[go: up one dir, main page]

DE29505264U1 - Fahrradständer - Google Patents

Fahrradständer

Info

Publication number
DE29505264U1
DE29505264U1 DE29505264U DE29505264U DE29505264U1 DE 29505264 U1 DE29505264 U1 DE 29505264U1 DE 29505264 U DE29505264 U DE 29505264U DE 29505264 U DE29505264 U DE 29505264U DE 29505264 U1 DE29505264 U1 DE 29505264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bracket
crossbar
stand according
bicycle stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA ROHRLEITUNGS und MASCHINE
Original Assignee
ROMA ROHRLEITUNGS und MASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA ROHRLEITUNGS und MASCHINE filed Critical ROMA ROHRLEITUNGS und MASCHINE
Priority to DE29505264U priority Critical patent/DE29505264U1/de
Publication of DE29505264U1 publication Critical patent/DE29505264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/02Separate supports or holders for parking or storing cycles involving means for gripping the cycle by the handlebars or by the upper part of the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Ein derartiger Fahrradständer weist in der Regel zwei an einem Träger angeordnete Bügel auf, die ringförmig ausgebildet sind. Die Bügel sind mit dem Träger verschweißt. Das Vorderrad des abzustellenden Fahrrades wird zwischen den Bügeln angeordnet und auf diese Weise das Vorderrad zusammen mit dem restlichen Fahrrad gehalten.
Derartige Fahrradständer können an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten, wo sie aufgestellt werden, nicht angepaßt werden. Zudem ist die Lagerung des Fahrrades in einem solchen Fahrradständer über das Vorderrad unzureichend, da bei einer solchen Lagerung das Vorderrad leicht verzogen und somit beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradständer gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
dahingehend weiterzubilden, daß unter Vermeidung der genannten Nachteile eine sichere Anordnung des Fahrrades in dem Fahrradständer sowie eine flexible Anpaßung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten möglich ist.
25
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Fahrrad im oberen Bereich stabiler gehalten werden kann, ohne daß Teile des Fahrrades gefährdet werden. Erfindungsgemäß ist der Bügel zum üntergreifen und Halten des Lenkers des abgestellten Fahrrades ausgebildet und am Träger angeordnet, wobei der Lenker auf dem Bügel aufliegt.
50.561DE .:". »*Bo'/£r* '"' ''"' '"' 28, Harz 1995
T*
Die Sicherheit einer stabilen Anordnung des abgestellten Fahrrades in dem erfindungsgemäßen Fahrradständer wird dadurch erhöht, daß zwei Bügel zum Halten und Tragen des Lenkers des Fahrrades vorgesehen und so angeordnet sind, daß die sich in den Fahrradrahmen hinein erstreckende Tragstange des Lenkers des Fahrrades zwischen den Bügeln des Fahrradständers angeordnet werden kann. Dadurch wird der Lenker beidseitig der Tragstange gehalten, wodurch das Fahrrad seitlich ausreichend fixiert ist. Insbesondere sind dabei die Bügel in so einer Höhe angeordnet, daß bei dem abgestellten Fahrrad das Vorderrad angehoben ist.
Um ein einfaches Abstellen des Fahrrades und Auflegen des Lenkers des Fahrrades auf den Bügel des Fahrradständers zu ermöglichen, ist dieser mit einem sich im wesentlichen horizontal zu einem freien Ende erstreckenden Finger versehen.
Eine Bewegung des Lenkers längs der Finger wird beispielsweise dadurch verhindert, daß ein Finger jeweils im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anschläge, Absätze o. ä. aufweist, zwischen denen der Lenker des Fahrrades aufliegen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bügel mit einem an den Träger angreifenden Anschlußteil, einem sich daran anschließenden Bereich, der sich zumindest teilweise in vertikaler Richtung erstreckt, und dem sich daran anschließenden, bis zu dem freien Ende sich erstreckenden Finger versehen. Je nach Ausbildung des vertikal sich erstreckenden Bereiches des Bügels kann der Lenker des abgestellten Fahrrades und somit der vordere Bereich des Fahrrades höher oder niedriger im Fahrradständer'angeordnet werden. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn der Raum zum Abstellen der Fahrräder begrenzt ist. Für diesen Zweck bietet es sich an, daß die Bügel paarweise abwechselnd so angeordnet sind, daß die Finger des Bügels einmal weiter oben und das andere Mal weiter unten relativ zum Träger an diesem angebracht werden.
50.561DE ·:" 'Bo/kr* 28. März 1995
Für eine einfache Montage der Bügel an dem Träger, ist dieser mit einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Querstange versehen, auf der die Bügel jeweils angeordnet sind. Dabei umgreift das Anschlußteil des Bügels die Querstange. Hierfür ist das Anschlußteil an das Profil der Querstange angepaßt.
Für eine einfache Montage ist es weiterhin zweckmäßig, daß das Anschlußteil aus zumindest zwei Teilen gebildet wird, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei an einem Teil der Bereich mit der vertikalen Erstreckung und der sich daran anschließende Finger angeordnet ist.
Um die auf den Bügel einwirkenden Kräfte einfach auf die Stange des Trägers übertragen zu können, ist diese im Profil in der Form eines Polygons ausgebildet. Zudem können nunmehr die Bügel in unterschiedlichen Arten der Anordnung auf der Querstange an dieser befestigt werden, beispielsweise wie oben schon angesprochen wurde, daß einmal der sich in vertikaler Richtung erstreckende Bereich des Bügels nach oben relativ zur Querstange und das andere Mal nach unten gerichtet ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen bilden die Gegenstände der anderen Unteransprüche.
Zusätzliche Vorteile und Merkmale ergeben sich aber auch aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen: 30
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrradständers nach der Erfindung; und
Figur 2 einen Bügel des Fahrradständers von Figur 1 ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
50.561DE ·:" "'Bö/kr' *28. März 1995
In Figur 1 ist eine Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradständers 10 dargestellt, der aus einem Träger 12 und mit dem Träger 12 verbundenen Bügeln 14 versehen ist.
Der Träger 12 besteht aus zwei fest mit dem Boden verbundenen Pfosten 16 und 18 und einer die freien Enden der Pfosten 16 und 18 miteinander verbindenden Querstange 20.
Die Querstange 20 ist als Vierkant ausgebildet und greift in entsprechend an das Vierkantprofil der Querstange 20 angepaßte Halter 22 ein. Ein Halter 22 besteht dabei jeweils aus einem Ober- und einem Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Pfosten 16 bzw. 18 verbunden ist und das Oberteil bei eingelegter Querstange 20 diese bereichsweise umgreift und mit dem Unterteil verschraubt ist.
Die Querstange 20 ist dabei in den Haltern 22 so gelagert, daß eine Kante der Querstange 20 nach oben, eine nach unten und die beiden anderen Kanten zur Seite gerichtet sind.
Die auf der Querstange 20 jeweils paarweise angeordneten Bügel 14 sind jeweils gleich ausgeführt. Sie bestehen aus einem Anschlußteil 24, einem zur vertikalen schräg verlaufenden Bereich 26 und einem sich daran zu einem freien Ende in horizontaler Richtung erstreckenden Finger 28.
Das Anschlußteil 24 ist entsprechend den beiden Haltern 22 der Pfosten 16 und 18 ausgebildet und besteht aus einem Ober- und einem Unterteil, wobei das Ober- und Unterteil zusammen die Querstange 20 umgreifen und das Oberteil mit dem Unterteil verschraubt ist.
Durch den sich daran anschließenden, in Bezug auf eine Vertikale schräg verlaufenden Bereich 26 ist der Finger 28 in Bezug auf die von dem Anschlußteil 24 umgriffene Querstange 20 in vertikaler Richtung versetzt angeordnet.
50.561DE ·:" "'Bö'/ki: '"'''"' '"' !28. März 1995
Der Finger 28 weist im Bereich seines freien Endes und im Bereich des schräg verlaufenden Bereiches 26 nach oben und unten sich erstreckende stiftartige Erhebung 30 auf. Zudem ist der Finger 28 in Bezug auf seine horizontale Langsmittelebene symmetrisch ausgebildet.
Durch den Träger 12 sind die an diesen angebrachten Bügel 14 in so einer Höhe angeordnet, daß sie einen Lenker eines im Fahrradständer 10 abzustellenden, hier nicht dargestellten Fahrrades untergreifen können. Zwei Bügel 14 sind jeweils in gleicher Art und Weise, jedoch beabstandet zueinander nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen zwei solchen Bügeln 14 ist so groß, daß die in den Fahrradrahmen sich hinein erstreckende, den Lenker tragende Tragstange zwischen den Bügeln 14 für das Abstellen des Fahrrades einbringbar ist.
Das Fahrrad muß dabei quer zur Längserstreckung der Querstange 20 mit seinem Vorderrad vorneweg zwischen zwei paarweise angeordnete Bügel 14 in den Fahrradständer 10 eingebracht werden, und zwar so, daß der Lenker auf den Fingern 28 zwischen zwei Erhebungen 30 aufliegt und die Tragstange des Lenkers, wie eben erwähnt, zwischen den Bügeln 14 angeordnet ist.
Je nachdem wie hoch die Pfosten 16 und 18 ausgebildet sind und inwieweit sich der schräg verlaufende Bereich 26 in vertikaler Richtung erstreckt, muß das Fahrrad mehr oder weniger angehoben werden, damit der Lenker auf den Fingern 28 in der genannten Art und Weise zum Liegen kommt. Das Vorderrad des abgestellten Fahrrades befindet sich dann in einem entsprechenden Abstand zum Boden.
Wie sehr deutlich der Figur 1 zu entnehmen ist, sind die Bügel 14 paarweise so angeordnet, daß sie sich in Bezug auf die LängserStreckung der Querstange 20 paarweise abwechselnd zur einen Seite und zur anderen Seite erstrecken. Dies hat den Vorteil, daß von beiden Seiten Fahrräder im Fahrradständer 10
50.561DE *:" " BO/Kr * *28. März 1995
abgestellt werden können, wodurch sich die maximale Anzahl der in einem Fahrradständer 10 abstellbaren Fahrräder nahezu verdoppelt.
Die Zahl der Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern an einem Fahrradständer 10 kann auch noch dadurch erhöht werden, daß abwechselnd paarweise die Bügel mit schräg nach oben verlaufendem Bereich 26 und schräg nach unten verlaufenden Bereich 26 angeordnet werden. Die Fahrräder werden somit in unterschiedlichen Höhen nebeneinander angeordnet, wodurch die Abstände zwischen einem Paar von Bügeln 14 auf der Querstange 20 noch weiter verkleinert werden können.
Da nun die Finger 28 der Bügel 14, wie oben erwähnt, symmetrisch zu der horizontalen Längsmittelebene ausgebildet sind, ist der Finger 28 jeweils in beiden genannten Arten der Anordnung der Bügel 14 auf der Querstange 20 auf der nach oben gerichteten Seite gleich ausgeführt.
Aufgrund der Vierkantausbildung der Querstange 20 und der entsprechend daran angepaßten Halter 22 der Pfosten 16 und 17 sowie der daran angepaßten Anschlußteile 24 der Bügel 14 wird eine günstige Kraftübertragung von den Bügeln 14 auf die Querstange 20 ermöglicht. Zudem sind die Bügel 14 aufgrund der zweiteiligen Ausbildung einfach montierbar und durch die Vierkantausbildung der Querstange 20 einfach in ihre vorbestimmte Lage mit horizontal sich erstreckendem Finger 28 ausrichtbar, und zwar sowohl bei der Anordnung mit schräg nach unten verlaufendem Bereich 26 der Bügel 14 als auch bei der Anordnung mit schräg nach oben verlaufendem Bereich 26 der Bügel 14.
Da nun sowohl die Halter 22 der Pfosten 16 und 18 als auch die Anschlußteile 24 der Bügel 14 einander entsprechend ausgebildet sind, vermindern sich die Herstellungskosten. Zudem wird eine einfache Montage der genannten Bauteile ermöglicht.
50. 561DE —· " *Bb/k#r 28. März 1995
Die Erfindung zeichnet sich somit durch ihre einfache Anordnung von Bügeln 14 auf einem Träger 12 aus, wobei die Bügel 14 zum stabilen Anordnen eines Fahrrades zum Untergreifen des Lenkers dieses Fahrrades ausgebildet und auf dem Träger 12 angeordnet sind. Zudem wird eine einfache Modulbauweise ermöglicht, da nur sehr wenige Profile und Arten von Anschlußteilen 24 erforderlich sind. Der Fahrradständer ist dabei beliebig vergrößerbar und individuell an die räumlichen Gegebenheiten anpaßbar.
50.561DE ·«· ··'-Sb^kr—' ·"* *"* *28. März 1S95
- &bgr;-
Bezugszeichenliste
10 Fahrradständer
12 Träger
14 Bügel
16 Pfosten
18 Pfosten
20 Querstange
22 Halter der Pfosten
24 Anschlußteil
26 schräg verlaufender Bereich
28 Finger
30 Erhebungen
50.561DE ·:" "" Bö/kt "·""" ""' '28. März 1995

Claims (1)

  1. -9 2O
    S chutzansprüche
    1. Fahrradständer (10) mit zumindest einem Bügel (14) zum Halten eines Fahrrades, der mit einem ortsfest anordbaren Träger (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) zum Untergreifen und Halten des Lenkers des abgestellten Fahrrades ausgebildet und am Träger (12) angeordnet ist, wobei der Lenker auf dem Bügel (14) aufliegt.
    2. Fahrradständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bügel (14) zum Halten und Tragen des Lenkers des Fahrrades vorgesehen und so angeordnet sind, daß die sich in den Fahrradrahmen hineinerstreckende Tragstange des Lenkers des Fahrrades zwischen den Bügeln (14) anordbar ist.
    3. Fahrradständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (14) in so einer Höhe angeordnet sind, daß bei abgestelltem Fahrrad dessen Vorderrad angehoben ist.
    4. Fahrradständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) mit einem sich im wesentlichen horizontal zu einem freien Ende des Bügels (14) erstreckenden Finger (28) versehen ist.
    5. Fahrradständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (28) Anschläge, Absätze oder ähnliches aufweist, zwischen denen der Lenker des Fahrrades aufliegen kann.
    6. Fahrradständer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) mit einem an den Träger (12) angreifenden Anschlußteil (24), einem sich daran anschließenden Bereich (26), der sich zumindest teilweise in vertikaler Richtung erstreckt, und dem sich
    50.561DE Bö/£r *28, März 1995
    daran anschließenden bis zu dem freien Ende des Bügels (14) sich erstreckenden Finger (28) versehen ist.
    7. Fahrradständer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Querstange (20) aufweist, auf die der Bügel (14) angeordnet ist.
    8. Fahrradständer nach Anspruch 6 und 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (24) die Querstange (20) umgreift und an das Profil der Querstange (20) angepaßt ist.
    9. Fahrradständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (24) aus zumindest zwei Teilen
    gebildet ist, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei an einem Teil der Bereich (26) des Bügels (14) mit der Erstreckung in vertikaler Richtung und der sich daran anschließenden Finger (28) angeordnet ist. 20
    10. Fahrradständer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußteil (24) des Bügels (14) so ausgebildet ist, daß dieser in zwei Arten einer Anordnung auf der Querstange (20) an dieser befestigbar ist.
    11. Fahrradständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich (26) des Bügels (14) mit der Erstreckung in vertikaler Richtung sich in Bezug auf die Querstange (20) des Trägers (12) nach oben oder nach unten erstreckt.
    12. Fahrradständer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (28) des Bügels (14) sich in Bezug auf die Längserstreckung der Querstange (20) des Trägers (12) im wesentlichen in horizontaler
    • ·
    50.561DE ·:" -'-&Bgr;&Oacgr;/kr··** *"· '" :28. März 1995
    Richtung auf die eine oder die andere Seite der Querstange (20) erstreckt.
    13. Fahrradständer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (20) im Profil die Form eines Polygons aufweist.
    50.561DE "" " Bö/Kt *28. März 1995
DE29505264U 1995-03-28 1995-03-28 Fahrradständer Expired - Lifetime DE29505264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505264U DE29505264U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Fahrradständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505264U DE29505264U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Fahrradständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505264U1 true DE29505264U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=8006014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505264U Expired - Lifetime DE29505264U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Fahrradständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505264U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826582A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 André Bonfils Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrrädern
DE102006010447A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Multifunktionsbausatz für Aufbewahrungszwecke
JP2019099123A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 理研軽金属工業株式会社 自転車用携帯駐輪装置
EP3786037A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Nathanael Grübl Abstellvorrichtung für roller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826582A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 André Bonfils Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrrädern
FR2752811A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Bonfils Andre Dispositif de parcage de vehicules, notamment de cycles
DE102006010447A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Multifunktionsbausatz für Aufbewahrungszwecke
DE102006010447B4 (de) * 2006-03-03 2019-06-27 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Multifunktionsbausatz zum Montieren von Aufbewahrungsvorrichtungen
JP2019099123A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 理研軽金属工業株式会社 自転車用携帯駐輪装置
EP3786037A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Nathanael Grübl Abstellvorrichtung für roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
WO2015014425A1 (de) Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE102008013535A1 (de) Fahrradparker
DE4336363C1 (de) Fahrradständermodul
DE29505264U1 (de) Fahrradständer
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
DE69601751T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer horizontalen Konsole auf einem vertikalen Ständer mittels einem Schlüssel für Verriegelung
EP0706932B1 (de) Fahrradständer
DE3021098C2 (de)
EP0944517B1 (de) Fahrradständer
DE19503978A1 (de) Doppelfahrradparker
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE8619258U1 (de) Trockenrahmen für keramische Formlinge
DE9308960U1 (de) Zweiradständer, insbesondere für Fahrräder
DE19963058C2 (de) Gestell zum Abstellen von mobil einsetzbaren Verkehrsschildern
DE3143118C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE8712987U1 (de) Fahrradständer
DE9420727U1 (de) Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE10147331A1 (de) Fahrradparker
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE8219290U1 (de) Ein- oder tandemachsiger Kraftfahrzeuganhänger
DE20203024U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951026

R120 Application withdrawn or ip right abandoned