EP0641900A1 - Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung - Google Patents
Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0641900A1 EP0641900A1 EP94250209A EP94250209A EP0641900A1 EP 0641900 A1 EP0641900 A1 EP 0641900A1 EP 94250209 A EP94250209 A EP 94250209A EP 94250209 A EP94250209 A EP 94250209A EP 0641900 A1 EP0641900 A1 EP 0641900A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dirt trap
- manhole cover
- support bracket
- dirt
- upper edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0401—Gullies for use in roads or pavements
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- a dirt trap for insertion into a manhole cover in which several individual holder elements are fastened to a side wall, each of which has a bearing journal with which the dirt trap rests on a shoulder of the manhole cover.
- These holder elements in the form of angle plates each contain a recess in a vertically running section, which is used for gripping the dirt trap and for removing it from the manhole cover.
- These recesses are relatively small and have a sharp-edged edge, so that the handling of the dirt trap when inserting and removing from the manhole cover is difficult.
- At least one support bracket is pivotally held at its two ends at different locations in the circumferential direction of the strainer in such a way that the support bracket from a plane in which it is approximately parallel to the upper edge of the strainer to a lying in this plane Axis is pivotable through the opening of the bowl-shaped mud flap, there is a possibility of grip over practically the entire length of the bracket, so that it can be gripped with the entire hand or with two hands of one person or even several people, so that the insertion and removal no trouble.
- two support brackets are provided, the pivot axes of which run parallel to one another and on both sides of a plane running through the central axis of the dirt trap, each at the same distance from the latter.
- the bowl-shaped mud flap is inserted into the frame of a manhole cover, the upper edge 1 of the mud flap being angled outwards in order to be supported on an appropriately designed support on the frame of the manhole cover.
- the dirt trap contains a truncated cone-shaped elevation 2 concentric with its central axis, so that a circular channel 4 is formed between it and the outer wall 3.
- the rainwater passing through the manhole cover runs into this channel 4, which also carries dirt particles with it.
- the rainwater enters the shaft through circular bores 5 in the bottom of the channel 4 and through slots 6 in the elevation 2, while the dirt particles remain in the channel 4.
- the dirt trap is provided with two support brackets 7 for handling the dirt trap, in particular when inserting it into the manhole cover and when removing it.
- the half of the dirt trap not shown in FIG. 2, is identical to the half shown, that is to say the support bracket 7 shown is opposite a second support bracket which is arranged symmetrically with respect to the central axis.
- the two ends of the support bracket 7 are each inserted through corresponding openings in the outer wall 3 of the strainer immediately below the upper edge 1, so that the support bracket 7 are thereby pivotally mounted.
- the ends of the bracket 7 are angled so that they are concentric to the pivot axis in each pivot position of the bracket 7. In the position shown, in which the carrying brackets 7 are not required for handling the dirt trap, they lie parallel to the upper edge 1, and they each rest on a support surface in the central region, for example a nose 8 bent out of the outer wall 3.
- the curvature of the bracket 7 corresponds to that of the outer wall 3 of the strainer, so that the bracket 7 in the position shown run along the edge 1 and, for example, do not hinder cleaning of the strainer.
- the ends of the support bracket 7 inserted through the side wall are located between the upper edge 1 of the mud flap and the bearing surface of the frame of the manhole cover, so that a slot is formed between them through which leachate can flow into the manhole. This prevents increased corrosion from standing water.
- the support bracket 7 are pivoted upward over the opening of the strainer, so that they can be encompassed practically over their entire length, for example, to insert the dirt trap into the manhole cover or to remove it from the latter. Since the two support brackets 7 are equidistant from a plane running through the central axis - in FIG. 2 the plane between the half shown and the half not shown of the mud flap - run, the mud flap can also be handled in a tilt-proof manner if it is loaded unevenly by the dirt that is picked up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem DE-GM 93 01 730 ist ein Schmutzfänger zum Einsetzen in eine Schachtabdeckung bekannt, bei dem mehrere einzelne Halterelemente an einer Seitenwand befestigt sind, die jeweils einen Lagerzapfen aufweisen, mit dem der Schmutzfänger an einem Absatz der Schachtabdeckung ruht. Diese Halterelemente in Form von Winkelblechen enthalten jeweils in einem vertikal verlaufenden Abschnitt eine Ausnehmung, die zum Erfassen des Schmutzfängers und zum Herausnehmen aus der Schachtabdeckung dient. Diese Ausnehmungen sind relativ klein und haben einen scharfkantigen Rand, so daß die Handhabung des Schmutzfängers beim Einsetzen in die und Herausnehmen aus der Schachtabdeckung Schwierigkeiten bereitet.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Handhaben eines unterhalb einer Schachtabdeckung einsetzbaren, schüsselförmig ausgebildeten und mit Wasserdurchlässen versehenen Schmutzfängers, der vom Rahmen der Schachtabdeckung gehalten wird, zu schaffen, durch die das Einsetzen und Herausnehmen des Schmutzfängers wesentlich erleichtert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, daß mindestens ein Tragbügel an seinen beiden Enden an in Umfangsrichtung verschiedenen Stellen des Schmutzfängers schwenkbar in diesem gehalten ist, derart, daß der Tragbügel aus einer Ebene, in der er etwa parallel zum oberen Rand des Schmutzfängers liegt, um eine in dieser Ebene liegende Achse über die Öffnung des schüsselförmigen Schmutzfängers schwenkbar ist, besteht eine Griffmöglichkeit über praktisch die gesamte Länge des Tragbügels, so daß er mit der gesamten Hand oder auch mit zwei Händen einer Person oder sogar von mehreren Personen umgriffen werden kann, so daß das Einsetzen und Herausnehmen keine Mühe bereitet. Vorzugsweise sind zwei Tragbügel vorgesehen, deren Schwenkachsen parallel zueinander und zu beiden Seiten einer durch die Mittelachse des Schmutzfängers verlaufenden Ebene in jeweils gleichem Abstand von dieser verlaufen. Hierdurch kann auch bei einer unsymmetrischen Belastung der Schmutzfänger kippfest eingesetzt oder herausgenommen werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen senkrechten Schnitt entlang der Mittelachse eines Schmutzfängers, und
- Fig. 2
- die Draufsicht auf eine Hälfte des Schmutzfängers nach Fig. 1.
- Der schüsselförmige Schmutzfänger wird in den Rahmen einer Schachtabdeckung eingesetzt, wobei der obere Rand 1 des Schmutzfängers nach außen abgewinkelt ist, um sich auf einem entsprechend ausgebildeten Auflager am Rahmen der Schachtabdeckung abzustützen. Der Schmutzfänger enthält im Inneren eine zu seiner Mittelachse konzentrische kegelstumpfförmige Erhebung 2, so daß zwischen dieser und der Außenwand 3 eine kreisförmige Rinne 4 gebildet wird. In diese Rinne 4 läuft das durch die Schachtabdeckung tretende Regenwasser, wobei dieses auch Schmutzteilchen mit sich führt. Das Regenwasser tritt durch kreisförmige Bohrungen 5 im Boden der Rinne 4 sowie durch Schlitze 6 in der Erhebung 2 in den Schacht ein, während die Schmutzteilchen in der Rinne 4 verbleiben.
- Zur Handhabung des Schmutzfängers insbesondere beim Einsetzen in die Schachtabdeckung sowie beim Herausnehmen aus dieser ist der Schmutzfänger mit zwei Tragbügeln 7 versehen. Die in Fig. 2 nicht gezeigte Hälfte des Schmutzfängers ist mit der gezeigten Hälfte identisch, das heißt dem gezeigten Tragbügel 7 liegt ein zweiter, in bezug auf die Mittelachse symmetrisch angeordneter Tragbügel gegenüber.
- Die beiden Enden der Tragbügel 7 sind jeweils durch entsprechende Öffnungen in der Außenwand 3 des Schmutzfängers unmittelbar unterhalb des oberen Randes 1 gesteckt, so daß die Tragbügel 7 hierdurch schwenkbar gelagert sind. Die Enden der Tragbügel 7 sind so abgewinkelt, daß sie in jeder Schwenklage der Tragbügel 7 konzentrisch zur Schwenkachse liegen. In der dargestellten Lage, in der die Tragbügel 7 nicht zur Handhabung des Schmutzfängers benötigt werden, liegen sie parallel zum oberen Rand 1, wobei sie im mittleren Bereich jeweils auf einer Auflagefläche, beispielsweise einer aus der Außenwand 3 herausgebogenen Nase 8 aufliegen. Die Krümmung der Tragbügel 7 entspricht der der Außenwand 3 des Schmutzfängers, so daß die Tragbügel 7 in der dargestellten Lage entlang des Randes 1 verlaufen und beispielsweise eine Reinigung des Schmutzfängers nicht behindern.
- Die durch die Seitenwand gesteckten Enden der Tragbügel 7 befinden sich zwischen dem oberen Rand 1 des Schmutzfängers und der Auflagefläche des Rahmens der Schachtabdeckung, so daß zwischen diesen ein Schlitz gebildet wird, durch den Sickerwasser in den Schacht abfließen kann. Dadurch wird eine erhöhte Korrosion durch stehendes Wasser vermieden.
- Zur Handhabung des Schmutzfängers werden die Tragbügel 7 nach oben über die Öffnung des Schmutzfängers geschwenkt, so daß sie praktisch über ihre gesamte Länge umgriffen werden können, um den Schmutzfänger beispielsweise in die Schachtabdeckung einzusetzen oder aus dieser herauszunehmen. Da die beiden Tragbügel 7 in gleichem Abstand von einer durch die Mittelachse verlaufenden Ebene - in Fig. 2 die Ebene zwischen der gezeigten und der nicht gezeigten Hälfte des Schmutzfängers - verlaufen, kann der Schmutzfänger auch dann kippfest gehandhabt werden, wenn er durch den aufgenommenen Schmutz ungleichmäßig belastet ist.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Handhaben eines unterhalb einer Schachtabdeckung einsetzbaren, schüsselförmig ausgebildeten und mit Wasserdurchlässen versehenen Schmutzfängers, der vom Rahmen der Schachtabdeckung gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragbügel (7) an seinen beiden Enden an in Umfangsrichtung verschiedenen Stellen des Schmutzfängers schwenkbar in diesem gehalten ist, derart, daß der Tragbügel (7) aus einer Ebene, in der er etwa parallel zum oberen Rand (1) des Schmutzfängers liegt, um eine in dieser Ebene liegende Achse über die Öffnung des schüsselförmigen Schmutzfängers schwenkbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Tragbügels (7) gleich oder zumindest angenähert der des Randes (1,3) des Schmutzfängers in Umfangsrichtung ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (1,3) des Schmutzfängers in Umfangsrichtung zwischen den Stellen, an denen die Enden des Tragbügels (7) gehalten sind, eine Auflagefläche (8) für den in der etwa parallel zum oberen Rand (1) des Schmutzfängers liegenden Ebene angeordneten Tragbügel (7) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Tragbügels (7) abgewinkelt und durch Bohrungen unterhalb des oberen Randes (1) des Schmutzfängers geführt sind, derart, daß sie in jeder Schwenkstellung des Tragbügels (7) konzentrisch zur Schwenkachse verlaufen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (1) des Schmutzfängers abgewinkelt ist, derart, daß er parallel zu seiner Auflagefläche am Rahmen der Schachtabdeckung verläuft, und daß der Schmutzfänger über die Enden des Tragbügels (7) auf dem Rahmen der Schachtabdeckung aufliegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß zwei Tragbügel (7) vorgesehen sind, deren Schwenkachsen parallel zueinander und zu beiden Seiten einer durch die Mittelachse des Schmutzfängers verlaufenden Ebene in jeweils gleichem Abstand von dieser verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330187 DE4330187C2 (de) | 1993-09-01 | 1993-09-01 | Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung |
DE4330187 | 1993-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0641900A1 true EP0641900A1 (de) | 1995-03-08 |
Family
ID=6497025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94250209A Withdrawn EP0641900A1 (de) | 1993-09-01 | 1994-08-23 | Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0641900A1 (de) |
DE (1) | DE4330187C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2630633A (en) * | 2023-06-01 | 2024-12-04 | Sieve Lids Ltd | Inspection chamber sediment trap and method of trapping sediment which enters a drainage system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE658637A (de) * | 1964-01-22 | 1965-05-17 | ||
DE1609080A1 (de) * | 1965-12-24 | 1970-04-16 | Konstantin Bertele | Sinkkasten-Bausatz |
DE2544255A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Hartwig Uckermann | Vorrichtung zur abstuetzung eines schlammeimers im oberen bereich eines bodeneinlaufes, insbesondere fuer fahrbahnen |
DE9301730U1 (de) * | 1993-02-09 | 1993-03-25 | Gisbert Brinkschulte Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung |
DE9304296U1 (de) * | 1993-03-23 | 1993-05-27 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Schmutzfänger für Abläufe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE512543C (de) * | 1930-11-13 | Otto Herberger | Zweiteiliger Schlammeimer fuer Kanalsinkkaesten und Kanalsinkschaechte | |
DE1853985U (de) * | 1962-03-29 | 1962-06-20 | Alfred Langebach | Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe. |
-
1993
- 1993-09-01 DE DE19934330187 patent/DE4330187C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-23 EP EP94250209A patent/EP0641900A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE658637A (de) * | 1964-01-22 | 1965-05-17 | ||
DE1609080A1 (de) * | 1965-12-24 | 1970-04-16 | Konstantin Bertele | Sinkkasten-Bausatz |
DE2544255A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Hartwig Uckermann | Vorrichtung zur abstuetzung eines schlammeimers im oberen bereich eines bodeneinlaufes, insbesondere fuer fahrbahnen |
DE9301730U1 (de) * | 1993-02-09 | 1993-03-25 | Gisbert Brinkschulte Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung |
DE9304296U1 (de) * | 1993-03-23 | 1993-05-27 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Schmutzfänger für Abläufe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2630633A (en) * | 2023-06-01 | 2024-12-04 | Sieve Lids Ltd | Inspection chamber sediment trap and method of trapping sediment which enters a drainage system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4330187C2 (de) | 1999-03-11 |
DE4330187A1 (de) | 1995-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118256B3 (de) | Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung | |
DE60125796T2 (de) | Augenspülvorrichtung | |
EP0285043A1 (de) | Umverpackung | |
EP0641900A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung | |
EP0587012B1 (de) | Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall | |
DE2655815C2 (de) | Einrichtung zum Beizen von Draht- oder Blechbunden | |
DE102021132504B3 (de) | Haltevorrichtung zum Halten eines Wabenrahmens und System mit einer solchen | |
CH688035A5 (de) | Halter fuer eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel. | |
EP0474967A1 (de) | Ski | |
DE3316699C2 (de) | Schneestaubabweiser für einen Schneepflug | |
EP0401568A2 (de) | Sterilisationsbehälter für Instrumente | |
CH686376A5 (de) | Spinnmaschine. | |
EP1311305A1 (de) | Sieb, insbesondere sterilisationssieb | |
DE20007231U1 (de) | Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes | |
DE29505264U1 (de) | Fahrradständer | |
DE9417593U1 (de) | Eingerahmtes Box-Trainingspolster mit Lampenrahmen | |
AT124642B (de) | Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate. | |
DE2937938C2 (de) | Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen | |
DE19959492C2 (de) | Ablagevorrichtung für Malerutensilien | |
DE8207886U1 (de) | Sammeleinrichtung fuer Reste von Motorenoel oder dgl aus Dosen | |
EP4300556A1 (de) | Abdeckung für ein reinigungsmodul zum reinigen einer halbleiterscheibe und verfahren zum reinigen einer halbleiterscheibe in einer reinigungsstrasse | |
DE102020108940A1 (de) | Abtropfvorrichtung für Bierfässer | |
DE29705374U1 (de) | Vorrichtung für einen Medienständer | |
EP0890551A2 (de) | Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten | |
DE9300105U1 (de) | Petrischale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950907 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951201 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980804 |