[go: up one dir, main page]

EP0630711B1 - Eintauchausguss - Google Patents

Eintauchausguss Download PDF

Info

Publication number
EP0630711B1
EP0630711B1 EP94104559A EP94104559A EP0630711B1 EP 0630711 B1 EP0630711 B1 EP 0630711B1 EP 94104559 A EP94104559 A EP 94104559A EP 94104559 A EP94104559 A EP 94104559A EP 0630711 B1 EP0630711 B1 EP 0630711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
immersion
pouring apparatus
flow passage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630711A1 (de
Inventor
Raimund Brückner
José GIMPERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0630711A1 publication Critical patent/EP0630711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630711B1 publication Critical patent/EP0630711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a casting device consisting of an immersion spout for casting liquid metal, in particular steel, and a mold, in particular a thin slab mold, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • DE 40 32 624 A1 describes an immersion spout in which two individual flows are generated which are directed against one another in front of the outflow opening in order to achieve a uniform, stable melt distribution in the mold.
  • the melt emerges from the outflow opening under the effect of the ferrostatic pressure, which is determined by the length of the immersion spout out. From there it must be distributed over the width of the mold.
  • DE 41 32 910 C1 shows an electromagnetic device for controlling and regulating the flow of melt.
  • a space is provided within the induction coil between an inlet channel and an outlet channel.
  • the pouring jet is to be constricted in the intermediate space by the radial forces of the magnetic field of the induction coil.
  • DE 38 05 071 C2 shows a closure of a metallurgical vessel which has an elongated outflow opening for a continuous casting mold.
  • a proboscis shape can form an immersion nozzle.
  • DE 38 42 789 A1 describes a casting device for a continuous casting machine with a slot nozzle.
  • a collecting space is formed in the slot nozzle.
  • the width of the slot nozzle can be adjusted by an adjustable side wall.
  • the object of the invention is to propose an immersion spout of the type mentioned at the outset, which is constructed in such a way that the melt enters the mold as uniformly as possible without swirling and distributed over the cross section.
  • the melt flowing into it through the inlet area collects and distributes itself in the swamp-forming chamber.
  • the melt flows from the sump-forming chamber via an overflow into the outlet area. So that the flow pressure building up in the outlet area remains small, the sump-forming chamber is arranged close to the immersion zone.
  • the melt flow in the outlet area does not swirl and occurs practically evenly distributed over the entire cross-section into the mold.
  • the melt hardly has to flow sideways in the mold.
  • the mold can be a thin slab mold or a strip casting mold.
  • An immersion spout 1 made of refractory ceramic material has a flow channel 2 for molten metal.
  • a swamp-forming chamber 3 is designed in the immersion spout 1. This lies below an inlet area 4 of the flow channel 2, which merges into the chamber 3 from above at an opening 5.
  • An overflow edge 6 is formed on the side of the chamber 3, at which the chamber 3 merges into an outlet area 7 of the flow channel 2.
  • the overflow edge is rounded in order to achieve a smooth melt flow.
  • the immersion spout 1 can be inserted into a mold 8 in the outlet area 7.
  • An immersion zone 9 of the outlet area 7 projects into the mold 8.
  • the outlet area 7 is considerably shorter than the inlet area 4.
  • the sump-forming chamber 3 is substantially closer to the immersion zone 9 than the upper end 10 of the immersion spout 1, which can be connected to a metallurgical vessel.
  • the mold 8 has walls 11 on the long side and walls 12 on the narrow side.
  • the narrow-side walls 12 are much shorter in a thin slab mold than the long-side walls 11 (see FIG. 3).
  • the flow channel 2 has a channel geometry approximating the inner cross section of the mold 8.
  • the immersion spout 1 thus has the same cross-section as the mold 8 in the region of the immersion zone 9 except for the necessary longitudinal and narrow gaps 13, 14.
  • the flow channel 2 in the outlet area 7 has approximately the same cross-sectional geometry as in the immersion zone 9.
  • the cross section of the outlet area 7 does not change.
  • the outlet area 7 tapers above the immersion zone 9 in its narrow extension.
  • the channel cross-sectional geometry in the inlet area 4 can be designed independently of the cross-sectional geometry of the immersion zone 9 or the outlet area 7.
  • the cross section in the inlet area 4 is approximately the same as in the outlet area 7.
  • the passage channel 2 is therefore also narrow and elongated in the inlet area 4.
  • the flow channel 2 in the inlet area 4 is circular in cross section (cf. FIG. 5, FIG. 7).
  • the inlet area 4 could also be designed as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2.
  • the inlet area 4 in FIGS. 1, 2 could also be designed as in the exemplary embodiments according to FIGS to 7.
  • the cross-sectional area of the flow channel 2 in the inlet area 4 is approximately as large as the cross-sectional area of the flow channel 2 in the immersion zone 9.
  • a closure and / or regulating member 15 is integrated, with which the melt flow can be controlled.
  • the closure and / or regulating member 15 is arranged in the inlet area 4. 4
  • the closure and / or control member 15 is provided in the chamber 3. 6
  • the closure and / or regulating member 15 is provided in the outlet area 7.
  • a roller-shaped rotor 16 is mounted in the immersion spout 1 as the closure and / or regulating member 15.
  • the rotor 16 has a radial passage slot 17. In the open position shown in Fig. 1, the melt flow is free. If the rotor 16 is rotated about the axis 18, the melt flow is more or less interrupted.
  • a rotor 19 is arranged in the chamber 3.
  • the rotor 19 forms the bottom of the chamber 3 with a flattening 20.
  • the rotor 19 is shown in its open position in FIG. 4. It forms the chamber 3 open to the inlet area 4 and the outlet area 7.
  • the melt flow can be interrupted in whole or in part by rotating the rotor 19 about the axis 21. Part of the outer circumference of the rotor 19 moves in front of the mouth 5 of the inlet area 4 and / or the outlet area 7 above the overflow edge 6.
  • the closure and / or regulating member 15 is formed by an electromagnetic device with an induction coil 22, which includes the immersion spout 1 at the outlet area 7. If an induction current flows through the coil 22, the melt is acted on in such a way that the ferrostatic pressure is reduced.
  • This device can also be arranged in the region of the chamber 3.
  • melt flows through the inlet area into the sump-forming chamber 3. It soothes and distributes itself in the melt sump existing in chamber 3.
  • the melt then passes over the overflow edge 6 of the chamber 3 into the outlet area 7. It already leaves the chamber 3 at a flow width which essentially corresponds to the longitudinal wall of the mold 8.
  • the melt flows evenly over the cross-section of the outlet area 7, distributed therein into the melt of the mold 8.
  • the melt flows through the outlet area 7 in a substantially laminar manner in a uniform distribution over its cross-section and at essentially the same speed in all cross-sectional areas.
  • the melt in the mold 8 does not have to flow over longer distances, so that also the turbulence associated with such flow is avoided.
  • melt flow is to be throttled or interrupted, the closure and / or regulating member 15 is actuated.
  • the immersion nozzle 1 is shown in one piece to simplify the illustration.
  • the immersion nozzle can, however, be made in several parts for structural reasons or for reasons of different loads. Divisions T are indicated in FIGS. 4 and 6.
  • the chamber 3 can be heated to prevent the melt from freezing there.
  • the chamber 3 can be heated inductively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung bestehend aus einem Eintauchausguß zum Vergießen von flüssigem Metall, insbesondere Stahl, und einer Kokille, insbesondere Dünnbrammenkokille, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 41 42 447 A1 ist ein Eintauchausguß beschrieben, dessen Durchlaufkanal in der Eintauchzone zwar erleichtert ist, jedoch nicht bis nahe an die Schmalseiten der Kokille reicht. Der Eintauchausguß bildet zwei durch ein keilförmiges Bodenstück getrennte Ausströmöffnungen. Die Schmelze tritt ungebremst unter der Wirkung des ferrostatischen Druckes nur in einen Mittelbereich der Kokille ein. Sie muß sich in der Kokille verteilen. Dies kann zu Verwirbelungen führen. Solche Verwirbelungen sind unerwünscht, da sie die Qualität der Bramme oder des Stahlbandes beeinträchtigen können.
  • In der DE 40 32 624 A1 ist ein Eintauchausguß beschrieben, in dem zwei Einzelströmungen erzeugt werden, die vor der Ausströmöffnung gegeneinander geleitet werden, um eine gleichmäßige, stabile Schmelzenverteilung in der Kokille zu erreichen. Auch hier tritt die Schmelze unter der Wirkung des von der Länge des Eintauchausgusses mitbestimmten ferrostatischen Drucks aus der Ausströmöffnung aus. Sie muß sich von dieser aus über die Breite der Kokille verteilen.
  • Eintauchausgüsse mit zur Seite gerichteten Ausströmöffnungen sind in der DE 38 11 751 A1, der DE 38 39 214 A1, der DE 39 07 003 A1, der DE 39 18 228 A1 und der DE 41 04 690 A1 beschrieben.
  • Die DE 41 32 910 C1 zeigt eine elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Durchflusses von Schmelze. Innerhalb der Induktionsspule ist zwischen einem Zulaufkanal und einem Auslaufkanal ein Zwischenraum vorgesehen. In dem Zwischenraum soll der Gießstrahl durch die radialen Kräfte des Magnetfeldes der Induktionsspule eingeschnürt werden.
  • In der DE 38 05 071 C2 ist ein Verschluß eines metallurgischen Gefäßes gezeigt, das eine langgestreckte Ausströmöffnung für eine Stranggießkokille aufweist.
  • In der DE 38 09 071 C2 ist ein Dreh-Schieberverschluß für einen langgestreckten Ausguß eines metallurgischen Gefässes beschrieben. Eine rüsselartige Anformung kann einen Eintauchausguß bilden.
  • In der DE 38 42 789 A1 ist eine Gießvorrichtung für eine Stranggießmaschine mit einer Schlitzdüse beschrieben. In der Schlitzdüse ist ein Sammelraum ausgebildet. Die Weite der Schlitzdüse läßt sich durch eine justierbare Seitenwand einstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eintauchausguß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der so aufgebaut ist, daß die Schmelze möglichst verwirbelungsfrei und über den Querschnitt gleichmäßig verteilt in die Kokille eintritt.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In der sumpfbildenden Kammer sammelt und verteilt sich die durch den Einlaufbereich in sie einströmende Schmelze. Aus der sumpfbildenden Kammer fließt die Schmelze über einen Überlauf in den Auslaufbereich. Damit der sich im Auslaufbereich aufbauende Fließdruck klein bleibt, ist die sumpfbildende Kammer nahe bei der Eintauchzone angeordnet.
  • Dadurch, daß der Durchlaufkanal im Auslaufbereich annähernd die Querschnittsgeometrie aufweist wie die Kokille, verwirbelt die Schmelzenströmung im Auslaufbereich nicht und tritt praktisch auf den gesamten Querschnitt gleichmäßig verteilt in die Kokille. In der Kokille muß die Schmelze kaum mehr seitlich verfließen.
  • Insgesamt tritt die Schmelze nahezu verwirbelungsfrei und gleichmäßig in die Kokille ein. In der Kokille entstehen praktisch keine Verwirbelungen. Die Kokille kann eine Dünnbrammenkokille oder eine Bandgießkokille sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Eintauchausguß im Schnitt in einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
    Figur 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig.1,
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eintauchausgusses,
    Figur 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V nach Fig. 4,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eintauchausgusses im Schnitt und
    Figur 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII nach Fig.6.
  • Ein Eintauchausguß 1 aus feuerfesten keramischen Material weist einen Durchlaufkanal 2 für Metallschmelze auf. Im Eintauchausguß 1 ist eine sumpfbildende Kammer 3 gestaltet. Diese liegt unterhalb eines Einlaufbereichs 4 des Durchlaufkanals 2, der an einer Mündung 5 von oben in die Kammer 3 übergeht.
  • Seitlich ist an der Kammer 3 ein Überlaufrand 6 ausgebildet, an dem die Kammer 3 in einen Auslaufbereich 7 des Durchlaufkanals 2 übergeht. Der Überlaufrand ist gerundet, um eine glatte Schmelzenströmung zu erreichen.
  • Der Eintauchausguß 1 ist im Auslaufbereich 7 in eine Kokille 8 einführbar. Eine Eintauchzone 9 des Auslaufbereichs 7 ragt dabei in die Kokille 8.
  • Der Auslaufbereich 7 ist wesentlich kürzer als der Einlaufbereich 4. Die sumpfbildende Kammer 3 liegt dabei der Eintauchzone 9 wesentlich näher als dem oberen Ende 10 des Eintauchausgusses 1, das an ein metallurgisches Gefäß anschließbar ist.
  • Die Kokille 8 weist längsseitige Wände 11 und schmalseitige Wände 12 auf. Die schmalseitigen Wände 12 sind bei einer Dünnbrammenkokille wesentlich kürzer als die längsseitigen Wände 11 (vgl. Fig. 3). In der Eintauchzone 9 weist der Durchlaufkanal 2 eine dem Innenquerschnitt der Kokille 8 angenäherte Kanalgeometrie auf. Der Eintauchausguß 1 hat also im Bereich der Eintauchzone 9 bis auf notwendige längsseitige und schmalseitige Spalte 13, 14 den gleichen Querschnitt wie die Kokille 8.
  • Oberhalb der Eintauchzone 9 hat der Durchlaufkanal 2 im Auslaufbereich 7 annähernd die gleiche Querschnittsgeometrie wie in der Eintauchzone 9. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 4 ändert sich der Querschnitt des Auslaufbereichs 7 nicht. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 verjüngt sich der Auslaufbereich 7 oberhalb der Eintauchzone 9 in seiner schmalseitigen Erstreckung.
  • Die Kanal-Querschnittsgeometrie im Einlaufbereich 4 ist an sich unabhängig von der Querschnittsgeometrie der Eintauchzone 9 bzw. dem Auslaufbereich 7 gestaltbar. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist der Querschnitt im Einlaufbereich 4 etwa ebenso gestaltet wie im Auslaufbereich 7. Der Durchlaufkanal 2 ist also auch im Einlaufbereich 4 schmal und langgestreckt. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 7 ist dagegen der Durchlaufkanal 2 im Einlaufbereich 4 im Querschnitt kreisrund (vgl. Fig. 5, Fig. 7). Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 7 könnte der Einlaufbereich 4 so gestaltet sein wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1, 2. Andererseits könnte auch der Einlaufbereich 4 bei den Figuren 1, 2 so gestaltet sein wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 7. Die Querschnittsfläche des Durchlaufkanals 2 im Einlaufbereich 4 ist etwa ebenso groß wie die Querschnittsfläche des Durchlaufkanals 2 in der Eintauchzone 9.
  • In den Eintauchausguß 1 ist ein Verschluß- und/oder Regelorgan 15 integriert, mit dem sich der Schmelzendurchlauf steuern läßt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Verschluß- und/oder Regelorgan 15 im Einlaufbereich 4 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Verschluß- und/oder Regelorgan 15 in der Kammer 3 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das Verschluß- und/oder Regelorgan 15 im Auslaufbereich 7 vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist als Verschluß- und/oder Regelorgan 15 ein walzenförmiger Rotor 16 in dem Eintauchausguß 1 gelagert. Der Rotor 16 weist einen radialen Durchlaßschlitz 17 auf. In der in Fig. 1 dargestellten Offnungsstellung ist der Schmelzendurchlauf frei. Wird der Rotor 16 um die Achse 18 gedreht, dann wird dadurch der Schmelzendurchlauf mehr oder weniger unterbrochen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein Rotor 19 in der Kammer 3 angeordnet. Der Rotor 19 bildet mit einer Abplattung 20 den Boden der Kammer 3. In Fig. 4 ist der Rotor 19 in seiner Offnungsstellung gezeigt. Er bildet dabei die zum Einlaufbereich 4 und zum Auslaufbereich 7 offene Kammer 3. Durch eine Drehung des Rotors 19 um die Achse 21 läßt sich der Schmelzendurchlauf ganz oder teilweise unterbrechen. Ein Teil des Außenumfangs des Rotors 19 wandert dabei vor die Mündung 5 des Einlaufbereichs 4 und/oder den Auslaufbereich 7 oberhalb des Überlaufrandes 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das Verschluß- und/oder Regelorgan 15 von einer elektromagnetischen Einrichtung mit einer Induktionsspule 22 gebildet, die den Eintauchausguß 1 beim Auslaufbereich 7 umfaßt. Ist die Spule 22 von einem Induktionsstrom durchflossen, dann wird so auf die Schmelze eingewirkt, daß der ferrostatische Druck vermindert wird. Diese Einrichtung kann auch im Bereich der Kammer 3 angeordnet sein.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Eintauchausgusses ist im wesentlichen folgende:
  • Im Gießbetrieb strömt durch den Einlaufbereich 4 Schmelze in die sumpfbildende Kammer 3. Sie beruhigt und verteilt sich in dem in der Kammer 3 bestehenden Schmelzensumpf. Die Schmelze tritt über den Überlaufrand 6 der Kammer 3 dann in den Auslaufbereich 7. Sie verläßt dabei die Kammer 3 schon in einer Strombreite, die im wesentlichen der längsseitigen Wand der Kokille 8 entspricht. Die Schmelze fließt gleichmäßig über den Querschnitt des Auslaufbereichs 7 in diesem verteilt in die Schmelze der Kokille 8. Die Schmelze durchströmt den Auslaufbereich 7 im wesentlichen laminar in gleichmäßiger Verteilung über dessen Querschnitt und mit in allen Querschnittsbereichen im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit. Da die Schmelze die Eintauchzone 9 in einem Querschnitt verläßt, der bis auf die notwendige Wandstärke des Eintauchausgusses 1 in der Eintauchzone 9 und die unvermeidbaren Spalte 13, 14 gleich ist, muß die Schmelze in der Kokille 8 nicht über weitere Strecken verfließen, so daß auch die mit einem solchen Verfließen verbundenen Verwirbelungen vermieden sind.
  • Soll der Schmelzendurchfluß gedrosselt oder unterbrochen werden, dann wird das Verschluß- und/oder Regelorgan 15 betätigt.
  • In den Figuren ist der Eintauchausguß 1 zur Vereinfachung der Darstellung einteilig dargestellt. Der Eintauchausguß kann jedoch aus baulichen Gründen oder aus Gründen unterschiedlicher Beanspruchung mehrteilig hergestellt sein. In den Figuren 4 und 6 sind Teilungslinien T angedeutet.
  • Im Bedarfsfall kann die Kammer 3 beheizt sein, um dort ein Einfrieren von Schmelze zu vermeiden. Die Beheizung der Kammer 3 kann induktiv erfolgen.

Claims (10)

  1. Gießvorrichtung bestehend aus einem Eintauchausguß zum Vergießen von flüssigem Metall, insbesondere Stahl, und einer Kokille, insbesondere Dünnbrammenkokille, wobei der Eintauchausguß eine darin integrierte Durchlaufsteuervorrichtung sowie einen in der Eintauchzone verbreiterten Durchlaufkanal(2) aufweist, welcher zwischen seinem Einlaufbereich(4) und seinem Auslaufbereich(7) mit einer in der Nähe der Eintauchzone(9) angeordneten sumpfbildenden Kammer versehen ist und im Auslaufbereich in Strömungsrichtung gesehen hinter der sumpfbildenden Kammer(3) durchgehend annähernd den gleichen Querschnitt wie in der Eintauchzone(9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchlaufsteuervorrichtung durch ein im Eintauchausguß(1) innerhalb des Durchlaufkanals(2) lagernd angeordnetes Verschluß- und/oder Regelorgan(15) gebildet ist und daß der Durchlaufkanal(2) einen in der Eintauchzone (9) dem Innenquerschnitt der Kokille(8) angenäherten Querschnitt aufweist.
  2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschluß- und/oder Regelorgan (15) von einem im Einlaufbereich (4) oder im Auslaufbereich (7) angeordneten, walzenförmigen Rotor (16) mit einem radialen Durchlaßschlitz (17) gebildet ist.
  3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschluß- und/oder Regelorgan (15) von einem in der sumpfbildenden Kammer (3) angeordneten Rotor (19) gebildet ist, der eine die Kammer (3) begrenzende Abplattung (20) aufweist.
  4. Gießvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschluß- und/oder Regelorgan (15) von einer elektromagnetischen Einrichtung (22, 23) gebildet ist.
  5. Gießvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Querschnittsfläche des Durchlaufkanals (2) im Einlaufbereich (4) ebenso groß wie die Querschnittsfläche des Durchlaufkanals (2) im Auslaufbereich (7) ist.
  6. Gießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchlaufkanal (2) im Einlaufbereich (4) annähernd den gleichen Querschnitt wie im Auslaufbereich (7), insbesondere in der Eintauchzone (9) aufweist.
  7. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchlaufkanal (2) im Einlaufbereich (4) einen runden Querschnitt aufweist.
  8. Gießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kammer (3) einen Überlaufrand (6) bildet, an den der Auslaufbereich (7) anschließt.
  9. Gießvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kammer (3) sich von der Mündung (5) des Einlaufbereich (4) zum Überlaufrand (6) verbreitet.
  10. Gießvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Überlaufrandes (6) der längsseitigen Erstreckung des Auslaufbereichs (7) gleich ist.
EP94104559A 1993-06-17 1994-03-23 Eintauchausguss Expired - Lifetime EP0630711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319966 1993-06-17
DE4319966A DE4319966A1 (de) 1993-06-17 1993-06-17 Eintauchausguß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630711A1 EP0630711A1 (de) 1994-12-28
EP0630711B1 true EP0630711B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6490475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104559A Expired - Lifetime EP0630711B1 (de) 1993-06-17 1994-03-23 Eintauchausguss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5547014A (de)
EP (1) EP0630711B1 (de)
JP (1) JPH071094A (de)
KR (1) KR950000265A (de)
DE (2) DE4319966A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344953C2 (de) * 1993-12-27 1996-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
US5944261A (en) * 1994-04-25 1999-08-31 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with multi-stage flow division
DE19512209C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen metallischer Schmelze in eine Kokille
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall
UA51734C2 (uk) * 1996-10-03 2002-12-16 Візувіус Крусібл Компані Занурений стакан для пропускання рідкого металу і спосіб пропускання рідкого металу через нього
FR2763524A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-27 Vesuvius France Sa Installation pour la coulee continue d'un metal liquide, et organe pour cette installation
WO2000056484A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Vesuvius Crucible Company Refractory member and rotary valve for molten metal
KR100711398B1 (ko) * 2005-12-22 2007-04-30 주식회사 포스코 주형 침적노즐 및 이를 구비하는 연속 주조용 용융금속공급장치
US7543605B1 (en) * 2008-06-03 2009-06-09 Morando Jorge A Dual recycling/transfer furnace flow management valve for low melting temperature metals

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310850A (en) * 1963-12-13 1967-03-28 Rheinstahl Huettenwerke Ag Method and apparatus for degassing and casting metals in a vacuum
DE2105881B2 (de) * 1971-02-01 1974-04-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten einer Schmelze in eine Stranggießkokille
JPS5225811A (en) * 1975-08-22 1977-02-26 Kawasaki Rozai Kk Manufacture of burned refractory bricks
JPS55136550A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Nippon Steel Corp Continuous casting method
CH665369A5 (de) * 1984-03-07 1988-05-13 Concast Standard Ag Verfahren zur regelung des durchflusses einer metallschmelze beim stranggiessen, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
SU1227321A1 (ru) * 1984-11-06 1986-04-30 Предприятие П/Я В-2996 Автоматический регул тор расхода в кристаллизаторе
JPS61165257A (ja) * 1985-01-16 1986-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置における注湯装置
US4865115A (en) * 1987-12-21 1989-09-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Pouring device for dual-roll type continuous casting machines
DE3805071A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Didier Werke Ag Abschluss- und regeleinrichtung fuer das giessen fluessiger metallschmelze
DE3809071A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Didier Werke Ag Dreh- und/oder schieberverschluss fuer einen ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefaesses, sowie verschlussteile fuer einen solchen verschluss
DE3811751A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Schloemann Siemag Ag Tauchgiessrohr zum einleiten von metallschmelze in eine metallbandgiesskokille
DE3839214A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille
DE3907003A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille
JPH02258145A (ja) * 1989-03-31 1990-10-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳機の注湯装置
DE3918228C2 (de) * 1989-06-03 1996-11-07 Schloemann Siemag Ag Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille
DE4032624A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schloemann Siemag Ag Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
DE4104690A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Schloemann Siemag Ag Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
NZ242595A (en) * 1991-05-23 1993-09-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Casting metal strip; delivery nozzle for delivering molten metal to nip rollers
DE4142447C3 (de) * 1991-06-21 1999-09-09 Mannesmann Ag Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE4142477C2 (de) * 1991-12-20 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
JP3007942B2 (ja) * 1992-04-24 2000-02-14 石川島播磨重工業株式会社 金属ストリップ鋳造方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5547014A (en) 1996-08-20
DE59401635D1 (de) 1997-03-06
JPH071094A (ja) 1995-01-06
DE4319966A1 (de) 1994-12-22
KR950000265A (ko) 1995-01-03
EP0630711A1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
DE2747746A1 (de) Zwischenpfannen-giesschnauze
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DD294889A5 (de) Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
DE3426107C2 (de) Schiebeverschluß für den horizontalen Ausguß von Nichteisen-Metallschmelze enthaltenden Gefässen
EP0902736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE19811957C2 (de) Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
DE10240491A1 (de) Feuerfestes keramisches Tauchrohr
EP0436813A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
DE19505390C2 (de) Tauchgießrohr
DE19520897C1 (de) Strangguß-Verteilerrinne
DE19647363C2 (de) Tauchausguß bzw. -rohr
DE4321492C1 (de) Horizontal-Stranggießanlage
DE19801822C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
DE2224482A1 (de) Vorrichtung zum abgiessen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE3634891C1 (de) Nachheizeinrichtung bei einer Horizontal-Stranggiessanlage
DE19722890A1 (de) Tauchausguß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101