EP0620337B1 - Anlage zum Befahren von Gebäudewänden - Google Patents
Anlage zum Befahren von Gebäudewänden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0620337B1 EP0620337B1 EP94104478A EP94104478A EP0620337B1 EP 0620337 B1 EP0620337 B1 EP 0620337B1 EP 94104478 A EP94104478 A EP 94104478A EP 94104478 A EP94104478 A EP 94104478A EP 0620337 B1 EP0620337 B1 EP 0620337B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gondola
- guide rail
- tension
- propulsion
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G3/34—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G3/30—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
Definitions
- the invention relates to a system for driving on building walls, which has a guide rail attached to the structure, a gondola hanging on tension members, at least one drive member for height adjustment of the gondola by means of the tension members and a running gear connected to the guide rail for changing the position of the gondola horizontally .
- the object of the invention is therefore to provide a system for driving on building walls, which is not only extremely versatile, but also has a small size and requires little construction and can therefore be manufactured economically.
- the aim is to ensure that the drive elements required for moving the undercarriage and for adjusting the height of the nacelle can be arranged in a stationary manner, so that the supply of energy to them can be accomplished without problems and trailing cables or conductor lines are not necessary, but high operational reliability is nevertheless intended be given with simple handling.
- the system for driving on building walls of the type mentioned by means of which this can be achieved, characterized in that for vertical and / or horizontal adjustment of the gondola two drive members connected at both ends of the guide rail to the tension members are arranged in a fixed manner that the Gondola is suspended at the free ends of the tension members and that the drive members can be driven individually or together in the same direction or in opposite directions to one another in a controlled manner.
- tension members by means of tension cables or chains, which are preferably transferred from the horizontal to the vertical by means of preferably two deflection rollers or the like arranged perpendicular to one another on the chassis.
- Reversible electric geared motors should be provided as drive elements, each of which has a cable or chain drum for receiving the pulling cables or chains, but it is also possible to use a traction sheave, a pulling winch or a capstan, preferably with an associated drive motor, as drive elements.
- both drive elements can be arranged in a stationary manner, so that the necessary energy can be supplied to them without difficulty, without this necessitating trailing cables or conductor lines, nevertheless, with the aid of the drive elements to be controlled in a corresponding manner, the nacelle can be arbitrarily assigned to it Level can be adjusted.
- the undercarriage can be dimensioned small due to the configurations according to the invention, it can be moved directly on a roof edge and also around curves with small radii. And since only the undercarriage and the nacelle suspended from it can be adjusted, but not the drive elements, the energy expenditure required for this is compared to the known design significantly reduced. With a high level of operational safety and simple handling, the proposed system can therefore be used in a versatile and advantageous manner, especially since inclines can also be negotiated without difficulty.
- the system shown in Figures 1 to 6 and designated 1 is attached to a building 2 and is used to adjust a gondola 10 in the vertical and horizontal directions, for example, to be able to easily clean the facade 3 of the building 2.
- the system 1 consists essentially of a guide rail 11 fastened to the structure 2 by means of brackets 12, a carriage 13 movable on the latter and two drive members 21 and 31 which are in drive connection with the nacelle 10 via tension members 22 and 23.
- the carriage 13 is supported by rollers 14 on the cross-sectionally T-shaped guide rail 11.
- Electric motors 23 and 33 are provided as drive elements 21 and 31, each of which is equipped with a gear 24 or 34. And with the gearboxes 24 and 34, cable drums 25 and 35 are coupled, on which the tension members 22 and 32 consisting of pull cables 26 and 36 can be rolled up. The pulling cables 26 and 36 are guided between the cable drums 25 and 35 and the nacelle 10, which is thus suspended from the pulling cables 26, 36, via deflection rollers 15, 16 and 17 or 18, 19 and 20.
- the electric motors 23 and 33 can be driven individually or together in the same direction or in opposite directions.
- the two electric motors 23 and 33 are to be driven in opposite directions. Depending on the direction of rotation of the cable drums 25 and 35, the pull cables 26 and 36 are thus rolled up or unwound so that the nacelle 10 is raised or lowered. If, on the other hand, the electric motors 23 and 33 are driven in the same direction and the cable drums 25 and 35 are rotated at the same angular speed, the carriage 13 is moved on the guide rail 11 to the right or left depending on the direction of rotation. Of course, it is also possible to drive the cable drums 25 and 35 with the same direction of rotation but different angular velocities, in this case the nacelle 10 is laterally offset and at the same time raised or lowered.
- the two drive members 21 and 31 are attached to the nacelle 10 and the free ends of the tension members 22 and 32 are attached to the structure 2 via articulations 27 and 37, respectively.
- By controlled drive of the drive members 21 and 31 can thus moving the carriage 13 on the guide rail 11 in the same way and / or changing the height of the nacelle 10.
- the tension member 22 of the drive member 21 is fastened to the chassis 13 by means of a linkage 27 '.
- the drive member 21 which, however, can also be arranged on the undercarriage 13 according to FIG. 4, the free end of the tension member 22 being fastened to the structure 2 via the articulation 27, the undercarriage 13 is thus moved on the guide rail 11, which The height of the gondola 10, on the other hand, is changed by means of the drive member 31, which is in driving connection with the gondola 10 via the tension member 32.
- the drive member 31 is attached to the nacelle 10 and the free end of the tension member 32 is fastened to the structure 2 by means of the linkage 37.
- the height adjustment of the nacelle 10 is thus accomplished with the aid of the drive member 31.
- the drive member 21, the associated tension member 22 of which is connected to the chassis 13 by means of the linkage 27 ', is again used for laterally displacing the undercarriage 13 on the guide rail 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Movable Scaffolding (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestige Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist.
- Durch die US-A-21 78 956 ist eine Anlage zum Befahren von Gebäudewänden dieser Art bekannt. Auf diese Weise ist es zwar möglich, die Gondel mittels eines in der am Bauwerk aufgehängten Führungsschiene abgestützten Fahrwerkes seitlich zu versetzen und durch Längenänderungen der diese tragenden Seile die Gondel anzuheben oder abzusenken, so daß z. B. zum Reinigen einer Fassade nahezu jede Stelle erreichbar ist, die Zuführung der Energie zu der verfahrbaren Gondel, in der die mit den diese tragenden Seile zusammenwirkenden Antriebsglieder angeordnet sind, ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Dazu muß nämlich ein Kabel mitgeschleppt und, in besonderer Weise geführt werden. Des weiteren ist von Nachteil, daß diese bekannte Anlage nur an ebenen Gebäudewänden angebracht werden kann, der Einsatzbereich ist somit sehr begrenzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage zum Befahren von Gebäudewänden zu schaffen, die nicht nur äußerst vielseitig einsetzbar ist, sondern die auch klein baut und einen geringen Bauaufwand erfordert und somit wirtschaftlich hergestellt werden kann. Vor allem aber soll erreicht werden, daß die zum Verfahren des Fahrwerkes und zur Höhenverstellung der Gondel erforderlichen Antriebsglieder stationär angeordnet werden können, so daß die Zuführung der Energie zu diesen problemlos zu bewerkstelligen und Schleppkabel oder Schleifleitungen nicht notwendig sind, aber dennoch soll eine hohe Betriebssicherheit bei einfacher Handhabung gegeben sein.
- Gemäß der Erfindung ist die Anlage zum Befahren von Gebäudewänden der eingangs genannten Art, mittels der dies zu erreichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel zwei beidenends der Führungsschiene mit den Zuggliedern verbundene Antriebsglieder ortsfest angeordnet sind, daß die Gondel an den freien Enden der Zugglieder aufgehängt ist und daß die Antriebsglieder einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind.
- Gemäß nebengeordneten Ausgestaltungen der Anlage zum Befahren von Gebäudewänden ist vorgesehen, zwei Antriebsglieder an der Gondel anzubringen, die jeweils mit einem Zugglied verbunden sind, deren freie Enden an den Endbereichen der Führungsschiene am Bauwerk befestigt sind, und die Antriebsglieder einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreiben (Anspruch 2) oder zwei beidenends der Führungsschiene mit den Zuggliedern verbundene Antriebsglieder ortsfest anzuordnen, die Gondel an den freien Enden des einen Zuggliedes aufzuhängen und das freie Ende des anderen Zuggliedes am Fahrwerk zu befestigen und die Antriebsglieder einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert anzutreiben (Anspruch 3) oder zwei mit Abstand zueinander angeordnete Antriebsglieder vorzusehen, die jeweils mit einem Zugglied verbunden sind und von denen das eine Antriebsglied in einem Endbereich der Führungsschiene und das andere Antriebsglied am Fahrwerk angeordnet ist, am freien Ende des Zuggliedes des im Endbreich der Führungsschiene angeordneten Antriebsgliedes die Gondel aufzuhängen, das freie Ende des anderen Zuggliedes im Endbereich der Führungsschiene am Bauwerk zu befestigen und die Antriebsglieder einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert anzutreiben (Anspruch 4) oder zwei mit räumlichem Abstand zueinander angeordnete Antriebsglieder vorzusehen, die jeweils ein Zugglied aufweisen und von denen das eine Antriebsglied in einem Endbereich der Führungsschiene und das andere Antriebsglied an der Gondel angeordnet ist, das freie Ende des mit dem im Endbereich der Führungsschiene angeordneten Antriebsglied verbundenen Zuggliedes am Fahrwerk zu befestigen, das freie Ende des anderen Zuggliedes im Endbereich der Führungsschiene am Bauwerk zu befestigen und die Antriebsglieder einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert anzutreiben (Anspruch 5).
- Zweckmäßig ist es hierbei, die Zugglieder durch Zugseile oder Ketten zu bilden, die mittels vorzugsweise jeweils zweier an dem Fahrwerk senkrecht zueinander angeordneter Umlenkrollen oder dgl. von der Horizontalen in die Vertikale übergeführt sind.
- Als Antriebsglieder sollten umsteuerbare elektrische Getriebemotore vorgesehen werden, die jeweils eine Seil-oder Kettentrommel zur Aufnahme der Zugseile oder Ketten aufweisen, es ist aber auch möglich, als Antriebsglieder jeweils eine Treibscheibe, eine Durchzugswinde oder ein Spill, vorzugsweise mit zugeordnetem Antriebsmotor, zu verwenden.
- Wird eine Anlage zum Befahren von Gebäudewänden gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es möglich, eine über Zugglieder mit den zugeordneten Antriebsgliedern trieblich verbundene Gondel sowohl seitlich zu verfahren als auch in der Höhe zu verstellen, ohne daß dazu besondere Vorkehrungen zu treffen sind oder ein größerer Aufwand zur Zuführung der Energie erforderlich ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können nämlich beide Antriebsglieder stationär angeordnet werden, so daß diesen die notwendige Energie, ohne daß dies Schleppkabel oder Schleifleitungen bedingt, ohne Schwierigkeiten zuzuführen ist, dennoch kann mit Hilfe der in entsprechender Weise zu steuernden Antriebsglieder die Gondel beliebig in der dieser zugeordneten Ebene verstellt werden. Bei Verwendung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung als Fassadenreinigungsgerät kann demnach nahezu jede Stelle einer Gebäudefassade in kurzer Zeit erreicht werden.
- Da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen das Fahrwerk klein bemessen werden kann, ist dieses unmittelbar an einer Dachkante und auch um Kurven mit kleinen Radien zu verfahren. Und da lediglich das Fahrwerk und die an diesem aufgehängte Gondel zu verstellen sind, nicht aber die Antriebsglieder, ist der dazu benötigte Energieaufwand gegenüber der bekannten Ausgestaltung erheblich reduziert. Bei hoher Betriebssicherheit und einfacher Handhabung ist die vorschlagsgemäße Anlage demnach, zumal auch Steigungen ohne weiteres befahren werden können, in vielseitiger und vorteilhafter Weise verwendbar.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Anlage zum Befahren von Gebäudewänden dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
- Figur 1
- eine an einem Gebäude angebrachte Anlage zur Verstellung einer Gondel,in einer perspektivischen Darstellung,
und - Figuren 2 bis 5
- unterschiedliche Anordnungen der bei der Anlage nach Figur 1 vorgesehenen Antriebsglieder, in schematischen Darstellungen.
- Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte und mit 1 bezeichnete Anlage ist an einem Bauwerk 2 angebracht und dient zur Verstellung einer Gondel 10 in vertikaler und horizontaler Richtung, um beispielsweise die Fassade 3 des Bauwerkes 2 leicht reinigen zu können. Die Anlage 1 besteht hierbei im wesentlichen aus einer an dem Bauwerk 2 mittels Haltern 12 befestigten Führungsschiene 11, einem auf diesem verfahrbaren Fahrwerk 13 sowie zwei Antriebsgliedern 21 und 31, die über Zugglieder 22 und 23 mit der Gondel 10 in Triebverbindung stehen. Das Fahrwerk 13 ist mittels Laufrollen 14 auf der im Querschnitt T-förmigen Führungsschiene 11 abgestützt.
- Als Antriebsglieder 21 und 31 sind hierbei Elektromotore 23 bzw. 33 vorgesehen, die jeweils mit einem Getriebe 24 bzw. 34 ausgestattet sind. Und mit den Getrieben 24 bzw. 34 sind Seiltrommeln 25 bzw. 35 gekoppelt, auf denen die aus Zugseilen 26 bzw. 36 bestehenden Zugglieder 22 bzw. 32 aufgerollt werden können. Über Umlenkrollen 15, 16 und 17 bzw. 18, 19 und 20 werden die Zugseile 26 bzw. 36 zwischen den Seiltrommeln 25 bzw. 35 und der Gondel 10, die somit an den Zugseilen 26, 36 aufgehängt ist, geführt. Die Elektromotore 23 und 33 sind einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig antreibbar.
- Um die Höhenlage der Gondel 10 bei der Ausführungsvariante nach Figur 1 zu verändern, sind die beiden Elektromotore 23 und 33 gegenläufig anzutreiben. Je nach Drehrichtung der Seiltrommeln 25 und 35 werden somit die Zugseile 26 und 36 aufgerollt oder abgespult, so daß die Gondel 10 angehoben oder abgesenkt wird. Werden dagegen die Elektromotore 23 und 33 gleichsinnig angetrieben und die Seiltrommeln 25 und 35 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit verdreht, so wird das Fahrwerk 13 auf der Führungsschiene 11 je nach Drehrichtung nach rechts oder links verfahren. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Seiltrommeln 25 und 35 mit gleicher Drehrichtung aber unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten anzutreiben, die Gondel 10 wird in diesem Falle seitlich versetzt und gleichzeitig angehoben oder abgesenkt.
- Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 sind die beiden Antriebsglieder 21 und 31 an der Gondel 10 angebracht und die freien Enden der Zugglieder 22 und 32 sind über Anlenkungen 27 bzw. 37 an dem Bauwerk 2 befestigt. Durch gesteuerten Antrieb der Antriebsglieder 21 und 31 kann somit in gleicher Weise das Fahrwerk 13 auf der Führungsschiene 11 verfahren und/oder die Höhenlage der Gondel 10 verändert werden.
- Gemäß Figur 3 ist das Zugglied 22 des Antriebsgliedes 21 mittels einer Anlenkung 27' an dem Fahrwerk 13 befestigt. Mit Hilfe des Antriebsgliedes 21, das gemäß Figur 4 aber auch auf dem Fahrwerk 13 angeordnet sein kann, wobei das freie Ende des Zuggliedes 22 über die Anlenkung 27 an dem Bauwerk 2 befestigt ist, wird somit das Fahrwerk 13 auf der Führungsschiene 11 verfahren, die Höhenlage der Gondel 10 wird dagegen mittels des Antriebsgliedes 31, das über das Zugg.lied 32 mit der Gondel 10 in Triebverbindung steht, verändert.
- Bei der Ausführungsvariante nach Figur 5 ist das Antriebsglied 31 an der Gondel 10 angebracht und das freie Ende des Zuggliedes 32 ist mittels der Anlenkung 37 an dem Bauwerk 2 befestigt. Die Höhenverstellung der Gondel 10 wird somit mit Hilfe des Antriebsgliedes 31 bewerkstelligt. Zum seitlichen Versetzen des Fahrwerkes 13 auf der Führungsschiene 11 dient wiederum das Antriebsglied 21, dessen zugeordnetes Zugglied 22 mittels der Anlenkung 27' mit dem Fahrwerk 13 verbunden ist.
Claims (8)
- Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestige Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel (10) zwei beidenends der Führungsschiene (11) mit den Zuggliedern (22; 32) verbundene Antriebsglieder (21; 31) ortsfest angeordnet sind, daß die Gondel (10) an den freien Enden der Zugglieder (22; 32) aufgehängt ist und daß die Antriebsglieder (21; 31) einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind (Fig. 1). - Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestigte Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel (10) zwei Antriebsglieder (21; 31) an der Gondel (10) angebracht sind, die jeweils mit einem Zugglied(22; 32) verbunden sind, deren freie Enden an den Endbereichen der Führungsschiene (11) am Bauwerk befestigt sind, und daß die Antriebsglieder (21; 31) einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind (Fig. 2). - Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestige Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel (10) zwei beidenends der Führungsschiene (11) mit den Zuggliedern (22; 32) verbundene Antriebsglieder (21; 31) ortsfest angeordnet sind, daß die Gondel (10) an den freien Enden des einen Zuggliedes (32) aufgehängt und das freie Ende des anderen Zuggliedes (22) am Fahrwerk (13) befestigt ist und daß die Antriebsglieder (21; 31) einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind (Fig. 3). - Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestige Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel (10) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Antriebsglieder (21; 31) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Zugglied (22; 32) verbunden sind und von denen das eine Antriebsglied (31) in einem Endbereich der Führungsschiene (11) und das andere Antriebsglied (21) am Fahrwerk (13) angeordnet ist, daß am freien Ende des Zuggliedes (32) des im Endbreich der Führungsschiene (11) angeordneten Antriebsgliedes (31) die Gondel (10) aufgehängt ist, daß das freie Ende des anderen Zuggliedes (22) im Endbereich der Führungsschiene (11) am Bauwerk befestigt ist und daß die Antriebsglieder (21; 31) einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind (Fig. 4). - Anlage zum Befahren von Gebäudewänden, die eine am Bauwerk befestige Führungsschiene, eine an Zuggliedern hängende Gondel, wenigstens ein Antriebsglied zur Höhenverstellung der Gondel mittels der Zugglieder und ein mit der Führungsschiene verbundenes Fahrwerk zur Lageänderung der Gondel in der Horizontalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur vertikalen und/oder horizontalen Verstellung der Gondel (10) zwei mit räumlichem Abstand zueinander angeordnete Antriebsglieder (21; 31) vorgesehen sind, die jeweils ein Zugglied (22; 32) aufweisen und von denen das eine Antriebsglied (21) in einem Endbereich der Führungsschiene (11) und das andere Antriebsglied (31) an der Gondel (10) angeordnet ist, daß das freie Ende des mit dem im Endbereich der Führungsschiene (11) angeordneten Antriebsglied (21) verbundenen Zuggliedes (22) am Fahrwerk (13) befestigt ist,daß das freie Ende des anderen Zuggliedes (32) im Endbereich der Führungsschiene (11) am Bauwerk befestigt ist und daß die Antriebsglieder (21; 31) einzeln oder gemeinsam gleichsinnig oder gegenläufig zueinander gesteuert antreibbar sind (Fig. 5). - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugglieder (22; 32) durch Zugseile (23; 33) oder Ketten gebildet sind, die mittels vorzugsweise jeweils zweier an dem Fahrwerk (13) senkrecht zueinander angeordneter Umlenkrollen (16, 17 bzw. 19, 20) oder dgl. von der Horizontalen in die Vertikale übergeführt sind. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsglieder (21; 31) umsteuerbare elektrische Getriebemotoren (23, 24; 33, 34) vorgesehen sind, die jeweils eine Seil- oder Kettentrommel (25; 35) zur Aufnahme der Zugseile (22; 32) oder Ketten aufweisen. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsglieder (21; 31)jeweils eine Treibscheibe, eine Durchzugswinde oder ein Spill, vorzugsweise mit zugeordnetem Antriebsmotor, vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312499A DE4312499C1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Anlage zum Befahren von Gebäudewänden |
DE4312499 | 1993-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0620337A1 EP0620337A1 (de) | 1994-10-19 |
EP0620337B1 true EP0620337B1 (de) | 1997-09-10 |
Family
ID=6485649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94104478A Expired - Lifetime EP0620337B1 (de) | 1993-04-16 | 1994-03-22 | Anlage zum Befahren von Gebäudewänden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5431246A (de) |
EP (1) | EP0620337B1 (de) |
JP (1) | JPH06322973A (de) |
AT (1) | ATE158048T1 (de) |
DE (2) | DE4312499C1 (de) |
NO (1) | NO941367L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104631811A (zh) * | 2013-11-09 | 2015-05-20 | 无锡吊蓝机械制造有限公司 | 回勾悬挂机构 |
CN109339429A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-02-15 | 合肥鸿坤通信工程有限公司 | 一种通信铁塔防坠安全装置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635301A1 (de) * | 1996-09-01 | 1998-03-05 | Vollath Hans Dipl Ing Fh | Einschienen-Fassadenbefahranlage mit Ausleger |
DE19714848C2 (de) * | 1997-04-10 | 1999-01-28 | Johannes Rinio | Vorrichtung zum Verlagern eines Personenaufnahmemittels |
FR2863855B1 (fr) * | 2003-12-18 | 2006-04-07 | Daforib | Dispositif d'entretien d'une paroi d'immeuble equipee d'une structure d'arrimage tubulaire |
KR100701789B1 (ko) * | 2006-12-15 | 2007-03-29 | 주식회사 진영알앤에스 | 초고층건물의 인명구조용 엘리베이터의 구동시스템 |
KR101325534B1 (ko) * | 2013-03-25 | 2013-11-07 | 조남영 | 화물용 호이스트를 구비하는 건설용 엘리베이터 |
KR101496378B1 (ko) * | 2013-04-01 | 2015-02-27 | (주)휘텍 | 와이어와 캐빈을 이용한 상하공중 이동용 시설물 |
CN104420643A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 江苏雄宇重工科技股份有限公司 | 新式拉攀 |
CN103754802A (zh) * | 2014-01-07 | 2014-04-30 | 中天建设集团有限公司 | 一种外墙施工用环形导轨 |
EP3579942A1 (de) | 2017-02-08 | 2019-12-18 | Universal City Studios LLC | Plattformanordnung für bewegungserzeugung |
US10533327B2 (en) * | 2017-10-27 | 2020-01-14 | Aerial Arts, Inc. | Rigging lift and method of use |
CN109838073B (zh) * | 2017-11-24 | 2022-04-29 | 亿立科技国际有限公司 | 用于喷涂建筑物的墙壁的自动化系统 |
US11040288B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-06-22 | Universal City Studios Llc | Multi-degree of freedom elevator ride system |
US10688401B1 (en) | 2019-01-08 | 2020-06-23 | Universal City Studios Llc | System and method to control entertainment figures |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2178956A (en) * | 1938-10-29 | 1939-11-07 | John P J Dyer | Shiftable scaffold apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US447898A (en) * | 1891-03-10 | Axel teodor nygren | ||
DE1835998U (de) * | 1961-05-16 | 1961-08-03 | Emil Domes | Geraet zum befahren von hochbauten (fahrbares haengegeruest). |
FR1297234A (fr) * | 1961-05-16 | 1962-06-29 | Dispositif pour faciliter les travaux sur façades d'immeubles | |
FR1318229A (fr) * | 1962-03-23 | 1963-02-15 | Dispositif pour le nettoyage de façades d'immeubles | |
DE2404294C3 (de) * | 1974-01-30 | 1979-08-16 | Mannesmann Leichtbau Gmbh, 8000 Muenchen | Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel |
SU1096358A1 (ru) * | 1983-03-30 | 1984-06-07 | Государственный Союзный Проектный Институт Министерства Связи Ссср | Устройство дл обслуживани антенных сооружений |
JPS63219758A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-13 | 日本ビソ−株式会社 | 高所作業用設備の水平移動装置 |
US5343979A (en) * | 1990-12-17 | 1994-09-06 | Doei Gaiso Yugen-Gaisha | Working gondola |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE4312499A patent/DE4312499C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-22 AT AT94104478T patent/ATE158048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-22 DE DE59403999T patent/DE59403999D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-22 EP EP94104478A patent/EP0620337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-11 JP JP7210494A patent/JPH06322973A/ja active Pending
- 1994-04-15 NO NO941367A patent/NO941367L/no unknown
- 1994-04-15 US US08/228,448 patent/US5431246A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2178956A (en) * | 1938-10-29 | 1939-11-07 | John P J Dyer | Shiftable scaffold apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104631811A (zh) * | 2013-11-09 | 2015-05-20 | 无锡吊蓝机械制造有限公司 | 回勾悬挂机构 |
CN109339429A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-02-15 | 合肥鸿坤通信工程有限公司 | 一种通信铁塔防坠安全装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4312499C1 (de) | 1995-02-16 |
ATE158048T1 (de) | 1997-09-15 |
US5431246A (en) | 1995-07-11 |
DE59403999D1 (de) | 1997-10-16 |
JPH06322973A (ja) | 1994-11-22 |
NO941367D0 (no) | 1994-04-15 |
EP0620337A1 (de) | 1994-10-19 |
NO941367L (no) | 1994-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620337B1 (de) | Anlage zum Befahren von Gebäudewänden | |
DE69302955T2 (de) | Seilaufhängungsvorrichtung | |
EP1935827B1 (de) | Aufzugssystem | |
DE2457864C2 (de) | Laufkatzenkran | |
EP0329642B1 (de) | Regalbediengerät | |
EP0773074B1 (de) | Horizontaler Bandspeicher | |
DE2523345C2 (de) | Aufzug | |
EP0761582A2 (de) | Vertikaler Bandspeicher | |
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE4105865A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen | |
EP0388708A1 (de) | Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen | |
DE19650997C2 (de) | Vertikaler Bandspeicher | |
DE19707408C2 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise | |
DE9417837U1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren eines Körpers | |
DE3207758C2 (de) | Wendegeschirr für plattenförmiges Halbzeug oder Werkstücke | |
DE29714403U1 (de) | Versorgungseinrichtung für Druckmaschinen mit einem Materiallift | |
EP1051347A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen | |
DE20302373U1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0881343A1 (de) | Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen | |
DE3719778C1 (en) | Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete | |
AT396451B (de) | Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons | |
DE1164625B (de) | Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden | |
DE10336944A1 (de) | Wickeljalousie | |
WO2024156467A1 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit antrieb an der aufzugskabine | |
DE102005015902B4 (de) | Verfahrbare Hubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950324 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951124 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970910 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970910 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158048 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970916 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403999 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19971210 Ref country code: PT Effective date: 19971210 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MATHERLY ANDREA Effective date: 19980331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000313 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000324 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000623 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010322 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010831 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR ERLOSCHEN. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021001 |