EP0628942A1 - Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0628942A1 EP0628942A1 EP93109078A EP93109078A EP0628942A1 EP 0628942 A1 EP0628942 A1 EP 0628942A1 EP 93109078 A EP93109078 A EP 93109078A EP 93109078 A EP93109078 A EP 93109078A EP 0628942 A1 EP0628942 A1 EP 0628942A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- cylinder jacket
- spring
- rollers
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/24—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
- G09F11/29—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F2007/007—Signs without covering windows
Definitions
- the invention relates to a method for unrolling advertisements arranged in the form of a tape, the tape possibly unrolling from a driven first roller and rolling onto a driven second roller and vice versa using deflection rollers.
- rollers are driven using motors that are controlled by a computer.
- FR-PS 1353043 From FR-PS 1353043 a method is known in which the rollers are driven by motors, each of which is assigned a direction of rotation and which are connected to the rollers via electrical couplings. If the tape is rolled up on a roll, the associated motor is excited and the corresponding clutch is actuated, while the roll from which it is unwound is separated from its motor via the assigned coupling, so that the unwinding roll can run freely. In this way, the changing different winding radii when rolling up and down are compensated.
- This object is achieved in that the drive of both rollers takes place at the same speed and the belt between the two rollers is held under a spring-elastic pretension applied by at least one of the rollers.
- the shafts of the two rollers can be coupled in a slip-free manner by means of a drive element, in particular a toothed belt, and it is sufficient that this system is moved by means of a single motor acting on one of the shafts or on the drive element itself.
- a drive element in particular a toothed belt
- the belt section between the rollers is kept taut so that the advertisement formed on the belt section itself or the display elastically attached as a separate advertisement on the belt section can be read undisturbed when the belt section is stopped between the rollers for a predetermined period of time.
- the pretension directed towards the rollers is applied by only one of the two rollers, it is possible that this pretension is also applied proportionately by both rollers.
- the invention is also directed to a device for unrolling advertisements arranged in the form of a tape with a first driven roller and a second driven roller for receiving the tape and possibly with deflection rollers, each of the driven rollers having a rotatably mounted cylinder jacket for receiving a tape roll and has a rotatably mounted driven shaft.
- the cylinder jacket is rotatably connected to the rotatably mounted shaft for each roller.
- the invention provides that, in the case of at least one roll, the shaft is connected to the associated cylinder jacket by at least one spring device which is prestressed in the winding direction.
- a particularly simple construction is achieved if the cylinder jacket is rotatably supported by means of two bearing pieces arranged at its two ends on a shaft which engages in the cylinder jacket and is rotatably supported at least on one side in a device frame, and the cylinder jacket with the shaft via a shaft surrounding and in the cylinder jacket arranged single or multi-part spiral spring tension is connected, one end of which is connected directly or indirectly to the shaft and the other end at a predetermined distance from one end to the cylinder jacket.
- the one bearing piece for the rotary mounting of the cylinder jacket is also rotatably mounted in the device frame.
- the spiral spring balancer is constructed in a modular manner to adapt to the length of the cylinder jacket and consists of at least two end spring brackets coupled to the shaft or the cylinder jacket and at least one intermediate spring bracket rotatably mounted on the shaft between the end spring retainers there, the one spring between the one end spring holder and the central spring holder and the other spring between the central spring holder and the other end spring holder is suspended.
- a thin shaft can advantageously be used for the rotary mounting of the roller provided with the spring device, it is expedient if guide sleeves and / or guide ball bearings are arranged for guiding or supporting the springs between the springs and the shaft, which are set when the desired preload is set and / or change in spring tension during operation prevent the display device from applying the spring to the shaft itself.
- both rollers are designed as compensation rollers in which the cylinder jacket is connected to the shaft via a spring device. In this way, the required pretension can be applied by both rollers if necessary.
- the two rollers can preferably be driven at the same speed in that a motor, preferably a geared motor, is arranged on the shaft of a roller and the two shafts are coupled to one another via a rotating drive member.
- a motor preferably a geared motor
- the roller 2 consists of a shaft 4 rotatably mounted in a device frame (not shown) and a cylinder jacket 5 rotatably mounted on the shaft 4, which has guide disks 6 and 7 at both ends. Between the shaft 4 and the cylinder jacket 5, a spiral spring cable 8 is arranged, one end of which is connected to the shaft and the other end of which is connected to the cylinder jacket 5.
- the spiral spring tension is under a predetermined prestress and seeks to pull the band in the direction of the arrow P shown in FIG. 1.
- the cylinder 3 consists of a cylinder jacket 10 connected in a rotationally fixed manner to a rotatably mounted one-part or multi-part shaft 9.
- gear wheels 11 and 12 are arranged, around which a toothed belt 13 is guided.
- a motor 14 is arranged connected to the device frame, not shown. The drive motor can also be arranged on the shaft 9 or engage in the toothed belt 13 separately from the shafts.
- FIG. 1 A preferred construction of the roller 2 is shown in FIG.
- the shaft 4 is rotatably supported at its upper end in a bearing 15 in a device frame 16 and engages in the cylinder jacket 6 from above.
- the upper end of the cylinder jacket is rotatably supported on the shaft by means of a ball bearing 18 via a bearing piece 17 connected to it in a rotationally fixed manner.
- the lower end of the cylinder jacket is via a further bearing piece 19 and a ball bearing 20 is mounted on the lower end of the shaft 4 which does not completely penetrate the cylinder jacket 5.
- the bearing piece 19 in turn is rotatably supported by a further ball bearing 20 'on a bearing bolt 21 screwed to the device frame 16.
- a lower end spring holder 22 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 4, which is provided at its end facing away from the bearing piece 19 with a guide projection 22a, over which a guide sleeve 23 is pushed, which is also on the shaft at its upper end 4 is supported.
- the support shown is via a ball bearing.
- essentially only a non-rotatable support is required, since there is no relative rotation between shaft 4 and sleeve 23.
- an intermediate spring holder 24 is rotatably arranged on the shaft 4 by means of a ball bearing 25 and held in position by a snap ring 26.
- the intermediate spring holder 24 also has a guide projection 24a for receiving a guide sleeve 27, the upper end of which is rotatably supported on the shaft 4 by means of a ball bearing 28.
- the guide sleeve 27 ends at a distance from the inner end face of the bearing piece 17.
- An axial bore 22b is provided in the end spring holder 22 for receiving the axially angled end of a spiral spring 29, the other axially angled end of which engages in an axial bore 24b of the intermediate spring holder 24.
- An axial bore 24c is preferably provided radially opposite the bore 24b, into which the axially angled end of a further spiral spring 30 engages, the other axially angled end of which engages in an axial bore 17a of the guide piece 17.
- the circles in FIG. 2 in the vicinity of the receiving bores for the axial spring ends indicate that the spring ends can be fixed in the axial bores by means of screws.
- the horizontal dash-dotted lines in FIG. 2 indicate that more than one intermediate spring holder and more than two spiral springs can be used.
- the fixing of the end spring holder 22 on the shaft 4 and the fixing of the cylinder jacket 5 on the bearing piece 17 are carried out by the screws 31 and 32 shown in the figure.
- the fixing is carried out in such a way that the spring tension 8 constructed from the springs 29 and 30 is in the desired position Biasing direction has a predetermined bias, ie the springs are biased in the tensioning direction by several rotations of one end of the spring balancer relative to the other end.
- the cylinder jacket 10 is rotatably supported by means of a bearing piece 33 having a shaft end 9 and a ball bearing 34 at one end in the device frame, while the other end via a bearing piece 35, a ball bearing 36 and one with the Device frame 16 screwed bearing pin 37 is rotatably mounted.
- both rollers can be configured as compensation rollers 38 and 39, each with its own compensation spring balancer 40 and 41, respectively.
- the compensation spring balancers are only shown with half the length, since, for example, they can each contribute half to the build-up of the pretension, as is shown schematically by the arrows P / 2 in FIG.
- FIG. 5 differs from FIG. 4 only in that the rollers 2 and 3 are connected upstream in the case of rotatable deflection rollers 42 and 43, as in the prior art.
- FIG. 6c shows the start of unwinding when the large roll is on the right shaft 9. Both shafts 4 and 9 rotate at the same speed.
- the peripheral speed of the right winding is greater than the peripheral speed of the winding located on the shaft 4, ie the winding on the shaft 4 can absorb less tape than is offered by the winding on the shaft 9.
- the spring-elastic device 8 is located between the shaft 4 and the winding, the winding can “lead” under the spring-elastic pretension of the rotary movement of the shaft 4.
- the tension P of the spring balancer is reduced.
- the spring tension changes from a predetermined maximum value to a minimum value and vice versa.
- the direction of the spring tension always remains the same, so that the band section between the windings on shaft 4 or shaft 9 always remains tensioned.
- the guide sleeves 23 and 27 are provided to support the springs.
- guide ball bearings 23a and 27a rotating with the shaft are also arranged there.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen, wobei ggf. unter Einsatz von Umlenkrollen das Band von einer angetriebenen ersten Rolle abrollt und auf eine angetriebene zweite Rolle aufrollt und umgekehrt, ist zur Kompensation der Wickelradien vorgesehen, daß der Antrieb beider Rollen mit gleicher Drehzahl erfolgt und das Band zwischen den beiden Rollen unter einer von mindestens einer der Rollen aufgebrachten federelastischen Vorspannung gehalten wird. Bei einer entsprechenden Vorrichtung zum Abrollen von im Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen mit einer ersten angetriebenen Rolle (2) und einer zweiten angetriebenen Rolle (3) zur Aufnahme des Bandes (1) und ggf. mit Umlenkrollen (42, 43), wobei jede angetriebene Rolle einen drehbar gelagerten Zylindermantel (5) zur Aufnahme eines Bandwickels und eine drehbar gelagerte angetriebene Welle (4) aufweist, ist vorgesehen, daß bei mindestens einer Rolle (2) die Welle (4) über mindestens eine in Aufwickelrichtung vorgespannte Federeinrichtung (8) mit dem zugeordneten Zylindermantel (5) verbunden ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen, wobei ggf. unter Einsatz von Umlenkrollen das Band von einer angetriebenen ersten Rolle abrollt und auf eine angetriebene zweite Rolle aufrollt und umgekehrt.
- Ein solches Verfahren ist aus der EP-B1 333 820 bekannt. Es findet sich dort der Hinweis, daS der Antrieb der Rollen mit Hilfe von Motoren erfolgt, die von einem Rechner angesteuert werden.
- Aus der FR-PS 1353043 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Rollen von Motoren angetrieben werden, denen jeweils ein Drehsinn zugeordnet ist und die mit den Rollen über elektrische Kupplungen verbunden sind. Wird das Band auf eine Rolle aufgerollt, so wird der zugeordnete Motor erregt und die entsprechende Kupplung betätigt, während die Rolle, von der abgewickelt wird, über die zugeordnete Kupplung von ihrem Motor abgetrennt wird, so daß die abwickelnde Rolle freilaufen kann. Auf diese Weise werden die sich ändernden unterschiedlichen Wickelradien beim Auf-und Abrollen kompensiert.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Kompensation erfolgt und nur ein Antriebsmotor zum Einsatz kommt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antrieb beider Rollen mit gleicher Drehzahl erfolgt und das Band zwischen den beiden Rollen unter einer von mindestens einer der Rollen aufgebrachten federelastischen Vorspannung gehalten wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung können die Wellen der beiden Rollen mittels eines Antriebselements, insbesondere Zahnriemens, schlupffrei gekoppelt werden, und es reicht aus, daß dieses System mittels eines einzigen an einer der Wellen oder am Antriebselement selbst angreifenden Motors bewegt wird. Durch das Halten des Bandabschnitts zwischen den beiden Rollen unter einer federelastischen Vorspannung können die sich bei gleicher Drehzahl der Wellen bei Auf- und Abrollen des Wickels auf den Rollen einstellenden unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Wickel kompensiert werden. Gleichzeitig wird der Bandabschnitt zwischenden Rollen straff gehalten, so daß die auf dem Bandabschnitt selbst ausgebildete Werbeanzeige oder die als separate Werbeanzeige auf dem Bandabschnitt elastisch befestigte Anzeige ungestört ablesbar ist, wenn der Bandabschnitt für einen vorgegebenen Zeitraum zwischen den Rollen angehalten wird.
- Obwohl es möglich ist, daß die auf die Rollen zugerichtete Vorspannung von nur einer der beiden Rollen aufgebracht wird, ist es möglich, daß diese Vorspannung auch anteilig von beiden Rollen aufgebracht wird.
- Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen mit einer ersten angetriebenen Rolle und einer zweiten angetriebenen Rolle zur Aufnahme des Bandes und ggf. mit Umlenkrollen, wobei jede der angetriebenen Rollen einen drehbar gelagerten Zylindermantel zur Aufnahme eines Bandwickels und eine drehbar gelagerte angetriebene Welle aufweist.
- Bei dem Stand der Technik nach der EP B1 333820 und der FR-PS 1353043 ist bei jeder Rolle der Zylindermantel drehfest mit der drehbar gelagerten Welle verbunden.
- Zum Erzeugen der von mindestens einer Rolle aufzubringenden Vorspannung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei mindestens einer Rolle die Welle über mindestens eine in Aufwickelrichtung vorgespannte Federeinrichtung mit dem zugeordneten Zylindermantel verbunden ist.
- Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn der Zylindermantel über zwei an seinen beiden Enden angeordnete Lagerstücke drehbar auf einer in den Zylindermantel eingreifenden mindestens einseitig in einem Vorrichtungsrahmen drehbar gelagerten Welle drehbar gelagert ist und der Zylindermantel mit der Welle über einen die Welle umgebenden und im Zylindermantel angeordneten ein- oder mehrteiligen Spiralfederzug verbunden ist, dessen eines Ende mit der Welle und dessen anderes Ende in vorgegebenem Abstand von dem einen Ende mit dem Zylindermantel direkt oder indirekt verbunden ist.
- Vorzugsweise ist dabei zur Vermeidung einer fliegenden Lagerung der Welle das eine Lagerstück zur Drehlagerung des Zylindermantels ebenfalls drehbar im Vorrichtungsrahmen gelagert. Bei der Ausgestaltung der Federeinrichtung als innenliegender Spiralfederzug ist es möglich, daß der Spiralfederzug in Anpassung an die Länge des Zylindermantels modulartig aufgebaut ist und aus mindestens zwei mit der Welle bzw. dem Zylindermantel festgekoppelten Endfederhaltern und mindestens einem zwischen den Endfederhaltern drehbar auf der Welle gelagerten Zwischenfederhalter besteht, wobei die eine Feder zwischen dem einen Endfederhalter und dem mittigen Federhalter und die andere Feder zwischen dem mittigen Federhalter und dem anderen Endfederhalter eingehängt ist.
- Da zur Drehlagerung der mit der Federeinrichtung versehenen Rolle eine dünne Welle mit Vorteil eingesetzt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn zur Führung bzw. Abstützung der Federn zwischen den Federn und der Welle Führungshülsen und/oder Führungskugellager angeordnet sind, die bei Einstellen der Gewünschten Vorspannung und/oder Änderung der Federspannung bei Betrieb der Anzeigevorrichtung ein Anlegen der Feder an die Welle selbst verhindern.
- Unter Umständen ist es von Vorteil, wenn beide Rollen als Kompensationsrollen ausgebildet sind, bei denen der Zylindermantel über eine Federeinrichtung mit der Welle verbunden ist. Auf diese Weise kann die erforderliche Vorspannung ggf. von beiden Rollen aufgebracht werden.
- Der Antrieb der beiden Rollen mit gleicher Drehzahl kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß auf der Welle einer Rolle ein Motor, vorzugsweise Getriebemotor, angeordnet ist und die beiden Wellen über ein umlaufendes Antriebsglied miteinander gekoppelt sind.
- Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Grundidee der Erfindung,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine Kompensationsrolle,
- Figur 3
- einen Schnitt durch eine Rolle ohne Kompensation,
- Figur 4
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit 2 Kompensationsrollen,
- Figur 5
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung vergleichbar Figur 1, jedoch mit 2 Umlenkrollen,
- Figur 6
- schematische Darstellungen zur Erläuterung der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten und Wirkung der federelastischen Vorspannung
- Die Rolle 2 besteht aus einer in einem nicht gezeigten Vorrichtungsrahmen drehbar gelagerten Welle 4 und einem drehbar auf der Welle 4 gelagerten Zylindermantel 5, der an seinen beiden Enden Führungsscheiben 6 und 7 aufweist. Zwischen der Welle 4 und dem Zylindermantel 5 ist ein Spiralfederzug 8 angeordnet, dessen eines Ende mit der Welle und dessen anderes Ende mit dem Zylindermantel 5 verbunden ist. Der Spiralfederzug steht unter einer vorgegebenen Vorspannung und sucht das Band in Richtung des in der Fig. 1 dargestellten Pfeiles P zu ziehen.
- Der Zylinder 3 besteht aus einem drehfest mit einer drehbar gelagerten ein- oder mehrteiligen Welle 9 verbundenen Zylindermantel 10. Auf den Wellen 4 und 9 sind Zahnräder 11 bzw. 12 angeordnet, um die ein Zahnriemen 13 geführt ist. Auf der Welle 11 ist ein Motor 14 mit dem nicht gezeigten Vorrichtungsrahmen verbunden angeordnet. Der Antriebsmotor kann auch auf der Welle 9 angeordnet sein oder getrennt von den Wellen in den Zahnriemen 13 eingreifen.
- In der Figur 2 ist ein bevorzugter Aufbau der Rolle 2 dargestellt.
- Die Welle 4 ist an ihrem oberen Ende in einem Lager 15 drehbar in einem Vorrichtungsrahmen 16 gelagert und greift von oben in den Zylindermantel 6 ein. Das obere Ende des Zylindermantels ist über ein drehfest mit ihm verbundenes Lagerstück 17 mittels eines Kugellagers 18 drehbar auf der Welle gelagert. Das untere Ende des Zylindermantels ist über ein weiteres Lagerstück 19 und ein Kugellager 20 auf dem unteren Ende der den Zylindermantel 5 nicht gänzlich durchsetzenden Welle 4 gelagert. Das Lagerstück 19 seinerseits ist über ein weiteres Kugellager 20' auf einem mit dem Vorrichtungsrahmen 16 verschraubten Lagerbolzen 21 drehbar gelagert.
- Mit Abstand von der Lagerbuchse 19 ist mit der Welle 4 ein unterer Endfederhalter 22 drehfest verbunden, der an seinem vom Lagerstück 19 abgewandten Ende mit einem Führungsansatz 22a versehen ist, über den eine Führungshülse 23 geschoben ist, die an ihrem oberen Ende ebenfalls auf der Welle 4 abgestützt ist. Die dargestellte Abstützung erfolgt über ein Kugellager. Hier bedarf es jedoch im wesentlichen nur einer drehfesten Abstützung, da zwischen Welle 4 und Hülse 23 keine Relativdrehung auftritt.
- Mit Abstand von dem freien Ende der Führungshülse 23 ist ein Zwischenfederhalter 24 mittels eines Kugellagers 25 drehbar auf der Welle 4 angeordnet und in seiner Lage durch einen Sprengring 26 gehalten. Der Zwischenfederhalter 24 weist ebenfalls einen Führungsansatz 24a für die Aufnahme einer Führungshülse 27 auf, deren oberes Ende mittels eines Kugellagers 28 drehbar auf der Welle 4 abgestützt ist. Die Führungshülse 27 endet mit Abstand von der innen liegenden Stirnfläche des Lagerstücks 17.
- In dem Endfederhalter 22 ist eine Axialbohrung 22b zur Aufnahme des axial abgewinkelten Endes einer Spiralfeder 29 vorgesehen, deren anderes axial abgewinkeltes Ende in eine Axialbohrung 24b des Zwischenfederhalters 24 eingreift. Vorzugsweise radial gegenüber der Bohrung 24b ist eine Axialbohrung 24c vorgesehen, in die das axial abgewinkelte Ende einer weiteren Spiralfeder 30 eingreift, deren anderes axial abgewinkeltes Ende in eine Axialbohrung 17a des Führungsstücks 17 eingreift. Durch die Kreise zu Figur 2 in der Nähe der Aufnahmebohrungen für die axialen Federenden wird angedeutet, daß die Federenden durch Schrauben in den Axialbohrungen festgelegt werden können.
- Die horizontalen strichpunktierten Linien in der Figur 2 deuten an, daß mehr als ein Zwischenfederhalter und mehr als zwei Spiralfedern zum Einsatz kommen können.
- Die Festlegung des Endfederhalters 22 an der Welle 4 und die Festlegung des Zylindermantels 5 am Lagerstück 17 erfolgen durch die in der Figur dargestellten Schrauben 31 bzw. 32. Die Festlegung erfolgt so, daß der aus den Federn 29 und 30 aufgebaute Federzug 8 in der gewünschten Vorspannrichtung eine vorgegebene Vorspannung aufweist, d.h. die Federn in Spannrichtung durch mehrere Umdrehungen des einen Endes des Federzugs relativ zum anderen Ende vorgespannt sind.
- Bei der in der Figur 3 dargestellten Rolle 3 ist der Zylindermantel 10 mittels eines einen Wellenstumpf 9 aufweisenden Lagerstücks 33 und eines Kugellagers 34 an seinem einen Ende im Vorrichtungsrahmen drehbar gelagert, während das andere Ende über ein Lagerstück 35, ein Kugellager 36 und einen mit dem Vorrichtungsrahmen 16 verschraubten Lagerbolzen 37 drehbar gelagert ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist schematisch angedeutet, daß nicht nur die eine Rolle als Kompensationsrolle ausgebildet ist, sondern beide Rollen als Kompensationsrollen 38 und 39 mit je einem eigenen Kompensationsfederzug 40 bzw. 41 ausgebildet sein können. Bei der Figur sind die Kompensationsfederzüge nur mit halber Länge dargestellt, da sie beispielsweise je zur Hälfte zum Aufbau der nötigen Vorspannung beitragen können, wie dies durch die Pfeile P/2 in der Figur 4 schematisch dargestellt ist.
- Die Figur 5 unterscheidet sich von der Figur 4 nur dadurch, daß den Rollen 2 und 3 bei drehbaren Umlenkrollen 42 bzw. 43 wie beim Stand der Technik vorgeschaltet sind.
- Anhand der Figuren 6a, 6b und 6c soll die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kurz erläutert werden:
Beide Wellen 4 und 9 drehen sich unter dem Einfluß des Zahnriemens 13 im Uhrzeigersinn. Auf der Welle 4 befindet sich bei Figur 6a ein Wickel größeren Durchmessers und auf der Welle 9 ein Wickel kleineren Durchmessers. Wegen der gleichen Drehzahl der Wellen ist die momentane Umfangsgeschwindigkeit des Wickels auf der Welle 4 größer als die momentane Umfangsgeschwindigkeit des Wickels auf der Welle 9. Mit anderen Worten: Vom Wickel auf der Welle 9 wird pro Zeiteinheit weniger Bandlänge abgewickelt als der Wickel auf Welle 4 entsprechend seiner Umfangsgeschwindigkeit aufnehmen kann. Die mittels der Federeinrichtung aufgebrachte und durch den punktierten Pfeil P in der Figur 6a dargestellte elastische Vorspannung, die den Wickel auf der Welle 4 in Drehrichtung zu ziehen sucht, ermöglicht ein "Nacheilen" des Wickels auf der Welle 4 gegenüber der Welle und kompensiert die zu große Umfangsgeschwindigkeit, wobei die Federspannung P vergrößert wird. - In der Phase gemäß Figur 6b, bei der die Wickel gerade gleich groß sind, ist keine Kompensation erforderlich.
- Die Figur 6c zeigt den Abwickelbeginn, wenn sich auf der rechten Welle 9 der große Wickel befindet. Beide Wellen 4 und 9 drehen sich mit gleicher Drehzahl. Die Umfangsgeschwingkeit des rechten Wickels ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit des sich auf der Welle 4 befindlichen Wickels, d.h. der Wickel auf der Welle 4 kann weniger Band aufnehmen als vom Wickel auf der Welle 9 angeboten wird. Da sich zwischen Welle 4 und dem Wickel aber die federelastische Einrichtung 8 befindet, kann der Wickel unter der federelastischen Vorspannung der Drehbewegung der Welle 4 "voreilen". Dabei verringert sich die Spannung P des Federzuges.
- Während des Umwickelns von einer Welle auf die andere ändert sich die Federspannung von einem vorbestimmten Höchstwert auf einen Minimalwert und umgekehrt. Die Richtung der Federspannung bleibt jedoch stets gleich, so daß der Bandabschnitt zwischen den Wickeln auf Welle 4 bzw. Welle 9 stets gespannt bleibt.
- Da sich die Federn bereits im vorgespannten Zustand und/oder bei Änderung der Federspannung an die Welle 4 anlegen könnten, sind zur Anstützung der Federn die Führungshülsen 23 und 27 vorgesehen. Um ein Anlegen der Federn in den Freiräumen zwischen den freien Enden der Führungshülsen 23 und 27 und dem Zwischenfederhalter 24 bzw. dem Lagerstück 17 zu verhindern, sind dort noch mit der Welle umlaufende Führungskugellager 23a bzw. 27a angeordnet.
Claims (8)
- Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen, wobei ggf. unter Einsatz von Umlenkrollen das Band von einer angetriebenen ersten Rolle abrollt und auf eine angetriebene zweite Rolle aufrollt und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb beider Rollen mit gleicher Drehzahl erfolgt und das Band zwischen den beiden Rollen unter einer von mindestens einer der Rollen aufgebrachten federelastischen Vorspannung gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung von nur einer der beiden Rollen oder anteilig von beiden Rollen aufgebracht wird.
- Vorrichtung zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen mit einer ersten angetriebenen Rolle und einer zweiten angetiebenen Rolle zur Aufnahme des Bandes und ggf. mit Umlenkrollen, wobei jede angetriebene Rolle einen drehbar gelagerten Zylindermantel zur Aufnahme eines Bandwickels und eine drehbar gelagerte angetriebene Welle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Rolle (2; 40,41) die Welle (4) über mindestens eine in Aufwickelrichtung vorgespannte Federeinrichtung (8) mit dem zugeordneten Zylindermantel (5) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (5) über zwei an seinen beiden Enden angeordnete Lagerstücke (17;19) drehbar auf einer in den Zylindermantel eingreifenden und mindestens einseitig in einem Vorrichtungsrahmen drehbar gelagerten Welle (4) drehbar gelagert ist und der Zylindermantel mit der Welle (4) über einen die Welle umgebenden und im Zylindermantel angeordneten ein- oder mehrteiligen Spiralfederzug (8) verbunden ist, dessen eines Ende (22) mit der Welle (4) und dessen anderes Ende (17) im vorgegebenen Abstand von dem einen Ende (22) mit dem Zylindermantel (5) direkt oder indirekt verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerstück (19) zur Drehlagerung des Zylindermantels (5) ebenfalls drehbar im Vorrichtungsrahmen (16) gelagert ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralfederzug in Anpassung an die Länge des Zylindermantels modulartig (29,30) aufgebaut ist und aus mindestens zwei mit der Welle bzw. dem Zylindermantel festgekoppelten Endfederhaltern (19,17) und mindestens einem zwischen den Endfederhaltern drehbar auf der Welle gelagerten Zwischenfederhalter (24) besteht, wobei die eine Feder (29) zwischen dem einen Endfederhalter und dem mittigen Zwischenfederhalter und die andere Feder (30) zwischen dem mittigen Federhalter und dem anderen Endfederhalter eingehängt ist.
- Vorrichtung nach der mindestens einem der Ansprüche 3 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung bzw. Abstützung der Federn (29,30) auf der Welle (4) Führungshülsen (23,27) und/oder Führungskugellager (23a,27a) auf der Welle 4 angeordnet sind.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen (38,39) als Kompensationsrollen ausgebildet sind, bei denen der Zylindermantel über eine Federeinrichtung (40, 41) mit der Welle verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140477A DE4140477A1 (de) | 1991-12-09 | 1991-12-09 | Verfahren zum abrollen von in form eines bandes angeordneten werbeanzeigen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP93109078A EP0628942A1 (de) | 1991-12-09 | 1993-06-05 | Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140477A DE4140477A1 (de) | 1991-12-09 | 1991-12-09 | Verfahren zum abrollen von in form eines bandes angeordneten werbeanzeigen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP93109078A EP0628942A1 (de) | 1991-12-09 | 1993-06-05 | Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0628942A1 true EP0628942A1 (de) | 1994-12-14 |
Family
ID=25909887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93109078A Withdrawn EP0628942A1 (de) | 1991-12-09 | 1993-06-05 | Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0628942A1 (de) |
DE (1) | DE4140477A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921514A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern |
WO2004032105A2 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Brähmig Fluidautomation Gmbh Komponenten Und Systeme | Grossflächige werbeeinrichtung für plakate und verfahren zur steuerung des plakatwechsels |
WO2004079446A1 (fr) * | 2003-03-02 | 2004-09-16 | Technic One S.A. | Dispositif d’affichage à défilement |
WO2006021889A2 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Wilhelm Pehe | Bildwechseleinrichtung |
CN115938213A (zh) * | 2022-10-28 | 2023-04-07 | 贵州电网有限责任公司 | 一种复合型耐风化光缆挂牌 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506019U1 (de) * | 1995-04-07 | 1995-06-08 | Thoca Gerätebau GmbH, 22399 Hamburg | Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten |
DE29722046U1 (de) * | 1997-12-01 | 1998-03-19 | Neon Industrie Urbane Einrichtungen GmbH, 80335 München | Spannsystem für flexible Informationsträger |
DE19805956A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Goenner | Präsentationseinheit |
DE20018476U1 (de) | 2000-10-27 | 2001-02-01 | Südharzer Maschinenbau GmbH, 99734 Nordhausen | Vorrichtung zum Ablaufen eines Werbebandes |
ES2291731T3 (es) | 2002-08-16 | 2008-03-01 | BEHR GMBH & CO. KG | Dispositivo de control con un casete de cinta transportadora. |
CN103839494A (zh) * | 2012-11-21 | 2014-06-04 | 陈建 | 一种户外广告牌 |
CN109377864B (zh) * | 2018-11-06 | 2020-11-06 | 北京天树导视科技有限公司 | 一种楼层索引牌及其加工工艺 |
CN113781933B (zh) * | 2021-09-10 | 2024-03-22 | 武汉永志科技有限公司 | 一种便于切换广告的广告灯箱及其使用方法 |
CN114886251B (zh) * | 2022-06-28 | 2024-10-15 | 山东东航工程招标代理有限公司 | 一种建筑设计用可调式展示系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729006A (en) * | 1951-09-05 | 1956-01-03 | Olsson Stig Allan Ragnar | Indicator and the like apparatus with a movable foil web |
FR2269761A1 (en) * | 1974-05-02 | 1975-11-28 | Sud Ouest Signalisation | Adjustable road signalling panel - has screen which is unrolled over panel during sign changing |
US4110925A (en) * | 1977-03-28 | 1978-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Automatic scroll sign |
FR2571167A1 (fr) * | 1984-09-28 | 1986-04-04 | Vog | Dispositif d'affichage a deroulement. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7825439U1 (de) * | 1978-12-07 | Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg | Signal-Rollo | |
DE7212578U (de) * | 1971-04-03 | 1973-01-11 | Perez F | Gerät in Form eines Schaukastens für eine Serie von Anzeigen, Bildern od. dgl. Informationen |
-
1991
- 1991-12-09 DE DE4140477A patent/DE4140477A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-05 EP EP93109078A patent/EP0628942A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729006A (en) * | 1951-09-05 | 1956-01-03 | Olsson Stig Allan Ragnar | Indicator and the like apparatus with a movable foil web |
FR2269761A1 (en) * | 1974-05-02 | 1975-11-28 | Sud Ouest Signalisation | Adjustable road signalling panel - has screen which is unrolled over panel during sign changing |
US4110925A (en) * | 1977-03-28 | 1978-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Automatic scroll sign |
FR2571167A1 (fr) * | 1984-09-28 | 1986-04-04 | Vog | Dispositif d'affichage a deroulement. |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921514A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern |
WO2004032105A2 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Brähmig Fluidautomation Gmbh Komponenten Und Systeme | Grossflächige werbeeinrichtung für plakate und verfahren zur steuerung des plakatwechsels |
WO2004032105A3 (de) * | 2002-09-27 | 2004-06-17 | Braehmig Fluidautomation Gmbh | Grossflächige werbeeinrichtung für plakate und verfahren zur steuerung des plakatwechsels |
WO2004079446A1 (fr) * | 2003-03-02 | 2004-09-16 | Technic One S.A. | Dispositif d’affichage à défilement |
BE1015396A5 (fr) * | 2003-03-02 | 2005-03-01 | Technic One S A | Dispositif d'affichage a defilement. |
WO2006021889A2 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Wilhelm Pehe | Bildwechseleinrichtung |
DE102004041587A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-09 | Willy Pehe | Bildwechseleinrichtung |
WO2006021889A3 (de) * | 2004-08-26 | 2006-05-04 | Wilhelm Pehe | Bildwechseleinrichtung |
CN115938213A (zh) * | 2022-10-28 | 2023-04-07 | 贵州电网有限责任公司 | 一种复合型耐风化光缆挂牌 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140477A1 (de) | 1993-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628942A1 (de) | Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69702583T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3417805C2 (de) | ||
DE1574331A1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von zwei unabhaengig voneinander laufenden Materialbahnen | |
DE60219129T2 (de) | Banknotenspeicher | |
EP0534959A1 (de) | Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl. | |
DE19504426C2 (de) | Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen | |
EP0652176B1 (de) | Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden | |
DE3704991C2 (de) | ||
DE10227378A1 (de) | Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial | |
DE3735557C1 (de) | Stellvorrichtung fuer einen Spannkopf zum axialen Einspannen von Wickelhuelsen | |
DE68908922T2 (de) | Vorrichtung zum Strecken einer Kunststoff-Folie. | |
DE102010063827A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes | |
DE60109323T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE3829704C2 (de) | ||
DE1032708B (de) | Einer absatzweise betaetigten Drahtverarbeitungsmaschine, z. B. einer Verpackungsmaschine, vorgeschaltete Abwickeleinrichtung | |
DE2924255C2 (de) | Antriebsvorrichtung mit Elektromotor für einen Walzenmantel, insbesondere einer Kalanderwalze | |
DE60208974T2 (de) | Mechanisch geregelte Abgabevorrichtung für Umhüllungsmaschinen und Umhüllungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2509288A1 (de) | Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet | |
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
DE102018126346B4 (de) | Spulvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens | |
EP0963030B1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen | |
DE102021101531B4 (de) | Haspel zum Aufwickeln oder Abwickeln von bandförmigen Material und Verfahren | |
EP2444350A1 (de) | Rollbandanzeigeeinrichtung | |
DE9007229U1 (de) | Rollbandgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950612 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980504 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000103 |