EP0620926A1 - Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern - Google Patents
Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiternInfo
- Publication number
- EP0620926A1 EP0620926A1 EP93908904A EP93908904A EP0620926A1 EP 0620926 A1 EP0620926 A1 EP 0620926A1 EP 93908904 A EP93908904 A EP 93908904A EP 93908904 A EP93908904 A EP 93908904A EP 0620926 A1 EP0620926 A1 EP 0620926A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- pin
- spring
- plug according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 9
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
- G02B6/3878—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
Definitions
- the invention relates to a plug for a plug connection of optical waveguides.
- plug connections are required wherever no continuous optical waveguides can be provided, e.g. for couplings between railway wagons, etc.
- Fig. 1 shows examples of known plugs from the prior art, as they are used as standard.
- Fig. La shows a connector, in which two pins 1a and 1b are plugged together in a centering coupling sleeve 2a.
- the pins 1 are highly precise guide parts, in the center of which the thin optical waveguide is held.
- the ground ends of the respective optical waveguides must face each other as centered as possible in order not to suffer transmission losses during light transmission. It is also important that the pins 1 or the ends of the optical fibers come as close as possible.
- the last-mentioned condition is solved well by a construction according to FIG.
- the pins 1 or the ends of the optical waveguides come to rest outdoors, since in the case of FIG. 1a the sleeve 2a remains on the pin 1 * a or since the Andrückfe ⁇ 3a according to FIG. 1c the pin 1c forward into the shown Position presses.
- the optical waveguides or their ends are unprotected in these positions and can easily be contaminated or damaged by moisture, dust, dirt or body fluids - when the pins 1 are touched with the fingers - which can lead to reduced transmission performance or failures when the connectors are reused later can.
- the invention has for its object to provide a connector that does not release the optical fiber end even in the non-connected state and thus protects against unwanted access, dust, etc.
- the invention includes further problem solutions and variants or configurations which result from the description of the figures.
- the description of the figures relates to exemplary embodiments which do not restrict the scope of protection of the claims.
- the figures are described coherently; same parts have the same reference numerals; Different parts have the same reference numerals with different indices. They show
- FIG.3 two multi-pin connector in the unconnected state; 4 shows the connector according to FIG. 3 in the assembled, not yet locked state and FIG. 5 shows the connector according to FIGS. 3 and 4 in the locked state.
- the technical implementation of the invention according to FIG. 2 consists of a conventional pin 1d, which is longitudinally displaceable in a plug housing 5a, a return spring 6a between support sleeves 7a, b and a - only symbolically indicated - bolt 8a, which ends with one a housing-fixed stop 9a cooperates and is connected at the other end to the pin 1d or its base part 10a.
- the support sleeve 7a is rigidly connected to the inside of the cylindrical connector housing 5a, while the support sleeve 7b is fixed to the pin 1d.
- the connections can be made by pressing, screw threads or the like. be made.
- the return spring 6a thus pressurizes the pin 1d against the plugging direction, so that the pin end 11a is held pressed into the protected position 11a1 when the plug is not connected or locked.
- the position shown is achieved by advancing the base part 10a in the insertion direction (arrow) against the force of the springs 6a until the bolt 8a locks on the stop 9a.
- the stop 9a is itself ring-shaped and can be moved longitudinally on the plug housing 5a slightly against the force of a pressure spring 3b.
- the symbolically represented pressure spring 3b consists of an elastic sealing ring with a greater restoring force than the restoring force of the return spring 6a.
- the principle of the invention also works without a pressure spring 3, but a variant with preferred, since then the criterion of the pins 1 resting snugly against one another is better met in the plug-connected state. With normal plug adjustment, the ends 11 of the pins 1 are located such that they would overlap when plugged together. This theoretical overlap is compensated for by the sprung mobility of the stop 9a and with it the bolt 8a and the base body 10a.
- the latch 8a When a plug connection is opened, the latch 8a is first opened by the fitter, after which the pin 1d moves into position 11a1 and thus comes into a protected position, after which the plug connection can be opened completely without any risk.
- multi-pole connectors according to FIGS. 3 to 5 are also constructed, with a bayonet locking sleeve 8b being provided instead of the lock 8a, which sleeve can be locked with a bayonet receiving sleeve 9b of the same type.
- the sleeves 8b and 9b also serve as plug housings.
- the bayonet locking sleeve 8b is sealed against a holding part 15 by means of a sealing ring 14b.
- the holding part 15 has bores which receive the base body 10b of the pins 1e.
- the base bodies 10b are held axially immovably on the holding part by support rings 7e and driving rings 13a.
- Return springs 6b are arranged concentrically around the base body 10b, which are supported on the support rings 7e or hold the base body 10b and with them the holding part 15 and the bayonet closure sleeve 8b in the direction of the optical waveguide 12c (against the locking direction). At the other end, the return springs 6b are supported on a guide part 16, which in turn is axially displaceably held in the bayonet closure sleeve 8b.
- the guide part 16 has via bores 18a, which axially guide the pins 1e.
- the guide part 16 On one shoulder, the guide part 16 carries a second sealing ring 14a, which seals it in contact with the bayonet receiving sleeve 9b, so that no contaminants can penetrate into the space between the pin ends 11b and c when the plug connection is made.
- the second connector part designed as a female connector, has in its bayonet receiving sleeve 9b an axially displaceable centering part 17 with bores 18b which receive centering sleeves 2b.
- the centering sleeves 2b serve, as in the prior art according to FIG. 1a, for centering two pins 1 inserted against one another - in this case 1e and 1f.
- the centering part 17 or the centering sleeves 2b center pins 1f or their base body 10c.
- the base body 10c carry support rings 7d, which are spring-loaded in the insertion direction by pressure springs 3c.
- the pressure springs 3c are supported against a support part 19 which is connected to the bayonet receiving sleeve 9b so as to be non-displaceable — if necessary in one piece.
- the pressure springs 3c have the task, similar to the state of the art according to FIG. 1c, of pressing the pins If in the direction of the pins 1e, or they should, if the pins 1e are due to tolerance-related differences in length when inserting or locking of the plug press too hard on the pin ends 11c of the pins 1f, allowing springy evasion.
- Fig. 4 shows the position when loosely merging the two connector parts before locking. It can be seen that the pin ends 11b remain in a protected position 11b1 until the end, in which they are kept away from any unintentional access when open.
- a guide pin 20 of the bayonet receiving sleeve 9b engages in an axial guide groove 21 on the guide part 16 in order to achieve the correct positioning of the various pins 1 relative to one another and to prevent rotation.
- lugs 22 of the bayonet locking sleeve 8b engage (only one symbolically shown) in bayonet grooves 23 on the outside of the bayonet receiving sleeve 9b.
- the guide part 16 closes flush with the centering part 17 and the respective pin ends 11 lie opposite one another.
- the next step in producing the plug connection namely the locking, is shown in FIG. 5.
- the bayonet locking sleeve 8b, the holding part 15, the base body 10b and thus the pins 1e are displaced in the insertion direction against the force of the return springs 6b.
- the pins 1e penetrate into the centering sleeves 2b and are thus struck centrally on the pin ends 11c of the pins 1f.
- the bayonet locking sleeve 8b By turning the bayonet locking sleeve 8b, the lugs 22 are brought to their locking point 24 in the bayonet receiving sleeve 9b so that they snap into place.
- the invention thus enables an optimally protected and sealed against the environment connector between optical fiber ends.
- the invention is not restricted by the exemplary representation;
- the pressure springs 3c can be dispensed with, or they could also be arranged approximately in the area of the sealing ring 14b.
- the shown return positions of the pins 1 are not to be understood quantitatively. Thus, shorter or longer return positions can be selected within the scope of the invention.
- the cable-side plug ends are not shown or described in more detail, since conventional end configurations can be provided for this, as are already used, for example, with conventional plug connections between wagons.
- Part 17 and part 9b could also be formed in one piece, which has the advantage of requiring fewer moving parts.
- Part 19 is, as not shown in more detail, fastened in part 9b.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
STECKER FÜR EINE STECKVERBINDUNG VON LICHTWELLEN EITERN
Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine Steckverbin¬ dung von Lichtwellenleitern- Solche Steckverbindungen werden überall dort benötigt, wo keine durchgehenden Lichtwellen¬ leiter vorgesehen werden können, also z.B. bei Kupplungen zwischen Eisenbahnwaggons usw.
Die Fig. 1 zeigt Beispiele bekannter Stecker aus dem Stand der Technik, wie sie serienmässig zum Einsatz gelangen. Fig. la zeigt eine Steckverbindung, bei der zwei Stifte 1a und 1b in einer zentrierenden Kupplungshülse 2a zusammengesteckt sind. Dieser Zustand sollte im Prinzip bei allen derartigen Steckverbindungen erreicht werden, da die Stifte 1 hoch- genaue Führungsteile sind, in deren Zentrum der dünne Licht¬ wellenleiter gehalten ist. Die geschliffenen Enden der je¬ weiligen Lichtwellenleiter müssen sich möglichst zentriert gegenüberstehen, um keine Übertragungsverluste bei der Lichtübertragung zu erleiden. Dabei kommt es auch darauf an, dass sich die Stifte 1 bzw. die Enden der Lichtwellenleiter möglichst nahe kommen. Die letztgenannte Bedingung wird gut durch eine Konstruktion gemäss Fig. 1c gelöst, wo zumindest ein Stift 1c einer Steckverbindung in Verbindungsrichtung federbelastet ist. Beim Zusammenstecken zweier Stecker, ähn- lieh der Stellung in Fig. 1a, wird durch eine solche An¬ drückfeder 3a der Stift 1c an den zugeteilten zweiten Stift (z.B. 1a) federnd angedrückt, so dass der Abstand zwischen beiden Stiften 1 minimal ist.
Aus diesen bekannten Anordnungen ergibt sich ein technisches Problem:
Werden die Stecker bzw. Stifte 1b bzw. 1c aus ihren Steck¬ verbindungen gezogen, kommen die Stifte 1 bzw. die Enden der Lichtwellenleiter im Freien zu liegen, da im Falle der Fig. 1a die Hülse 2a am Stift 1*a verbleibt bzw. da die Andrückfe¬ der 3a gemäss Fig. 1c den Stift 1c nach vor in die gezeigte
Stellung drückt. Die Lichtwellenleiter bzw. deren Enden sind in diesen Stellungen schutzlos und können leicht durch Feuchtigkeit, Staub, Schmutz oder Körperflüssigkeiten - beim Berühren der Stifte 1 mit den Fingern - verunreinigt oder beschädigt werden, was beim späteren Wiederverwenden der Stecker zu Übertragungsleistungsverminderungen oder Ausfäl¬ len führen kann.
Der einzige bekannte Schutz dagegen ist das Anbringen einer Abdeckkappe 4 am Stift 1 (Fig. 1b). Gerade dieses Anbringen ist jedoch gefährlich, da bei einer leichten Unachtsamkeit der Monteur beispielsweise abrutscht und anstelle der Kappe 4 sein Finger das Stiftende berührt. Abgesehen davon ist der Stift 1 bis zum Anbringen der Kappe 4 ungeschützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker zu schaffen, der das Lichtwellenleiterende auch im nichtverbun- denen Zustand nicht freigibt und so vor unerwünschtem Zu¬ griff, Staub usw. schützt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 1, weitere erfindungsgemässe Lösungen bzw. Aufgabenstellungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprü¬ chen, die die Weiterbildungen der Erfindung beschreiben.
Darüber hinaus beinhaltet die Erfindung weitere Problemlö¬ sungen und Varianten bzw. Ausbildungen, die sich aus der Fi¬ gurenbeschreibung ergeben. Die Figurenbeschreibung betrifft Ausführungsbeispiele, die den Schutzumfang der Ansprüche nicht einschränken. Die Figuren sind zusammenhängend be¬ schrieben; gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen; un¬ terschiedliche Teile tragen gleiche Bezugszeichen mit unter¬ schiedlichen Indizes.
Es zeigen dabei die
Fig.1 unterschiedliche herkömmliche Stecker für Lichtwellen¬ leiter-Steckverbindungen; Fig.2 einen erfindungsgemässen einpoligen Stecker im ausge- fahrenen Zustand;
Fig.3 zwei mehrpolige Stecker im unverbundenen Zustand; Fig.4 die Stecker nach Fig.3 im zusammengesetzten, noch nicht arretierten Zustand und Fig.5 die Stecker nach Fig.3 und 4 im arretierten Zustand.
Die technische Realisierung der Erfindung gemäss Fig. 2 be¬ steht aus einem an sich herkömmlichen Stift 1d, der in einem Steckergehäuse 5a längsverschieblich ist, einer Rückholfeder 6a zwischen Stützhülsen 7a, nd b und einem - nur symbolisch angedeuteten - Riegel 8a, der einerends mit einem gehäusefe¬ sten Anschlag 9a kooperiert und andererends mit dem Stift 1d bzw. dessen Basisteil 10a verbunden ist.
Die Stützhülse 7a ist starr mit der Innenseite des zylindri- sehen Steckergehäuses 5a verbunden, während die Stützhülse 7b am Stift 1d festgelegt ist. Die Verbindungen können durch Pressen, Schraubgewinde o.dgl. hergestellt sein. Die Rück¬ holfeder 6a druckbeaufschlagt somit den Stift 1d entgegen der Steckrichtung, so dass im nicht verbundenen bzw. arre- tierten Zustand des Steckers das Stiftende 11a in die ge¬ schützte Position 11a1 gdrückt gehalten ist. Die gezeichnete Stellung wird erreicht durch ein Nachvorschieben des Basis¬ teiles 10a in Steckrichtung (Pfeil) gegen die Kraft der Fe¬ der 6a, bis der Riegel 8a an dem Anschlag 9a arretiert. Der Anschlag 9a ist selbst ringförmig ausgebildet und am Stec¬ kergehäuse 5a geringfügig gegen die Kraft einer Andrückfeder 3b längsverschieblich. Die symbolisch dargestellte Andrück¬ feder 3b besteht aus einem elastischen Dichtungsring mit ei¬ ner grösseren Rückstellkraft als die Rückstellkraft der Rückholfeder 6a. Das Prinzip der Erfindung funktioniert auch ohne eine Andrückfeder 3, jedoch ist eine Variante mit be-
vorzugt, da dann das Kriterium des guten Anliegens der Stifte 1 aneinander im steckverbundenen Zustand besser er¬ füllt wird. Die Enden 11 der Stifte 1 sind bei normaler SteckerJustierung so gelegen, dass sie sich im zusammenge- steckten Zustand überlappen würden. Diese theoretische Über¬ lappung wird durch die gefederte Beweglichkeit des Anschla¬ ges 9a und mit ihm des Riegels 8a sowie des Basiskörpers 1Oa ausgeglichen.
Beim Öffnen einer Steckverbindung wird durch den Monteur zu¬ erst der Riegel 8a geöffnet, wonach der Stift 1d in die Po¬ sition 11a1 rückt und somit in eine geschützte Position kommt, wonach die Steckverbindung gefahrlos völlig geöffnet werden kann.
Analog zum Stecker gemäss Fig. 2 sind auch mehrpolige Stec¬ ker gemäss Fig. 3 bis 5 aufgebaut, wobei anstelle des Rie¬ gels 8a eine Bajonettverschlusshülse 8b vorgesehen ist, die mit einer gegengleichen Bajonettaufnahmehülse 9b verriegel- bar ist. Die Hülsen 8b und 9b dienen gleichzeitig als Stec¬ kergehäuse.
Die Bajonettverschlusshülse 8b ist gegen einen Halteteil 15 mittels Dichtring 14b abgedichtet. Der Halteteil 15 verfügt über Bohrungen, die Basiskörper 10b der Stifte 1e aufnehmen. Durch Stützringe 7e und Mitnahmeringe 13a sind die Basiskör¬ per 10b am Halteteil axial unverschieblich gehalten.
Konzentrisch um die Basiskörper 10b sind Rückholfedern 6b angeordnet, die sich an den Stützringen 7e abstützen bzw. die Basiskörper 10b und mit ihnen den Halteteil 15 und die Bajonettverschlusshülse 8b in Richtung Lichtwellenleiter 12c (entgegen der Arretierrichtung) gedrückt halten. Andernends stützen sich die Rückholfedern 6b an einem Führungsteil 16 ab, der wiederum axialverschieblich in der Bajonettver¬ schlusshülse 8b gehalten ist. Der Führungsteil 16 verfügt
über Bohrungen 18a, die die Stifte 1e axial führen. An einer Schulter trägt der Führungsteil 16 einen zweiten Dichtring 14a, der ihn beim Kontakt mit der Bajonettaufnahmehülse 9b dieser gegenüber abdichtet, so dass bei hergestellter Steck- Verbindung keinerlei Verunreinigungen in den Raum zwischen den Stiftenden 11b und c dringen können.
Der als Steckerweibchen ausgebildete zweite Steckerteil trägt in seiner Bajonettaufnahmehülse 9b einen axialver- schieblichen Zentrierteil 17 mit Bohrungen 18b, die Zen¬ trierhülsen 2b aufnehmen. Die Zentrierhülsen 2b dienen, wie beim Stand der Technik gemäss Fig. 1a, zum Zentrieren zweier gegeneinander gesteckter Stifte 1 - in diesem Fall 1e und 1f. Der Zentrierteil 17 bzw. die Zentrierhülsen 2b zentrie- ren Stifte 1f bzw. deren Basiskörper 10c. Die Basiskörper 10c tragen Stützringe 7d, die durch Andrückfedern 3c in Steckrichtung federbelastet sind. Die Andrückfedern 3c stüt¬ zen sich dabei gegen einen Stützteil 19, der mit der Bajo¬ nettaufnahmehülse 9b verschiebefest - gegebenenfalls ein- stückig - verbunden ist. Die Andrückfedern 3c haben die Auf¬ gabe, ähnlich wie beim Stand der Technik gemäss Fig. 1c, die Stifte If in Richtung der Stifte 1e zu drücken, bzw. sollen sie, wenn die Stifte 1e infolge toleranzbedingter Längenun¬ terschiede beim Einstecken bzw. Arretieren des Steckers zu stark auf die Stiftenden 11c der Stifte 1f drücken, ein fe¬ derndes Ausweichen ermöglichen.
Die Fig. 4 zeigt die Position beim lockeren Zusammenführen der beiden Steckerteile noch vor dem Arretieren. Man er- kennt, dass die Stiftenden 11b bis zuletzt in einer geschüt- zen Position 11b1 verharren, in der sie beim geöffneten Zu¬ stand jedem unabsichtlichen Zugriff ferngehalten sind. Ein Führungszapfen 20 der Bajonettaufnahmehülse 9b greift in eine axiale Führungsnut 21 am Führungsteil 16 ein, um derart die richtige Positionierung der verschiedenen Stifte 1 zu¬ einander zu erreichen und eine Verdrehsicherung zu bewirken.
Gleichzeitig greifen (nur eine symbolisch dargestellt) Knag¬ gen 22 der Bajonettverschlusshülse 8b in Bajonettnuten 23 an der Aussenseite der Bajonettaufnahmehülse 9b.
Der Führungsteil 16 schliesst bündig mit dem Zentrierteil 17 auf und die jeweiligen Stiftenden 11 liegen einander gegen¬ über.
Der nächste Schritt der Herstellung der Steckverbindung, nämlich die Arretierung, ist in Fig. 5 dargestellt. Gegen die Kraft der Rückholfedern 6b sind die Bajonettver¬ schlusshülse 8b, der Halteteil 15, der Basiskörper 10b und damit die Stifte 1e in Steckrichtung verschoben. Die Stifte 1e dringen dabei in die Zentrierhülsen 2b ein und werden derart zentrisch an den Stiftenden 11c der Stifte 1f ange¬ schlagen. Durch Verdrehen der Bajonettverschlusshülse 8b werden die Knaggen 22 an ihre Arretierstelle 24 in der Bajo¬ nettaufnahmehülse 9b gebracht, so dass sie dort einrasten.
Beim Öffnen der Steckverbindung in der umgekehrten Reihen¬ folge werden, noch bevor die beiden Steckerteile auseinander genommen werden können, die Stifte 1e wieder in die Position 11b1 zurückgezogen.
Durch die Erfindung ist somit eine optimal geschützte und gegen die Umwelt abgedichtete Steckverbindung zwischen Lichtwellenleiterenden ermöglicht. Durch die beispielhafte Darstellung ist die Erfindung nicht eingeschränkt; so sind im Rahmen des Fachwissens eines Durchschnittsfachmannes'Va- riationen der einzelnen Teile innerhalb der Erfindung denk¬ bar. Beispielsweise kann auf die Andrückfedern 3c verzichtet werden, oder könnten sie auch etwa im Bereich des Dichtrin¬ ges 14b angeordnet sein. Die gezeigten Rückholpositionen der Stifte 1 sind nicht quantitaiv zu verstehen. So können im Rahmen der Erfindung kürzere oder längere Rückholpositionen gewählt werden.
Die kabelseitigen Steckerenden sind nicht näher dargestellt bzw. beschrieben, da hierfür herkömmliche Endausbildungen vorgesehen werden können, wie sie beispielsweise schon bei herkömmlichen Steckverbindungen zwischen Waggons zur Anwen¬ dung kommen. Teil 17 und Teil 9b könnten auch einstückig ausgebildet sein, was den Vorteil bringt, weniger bewegliche Teile zu benötigen. Teil 19 ist, wie nicht näher darge¬ stellt, im Teil 9b befestigt.
Claims
1. Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern (12) mit einem Stift (1), der den Lichtwellenleiter (12) hält und einer Feder, die den Stift gegenüber dem Stec- kergehäuse (5;8b;16) federbelastet, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Feder als Rückholfeder (6) ausgebildet ist, die den Stift (1) entgegen seiner Steckrichtung in eine Ruheposition (11a1;11b1) drückt, wobei der Stift (1) - vorzugsweise von Hand - zumindest mittelbar gegen die Kraft der Rückholfeder (6) in eine Verbindungsposition drückbar ist, und wobei das Steckergehäuse (5;8b;16) so ausgebildet ist, dass der Stift (1) in seiner Ruheposi¬ tion (11a1;11b1) vor unabsichtlichem Zugriff geschützt ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Rückholfeder (6) eine Andrückfeder (3) mit geringerem Federweg vorgesehen ist, die den Stift (1) für einen Längenausgleich zwischen zwei gegenüberliegenden Stiften (1) in Verbindungsposition in Steckrichtung fe- derbelastet.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (6) als Schraubenfeder ausgebildet und konzentrisch um den Stift (1) erstreckt ist.
4. Stecker nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Stift (1) mittelbar oder unmittelbar mit einem Riegel (8b und 22; 8a) für das Verriegeln (Arretieren) des Stiftes (1) in seiner Verbindungsposi¬ tion verbunden ist.
5. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Riegel (8a) mit einem - vorzugsweise ringförmigen - Anschlag (9a) verriegelbar ist, der gegen die Kraft der Andrückfeder (3b) am Stec¬ kergehäuse (5a) verschiebbar ist.
6. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse als - vor¬ zugsweise handbetätigbare - Bajonettverschlusshülse (8b) ausgebildet ist, innerhalb derer zwei zueinander ver- schiebliche Teile (15,16) angeordnet sind, wobei jeder der Teile (15,16) durch Dichtringe (14b,a) gegenüber der Hülse (8b) abgedichtet ist.
7. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Stift (1) an seinem Basis- körper (10) einen - vorzugsweise mit dem Körper (10) ein¬ stückig ausgebildeten - Stützring (7b;e) aufweist, oder dass der Basiskörper (10) in einem Halteteil (15) unver- schieblich gehalten ist, wobei die Rückholfeder (6) am Halteteil (15) abgestützt ist.
8. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Bajonettver¬ schlusshülse (8b) mehrere Stifte (1) angeordnet sind, denen eine gemeinsame Rückholfeder (6) und/oder eine ge¬ meinsame Andrückfeder (3) zugeordnet ist.
9. Steckerkombination aus zwei zusammensteckbaren Stecker¬ teilen mit einem Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der beiden Teile wenigstens eine Rückholfeder (6) für seinen wenigstens einen Stift (1e) aufweist, während der andere Teil wenigstens eine - vorzugsweise für jeden Stift (1f) eine - Andrückfeder (3) aufweist, wobei dem anderen Teil auch für jeden Stift (1f) je eine Zentrierhülse (2) zuge¬ ordnet ist, in die die zugeordneten Stifte (1e) des einen Teils in der Verbindungsposition eingeschoben sind, so dass sich die jeweils gegenüberliegenden Stifte (1) auf Anschlag berühren.
10. Steckerkombination aus zwei zusammensteckbaren Stecker¬ teilen mit einem Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile durch ein Bajonettverschlussystem (8b,9b,22,23,24 ) miteinander arretierbar sind, wobei der eine Teil eine Führungsnut (21) aufweist und der andere einen Führungszapfen (20) für diese Nut (21), um eine Verdrehsicherung zu bewirken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3450/92 | 1992-11-06 | ||
CH345092 | 1992-11-06 | ||
PCT/EP1993/000832 WO1994011767A1 (de) | 1992-11-06 | 1993-04-03 | Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0620926A1 true EP0620926A1 (de) | 1994-10-26 |
Family
ID=4256210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93908904A Withdrawn EP0620926A1 (de) | 1992-11-06 | 1993-04-03 | Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5581645A (de) |
EP (1) | EP0620926A1 (de) |
JP (1) | JPH07502841A (de) |
AU (1) | AU666370B2 (de) |
WO (1) | WO1994011767A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2751477B1 (fr) * | 1996-07-17 | 1998-10-23 | Socapex Amphenol | Dispositif a compensation de jeu de mise en reference d'une terminaison de conducteurs par rapport a une autre piece |
DE19807596C2 (de) * | 1997-02-22 | 1999-11-11 | Spinner Gmbh Elektrotech | LWL-Steckverbindung |
DE19728960C1 (de) * | 1997-06-30 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Optischer Mehrfachverbinder |
FR2774181B1 (fr) * | 1998-01-28 | 2001-10-26 | Proptic | Dispositif de connexion/deconnexion de deux fibres optiques individuelles et epanouisseur-connecteur pour fibres optiques |
US6565264B1 (en) | 2000-01-18 | 2003-05-20 | Amphenol Corporation | Pin and socket fiber optic termini |
CA2399120A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Beat Koch | Optical connector for simultaneously connecting a plurality of fiber optical cables and adapter for said connector |
US6604864B2 (en) * | 2001-04-17 | 2003-08-12 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Optic fiber connector spring retainer |
JP3989316B2 (ja) * | 2002-07-15 | 2007-10-10 | 株式会社巴川製紙所 | 光ファイバの接続方法および光ファイバの接続構造 |
IL151954A (en) * | 2002-09-26 | 2008-11-26 | Ilan Greenberg | Connector to optical cable |
US6945702B2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-09-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Fiber optic connector with mating features |
GB2525657B (en) * | 2014-05-01 | 2018-01-31 | Xyratex Tech Limited | An optical connector assembly, an optical printed circuit board assembly, an insert, and a method of manufacturing an optical connector assembly |
FR3028623B1 (fr) * | 2014-11-17 | 2018-02-02 | Souriau | Boitier pour connecteur optique a alignement automatique |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225214A (en) * | 1978-09-18 | 1980-09-30 | Trw Inc. | Connector construction |
FR2493538A1 (fr) * | 1980-11-04 | 1982-05-07 | Alliance Tech Ind | Procede et dispositif de connexion de deux fibres optiques |
US4411491A (en) * | 1981-09-10 | 1983-10-25 | Trw Inc. | Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits |
US4787706A (en) * | 1987-02-03 | 1988-11-29 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Duplex optical fiber connector |
US4789218A (en) * | 1987-03-30 | 1988-12-06 | Methode Electronics, Inc. | Spring-biased fiber optic contact |
US4852963A (en) * | 1987-06-30 | 1989-08-01 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber biconic connector |
US4820185A (en) * | 1988-01-20 | 1989-04-11 | Hughes Aircraft Company | Anti-backlash automatic locking connector coupling mechanism |
US4880291A (en) * | 1988-02-04 | 1989-11-14 | American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber connector and methods of making |
US5129023A (en) * | 1991-05-14 | 1992-07-07 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber connector having enhanced provisions for interconnection and for prevention of optical and mechanical disconnection |
US5283848A (en) * | 1992-12-23 | 1994-02-01 | The Whitaker Corporation | Circular multi-fiber fiber-optic connector |
-
1993
- 1993-04-03 EP EP93908904A patent/EP0620926A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-03 WO PCT/EP1993/000832 patent/WO1994011767A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-04-03 AU AU39516/93A patent/AU666370B2/en not_active Ceased
- 1993-04-03 JP JP6511624A patent/JPH07502841A/ja active Pending
-
1994
- 1994-09-06 US US08/356,288 patent/US5581645A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9411767A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3951693A (en) | 1994-06-08 |
WO1994011767A1 (de) | 1994-05-26 |
AU666370B2 (en) | 1996-02-08 |
US5581645A (en) | 1996-12-03 |
JPH07502841A (ja) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413429T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für optische Fibern und mit derselben ausgerüstetes optoelektronisches System | |
DE60208938T2 (de) | Buchse für optischen Stecker mit elektrischer Schaltfähigkeit | |
DE69033738T2 (de) | Optischer Stecker-Stift | |
EP1566674B1 (de) | Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung | |
EP1913660B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard) | |
EP0805366A1 (de) | Steckverbindung | |
DE4205568A1 (de) | Optischer verbinder | |
EP0620926A1 (de) | Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern | |
EP1762871B1 (de) | Gesichertes Steckverbindungssystem | |
EP1020743B1 (de) | Steckverbindersystem für optische Kabel | |
DE19840726A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102010010018A1 (de) | Steckverbinder für Lichtwellenleiter | |
DE19516241A1 (de) | Lichtwellenleiterverbinder | |
DE69131026T2 (de) | Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts | |
DE60133696T2 (de) | Schutzvorrichtung an einem faseroptischen Steckverbinder | |
EP1176674A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19619374C1 (de) | Steckverbindung | |
DE3123503A1 (de) | "loesbare optische steckerverbindung" | |
EP1214617B1 (de) | Optischer steckverbinder | |
WO1995024666A1 (de) | Stecker und einsteckteil für eine steckverbindung, sowie verbindungsblock für ein zentral-kupplungssystem | |
AT525351B1 (de) | Diagnosegerät mit Diagnosestecker | |
DE29701845U1 (de) | Schnittstelle mit einem opto-elektrischen Wandler | |
EP1096281A2 (de) | Optische Steckverbindung | |
DD202965A1 (de) | Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen | |
WO1992011556A1 (de) | Adapter für optisch abbildende systeme in zusammenhang mit lichtwellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941118 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: G B F FIBROPTIC AG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GEHRI, ANDRE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19971101 |