices for placing bottle stoppers or capsules are further known as known, in which transversely or longitudinally towards a bottle conveyor and movable carriages with lifting stamps for pressing the stoppers or capsules onto the bottle openings are provided, which lifting stamps also serve simultaneously as stopper carriers (AT-B-391 846) or only as pressing tools (US-A-2 153 039).
- There are therefore separate devices for applying the capsules to the bottle openings or slides and lifting rams are part of a complex manipulator, so that these devices are not only used to encapsulate container closures, but belong to an entire filling system as the actual closing station after filling the bottles .
- the invention is therefore based on the object of creating a device of the type described at the outset which allows encapsulation of any barrels or containers in a very simple and rational manner.
- the invention solves this problem in a generic device in that the cap carrier is arranged in the longitudinal conveying direction, can be pivoted about a horizontal transverse axis with limited stops, and in the starting position the cap carrier can be swiveled into the conveying area of the longitudinal conveyor.
- the carriage which can be moved above the longitudinal conveyor, allows the caps to be pressed on while the container is being conveyed, so that there is neither an interruption of the container feed nor a tipping load on the container, which enables a high throughput of the device and also a stability.
- the size and weight of the container ensures independent application of this device.
- the lifting plunger is raised again, the cap holder releasing the cap, and at the same time as the encapsulated containers are conveyed out of the press-on zone, the slide also moves back into its takeover position, in which it lies in the area of the cap delivery of the cap feeder. Now the next cap is removed via the cap holder of the cap carrier and the slide moves again into the starting position, from where the next push-on operation begins. Since this involves simple back and forth of both the slide and the lifting ram in the known manner and the control can be derived from the slide movement, the required control and drive effort remains low despite the functionally reliable and rational encapsulation operation.
- the lifting ram and the slide drive consist of pneumatic cylinders
- the required lifting movements can be carried out and controlled relatively easily and with the desired accuracy.
- the carriage can advantageously be without drive in the press-on zone, so that cumbersome synchronization devices for the carriage and longitudinal conveyor movement remain unnecessary and the longitudinal conveyor also ensures the carriage movement during the press-on phase by the intermeshing of barrel fitting and cap.
- a soft, somewhat restrained spring against the slide can be provided here in order to guarantee the perfect interlocking of the fitting and cap and thus the correct encapsulation.
- the actual carriage drive then only requires an actuating cylinder for the forward movement between the takeover position and the starting position on the one hand and an actuating cylinder for the return movement between the end position and the takeover position on the other hand.
- cap holder for the cap holder, since this cap holder only has to take the cap in the cap dispenser and bring it into the starting position and hold it there until the fitting hooks.
- An expedient construction arises if the cap carrier has a suction device that can be pressurized as a cap holder, since such a suction device both reliably and functionally receive the caps can deliver and only needs to be placed on the top of the cap from above.
- the slide and the cap dispenser sit on a height-adjustable support frame, so that the simple height adjustment of this support frame allows the device to be adapted to different container heights and the device is suitable for automatically encapsulating practically any container or barrel.
- a device 1 for encapsulating the fittings F of containers B or other protruding container closures with caps K consists of a frame 2 on which a cap feeder 4 and a cap pressing device 5 are arranged above a longitudinal conveyor 3 for the containers B to be encapsulated.
- the cap feeder 4 is composed of a sorting device 6, a feeder channel 7 and a cap dispenser 8 adjoining the feeder duct 7 on the outlet side, the cap dispenser 8 having an output compartment 9 open in the outlet direction with a lateral ball catch 10 as a backing for the caps K fed through the feeder duct 7 forms.
- the cap pressing device 5 has a slide which can be moved along guides 11 parallel to the longitudinal conveyor 3 12, which is equipped with a downward directed to the longitudinal conveyor 3 jack 13.
- This lifting plunger 13 consists of a pneumatic cylinder and on its plunger head 14 a cap carrier 15 lying in the longitudinal conveying direction is pivotably articulated about a horizontal transverse axis 16, the cap carrier 15 being spring-loaded via an opening spring and its folding movement being limited by an end stop 18.
- a cap holder 20 At the free end 19 of the cap carrier 15 there is a cap holder 20 in the form of a suction device 21 which can be pressurized, with which, depending on the pressurization or ventilation, a cap K can be received and held or released via a corresponding line connection 22.
- a pneumatic cylinder 23 and a linear cylinder 24 serve as a return drive for driving the carriage 12, and to control these drives and also the pneumatic cylinder 13, the carriage 12 interacts with control switches 25, which are only indicated, the carriage moving from a takeover position to receiving a cap into a starting position, in which one is waiting for a container to be encapsulated, then along a press-on zone for the actual encapsulation to an end position in which the encapsulation has been completed and back again to the starting position.
- the carriage 12 To encapsulate a container B, the carriage 12 is moved into its take-over position.
- the lifting ram 13 is in its raised rest position, the cap carrier 15 being folded up as a result of the collision with the cap dispenser 8 and with its cap holder 20 lying over a cap K present in the cap dispenser 8 (dash-dotted representation in FIG. 2).
- This cap K is now applied to the holder 20 by applying a vacuum to the suction device 21 fixed and the carriage 12 advanced by actuating the pneumatic cylinder 23 from the takeover position to the starting position.
- the cap carrier 15 folds down and assumes a waiting position in which the cap K projects into the conveying area of the longitudinal conveyor 3 (solid representation in FIG. 2).
- the container B to be encapsulated is brought up continuously via the longitudinal conveyor 3, the container edge first lifting the cap K with the cap carrier 15 briefly until it slides over the edge and swivels into the recess on the container top in the region of the fitting F, so that now the fitting F hooks into the cap K held in a corresponding tilt position.
- the carriage 12 is carried along by the container B in the conveying direction, whereby the fitting F and the lifting ram 13 with the cap K move forward uniformly with one another.
- the pneumatic cylinder 13 of the lifting ram is activated via a control switch 25 and this presses the cap K onto the fitting F when the cap carrier 15 is folded in.
- the carriage 12 is without drive and only becomes carried along the longitudinal conveyor 8, the carriage lifting off the pneumatic cylinder 23.
- a soft counter spring 26 can be provided, which loads the carriage 12 against the direction of conveyance and ensures that the cap and fitting fit securely and correctly during the pressing-on phase.
- the carriage 12 has reached its end position, whereupon the return drive is switched on via a further control switch 25, which brings the carriage 12 back into the take-over position, with the carriage after the press-on zone the pneumatic cylinder 23 is also pushed back into the starting position.
- the cap carrier 15 is folded up and the cap holder 20 is located in the area of the cap dispenser 8 into which a new cap K has slipped.
- the suction device 21 has been subjected to negative pressure, the next encapsulation process can begin.
- the cap pressing device 5 traveling with the longitudinal conveyor 3 during the press-on zone, there is practically no tilting load for the container B to be encapsulated during encapsulation, so that the device 1 is suitable for any container B.
- the cap carrier 15 in the starting position of the slide 12 must be in the correct position adapted to the respective container height so that the respective container fitting F can hook into the cap K prepared in the cap holder 20.
- a support frame 28 of the frame 2 which is height-adjustable via a spindle drive 27, on which the essential parts of the cap pressing device 5, in particular the slide 12 together with the drive and the like.
- the cap holder 8 being connected to an end piece 7a which interacts telescopically with the rest of the feeder channel 7.
- the device 1 according to the invention is distinguished by its functionally reliable, high-performance operation and, in addition, by its area of application, which covers a wide variety of containers and container closures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse, insbesondere Faßfittinge, mit einem Kappenzubringer und einer Kappenaufdrückeinrichtung oberhalb eines Längsförderers für die zu verkapselnden Behälter.
- Um Faßfittinge oder andere Behälterverschlüsse sichern und vor unbemerktem Mißbrauch schützen zu können, werden sie mit speziellen Kunststoffkappen verkapselt, wobei diese Kunststoffkappen form- und/oder kraftschlüssig auf die Fittinge aufgedrückt werden. Dazu gibt es bereits Vorrichtungen mit einem oberhalb eines Längsförderers für die Fässer angeordneten Kappenzubringer, der gleichzeitig auch als Aufdrückeinrichtung dient. Der Kappenzubringer besteht aus einer in Längsförderrichtung der Behälter schräg abwärts führenden Kappenrutsche, die an ihrem freien Ende in Höhe der Faßfittinge eine Kappenausgabe bildet, so daß ein am Förderer herangefördertes Faß mit seinem hochragenden Fitting in eine sich in der Kappenausgabe befindende Kappe einhakt und mitnimmt. Wegen der Relativbewegung zwischen Kappenausgabe und Faßfitting wird dabei die mitgenommene Kappe durch eine entsprechende Anlauffläche am Ende der Kappenausgabe auf den Fitting aufdrückt. Damit ist durchaus eine maschinelle Verkapselung von Faßfittingen möglich, doch müssen die Fässer eine hohe Standfestigkeit besitzen, um beim Aufdrücken der Kappen nicht umzukippen. Die bekannten Vorrichtungen sind daher auch nur für größere und schwerere Fässer geeignet und erlauben kein Verkapseln kleinerer, leichterer Behälter.
- Eine derartige Vorrichtung zum Aufbringen von Deckeln auf kleinere, leichtere Behälter ist aus der US-A-2 357 826 und der GB-A-432463 bekannt, bei der dem Bereich der Kappenausgabe des Kappenzubringers zum Aufbringen jeweils einer Kappe auf einen Behälter ein schwenkbares Element zugeordnet ist.
- Aus der AT-B-391 846 die eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 betrifft und der US-A-2 153 039 gehen weiters Vorrichtungen zum Setzen von Flaschenstopfen oder Verschlußkapseln als bekannt hervor, bei denen quer oder längs zu einem Flaschenförderer hin- und herverfahrbare Schlitten mit Hubstempeln zum Aufdrücken der Stopfen oder Kapseln auf die Flaschenöffnungen vorgesehen sind, welche Hubstempel gleichzeitig auch als Stopfenträger (AT-B-391 846) oder nur als Aufdrückwerkzeug (US-A-2 153 039) dienen. Es sind daher zusätzlich eigene Einrichtungen zum Aufbringen der Kapseln auf die Flaschenöffnungen anzuordnen oder Schlitten und Hubstempel sind Teil eines aufwendigen Manipulators, so daß diese Vorrichtungen nicht bloß zum Verkapseln von Behälterverschlüssen eingesetzt werden, sondern einer ganzen Befüllanlage als eigentliche Verschließstation nach dem Befüllen der Flaschen zugehören.
- Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf recht einfache und rationelle Weise ein Verkapseln beliebiger Fässer oder Behälter erlaubt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß der Kappenträger in Längsförderrichtung angeordnet, um eine horizontale Querachse anschlagbegrenzt schwenkbar ist, und in der Ausgangsstellung der Kappenträger in den Förderbereich des Längsförderers abschwenkbar ist. Der oberhalb des Längsförderers verfahrbare Schlitten erlaubt mit Hilfe seines Hubstempels ein Aufdrücken der Kappen während der Behälterförderung, so daß es weder zu einer Unterbrechung des Behältervorschubes noch zu einer Kippbelastung der Behälter kommt, was eine hohe Durchgangsleistung der Vorrichtung ermöglicht und zudem einen von der Standfestigkeit, der Größe und dem Gewicht der Behälter unabhängigen Anwendungsbereich dieser Vorrichtung gewährleistet. Auf Grund des am Hubstempel angelenkten Kappenträgers, der in seiner Ausgangsstellung in den Förderbereich des Längsförderers ragt, können die Behälterfittinge in eine im Kappenhalter gehaltene Kappe eingreifen und in der Aufdrückzone für einen Gleichlauf zwischen der Förderbewegung der Behälter und der Schlittenbewegung sorgen. Während dieses Gleichlaufes in der Aufdrückzone braucht dann lediglich der Hubstempel abwärts gedrückt zu werden und mit dem Abwärtsbewegen des Hubstempels wird die durch das Einhängen am Fitting positionierte Kappe über den Kappenträger ordnungsgemäß auf den Fitting aufgesetzt. Nach dem Aufsetzen wird der Hubstempel wieder hochgefahren, wobei der Kappenhalter die Kappe freigibt, und gleichzeitig mit dem Herausfördern der verkapselten Behälter aus der Aufdrückzone bewegt sich auch der Schlitten in seine Ubernahmestellung zurück, in der er im Bereich der Kappenausgabe des Kappenzubringers liegt. Nun wird über den Kappenhalter des Kappenträgers die nächste Kappe entnommen und der Schlitten fährt erneut in die Ausgangsstellung vor, von wo der nächste Aufdrückvorgang beginnt. Da es dabei im bekannter Weise um einfache Hin- und Hersowohl des Schlittens als auch des Hubstempels geht und die Steuerung von der Schlittenbewegung abgeleitet werden kann, bleibt trotz des funktionssicheren und rationellen Verkapselungsbetriebes der erforderliche Steuerungs-und Antriebsaufwand gering.
- Bestehen der Hubstempel und der Schlittenantrieb aus Pneumatikzylindern, lassen sich die erforderlichen Hubbewegungen verhältnismäßig einfach und mit gewünschter Exaktheit durchführen und ansteuern. Dabei kann vorteilhafterweise der Schlitten in der Aufdrückzone antriebslos sein, so daß umständliche Synchronisiereinrichtungen für die Schlitten-und Längsfördererbewegung unnötig bleiben und der Längsförderer über das Ineinandergreifen von Faßfitting und Kappe auch für die Schlittenbewegung während der Aufdrückphase sorgt. Eine weiche, den Schlitten etwas zurückhaltende Gegenhaltefeder kann hier vorgesehen sein, um das einwandfreie Ineinandergreifen von Fitting und Kappe und damit das ordnungsgemäße Verkapseln zu garantieren. Der eigentliche Schlittenantrieb bedarf dann nur eines Stellzylinders für die Vorwärtsbewegung zwischen Ubernahmestellung und Ausgangsstellung einerseits und eines Stellzylinders für die Rückbewegung zwischen Endstellung und Ubernahmestellung anderseits.
- An sich gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung des Kappenhalters für den Kappenträger, da dieser Kappenhalter lediglich die Kappe in der Kappenausgabe aufnehmen und in die Ausgangsstellung bringen und dort halten muß, bis der Fitting einhakt. Eine zweckmäßige Konstruktion entsteht dabei, wenn der Kappenträger als Kappenhalter einen unterdruckbeaufschlagbaren Sauger aufweist, da ein solcher Sauger die Kappen funktionssicher sowohl aufnehmen als auch abgeben kann und dazu bloß von oben auf die Kappenoberseite aufgesetzt zu werden braucht.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sitzen der Schlitten und die Kappenausgabe auf einem höhenverstellbaren Tragrahmen, so daß durch die einfache Höhenverstellung dieses Tragrahmens eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Behälterhöhen erreicht werden kann und sich die Vorrichtung zum automatischen Verkapseln praktisch beliebiger Behälter oder Fässer eignet.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilgeschnittener Seitenansicht und
- Fig. 2
- ein Detail dieser Vorrichtung größeren Maßstabes ebenfalls in teilgeschnittener Seitenansicht.
- Eine Vorrichtung 1 zum Verkapseln der Fittinge F von Behältern B oder anderen hochragenden Behälterverschlüssen mit Kappen K besteht aus einem Gestell 2, auf dem oberhalb eines Längsförderers 3 für die zu verkapselnden Behälter B ein Kappenzubringer 4 und eine Kappenaufdrückeinrichtung 5 angeordnet sind. Der Kappenzubringer 4 setzt sich aus einem Sortiergerät 6, einem Zubringerkanal 7 und einer auslaufseitig am Zubringerkanal 7 anschließenden Kappenausgabe 8 zusammen, wobei die Kappenausgabe 8 ein in Auslaufrichtung offenes Ausgabefach 9 mit einer seitlichen Kugelrast 10 als Rückhalt für die durch den Zubringerkanal 7 zugebrachten Kappen K bildet.
- Die Kappenaufdrückeinrichtung 5 weist einen entlang von Führungen 11 parallel zum Längsförderer 3 verfahrbaren Schlitten 12 auf, der mit einem abwärts zum Längsförderer 3 gerichteten Hubstempel 13 ausgerüstet ist. Dieser Hubstempel 13 besteht aus einem Pneumatikzylinder und an seinem Stempelkopf 14 ist ein in Längsförderrichtung liegender Kappenträger 15 um eine horizontale Querachse 16 schwenkbar angelenkt, wobei der Kappenträger 15 über eine Öffnungsfeder federbelastet und seine Abklappbewegung durch einen Endanschlag 18 begrenzt ist. Am freien Ende 19 des Kappenträgers 15 gibt es einen Kappenhalter 20 in Form eines unterdruckbeaufschlagbaren Saugers 21, mit dem je nach Unterdruckbeaufschlagung oder Belüftung über einen entsprechenden Leitungsanschluß 22 eine Kappe K aufgenommen und festgehalten bzw. freigegeben werden kann.
- Als Antrieb des Schlittens 12 dienen ein Pneumatikzylinder 23 und ein Linearzylinder 24 als Rückholantrieb und zur Steuerung dieser Antriebe und auch des Pneumatikzylinders 13 wirkt der Schlitten 12 mit nur angedeuteten Steuerschaltern 25 zusammen, wobei der Schlitten von einer Übernahmestellung zur Aufnahme einer Kappe in eine Ausgangsstellung, in der auf einen zu verkapselnden Behälter gewartet wird, dann entlang einer Aufdrückzone zum eigentlichen Verkapseln bis in eine Endstellung, in der die Verkapselung abgeschlossen ist, und wieder zurück in die Ausgangsstellung verfahren werden kann.
- Zum Verkapseln eines Behälters B wird der Schlitten 12 in seine Übernahmestellung gefahren. Der Hubstempel 13 befindet sich in seiner hochgezogenen Ruheposition, wobei der Kappenträger 15 durch das Auffahren auf die Kappenausgabe 8 hochgeklappt ist und mit seinem Kappenhalter 20 über einer in der Kappenausgabe 8 vorhandenen Kappe K liegt (strichpunktierte Darstellung in Fig. 2). Diese Kappe K wird nun durch eine Unterdruckbeaufschlagung des Saugers 21 am Halter 20 fixiert und der Schlitten 12 durch eine Betätigung des Pneumatikzylinders 23 von der Übernahmestellung in die Ausgangsstellung vorgeschoben. Dabei klappt der Kappenträger 15 ab und nimmt eine Wartestellung ein, in der die Kappe K in den Förderbereich des Längsförderers 3 vorragt (ausgezogene Darstellung in Fig. 2). Der zu verkapselnde Behälter B wird kontinuierlich über den Längsförderer 3 herangebracht, wobei der Behälterrand zuerst die Kappe K mit dem Kappenträger 15 kurz anhebt, bis sie über den Rand gleitet und in die Ausnehmung an der Behälteroberseite im Bereich des Fittings F einschwenkt, so daß nun der Fitting F in die in einer entsprechenden Kipplage gehaltene Kappe K einhakt. Durch dieses Einhaken wird der Schlitten 12 vom Behälter B in Förderrichtung mitgenommen, wodurch sich der Fitting F und der Hubstempel 13 mit der Kappe K gleichförmig miteinander vorwärtsbewegen. Sobald sich der Schlitten 12 in Bewegung setzt, wird über einen Steuerschalter 25 der Pneumatikzylinder 13 des Hubstempels aktiviert und dieser drückt unter Einklappen des Kappenträgers 15 die Kappe K auf den Fitting F. Während des Aufdrückens in der Aufdrückzone ist der Schlitten 12 antriebslos und wird nur über den Längsförderer 8 mitgenommen, wobei der Schlitten vom Pneumatikzylinder 23 abhebt. Allerdings kann eine weiche Gegenhaltefeder 26 vorgesehen sein, die den Schlitten 12 entgegen der Förderrichtung belastet und für eine sichere und einwandfreie Anlage von Kappe und Fitting während der Aufdrückphase sorgt. Nach dem Aufdrücken der Kappe K wird der Sauger 21 belüftet und der Hubstempel 13 fährt in seine Ruheposition hoch, so daß der Behälter B, der nun ordnungsgemäß verkapselt ist, freigegeben wird und abgefördert werden kann. Der Schlitten 12 hat seine Endstellung erreicht, worauf über einen weiteren Steuerschalter 25 der Rückantrieb eingeschaltet wird, der den Schlitten 12 in die Ubernahmestellung zurückbringt, wobei mit dem Schlitten nach der Aufdrückzone auch der Pneumatikzylinder 23 wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben wird. In dieser Übernahmeposition ist der Kappenträger 15 hochgeklappt und der Kappenhalter 20 befindet sich im Bereich der Kappenausgabe 8, in die eine neue Kappe K eingerutscht ist. Nach Unterdruckbeaufschlagung des Saugers 21 kann der nächste Verkapselungsvorgang beginnen.
- Durch die mit dem Längsförderer 3 während der Aufdrückzone mitfahrende Kappenaufdrückeinrichtung 5 kommt es beim Verkapseln praktisch zu keinen Kippbelastungen für die zu verkapselnden Behälter B, so daß die Vorrichtung 1 für beliebige Behälter B geeignet ist. Allerdings muß, um ein einwandfreies Verkapseln zu gewährleisten, der Kappenträger 15 in der Ausgangsstellung des Schlittens 12 in der richtigen, an die jeweilige Behälterhöhe angepaßten Lage sein, damit der jeweilige Behälterfitting F in die im Kappenhalter 20 vorbereitete Kappe K einhaken kann. Zur Höheneinstellung der Kappenaufdrückeinrichtung 5 gibt es daher einen über einen Spindeltrieb 27 höhenverstellbaren Tragrahmen 28 des Gestelles 2, auf dem die wesentlichen Teile der Kappenaufdrückeinrichtung 5, insbesondere der Schlitten 12 samt Antrieb u. dgl., sowie die dem Kappenträger 15 zugeordnete Kappenausgabe 8 sitzen, wobei die Kappenausgabe 8 an ein mit dem übrigen Zubringerkanal 7 teleskopartig zusammenwirkendes Endstück 7a angeschlossen ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zeichnet sich durch ihren funktionssicheren, leistungsstarken Betrieb und zusätzlich durch ihren die verschiedensten Behälter und Behälterverschlüsse erfassenden Anwendungsbereich aus.
Claims (5)
- Vorrichtung (1) zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse, insbesondere Faßfittinge (F), mit einem Kappenzubringer (4) und einer Kappenaufdrückeinrichtung (5) oberhalb eines Längsförderers (3) für die zu verkapselnden Behälter (B), wobei die Kappenaufdrückeinrichtung (5) einen parallel zum Längsförderer (3) hin- und herverfahrbaren Schlitten (12) mit einem aus einer oberen Ruheposition abwärts in eine Aufdrückposition niederdrückbaren Hubstempel (13) aufweist, unterseitig am Hubstempel (13) ein an seinem freien Ende (19) einen Kappenhalter (20) aufnehmender Kappenträger (15) lagert, und der mit Steuerschaltern (25) zusammenwirkende Schlitten (12) von einer Übernahmestellung, in der der Kappenträger (15) im Bereich einer Kappenausgabe (8) des Kappenzubringers (4) liegt, in eine Ausgangsstellung, und dann entlang einer Aufdrückzone, während der der Hubstempel (13) betätigbar ist, bis in eine Endstellung und zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenträger (15) in Längsförderrichtung angeordnet, um eine horizontale Querachse (16) anschlagbegrenzt schwenkbar ist und in der Ausgangsstellung der Kappenträger (15) in den Förderbereich des Längsförderers (3) abschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstempel (13) und der Schlittenantrieb aus Pneumatikzylindern (23) bestehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) in der Aufdrückzone antriebslos ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenträger (15) als Kappenhalter (20) einen unterdruckbeaufschlagbaren Sauger (21) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) und die Kappenausgabe (8) auf einem höhenverstellbaren Tragrahmen (28) sitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1914/93 | 1993-09-22 | ||
AT191493A AT402198B (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Vorrichtung zum verkapseln hochragender behälterverschlüsse, insbesondere fassfittinge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0645304A1 EP0645304A1 (de) | 1995-03-29 |
EP0645304B1 true EP0645304B1 (de) | 1996-12-18 |
Family
ID=3523751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19940890148 Expired - Lifetime EP0645304B1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-15 | Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0645304B1 (de) |
AT (1) | AT402198B (de) |
CZ (1) | CZ231594A3 (de) |
DE (1) | DE59401322D1 (de) |
ES (1) | ES2095146T3 (de) |
HU (1) | HUT70254A (de) |
PL (1) | PL305123A1 (de) |
SK (1) | SK113294A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105947263A (zh) * | 2016-06-26 | 2016-09-21 | 余林岚 | 一种涂料密封盖的加压装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20020804A1 (it) * | 2002-12-19 | 2004-06-20 | Marchesini Group Spa | Sistema per la regolazione dell'altezza della stazione di alimentazione di articoli in una macchina confezionatrice |
CN110435946B (zh) * | 2019-08-06 | 2024-09-03 | 楚天科技股份有限公司 | 薄膜热封装置、薄膜热封方法及灌装热封系统 |
DE102019127451A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Krones Ag | Vorrichtung zum Führen von Behälterverschlüssen und Verschließvorrichtung |
CN115889421B (zh) * | 2023-03-10 | 2023-07-04 | 西湖大学 | 一种用于风险柔性材料快速无害化处理的装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB432463A (en) * | 1934-06-18 | 1935-07-26 | White Cap Co | Apparatus for applying closure caps to jars, tumblers, bottles, and the like |
US2153039A (en) * | 1936-06-20 | 1939-04-04 | Anchor Cap & Closure Corp | Sealing machine |
US2357826A (en) * | 1942-12-07 | 1944-09-12 | Owens Illinois Glass Co | Capping machine |
AT391846B (de) * | 1988-03-25 | 1990-12-10 | Mag Georg Mayrhofer & Co Ohg | Vorrichtung zum partikelarmen setzen von flaschenstopfen od. dgl. |
-
1993
- 1993-09-22 AT AT191493A patent/AT402198B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-09-15 DE DE59401322T patent/DE59401322D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-15 EP EP19940890148 patent/EP0645304B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-15 ES ES94890148T patent/ES2095146T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-21 PL PL30512394A patent/PL305123A1/xx unknown
- 1994-09-21 CZ CZ942315A patent/CZ231594A3/cs unknown
- 1994-09-21 SK SK113294A patent/SK113294A3/sk unknown
- 1994-09-21 HU HU9402717A patent/HUT70254A/hu unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105947263A (zh) * | 2016-06-26 | 2016-09-21 | 余林岚 | 一种涂料密封盖的加压装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ231594A3 (en) | 1995-04-12 |
SK113294A3 (en) | 1995-05-10 |
HU9402717D0 (en) | 1994-12-28 |
ATA191493A (de) | 1996-07-15 |
AT402198B (de) | 1997-02-25 |
HUT70254A (en) | 1995-09-28 |
PL305123A1 (en) | 1995-04-03 |
DE59401322D1 (de) | 1997-01-30 |
ES2095146T3 (es) | 1997-02-01 |
EP0645304A1 (de) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999001374A1 (de) | Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen | |
DE69214897T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Eiscremetüten | |
DE9017262U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine | |
EP0387535B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen | |
DE102020134792A1 (de) | Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und System zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter | |
EP0645304B1 (de) | Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge | |
EP0046474B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen | |
DE3740942A1 (de) | Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination | |
DE1201245B (de) | Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes | |
EP0290747B1 (de) | Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine | |
EP0836995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben | |
DE2740440C2 (de) | Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart | |
EP1231167B1 (de) | Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung | |
DE2435671C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen | |
DE2617976C3 (de) | Pneumatisch betätigter Flaschengreifer | |
WO2021160437A1 (de) | Behälterbehandlungsvorrichtung | |
CH658639A5 (de) | Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen foerdern von bogen von einer druckerpresse zu einer bogenbindevorrichtung. | |
DE2303494A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, wie patronen fuer fuellfederhalter | |
DE2443210A1 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken | |
EP1686866A2 (de) | Handhabungseinrichtung für behälter der tabak verarbeitenden industrie | |
DE2603191C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien | |
DE3615532A1 (de) | Gefaessausstattungsmaschine | |
DE69614031T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Markierung von Gasflaschen | |
DE1561991A1 (de) | Behaelterfuellmaschine | |
EP0487491B1 (de) | Zwischenträgerstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950802 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960610 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19961218 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401322 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2095146 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970125 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALFRED GRUBER GES. M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19970930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980811 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980915 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19981013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050915 |