EP0626709A2 - Temperaturabhängiges Schaltgerät - Google Patents
Temperaturabhängiges Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0626709A2 EP0626709A2 EP93120280A EP93120280A EP0626709A2 EP 0626709 A2 EP0626709 A2 EP 0626709A2 EP 93120280 A EP93120280 A EP 93120280A EP 93120280 A EP93120280 A EP 93120280A EP 0626709 A2 EP0626709 A2 EP 0626709A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching device
- sheet metal
- guide part
- blank
- metal blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/04—Bases; Housings; Mountings
Definitions
- the invention relates to a temperature-dependent switching device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- the housing is made of a metallic turned part, which is thus produced in a complex manner by machining, a recess being formed in this machined housing to form the receptacle for the expansion material.
- an inner flanged edge of the housing is provided which, after the membrane and the guide part have been inserted, is flanged with working pistons for fixing the guide part.
- Such a switching device requires a large amount of manufacturing technology due to the machining.
- the switching device is expensive, due to the machining of the material used, expensive and relatively heavy. The manufacturing costs of such a switching device are therefore very high.
- the guide part and a remaining approximately cup-shaped housing part as a one-piece base body in the form of a plastic molded part, to which the carrier plate with the electrical switching element is attached on one side and on the opposite side a metallic approach with a receptacle for the expansion material.
- This metallic approach surrounds the base body like a jacket and is attached to it by means of a flare connection.
- the invention has for its object to design a temperature-dependent switching device of the type mentioned so that the manufacturing costs are reduced.
- the switching device has only, as a housing, the sheet metal blank, which on the one hand forms the approximately cup-shaped receptacle for the expansion material, on the other hand receives and fixes the guide part and which also receives the electrical switching element, namely its carrier plate, at the other end, which means that Interior, into which the elements of the switching element extend, is closed to the outside.
- a housing in the form of the sheet metal blank is particularly inexpensive to manufacture, for example by pulling or pressing.
- the invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.
- the drawing shows a schematic section with a partial side view of a temperature-dependent switching device.
- the temperature-dependent switching device 10 shown has two components, namely on the one hand a thermostatic working element 11 and on the other hand an electrical switching element 12 which is actuated by the working element 11.
- the electrical switching element 12 has a carrier plate 13 made of plastic, of which electrical connection elements protrude outwards. As such connection elements, only one outwardly projecting contact tab 14 can be seen in the drawing. There may be additional contact flags that are not visible in the drawing.
- the carrier plate 13 carries a microswitch 15 of conventional type, which is placed on the side of the carrier plate 13 in the drawing below and protrudes downwards with elements there.
- the microswitch 15 has a support part 16, e.g. an angle, which is formed in one piece with the visible, outwardly projecting contact tab 14 and into the carrier plate 13 e.g. injected, poured or otherwise embedded.
- a switching rocker 17, provided with a recess therefor, is attached to the supporting part 16, in a conventional manner such that this switching rocker 17 is thus articulated on the supporting part 16.
- the rocker switch 17 is bent at the lower end in the drawing to form a curved part 18.
- the rocker switch 17 projects with an end part to the left over the support part 16 in the drawing, a spring 19 having one end being hooked into this end part.
- the other end of the spring 19 is hooked into a contact tongue 20.
- the contact tongue 20 is supported with an end on the left in the drawing, which can be designed in the manner of a knife, in a groove on the right side of the support part 16 in the drawing.
- the contact tongue 20 is provided with a contact 21.
- Switch contacts 22 and 23, which are arranged in a fixed position, are assigned to contact 21. Both switch contacts 22, 23 or at least one of them are formed in one piece with contact lugs which are led out of the carrier plate 13 analogously to the contact lug 14 and protrude beyond the latter.
- the operation of the microswitch 15 is common.
- the rocker switch 17 is pivoted about its pivot bearing point on the support part 16 such that the arc part 18 in the drawing migrates upward, so that the end of the spring 19 attached to the rocker switch 17 moves beyond the bearing point of the contact tongue 20, so that the direction of force of the spring 19 changes abruptly such that the contact tongue 20 snaps into another position in which you Contact 21 is present at switching contact 23.
- the thermostatic working element 11 serves to actuate the switching element 12, in particular the rocker switch 17. Both the thermostatic working element 11 and the electrical switching element 12 are accommodated in a housing 30 which, in the drawing, has a metallic receptacle 31 for an expansion material 32 therein.
- the receptacle 31 is closed at the top with a rubber-elastic membrane 33 and sealed to the outside.
- the membrane 33 has a bead-like thickened edge 34 which in the drawing points upwards and which is in a corresponding recess 35, e.g. Annular groove, a plate-shaped or disc-shaped guide part 36 located above it is received.
- the edge 37 of the membrane 33 which surrounds the approximately cup-shaped receptacle 31, is clamped between the facing underside of the guide part 36 and a contact surface 38 of the receptacle 31, in such a way that a tight seal of the cup-shaped receptacle 31 and the expansion material contained therein 32 takes place.
- the guide part 36 contains a recess 39 in the center, for example a through hole, in which a working piston 40 is guided so as to be displaceable in the vertical direction.
- the working piston 40 is in the rest position shown in the drawing with the lower end of its bolt-shaped part either on the membrane 33 or it is located a short distance above this.
- the working piston 40 has a wider head part 41 which is supported with its underside on the upper side of the guide part 36 and on the upper side of which the rocker switch 17 rests with its curved part 18.
- the membrane 33 is bulged upwards at least in the region of the recess 39, as a result of which the working piston 40 is pushed upwards. This results in the switching of the contact tongue 20 explained at the outset by means of a pivoting movement of the rocker switch 17. If the expansion material 32 cools down in the receptacle 31 with a reduction in volume, the working piston 40 is returned to the illustrated starting position via the spring 19 of the switching element 12 and the switching rocker 17 and the diaphragm 33 is also brought back into this starting position.
- the housing 30 is formed from a one-piece metal sheet molding 42 which, to form the cup-shaped receptacle 31, has an approximately cup-shaped projection 43 projecting downwards and is common to the thermostatic working element 11 and the electrical switching element 12 and accommodates both together.
- the sheet metal blank 42 thus encloses an interior 44 above the guide part 36 with a cylinder part there, which is sealed on the upper side by the carrier plate 13 of the switching element 12.
- the sheet metal blank 42 is e.g. made of brass. It can be produced in a simple manner by pulling or instead also by pressing, in any case by non-cutting shaping.
- the sheet metal blank 42 extends as a one-piece component from the cup-shaped receptacle 31 up to the support plate 13.
- the sheet metal blank 42 encompasses an outer edge 45 of the support plate 13 in a form-fitting manner.
- the carrier plate 13 is fastened to the metal sheet blank 42 by plastic deformation of the edge 46 of the metal sheet blank 42 in the area of the outer edge 45.
- the edge 46 is e.g. crimped over the outer edge 45 of the carrier plate 13.
- a support shoulder 47 is formed on the edge 46, on which the carrier plate 13 is seated.
- the underside of the guide part 36 is supported on the contact surface 38 which surrounds the receptacle 31.
- the guide part 36 is fixed in the housing 30, in particular sheet metal blank 42, in such a way that e.g. plate-shaped guide part 36 on its outer surface 48 is encompassed by the wall part 49 there of the sheet metal blank 42.
- the sheet metal blank 42 can e.g. consist of a rotationally symmetrical and thus essentially cylindrical part.
- the wall part 49 is also a cylinder wall part.
- the guide part 36 is pressed against the contact surface 38 by a part of the metal sheet molding 42 with elastic deformation of the edge 37 of the membrane 33.
- the sheet metal blank 42 thus also causes the guide part 36 to be fixed in the direction of the axis of the working piston 40. This is particularly advantageous because it does not require any other complex additional components or separate fastening elements in order to hold the guide part 36 in the direction of the longitudinal central axis of the working piston 40.
- the sheet metal blank 42 has one or more holding means 50 for the guide part 36.
- the holding means 50 are directed from the outside inwards and overlap the guide part 36 at least slightly on the upper side, which faces the electrical switching element 12. It is particularly advantageous if the holding means 50, as in the exemplary embodiment shown, are in one piece with the metal sheet blank 42. This leads to a particularly large saving in manufacturing costs, material and weight and thus to a particularly large reduction in price.
- the holding means 50 are e.g. from projections 51, 52 directed from the outside inwards, which are advantageously formed, in particular pressed out, from the material of the sheet metal blank 42.
- the protrusions 51, 52 are e.g. formed from beads, webs or the like. In the embodiment shown, e.g. two diametrically opposite projections 51, 52 are provided. It may also be sufficient to provide only one such projection 51.
- the holding means 50 are e.g. from a circumferential bead of the sheet metal blank 42. Instead, a plurality of beads which follow one another in the circumferential direction at intervals from one another can also be provided.
- the holding means 50 are one or more wall indentations, constrictions, indentations, oblique, for example frustoconical, wall profiles, an inwardly directed annular shoulder or similar wall profiles of the wall of the sheet metal blank 42 are provided, at least in the wall area which, for example, extends cylindrically above the upper side of the guide part 46 in the exemplary embodiment shown.
- the invention makes use of the basic knowledge that it is sufficient to fix the guide part 36 within the metal sheet blank 42, by means of material deformation of the wall of the metal sheet blank 42, at least in the area above the guide part 36 to fix the latter, i.e. to fix any of the top of the guide member 36 only slightly and only overlapping edge wall areas.
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein temperaturabhängiges Schaltgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten ARt.
- Es sind temperaturabhängige Schaltgeräte dieser Art bekannt, bei denen das Gehäuse aus einem metallischen Drehteil hergestellt ist, das somit in aufwendiger Weise durch spanende Bearbeitung erzeugt wird, wobei in dieses spanend erstellte Gehäuse eine Vertiefung zur Bildung der Aufnahme für den Dehnstoff eingearbeitet ist. Zur Fixierung des Führungsteils im Gehäuse ist ein innerer Bördelrand des Gehäuses vorgesehen, der nach dem Einsetzen der Membran und des Führungsteils mit Arbeitskolben zur Festlegung des FÜhrungsteils umgebördelt wird. Ein derartiges Schaltgerät erfordert aufgrund der spanenden Bearbeitung einen großen fertigungstechnischen Aufwand. Ferner ist das Schaltgerät materialaufwendig, aufgrund der Zerspanung hinsichtlich des verwendeten Materials teuer und relativ schwer. Die Herstellkosten eines solchen Schaltgerätes sind somit sehr hoch. Man hat daher schon versucht, diese Nachteile dadurch zu verringern, daß das Führungsteil und ein restlicher etwa topfförmiger Gehäuseteil als einstückiger Grundkörper in Form eines Kunststofformteiles gestaltet wird, an dem auf einer Seite die Trägerplatte mit dem elektrischen Schaltelement angebracht ist und auf der gegenüberliegenden Seite ein metallischer Ansatz mit Aufnahme für den Dehnstoff. Dieser metallische Ansatz umgibt den Grundkörper wie ein Mantel und ist daran mittels einer Bördelverbindung befestigt.
- Auch ein derartiges elektrisches Schaltgerät ist kostenaufwendig. Der Grundkörper und der zusätzliche metallische Ansatz stellen aufwendige und teure Bauteile dar, durch die die Herstellkosten nach wie vor recht hoch sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein temperaturabhängiges Schaltgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Herstellkosten verringert werden.
- Die Aufgabe ist bei einem temperaturabhängigen Schaltgerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
- Hierdurch ist eine Reduzierung der Bauteile, des Gewichts und der Herstellkosten des Schaltgeräts erreicht. Das Schaltgerät hat nur noch, als Gehäuse, den Metallblechformling, der zum einen die etwa napfförmige Aufnahme für den Dehnstoff bildet, zum anderen das Führungsteil aufnimmt und fixiert und der ferner am anderen Ende das elektrische Schaltelement, und zwar dessen Trägerplatte, aufnimmt, wodurch das Innere, in das sich die Elemente des Schaltelements hineinerstrecken, nach außen abgeschlossen ist. Ein derartiges Gehäuse in Form des Metallblechformlings ist besonders kostengünstig herstellbar, z.B. durch Ziehen oder Drücken. Es ist weder eine spangebende Formgebung notwendig noch bedarf es zur Fixierung des Führungsteils im unteren Teil dieses so gestalteten Gehäuses eines zusätzlichen Bauteiles, insbesondere eines solchen, welches mit der Trägerplatte des elektrischen Schaltelements zu einem einstückigen Grundkörper vereinigt ist, der als Kunststoffformteil ausgebildet ist. Es bedarf auch keiner besonderen Kunststofform für die Herstellung eines solchen Bauteiles.
- Auch das Gewicht des Schaltgerätes ist dadurch reduziert. Insgesamt sind die Herstellkosten erheblich verringert. Da derartige temperaturabhängige Schaltgeräte als Serienteile in sehr großen Stückzahlen hergestellt und eingesetzt werden, führt diese Verringerung der Herstellkosten zu einem erheblichen Vorteil.
- Vorteilhafte weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines temperaturabhängigen Schaltgeräts.
- Das gezeigte temperaturabhängige Schaltgerät 10 hat zwei Komponenten, nämlich einerseits ein thermostatisches Arbeitselement 11 und andererseits ein elektrisches Schaltelement 12, das vom Arbeitselement 11 betätigt wird.
- Das elektrische Schaltelement 12 weist eine Trägerplatte 13 aus Kunststoff auf, von der elektrische Anschlußelemente nach außen abragen. Als derartige Anschlußelemente ist in der Zeichnung nur eine nach außen ragende Kontaktfahne 14 zu sehen. Weitere Kontaktfahnen können vorhanden sein, die bei der zeichnerischen Darstellung nicht sichtbar sind.
- Die Trägerplatte 13 trägt einen Mikroschalter 15 herkömmlicher Art, der auf der in der Zeichnung unten befindlichen Seite der Trägerplatte 13 plaziert ist und mit dortigen Elementen nach unten hin übersteht. Der Mikroschalter 15 weist ein Stützteil 16, z.B. einen Winkel, auf, der einteilig mit der sichtbaren, nach außen ragenden Kontaktfahne 14 ausgebildet und in die Trägerplatte 13 z.B. eingespritzt, eingegossen oder in sonstiger Weise eingelassen ist. Auf den Stützteil 16 ist eine mit einer Aussparung dafür versehene Schaltwippe 17 aufgesteckt, und zwar in üblicher Weise derart, daß diese Schaltwippe 17 damit gelenkig am Stützteil 16 gehalten ist. Die Schaltwippe 17 ist am in der Zeichnung unteren Ende unter Bildung eines Bogenteiles 18 abgebogen. Die Schaltwippe 17 steht mit einem Endteil in der Zeichnung nach links über den Stützteil 16 über, wobei in diesem Endteil eine Feder 19 mit einem Ende eingehängt ist. Das andere Ende der Feder 19 ist in eine Kontaktzunge 20 eingehängt. Die Kontaktzunge 20 ist mit einem in der Zeichnung links befindlichen Ende, das schneidenartig ausgebildet sein kann, in einer Nut auf der in der Zeichnung rechten Seite des Stützteils 16 abgestützt. Am gegenüberliegenden, in der Zeichung rechten Ende ist die Kontaktzunge 20 mit einem Kontakt 21 versehen. Dem Kontakt 21 sind ortsfest angeordnete Schaltkontakte 22 und 23 zugeordnet. Beide Schaltkontakte 22, 23 oder zumindest einer davon sind einteilig mit Kontaktfahnen ausgebildet, die analog der Kontaktfahne 14 aus der Trägerplatte 13 herausgeführt sind und über diese überstehen.
- Die Betriebsweise des Mikroschalters 15 ist geläufig. Wird die Schaltwippe 17 um ihre Schwenklagerstelle am Stützteil 16 derart geschwenkt, daß der Bogenteil 18 in der Zeichnung nach oben wandert, so bewegt sich das an der Schaltwippe 17 angebrachte Ende der Feder 19 über die Lagerstelle der Kontaktzunge 20 hinaus, so daß sich die Kraftrichtung der Feder 19 sprunghaft derart ändert, daß die Kontaktzunge 20 in eine andere Stellung umschnappt, in der ihr Kontakt 21 am Schaltkontakt 23 anliegt.
- Das thermostatische Arbeitselement 11 dient der Betätigung des Schaltelements 12, insbesondere der Schaltwippe 17. Sowohl das thermostatische Arbeitselement 11 als auch das elektrische Schaltelement 12 sind in einem Gehäuse 30 untergebracht, welches in der Zeichnung unten eine metallische Aufnahme 31 für einen Dehnstoff 32 darin aufweist. Die Aufnahme 31 ist oben mit einer gummielastischen Membran 33 verschlossen und nach außen abgedichtet. Die Membran 33 weist einen wulstförmig verdickten, in der Zeichnung nach oben gerichteten Rand 34 auf, der in einer entsprechenden Aussparung 35, z.B. Ringnut, eines darüber befindlichen, plattenförmigen oder scheibenförmigen Führungsteils 36 aufgenommen ist. Der Rand 37 der Membran 33, der die etwa napfförmige Aufnahme 31 umgibt, ist zwischen der zugewandten Unterseite des Führungsteils 36 und einer Anlagefläche 38 der Aufnahme 31 eingespannt, und zwar so, daß dadurch ein dichter Abschluß der napfförmigen Aufnahme 31 und des darin enthaltenen Dehnstoffes 32 erfolgt.
- Das Führungsteil 36 enthält im Zentrum eine Aussparung 39, z.B. eine Durchgangsbohrung, in welcher ein Arbeitskolben 40 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Der Arbeitskolben 40 liegt in der in der Zeichnung gezeigten Ruhestellung mit dem unteren Ende seines bolzenförmigen Teils entweder auf der Membran 33 auf oder er befindet sich in geringem Abstand oberhalb dieser. Der Arbeitskolben 40 weist am oberen Ende einen breiteren Kopfteil 41 auf, der sich mit seiner Unterseite an der Oberseite des Führungsteils 36 abstützt und auf dessen Oberseite die Schaltwippe 17 mit ihrem Bogenteil 18 aufliegt. Wenn sich bei Temperaturerhöhung der Dehnstoff 32 in der Aufnahme 31 ausdehnt, wird die Membran 33 zumindest im Bereich der Aussparung 39 nach oben vorgewölbt, wodurch der Arbeitskolben 40 nach oben geschoben wird. Dies hat über eine Schwenkbewegung der Schaltwippe 17 die eingangs erläuterte Umschaltung der Kontaktzunge 20 zur Folge. Kühlt der Dehnstoff 32 in der Aufnahme 31 ab unter Volumenverringerung, so wird über die Feder 19 des Schaltelements 12 und die Schaltwippe 17 der Arbeitskolben 40 wieder in die dargestelle Ausgangslage zurückgestellt und auch die Membran 33 wieder in diese Ausgangsstellung gebracht.
- Das Gehäuse 30 ist aus einem einstückigen Metallblechformling 42 gebildet, der zur Bildung der napfförmigen Aufnahme 31 einen etwa topfförmigen, nach unten überstehenden Ansatz 43 aufweist und dem thermostatischen Arbeitselement 11 und dem elektrischen Schaltelement 12 gemeinsam ist und beide zusammen aufnimmt. Der Metallblechformling 42 umschließt somit oberhalb des Führungsteils 36 mit einem dortigen Zylinderteil einen Innenraum 44, der oberseitig von der Trägerplatte 13 des Schaltelements 12 dicht verschlossen ist. Dadurch, daß der Metallblechformling 42 sowohl das Arbeitselement 11 als auch das Schaltelement 12 aufnimmt, ist eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise erzielt, wobei die Anzahl der benötigten Bauelemente weiter reduziert ist. Diese Verringerung der Herstellkosten und der Bauteile und somit auch der Materialkosten und des Gewichts führt zu einer wesentlichen Einsparung. Diese Einsparung ist erst recht deswegen von Vorteil, weil temperaturabhängige Schaltgeräte dieser Art als Serienprodukte in sehr großen Stückzahlen produziert und eingesetzt werden, so daß eine Reduzierung der Bauteile, des Materialanteils und des Gewichts und überhaupt eine Verringerung der Herstellkosten eine erhebliche Verbilligung und somit einen überaus großen Vorteil mit sich bringen.
- Der Metallblechformling 42 besteht z.B. aus Messing. Er kann in einfacher Weise durch Ziehen oder statt dessen auch durch Drücken, auf jeden Fall durch spanlose Formgebung, hergestellt werden.
- Der Metallblechformling 42 reicht als einstückiges Bauteil ausgehend von der napfförmigen Aufnahme 31 bis hin nach oben zur Trägerplatte 13. Im Bereich der Trägerplatte 13 umgreift der Metallblechformling 42 einen Außenrand 45 der Trägerplatte 13 formschlüssig. Die Trägerplatte 13 ist durch plastisches Verformen des dortigen Randes 46 des Metallblechformlings 42 im Bereich des Außenrandes 45 am Metallblechformling 42 befestigt. Der Rand 46 ist z.B. über den Außenrand 45 der Trägerplatte 13 herumgebördelt. Auf der Unterseite der Trägerplatte 13 ist am Rand 46 eine Stützschulter 47 gebildet, auf der die Trägerplatte 13 aufsitzt.
- Das Führungsteil 36 ist mit seiner Unterseite an der Anlagefläche 38, welche die Aufnahme 31 umgibt, abgestützt. Die Festlegung des Führungsteils 36 im Gehäuse 30, insbesondere Metallblechformling 42, geschieht in der Weise, daß das z.B. plattenförmige Führungsteil 36 auf seiner Außenfläche 48 vom dortigen Wandungsteil 49 des Metallblechformlings 42 umfaßt ist. Der Metallblechformling 42 kann z.B. aus einem rotationssymmetrischen und somit im wesentlichen zylindrischen Teil bestehen. Dann ist der Wandungsteil 49 ebenfalls ein Zylinderwandungsteil. Durch die Umgreifung der Außenfläche 48 des Führungsteils 36 ist letzteres quer zur Achse des Arbeitskolbens 40 somit formschlüssig im Metallblechformling 42 gehalten.
- Ferner ist das Führungsteil 36 von einem Teil des Metallblechformlings 42 unter elastischer Verformung des Randes 37 der Membran 33 gegen die Anlagefläche 38 angedrückt. Der Metallblechformling 42 bewirkt also zugleich die Festlegung des FÜhrungsteils 36 in Richtung der Achse des Arbeitskolbens 40. Dies ist von besonderem Vorteil, weil es dadurch keiner sonstigen aufwendigen Zusatzbauteile oder separater Befestigungselemente bedarf, um das Führungsteil 36 in Richtung der Längsmittelachse des Arbeitskolbens 40 zu halten.
- Der Metallblechformling 42 weist ein oder mehrere Haltemittel 50 für das Führungsteil 36 auf. Die Haltemittel 50 sind von außen nach innen gerichtet und übergreifen das Führungsteil 36 zumindest geringfügig auf der oberen Seite, die dem elektrischen Schaltelement 12 zugewandt ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Haltemittel 50, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, einstückig mit dem Metallblechformling 42 sind. Dies führt zu einer besonders großen Ersparnis an Herstellkosten, Material und Gewicht und somit zu einer besonders großen Verbilligung.
- Die Haltemittel 50 bestehen z.B. aus von außen nach innen gerichteten Vorsprüngen 51, 52, die mit Vorteil aus dem Material des Metallblechformlings 42 vorzugsweise ausgeformt, insbesondere herausgedrückt,sind. Die Vorsprünge 51, 52 sind z.B. aus Sicken, Stegen od. dgl. gebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind z.B. zwei einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge 51, 52 vorgesehen. Es kann auch ausreichend sein, nur einen derartigen Vorsprung 51 vorzusehen. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Haltemittel 50 z.B. aus einer umlaufenden Sicke des Metallblechformlings 42. Statt dessen können auch mehrere in Umfangsrichtung in Abständen voneinander folgende Sicken vorgesehen sein.
- Bei einem anderen, nicht gezeigten und ebenso vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind als Haltemittel 50, insbesondere als Vorsprünge, ein oder mehrere Wandungseindrückungen, Einschnürungen, Eindellungen, schräge, z.B. kegelstumpfförmige, Wandungsverläufe, eine nach innen gerichtete Ringschulter oder dergleichen Wandungsverläufe der Wandung des Metallblechformlings 42 vorgesehen, und zwar zumindest in dem Wandungsbereich, der sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel z.B. zylindrisch oberhalb der Oberseite des Führungsteils 46 erstreckt.
- Die Erfindung macht sich die grundsätzliche Erkenntnis zunutze, daß es zur Festlegung des Führungsteils 36 innerhalb des Metallblechformlings 42 ausreichend ist, durch Materialverformung der Wandung des Metallblechformlings 42 zumindest im Bereich oberhalb des Führungsteils 36 letzteren zu fixieren, d.h. zur Fixierung irgendwelche die Oberseite des Führungsteils 36 auch nur geringfügig und nur randseitig übergreifende Wandbereiche zu schaffen.
Claims (12)
- Temperaturabhängiges Schaltgerät mit einem thermostatischen Arbeitselement (11) und einem von diesem betätigten elektrischen Schaltelement (12), die beide in einem Gehäuse untergebracht sind, das eine metallische Aufnahme (31) für einen Dehnstoff (32) aufweist, die mit einer gummielastischen Membran (33) verschlossen ist, der ein Arbeitskolben (40) gegenüberliegt, welcher in einer Aussparung (35) eines Führungsteiles (36) geführt ist und welcher einem Schaltteil (17) des elektrischen Schaltelements (12) zugeordnet ist, das an einer Trägerplatte (13) insbesondere aus Kunststoff angebracht ist, von der elektrische Anschlußelemente (14) nach außen abragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (30) aus einem einen Ansatz (43) mit einer napfförmigen Aufnahme (31) für den Dehnstoff (32) aufweisenden, dem thermostatischen Arbeitselement (11) und dem elektrischen Schaltelement (12) gemeinsamen, beide aufnehmenden Metallblechformling (42) gebildet ist. - Schaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallblechformling (42) einstückig von der napfförmigen Aufnahme (31) bis zur Trägerplatte (13) des elektrischen Schaltelement (12) reicht. - Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallblechformling (42) bis zu einem Außenrand (45) der Trägerplatte (13) reicht und den Außenrand (45) umgreift und daß die Trägerplatte (13) durch plastisches Verformen des Randes (46) des Metallblechformlings (42) im Bereich des Außenrandes (45) am Metallblechformling (42) befestigt ist. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil (36) zwischen dem Metallblechformling (42) und dessen Ansatz (43) gehalten ist. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Führungsteil (36) an einer die Aufnahme (31) umgebenden Anlagefläche (38) des Metallblechformlings (42), insbesondere des Ansatzes (43) dieses, abstützt. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil (36) von einem Teil des Metallblechformlings (42) unter elastischer Verformung des Randes (34, 37) der Membran (33) gegen die Anlagefläche (38) angedrückt ist. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallblechformling (42) ein oder mehrere von außen nach innen gerichtete und das Führungsteil (36) auf der Seite, die dem elektrischen Schaltelement (12) zugewandt ist, zumindest geringfügig übergreifende Haltemittel (50) für das Führungsteil (36) aufweist. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (50) einstückig mit dem Metallblechformling (42) sind. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (50) aus von außen nach innen gerichteten Vorsprüngen (51, 52) gebildet sind, die aus dem Material des Metallblechformlings (42) vorzugsweise ausgeformt, insbesondere herausgedrückt, sind. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (50), insbesondere Vorsprünge (51, 52), aus Sicken, Stegen od.dgl. gebildet sind. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Haltemittel (50), insbesondere als Vorsprünge (51, 52), eine umlaufende Sicke oder mehrere in Umfangsrichtung in Abständen aufeinanderfolgenden Sicken vorgesehen sind. - Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Haltemittel (50), insbesondere Vorsprünge, eine oder mehrere Wandeindrückungen, Wandeinschnürungen, Wandeindellungen, schräge, z.B. kegelstumpfförmige Wandungsverläufe, eine nach innen gerichtete Schulter oder dergleichen Wandungsverläufe der Wandung des Metallblechformlings (42) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317360 | 1993-05-25 | ||
DE4317360A DE4317360A1 (de) | 1993-05-25 | 1993-05-25 | Temperaturabhängiges Schaltgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0626709A2 true EP0626709A2 (de) | 1994-11-30 |
EP0626709A3 EP0626709A3 (de) | 1995-05-17 |
EP0626709B1 EP0626709B1 (de) | 1997-01-15 |
Family
ID=6488861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93120280A Expired - Lifetime EP0626709B1 (de) | 1993-05-25 | 1993-12-16 | Temperaturabhängiges Schaltgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0626709B1 (de) |
BR (1) | BR9402057A (de) |
DE (2) | DE4317360A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536445A2 (de) * | 1996-03-12 | 2005-06-01 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501239U1 (de) * | 1995-01-27 | 1995-03-09 | Anschütz, Rudolf, 35764 Sinn | Thermostatisches Stellelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1988275U (de) * | 1968-02-22 | 1968-06-27 | Busch Jaeger Duerener Metall | Einsteckthermostat. |
DE2444931B2 (de) * | 1974-09-20 | 1977-05-12 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Schaltgeraet |
GB2165697A (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-16 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermal switching device |
US4626821A (en) * | 1985-11-04 | 1986-12-02 | Thermo-O-Disc, Incorporated | Sealed thermostat for use in defrost control systems |
-
1993
- 1993-05-25 DE DE4317360A patent/DE4317360A1/de not_active Withdrawn
- 1993-12-16 EP EP93120280A patent/EP0626709B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 DE DE59305158T patent/DE59305158D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-24 BR BR9402057A patent/BR9402057A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1988275U (de) * | 1968-02-22 | 1968-06-27 | Busch Jaeger Duerener Metall | Einsteckthermostat. |
DE2444931B2 (de) * | 1974-09-20 | 1977-05-12 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Schaltgeraet |
GB2165697A (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-16 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermal switching device |
US4626821A (en) * | 1985-11-04 | 1986-12-02 | Thermo-O-Disc, Incorporated | Sealed thermostat for use in defrost control systems |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536445A2 (de) * | 1996-03-12 | 2005-06-01 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
EP1536445A3 (de) * | 1996-03-12 | 2006-05-03 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0626709B1 (de) | 1997-01-15 |
DE4317360A1 (de) | 1994-12-01 |
EP0626709A3 (de) | 1995-05-17 |
DE59305158D1 (de) | 1997-02-27 |
BR9402057A (pt) | 1995-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722069C2 (de) | ||
DE3222237C2 (de) | Abgedichteter Kippschalter | |
EP0795885A2 (de) | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk | |
DE2437657B2 (de) | Ventilkappe | |
EP0626709B1 (de) | Temperaturabhängiges Schaltgerät | |
EP0509368B1 (de) | Drucktastenschalter | |
EP0367287A1 (de) | Membranventil mit einer von einem Ventildeckel abgestützten elastischen Membrane | |
EP0377169B1 (de) | Schaltgerät | |
DE4437620B4 (de) | Temperaturregler | |
DE69709484T2 (de) | Anordnung mit einem aus hartem Kunststoff hergestellten Uhrengehäuse und mit mindestens einem Drücker und Herstellungsverfahren für eine solche Anordnung | |
DE3437778C2 (de) | ||
DE3311083C2 (de) | ||
DE4002371C2 (de) | ||
DE2700691C3 (de) | Druckschalter für eine elektronische Uhr | |
DE3809295A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
EP3046126B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2402656A1 (de) | Verfahren zur justierung eines thermischen schalters | |
DE19623802C2 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE2905792C2 (de) | Durch mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betätigender elektrischer Schalter | |
DE1934867C3 (de) | Druckknopftaster | |
DE2826886C3 (de) | Mehrfach-Stufendrehschalter | |
EP1329931B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE2164652A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102023102304B4 (de) | Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter | |
DE9403729U1 (de) | Schalteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960424 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970115 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305158 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970227 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021122 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030225 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051216 |