DE3722069C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3722069C2 DE3722069C2 DE3722069A DE3722069A DE3722069C2 DE 3722069 C2 DE3722069 C2 DE 3722069C2 DE 3722069 A DE3722069 A DE 3722069A DE 3722069 A DE3722069 A DE 3722069A DE 3722069 C2 DE3722069 C2 DE 3722069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving element
- contact plate
- plate
- bugle
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
- B60Q5/001—Switches therefor
- B60Q5/003—Switches therefor mounted on the steering wheel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine
Signalhornschaltvorrichtung für ein Steuerrad, bestehend aus
einer Anschlußfläche, die in das Steuerrad einbaubar ist,
und eine Anschlußflächenstütze aufweist, einem zylindrischen
Aufnahmeelement für die Anschlußflächenstütze, welches über
einen Eingriffsbereich mit dem unteren Bereich der
Anchlußflächenstütze formschlüssig verbindbar ist, einer
konzentrisch zum Aufnahmeelement angeordneten Druckfeder,
einer Kontaktplatte und einer Elektrodenplatte, mit der die
Kontaktplatte beim Niederdrücken der Anschlußfläche gegen
die Kraft der Druckfeder in elektrischen Kontakt kommt.
Eine solche Signalhornschaltvorrichtung für ein Steuerrad
ist aus der DE-AS 20 21 930 bekannt. Bei der bekannten
Anordnung wird die Anschlußfläche auf das Steuerrad
aufgesetzt, indem in der Anschlußfläche ausgesparte, als
Anchlußflächenstütze dienende Buchsen mit Hohlstempeln,
die als Aufnahmeelement dienen, in Übereinstimmung gebracht
werden. Anschließend wird die Anschlußfläche mit den
Anschlußflächenstützen gegen den Druck der Druckfeder über
das Aufnahmeelement geschoben und eine als Eingriffsbereich
dienende Randwulst des Aufnahmeelementes hierbei unter
Auseinanderdrücken von formschlüssigen Halteelementen in
die Anschlußflächen gedrückt, bis die formschlüssigen
Halteelemente hinter den Randwulsten einrasten und das
Aufnahmeelement so festhalten. Räumlich getrennt von der
mechanischen Halterung der Anschlußfläche im Lenkrad sind
die Kontaktplatte und die Elektrodenplatte angeordnet, bei
deren elektrischem Kontakt das Signal ausgelöst wird und die
gleichzeitig als Abstandshalter fungieren. Da aber bei der
bekannten Anordnung der die Anschlußfläche tragende Bereich
und der als Abstandshalter wirkende Bereich an verschiedenen
Stellen auf dem Lenkrad angeordnet sind, wird bei dieser
Ausführung nicht wenig Raum für die beiden Bereiche
benötigt, selbst wenn diese sehr nahe beieinander angeordnet
sind. Darüber hinaus entsteht hierdurch in Abhängigkeit des
Abstands zwischen Anschlußflächenstütze und der Position
von Kontaktplatte bzw. Elektrodenplatte eine Biegewirkung,
so daß eine sanfte Auf- und Abbewegung der Anschlußfläche
nicht gewährleistet ist. Hinzu kommt, daß aufgrund der
Biegewirkung der Kontakthub des Signalhorns, d. h. der
Abstand zwischen Kontaktplatte und Elektrodenplatte in nicht
eingeschaltetem Zustand des Signalhornes instabil wird. Ein
weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß
die für die Halterung der Anschlußfläche am Steuerrad
benötigten Teile nicht oder nur zum Teil vormontiert werden
können, so daß der fertigungstechnische Aufwand zur
Herstellung der bekannten Vorrichtung erheblich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Signalhornschaltvorrichtung der eingangs genannten Art
derart weiterzuentwickeln, daß sie zum einen platzsparend
aufgebaut und leicht vormontierbar ist und zum anderen der
Kontakthub des Signalhorns stabil ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Anschlußflächenstütze einen elastisch verformbaren
Bereich aufweist, der durch einen verzweigten
Bereich im Endbereich der Stütze gebildet wird, wobei
der verformbare Bereich widerhakenartig den am
Innenumfang des Aufnahmeelementes vorstehenden
Eingriffsbereich hintergreift, daß das Aufnahmeelement an
seinem unteren Ende die Kontaktplatte mit einem
Anschluß und seinem oberen Ende die Grundfläche eines
Teils der Anschlußfläche trägt und daß ein auf der
Elektrodenplatte befestigter einen oberen Flansch
aufweisender Abstandshalter zur Führung der Kontaktplatte
vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich einerseits
eine platzsparende Anordnung, da sowohl die für die
mechanische Halterung notwendigen Bauteile als auch die
für die elektrische Funktion des Signalhorns verwendeten
Elemente als kompakte bauliche Einheit ausgeführt sind.
Aufgrund dieser baulichen Einheit wird der aus dem Stand
der Technik bekannte Nachteil der Biegewirkung vermieden,
da die elektrischen Kontakte in die Einheit aus
Anschlußflächenstütze und Aufnahmeelement unmittelbar
integriert sind, so daß ein reproduzierbarer Kontakthub
für das Signalhorn gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß sämtliche benötigten Bauelemente
zunächst auf dem Steuerrad an den gewünschten Stellen
vormontiert werden können und schließlich die
Anschlußfläche über ihre widerhakenartig wirkenden Stützen
in die vormontierte Einheit eingedrückt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso
dadurch gelöst, daß ein Montageblock vorgesehen ist, in den
das Aufnahmeelement für die Anschlußflächenstütze eingefügt
ist, daß eine Kontaktplatte vorgesehen ist, die sich gegen
den unteren Rand des Aufnahmeelementes abstützt und einen
Anschluß aufweist, daß eine Kontaktplattendruckfeder
zwischen der Kontaktplatte und einer Grundplatte des
Montageblocks konzentrisch zum Aufnahmeelement angeordnet
ist, um die Kontaktplatte federnd zu unterstützen, und daß
eine Elektrodenplatte vorgesehen ist, mit der der Anschluß
der Kontaktplatte in elektrischen Kontakt kommt, wenn die
Anschlußfläche und damit das Aufnahmeelement für die
Anschlußflächenstütze niedergedrückt werden.
Da das Aufnahmeelement für die Anschlußflächenstütze und
die die Kontaktplatte aufwärtsdrückende Feder konzentrisch
zueinander angeordnet sind, wirkt die Druckkraft gegen
die Anschlußfläche konzentrisch auf die Feder, so daß die
Wirkung der Aufwärts-Abwärtsbewegung der Anschlußfläche
sanft ist. Darüber hinaus wird weniger Platz benötigt, da
die Schaltanordnung in einem Stück ausgeführt ist.
Da die Schaltanordnung als eine kompakte Einheit
ausgeführt ist, kann sie darüber hinaus für alle Arten von
Steuerrädern verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugte
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Signalhornschalt
vorrichtung eines Steuerrades, wie sie aus dem
Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Signalhornschalt
vorrichtung für ein Steuerrad nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3a den Zustand während der Benutzung der
Signalhornschaltvorrichtung von Fig. 2 für ein
Steuerrad;
Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3a;
Fig. 4a eine Draufsicht auf ein zweites
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4a;
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht in
Explosionsdarstellung;
Fig. 5a eine Ansicht während der Benutzung einer
Signalhornschaltvorrichtung nach dem zweiten
Ausführungsbeispiel, jedoch mit entferntem
Anschlußstück;
Fig. 5b einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5a;
Fig. 6a eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles
nach der Erfindung;
Fig. 6b einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6a;
Fig. 6c einen Schnitt entlang der Linie C-C der Fig. 6a;
und
Fig. 6d eine perspektivische Explosionsdarstellung des
dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung erfolgt eine detailliertere Erläuterung des
Standes der Technik. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht hierzu,
wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wobei die
Signalhornschaltvorrichtung im Steuerrad eines Automobiles
angebracht ist.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, hat die Anschlußfläche P
des Steuerrades in einem Bereich eine Anschlußflächenstütze
F, die an ihrem Ende einen vorstehenden Eingriffbereich
F 1 und an ihrer Innenfläche Rippen L aufweist. Ein
vorstehender Eingriffsbereich 56 wird auf der inneren Seite
eines Aufnahmeelementes 105 für die Anschlußflächenstütze,
das auf der oberen Seite einer Kontaktplatte 100 angeordnet
ist, gebildet. Ein elektrischer Kontakt 101 erstreckt sich
vom unteren Rand der Kontaktplatte 100. Ein Abstandshalter
106 aus einem isolierenden Material ist mit Hilfe einer
Schraube 104 auf einer Grundplatte B angeschraubt. Ein
Flansch 106′ auf der Oberseite begrenzt die Aufwärtsbewegung
der Kontaktplatte 100. Die Kontaktplatte 100 ist durch eine
Schraubenfeder 3 federnd gegen die Grundplatte B gestützt,
wobei die Schraubenfeder mit einem isolierenden Material 107
zwischen der Kontaktplatte 100 und der Grundplatte B
eingefügt ist. Die Anschlußflächenstütze F, die einen
verzweigten Bereich F 0 aufweist, ist in das
Aufnahmeelement 105 für die Anschlußflächenstütze
eingeführt. Auf diese Weise wird die Anschlußfläche P durch
den vorstehenden Bereich F 1 der Stütze und den
vorstehenden Bereich 56 des Aufnahmeelementes 105 an seinem
Platz gehalten.
Um das Signalhorn zu betätigen, drückt man mit der Hand die
Anschlußfläche nieder, woraufhin die unteren Ränder der
Rippen L′ auf die Oberseite der Aufnahmeelemente 105 der
Stützen herabdrücken. Hierdurch wird die Kontaktplatte 100,
die einheitlich mit dem Aufnahmeelement 105 gebildet wird,
gegen die Kraft der durch den Abstandshalter 105 geführten
Feder herabgedrückt. Der elektrische Kontakt 101 stößt gegen
die Grundplatte B, die als eine Elektrodenplatte wirkt,
wobei das Signalhorn eingeschaltet wird.
Bei dieser Art der Schalterausführung gibt es verschiedene
Nachteile, die bereits beschrieben wurden, da der die
Anschlußfläche tragende Bereich und der die Kontaktplatte
unterstützende Bereich (der den Abstandshalter tragende
Bereich) an unterschiedlichen Stellen auf der Kontaktplatte
angeordnet sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für eine
Signalhornschaltvorrichtung eines Steuerrades gemäß der
vorliegenden Erfindung erläutert, wodurch die zum Stand der
Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer
Signalhornschaltvorrichtung für ein Steuerrad gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel. Ein Abstandshalter 6, der aus
einem säulenförmigen Bereich 61, einem oberen Flansch 62,
einer konzentrischen, kreisförmigen und am Flansch
angeformten Verdickung 63 und aus einer zentralen
Durchbohrung H besteht, wird aus
Acrylonitril-Butadien-Styrenharz (ABS-Harz) gebildet. Der
tragende Bereich auf der Kontaktplatte 100, der aus einem
leitfähigen Material besteht, hat eine Bohrung 102 zur
Aufnahme des säulenförmigen Abschnittes 61 des
Abstandshalters 6 und weist eine Elektrode 101 auf, die sich
abwärts gebogen in der Nähe der Bohrung erstreckt.
Auf der anderen Seite ist das von der Kontaktplatte 100
getragene, aus ABS-Harz gebildete, Aufnahmeelement 5 als ein
unterer Zylinder 51, der einen geringfügig größeren
Innendurchmesser als der Flansch 62 des Abstandshalters 6
hat, als ein oberer Zylinder 52, der einen kleineren
Durchmesser als der untere Zylinder hat, als eine die Feder
unterstützende Fläche 55, als ein vorstehender
Eingriffsbereich 56 auf dessen inneren Fläche und als ein
oberes Ende 52′ ausgebildet.
Beim Zusammenbau des Schalters wird der untere Rand der
Schraubenfeder 3 über die auf der Oberseite des
Abstandshalters 6 angeformte ringförmige Erhebung 63
eingesetzt. Die Oberseite der Feder stützt sich gegen die
Stützfläche 55 ab, die auf der Innenfläche des
Aufnahmeelementes 5 gebildet ist. Der untere Bereich des
Aufnahmeelementes ist an der Kontaktplatte 100 mit Hilfe
einer Schraube S 1 im zusammengedrückten Zustand der Feder
3 befestigt. Danach wird die Schraube S 0 in die
Durchgangsbohrung H des Abstandshalters 6 von oberhalb des
Aufnahmeelementes 5 eingeführt und in die Grundplatte B
eingeschraubt.
Um die Anschlußfläche zu befestigen, wird der vorstehende
Bereich F 1 der Stütze F in den vorstehenden
Eingriffsbereich 56 des Aufnahmelementes 5 hineingedrückt.
Der vorstehende Bereich F 1 wird einwärts verformt, wenn
der verzweigte Bereich F 0 zusammengedrückt wird.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel drücken die unteren Ränder
der um den unteren Bereich der Stütze auf der inneren
Seite der Anschlußfläche gebildeten Rippen L′ den oberen
Bereich 52′ des Aufnahmeelementes 5 nieder, wobei das
Aufnahmeelement 5 die Schraubenfeder 3 zusammendrückt, um
den Kontakt 100 abwärts zu bewegen und den elektrischen
Kontakt 101 (Pluspol) gegen die Grundplatte B (Minuspol)
zu stoßen, um das Signalhorn einzuschalten. Da die
Schraubenfeder 3 konzentrisch mit dem Aufnahmeelement 5
auf dem Abstandshalter 6 angeordnet ist, wirkt die
Preßkraft der Anschlußfläche konzentrisch auf den
Abstandshalter 6, der eine gleitend geleitete Säule auf
der Kontaktplatte 100 darstellt, ohne ein nennenswertes
Biegemoment zu erzeugen. Auf diese Weise wird ein sanfter
Betrieb erreicht.
Da der Abstandshalter 6 ein einstückiges, aus Kunststoff
geformtes Teil ist, dient es als elektrischer Isolator,
wobei die aus dem Stand der Technik bekannte Notwendigkeit
zur Isolierung (107 in Fig. 1) der Feder entfallen kann.
Da das Aufnahmeelement für die Stütze zylindrisch ist, ist
es darüber hinaus leicht, dieses unter Verwendung von
Kunststoff herzustellen. Der Eingriff des vorstehenden
Eingriffsbereiches 56 in die Stütze der Anschlußfläche wird
erleichtert, und der obere Bereich 52 erhält exakt die auf
die Anschlußfläche ausgeübte Druckkraft.
Da der sich auf der Grundplatte B abstützende Bereich der
Kontaktfläche 100 (die den Abstandshalter tragende Stelle)
und der die Anschlußfläche tragende Bereich (Stelle des
Aufnahmeelementes) dieselben sind, ist gemäß diesem
Ausführungsbeispiel für eine Signalhornschaltung
der auf der
Kontaktplatte benötigte Platz sehr gering.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein Verwendungsbeispiel eines
Signalhornschalters nach diesem Ausführungsbeispiel in
einem Steuerrad. Wie Fig. 3a zeigt, ist die Kontaktplatte
in zwei Teile unterteilt. Die Signalhornschalter dieses
Ausführungsbeispiels sind an der oberen kurzen Platte
(Fig. 3a) befestigt. Die aus dem Stand der Technik bekannten
Signalhornschalter (Fig. 1) werden für die untere lange
Platte verwendet, wie auf der linken Seite in Fig. 3b
gezeigt ist. Auf diese Weise wird in der Mitte der oberen
Seite der Grundplatte B Platz geschaffen. In diesem Bereich
ist die aus Kernmetall bestehende, sich vom Steuerrad W
erstreckende Speiche befestigt. Ein Schalter 8 für den
Selbstfahrbetrieb ist dort ebenfalls mit Hilfe einer
Schraube 81 befestigt.
Da der Signalhornschalter nach diesem Ausführungsbeispiel
zusammen mit der aus dem Stand der Technik bekannten
Kontaktplatte bzw. Grundplatte eingebaut wird, kann dieser
auf einem kleinen Raum befestigt sein, so daß er auf diese
Weise zusammen mit den bekannten Schaltern verwendet werden
kann und neuen Platz schafft auf der bekannten Grundplatte
bzw. Kontaktplatte.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4a, 4b und 4c wird nun
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Aufnahmeelement
5 für die Stützen der Anschlußfläche, das von unten durch
die Kontaktplatte 4 bedeckt ist und aus einem leitfähigen
Material besteht, in einen als zylindrischer Behälter
geformten Montageblock 1 aus isolierendem Material
eingefügt. Eine zusammengedrückte Schraubenfeder 3 ist
zwischen der Kontaktplatte 4 und einer Grundplatte 10 des
Montageblocks 1 eingesetzt. Eine Schraube 2 mit einer
Unterlegscheibe 2′, die eine Elektrode darstellt, ist
in eine Bohrung H 1 durch die Mitte der Grundplatte 10
des Montageblocks 1 eingesetzt.
Der Montageblock 1 besteht aus ABS-Harz. Er besteht aus
der Grundplatte 10 und einer kreisförmigen Seitenwand 11 mit
vier in gleichem Abstand zueinander angeordneten Schlitzen
14, um diesen verformen und öffnen zu können. Der obere
Bereich der Seitenwand 11 ist dünner ausgeführt und weist
eine einwärts geneigte Abschrägung 12 auf. Am unteren Rand
des dicken Bereiches ist eine Eingriffsfläche 13 vorgesehen.
Eine ringförmige Nut 15 zur Unterstützung einer Feder ist
entlang der Innenseite der Seitenwände 11 auf der
Innenfläche (obere Seite) der Grundplatte 10 vorgesehen.
Das Aufnahmeelement 5 besteht aus ABS-Harz. Es besteht aus
einem unteren Zylinder 51 und einem oberen Zylinder 52.
Ein ringförmiger Vorsprung 50 ist mit einer oberen
Eingriffsfläche 54, einer Abschrägung 53 und einer die
Kante 55 in der Mitte des äußeren Umfangs des
Aufnahmeelementes 5 tragenden Kontaktplatte versehen.
Weiterhin ist ein ringförmiger vorstehender Bereich
56 zum Eingriff mit dem vorstehenden Eingriffsbereich F 1
(Fig. 1) der Stütze am mittleren Bereich des inneren
Umfangs des Aufnahmeelementes 5 vorgesehen.
Die Kontaktplatte 4 ist aus einer Stahlplatte hergestellt.
Sie wird durch Pressen zu einem etwa U-förmigen Abschnitt,
der einen zylinderförmigen Bereich 42 aufweist, geformt.
Eine Mittenbohrung H 4 ist im unteren Rand 43 vorgesehen,
der als ein Anschluß dient. Weiterhin sind drei vorstehende
Stücke 44 und ein Schnursteckerstück 41 zum Eingriff mit
den Schlitzen 14 des Montageblocks 1 auf dem oberen Flansch
45 vorgesehen.
Die Schraubenfeder 3 besteht aus Klavierdraht und besitzt
vier Windungen.
Der Abstand zwischen der von der Schraube 2 gehaltenen
Unterlegscheibe 2′ und der unteren Fläche 43 der
Kontaktplatte, d.h. der Kontakthub, wird auf 1,5 mm
eingestellt. Die Unterlegscheibe 2′ ist mit einem größeren
Durchmesser ausgestattet als die zentrische Bohrung H 4
in der Grundfläche 43 der Kontaktplatte.
Beim Zusammenbau des Schalters erleichtern die
Gleitbewegung der Abschrägung 12 des Montageblocks 1, die
Abschrägung 53 des Aufnahmeelementes 5 und die
Öffnungswirkung der Schlitze 14 der kreisförmigen
Seitenwände 11 des Montageblocks 1 die Einführung des
Aufnahmeelementes 5 in den Montageblock 1. Da die Feder
3 stabil zwischen der ringförmigen Nut 15 der Grundplatte 10
und dem Flansch 45 der Kontaktplatte 4 gehalten wird und da
weiterhin die Grundplatte 10 isolierend wirkt, ist die aus
dem Stand der Technik bekannte Isolation der Feder (107 in
Fig. 1) nicht erforderlich. Des weiteren kann der Schalter
auf der Grundplatte B einfach durch eine einzelne Schraube 2
befestigt werden, da als Elektrodenplatte die
Unterlegscheibe 2′ dient, die einen größeren Durchmesser hat
als die zentrische Bohrung H 4 der Kontaktplatte.
Im Betrieb sind eine geeignete Anzahl der oben erwähnten
Schalter an geeigneten Stellen durch Schrauben 2, wie in
den Fig. 5a und 5b gezeigt, an der Grundplatte B
befestigt. Die Verbindungsstücke 41 der Kontaktplatten 4
der Schalter sind durch Kabel C miteinander verbunden.
Die Aufnahmeelemente 5 der Schalter auf den Grundplatten
B haben in sich eingefügt die vorderen vorstehenden
Bereiche F 1 der Stützen F, durch die sich die
vorstehenden Bereiche F 1 über die Schlitze F 0 verformen
(Fig. 1, 2).
Die Schalter sind nur über die Kabel C miteinander
verbunden. Dies verhindert z.B. nicht die Befestigung des
Kernmetalles der Speichen auf der Grundplatte, so daß der
Raum frei verfügbar verwendet werden kann. Da sich die
Schalter gegen die innere Oberfläche der Anschlußfläche
abstützen, ist weiterhin die Ein-Aus-Betriebsweise der
Schalter nicht durch die Kabel behindert.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 6a, 6b, 6c und 6d gezeigt. Der Montageblock 1, der
aus ABS-Harz hergestellt ist, ist als ein zylindrischer
Behälter, der eine Grundplatte 10 bildet, ausgeführt, der
eine Nut 10′ entlang der Mitte seiner Oberfläche zur
Aufnahme einer Unterlegscheibe 20 aus Stahl, vier Schlitze
14 zum Zwecke des Öffnens und eine gleitende Abschrägung 12
sowie eine Eingriffsfläche 13 auf seiner Oberseite
aufweist.
Das Aufnahmeelement 5 für die Stützen der Anschlußfläche,
welches aus ABS-Harz hergestellt ist, ist wie das des
zweiten Ausführungsbeispiels gebildet, d.h. es besteht aus
einem unteren Zylinder 51, einem oberen Zylinder 52, einem
ringförmigen Vorsprung 50 mit einer Eingriffsfläche 54,
einer Abschrägung 53 und einer die Fläche 54 tragenden
Kontaktplatte im mittleren Bereich seines äußeren Umfanges
und einer ringförmigen Erhebung 56 im mittleren Bereich des
inneren Umfanges zum Eingriff mit der
Anschlußflächenstütze.
Die Kontaktplatte 4, die aus einer Stahlplatte hergestellt
ist, ist durch einen zweistufigen Preßvorgang als ein
ringförmiger Manschettenbereich 47 mit einem großen
Durchmesser und als ein ringförmiger Manschettenbereich 48
mit einem kleinen Durchmesser gebildet. Sie hat einen
Anschluß 46, der in der Mitte der Grundfläche der
ringförmigen Manschette 48 mit dem kleinen
Durchmesser
gehalten wird.
Eine Feder 31 ist aus einer Scheibe aus einem
Werkzeugstahlstreifen gebildet, der konisch nach außen
gewölbt ist und in seiner Mitte mit einer Bohrung 32 für
den Anschluß 46 mit mehreren sich radial von der Bohrung 32
aus erstreckenden Schlitzen 33 zum Ermöglichen einer
Verformung der Scheibe versehen ist.
Es ist eine isolierende, federgestützte Scheibe 7
vorgesehen, die aus ABS-Harz hergestellt ist und in der
Mitte eine Bohrung H 7 aufweist. Sie hat eine Größe, die
einen Einbau in die innere Grundplatte 10 des Montageblocks
1 ermöglicht und weist an vier Stellen auf ihrem Außenumfang
Hakenstücke 71 zur Unterstützung der Feder 31 auf.
Die federgestützte Scheibe kann als Einheit mit der
Grundplatte 10 des Montageblockes 1 gestaltet sein.
Beim Einbau des Schalters wird die stählerne
Elektrodenplatte 20 in die Nut 10′ der Grundplatte 10 des
Montageblocks 1 eingefügt. Die federgestützte Scheibe 7 wird
auf der Elektrodenplatte 20 im unteren Bereich des
Montageblocks 1 eingebaut, und die Feder 31 wird durch die
Hakenstücke 71 auf der federgestützten Scheibe 7 getragen.
Danach wird die ringförmige Manschette 47 der Kontaktplatte
mit dem großen Durchmesser in den äußeren Umfang des unteren
Zylinders 51 des Aufnahmeelementes 5 eingepaßt, und das
Aufnahmeelement 5 wird von dem unteren Bereich des
Montageblocks 1 eingepreßt, woraufhin das Gleiten zwischen
den Schrägen 53 und 12 und die Öffnung des oberen Bereichs
des Zylinders des Montageblocks 1 infolge der Schlitze 14
ermöglicht, daß das Aufnahmeelement 5 in den Montageblock 1
eingesetzt werden kann.
Der Anschluß 46 im mittleren Grundbereich der
Kontaktplatte 5 erstreckt sich von der mittleren
Federbohrung 32 abwärts. Das Aufnahmeelement 5 wird in der
Lage gehalten, bei der sich dessen Eingriffsfläche 54 gegen
die Eingriffsfläche 13 der Befestigung im Block 1 durch die
aufwärts drückende Kraft der Feder 31 über die Kontaktplatte
4 abstützt.
Wie im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels sind im
Betrieb die Grundplatte 10 des Montageblocks 1 und die
Elektrodenplatte 20 derart zueinander ausgerichtet, daß sich
ihre Bohrungen H 10 und H 20 überlappen und dann mit
Hilfe der Schraube 2 in einer geeigneten Position auf der
Grundplatte B befestigt werden. Der vorstehende
Eingriffsbereich F der Anschlußfläche P wird dann in das
Aufnahmeelement 5 eingepreßt.
Da die Grundplatte 10 des Montageblocks 1 an ihren zwei
vorstehenden Enden befestigt ist, kann der Schalter nach
diesem Ausführungsbeispiel sicherer an der Grundplatte 10
befestigt werden als im zweiten Ausführungsbeispiel. Da die
Feder eine membranähnliche flache Feder 31 ist, die konisch
geformt ist, ergibt sich dadurch eine sanftere
Betriebsweise als bei der Schraubenfeder 3 nach dem zweiten
Ausführungsbeispiel.
Die Signalhornschaltungsvorrichtung der vorliegenden
Erfindung kann für viele Arten von
Steuerradsignalhornschaltungen verwendet werden. Hierdurch
werden Eingrenzungen bei der Auslegung von derartigen
Systemen und darüber hinaus auch der Auslegungsaufwand
hierfür verringert.
Da die Schaltungseinheit im allgemeinen für viele Arten
von Steuerrädern verwendet werden können, kann weiterhin
die Anzahl der vom Hersteller zu lagernden Teilen
verringert werden.
Da die Signalhornschaltungsvorrichtung vorgefertigt werden
kann, steigt die Genauigkeit für den Kontakthub der
Schalter, wobei gleichzeitig der Einbau in das Steuerrad
erleichtert wird und ein automatischer Einbau ermöglicht
wird. Darüber hinaus werden Instandhaltung und Verwaltung
der Teile vereinfacht.
In den oben genannten Ausführungsbeispielen sind die
Aufnahmeelemente 5 kreisförmige Zylinder, sie können jedoch
auch rechteckförmige Zylinder sein. Kurzgefaßt ist es also
nur erforderlich, daß das Aufnahmeelement für die
Anschlußfläche und die Feder zueinander konzentrisch sind.
Claims (10)
1. Signalhornschaltvorrichtung für ein Steuerrad,
bestehend aus einer Anschlußfläche (P), die im Steuerrad
einbaubar ist und eine Anschlußflächenstütze (F) aufweist,
einem zylindrischen Aufnahmeelement (5) für die
Anschlußflächenstütze (F), welches über einen
Eingriffsbereich (56) mit dem unteren Bereich der
Anschlußflächenstütze (F) formschlüssig verbindbar ist,
einer konzentrisch zum Aufnahmeelement (5) angeordneten
Druckfeder (3), einer Kontaktplatte (4, 100) und einer
Elektrodenplatte (2′, 20 B), mit der die
Kontaktplatte (4, 100) beim Niederdrücken der
Anschlußfläche (P) gegen die Kraft der Druckfeder (3) in
elektrischen Kontakt kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlußflächenstütze (F) einen elastisch verformbaren
Bereich (F 1) aufweist, der durch einen verzweigten
Bereich (F 0) im Endbereich der Stütze gebildet wird, wobei
der verformbare Bereich (F 1) widerhakenartig den am
Innenumfang des Aufnahmeelementes (5) vorstehenden
Eingriffsbereich (56) hintergreift, daß das
Aufnahmeelement (5) an seinem unteren Ende die
Kontaktplatte (4, 100) mit einem Anschluß (43, 46, 101)
und seinem oberen Ende (52) die Grundfläche eines
Teils (L′) der Anschlußfläche (P) trägt und daß ein auf
der Elektrodenplatte (B) befestigter einen oberen
Flansch (62) aufweisender Abstandshalter (6) zur Führung
der Kontaktplatte (4, 100) vorgesehen ist.
2. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Kontaktplatte (100) gegen den unteren Rand eines oberen
Flansches (62) eines Abstandshalters (6) auf der
Elektrodenplatte (B) abstützt und daß eine Schraubenfeder
(3) im zusammengedrückten Zustand zwischen dem oberen Rand
des Flansches (62) und einer Lagerfläche (55) im Bereich der
unteren Randfläche des vorstehenden Eingriffsbereichs (56)
angeordnet ist.
3. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstandshalter (6) und das Aufnahmeelement (5) für die
Anschlußflächenstütze (F) einstückige, aus synthetischem
Harz geformte Teile sind.
4. Signalhornschaltvorrichtung für ein Steuerrad,
bestehend aus einer Anschlußfläche (P), die in einem
Steuerrad angeordnet ist und eine Anschlußflächenstütze
(F) aufweist, und einem Aufnahmeelement (5) für die
Anschlußflächenstütze (F), dadurch
gekennzeichnet, daß ein Montageblock (1)
vorgesehen ist, in den das Aufnahmeelement (5) für die
Anschlußflächenstütze (F) eingefügt ist, daß eine
Kontaktplatte (4) vorgesehen ist, die sich gegen den unteren
Rand des Aufnahmeelementes (5) abstützt und einen Anschluß
(43, 46) aufweist, daß eine Kontaktplattendruckfeder (3,
31) zwischen der Kontaktplatte (4) und einer Grundplatte
(10) des Montageblocks (1) konzentrisch zum Aufnahmeelement
(5) angeordnet ist, um die Kontaktplatte (4) federnd zu
unterstützen, und daß eine Elektrodenplatte (2′, 20)
vorgesehen ist, mit der der Anschluß der Kontaktplatte (4)
in elektrischen Kontakt kommt, wenn die Anschlußfläche (P)
und damit das Aufnahmeelement (5) für die
Anschlußflächenstütze niedergedrückt werden.
5. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktplatte (4) an einem Ende mit einem
Schnursteckerstück (41) für eine erste Elektrode versehen
ist und eine andere Elektrode, d.h. die Elektrodenplatte
(2′, 20), elektrisch mit dem Kernmetall des Steuerrades über
eine Schaltschraube (2) verbunden ist.
6. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Montageblock (1) ein zylindrischer Behälter ist, der aus
einem synthetischen Harz besteht, und eine Grundplatte (10)
und eine umfängliche Seitenwand (11) mit mehreren Schlitzen
(14) aufweist, um eine Verformung und ein Öffnen zu
bewirken, wobei die Seitenwand (11) einen verdickten Bereich
(T) aufweist, der an seiner oberen Seite über einen
abgeschrägten Bereich (12) einwärts abgeschrägt und an
seinem unteren Bereich mit einer Angriffsfläche (13)
versehen ist, und daß das Aufnahmeelement (5) in der Mitte
des inneren Umfanges einen vorstehenden Eingriffsbereich
(56) zum Eingriff mit einem vorstehenden Bereich der
Anschlußflächenstütze und in der Mitte des äußeren Umfanges
eine vorstehende Eingriffsfläche (50) aufweist, die aus
einer oberen Eingriffskante (54), einer Abschrägung (53),
und einer die Kontaktplatte (4) tragenden Kante (55)
besteht, wobei das Aufnahmeelement (5) eine zylindrische
Form hat und konzentrisch mit der Seitenwand (11) des
Montageblocks (1) ist.
7. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenfeder (3) im zusammengedrückten Zustand
konzentrisch zum Aufnahmeelement (5) zwischen einer
ringförmigen Nut (15), die entlang eines inneren Randes der
Seitenwand (11) auf einer oberen Kante der Grundplatte
(10) vorgesehen ist, und einem Flansch (45) der
Kontaktplatte (4) eingesetzt ist, der sich gegen die
Kontaktplatte, die die Fläche (55) des Aufnahmestückes
(5) unterstützt, abstützt und von dieser getragen wird.
8. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktplatte (4) einen zylindrischen Bereich (42), einen
flanschähnlichen Anschluß (43), der durch eine zentrische
Bohrung (H 4) in der Grundfläche gebildet wird, mehrere
vorstehende Teile (44) und ein Schnursteckerstück (41) aufweist,
das sich von einem oberen Flansch (45) erstreckt, der im
Eingriff mit Schlitzen des Montageblocks (1) steht,
und daß die Elektrodenplatte als eine
Unterlegscheibe (2′) ausgeführt ist, die in einem oberen
mittleren Bereich der Grundplatte (10) des Montageblocks (1)
angeordnet ist und in ihrem Durchmesser größer ist als die
zentrische Bohrung (H 4).
9. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
membranähnliche flache Feder (31), die aus einem konisch
gedehnten Werkzeugstahlstreifen hergestellt wird und die in
ihrer Mitte ein Loch (32) zum Aufschieben auf einen Anschluß
(46) und radial zum Loch (32) verlaufende Schlitze (33)
aufweist, zwischen eine federgestützte Scheibe (7), die aus
einem isolierenden Material besteht, ein Loch (H 7) in
ihrer Mitte hat und auf eine obere Kante der Grundplatte
(10) des Montageblocks (1) gesetzt ist, und dem unteren
Rand der Kontaktplatte (4) eingesetzt ist, die vom
Aufnahmeelement (5) der Anschlußfläche (P) getragen wird.
10. Signalhornschaltvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Anschluß (46) der Kontaktplatte abwärts vom Loch (32) der
flachen Feder (31) erstreckt, und daß die Elektrodenplatte
(20) unterhalb des Loches (H 7) der federgestützten
Scheibe (7) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19405986A JPS6353168A (ja) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | ステアリングホイ−ル |
JP61200108A JPS6357357A (ja) | 1986-08-28 | 1986-08-28 | ステアリングホ−ンスイツチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722069A1 DE3722069A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3722069C2 true DE3722069C2 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=26508277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873722069 Granted DE3722069A1 (de) | 1986-08-21 | 1987-07-03 | Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4789763A (de) |
DE (1) | DE3722069A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4899020A (en) * | 1987-10-19 | 1990-02-06 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Printed wiring unit for horn switch |
US4872364A (en) * | 1987-10-27 | 1989-10-10 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Steering wheel |
JPH062181Y2 (ja) * | 1988-11-01 | 1994-01-19 | 株式会社東海理化電機製作所 | ステアリングホイールのホーンスイッチ |
JPH0710994Y2 (ja) * | 1989-03-27 | 1995-03-15 | 豊田合成株式会社 | ステアリングホイールのホーンスイツチ |
JPH0710993Y2 (ja) * | 1989-03-27 | 1995-03-15 | 豊田合成株式会社 | ステアリングホイールのホーンスイツチ |
JPH02139174U (de) * | 1989-04-24 | 1990-11-20 | ||
US5410114A (en) * | 1992-12-25 | 1995-04-25 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Steering wheel horn switch mechanism |
US5265904A (en) * | 1993-01-07 | 1993-11-30 | Ford Motor Company | Airbag cover with integral horn switch |
US5265905A (en) * | 1993-01-07 | 1993-11-30 | Ford Motor Company | Air bag cover horn blow switch assembly |
US5350190A (en) * | 1993-07-06 | 1994-09-27 | Primrose, Inc. | Air bag assembly mount including snap-fit horn attachment |
US5380037A (en) * | 1993-10-25 | 1995-01-10 | General Motors Corporation | Snap-in inflatable restraint module mounting mechanism including latch elements |
US5498844A (en) * | 1994-03-08 | 1996-03-12 | Chan; Joning C. | Steering wheel with horn button overlay |
US5627352A (en) * | 1994-09-28 | 1997-05-06 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Steering wheel |
ES2136009B1 (es) * | 1995-02-06 | 2000-07-01 | Petri Ag | Disposicion para la fijacion a un volante de una carcasa de airbag formada por un fondo de carcasa y una tapa de carcasa. |
US5508481A (en) * | 1995-03-10 | 1996-04-16 | General Motor Corporation | Steering wheel with horn switch assembly |
US5650600A (en) * | 1995-06-01 | 1997-07-22 | Trw Inc. | Horn switch for air bag module |
DE29906374U1 (de) * | 1999-04-09 | 1999-06-24 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg | Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt |
US7592557B2 (en) * | 2007-05-14 | 2009-09-22 | Chrysler Group Llc | Horn actuator switch |
JP5196529B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2013-05-15 | 芦森工業株式会社 | スイッチ装置及びホーンスイッチ付きエアバッグ装置 |
JP5836685B2 (ja) * | 2011-07-27 | 2015-12-24 | タカタ株式会社 | ステアリングホイール |
JOP20130213B1 (ar) | 2012-07-17 | 2021-08-17 | Takeda Pharmaceuticals Co | معارضات لمستقبلht3-5 |
EP3201203B1 (de) | 2014-09-29 | 2021-05-19 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Kristalline form von 1-(1-methyl-1h-pyrazol-4-yl)-n-((1r,5s,7s)-9-methyl-3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)-1h-indol-3-carboxamid |
US11718257B2 (en) | 2016-12-15 | 2023-08-08 | Zf Passive Safety Systems Us Inc | Coupling device for mounting an airbag module to be oscillating on a vehicle steering wheel |
DE102016124530A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gassackmoduls an einem Fahrzeuglenkrad |
EP3499076B1 (de) * | 2017-12-15 | 2021-03-31 | Vibracoustic Forsheda AB | Dämpfereinheit, dämpferbaugruppe und verfahren zur herstellung einer dämpfereinheit |
JP7302561B2 (ja) * | 2020-09-14 | 2023-07-04 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置の取付機構 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894090A (en) * | 1957-09-26 | 1959-07-07 | Gen Motors Corp | Horn blowing mechanism |
JPS5835434A (ja) * | 1981-08-26 | 1983-03-02 | Shimadzu Corp | リ−クデテクタ |
JPS60117238U (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-08 | 日本プラスト株式会社 | ステアリングホイ−ル |
US4606240A (en) * | 1984-06-11 | 1986-08-19 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Steering wheel |
US4590340A (en) * | 1985-01-29 | 1986-05-20 | Nihon Plast Co., Ltd. | Steering wheel assembly for vehicles |
-
1987
- 1987-07-03 DE DE19873722069 patent/DE3722069A1/de active Granted
- 1987-07-17 US US07/075,069 patent/US4789763A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3722069A1 (de) | 1988-02-25 |
US4789763A (en) | 1988-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722069C2 (de) | ||
DE3424771A1 (de) | Tastenfeld | |
EP0198359B1 (de) | Lautsprechereinheit | |
DE102008040180A1 (de) | Vormontagebaugruppe für eine Kontaktanordnung einer Sensorbaugruppe | |
DE1172757B (de) | Elektrischer Tuerschalter | |
DE4339914C2 (de) | Wasserdichter Steckverbinder | |
DE4117303C2 (de) | Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad | |
EP0655169B1 (de) | Bürstenhalter für elektromotoren | |
DE2145584A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kontaktschalters mit mehreren parallel zueinander angeordneten kontaktfedern | |
DE2700691C3 (de) | Druckschalter für eine elektronische Uhr | |
WO1993023862A1 (de) | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen | |
DE3433822A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2365993C3 (de) | Elektromagnetische Hupe | |
DE19736620A1 (de) | Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung | |
DE3437778C2 (de) | ||
DE2107464C3 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE2164652A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102016107818B4 (de) | Drosselanordnung mit einem Einsatz | |
DE2811399C3 (de) | Quetschtrimmer | |
EP0456984B1 (de) | Steckschalter | |
EP0182736A2 (de) | Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter | |
DE1690374C (de) | Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen | |
DE1665800C3 (de) | Drehschalterantrieb | |
DE1539531C (de) | Einbaufassung für Signallampen | |
DE4441386A1 (de) | Kabelspiralenhalter mit elastischen Begrenzungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |