[go: up one dir, main page]

DE2404294C3 - Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel - Google Patents

Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel

Info

Publication number
DE2404294C3
DE2404294C3 DE19742404294 DE2404294A DE2404294C3 DE 2404294 C3 DE2404294 C3 DE 2404294C3 DE 19742404294 DE19742404294 DE 19742404294 DE 2404294 A DE2404294 A DE 2404294A DE 2404294 C3 DE2404294 C3 DE 2404294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gondola
rope
ropes
boom
moved along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404294A1 (de
DE2404294B2 (de
Inventor
Richard 8000 Muenchen Hiergeist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Leichtbau 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Mannesmann Leichtbau 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Leichtbau 8000 Muenchen GmbH filed Critical Mannesmann Leichtbau 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19742404294 priority Critical patent/DE2404294C3/de
Publication of DE2404294A1 publication Critical patent/DE2404294A1/de
Publication of DE2404294B2 publication Critical patent/DE2404294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404294C3 publication Critical patent/DE2404294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen längs einer Dachkante vorfahrbaren Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel, wobei zur Aufhängung der Gondel vier Seile vorgesehen sind, von denen das erste und das zweite Seil an den beiden Hebelarmen eines zweiarmigen, im Bereich einer Gondelseitenwand an der Gondel befestigten Ausgleichshebels befestigt sind.
Bei den bekannten Gondelaufhängungen dieser Art sind auch die beiden gegenüberliegenden Seile, nämlich das dritte und das vierte Seil an den Hebelarmen eines entsprechenden zweiarmigen Ausgleichshebels befe- -to stigt. Es ergibt sich somit trotz der Verwendung von vier Seilen eine Zweipunktaufhängung der Gondel in den Anlenkpunkten der Ausgleichshebel, die dadurch stabilisiert wird, daß jeweils die beiden einem Ausgleichshebel zugeordneten Seile durch ein über dem Ausgleichhebel angeordnetes, starr mit der Gondel verbundenes, über die Gondel hinaus ragendes Rohrstück geführt werden. Diese Anordnung stellt sicher, daß bei einer ungleichmäßigen Längung der einzelnen Seile über die Ausgleichshebel sichergestellt ist, daß alle Seile gleichmäßig an der Lastaufnahme teilhaben.
Eine Zweipunktaufhängung der aufgezeigten Art ist, da die stabilisierenden Rohrstücke sich am nachgiebigen Seil selbst abstützen, nicht so stabil wie eine Aufhängung der Gondel mit vier Seilen, die an den vier Ecken befestigt sind. Eine Aufhängung der Gondel in den vier Ecken ist jedoch nur dann möglich, wenn die im Fahrwagen vorgesehenen Einrichtungen zum Aufwikkeln und Abspulen der Seile zusätzlich Einrichtungen aufweisen, die eine gleichmäßige Lastverteilung sichern, w> Derartige Einrichtungen sind recht aufwendig. Auch würde in diesem Falle beim Reißen eines Seiles die Gondel über die Diagonale abkippen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufhängung für eine Gondel zu schaffen, die einerseits die Ausgleichsmöglichkeit unterschiedlicher Seillängen über Ausgleichshebel beinhaltet, zum anderen aber, ohne die Anzahl der Seile erhöhen zu müssen, in sich stabil ist
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die der gegenüberliegenden Gondelseitenwand zugeordneten zwei weiteren Seile, nämlich das dritte und das vierte Seil, jeweils im Bereich einer Gondelecke an der Gondel befestigt sind. Dabei ist vorgesehen, daß in der Draufsicht auf die Gondel der Anlenkpunkt des Ausgleichshebels, der Befestigungspunkt für das dritte Seil und der Befestigungspunkt für das vierte Seil ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Befestigung des dritten und vierten Seiles ein auf die Gondel aufgesetzter Querbalken vorgesehen ist, an dessen Enden die Seile angeschlossen sind.
Durch die Erfindung wird eine Dreipunktaufhängung der Gondel unter Verwendung von vier Seilen erreicht. Eine unterschiedliche Längung eines der Seile im Vergleich zu den drei anderen kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung niemals zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung, sondern lediglich zu einer geringen in der Praxis unschädlichen Schräglage der Gondel führen. Die weiteren Vorteile der Erfindung lassen sich anhand der Figuren erläutern. Von diesen zeigt
F i g. 1 eir.e schematische Darstellung eines Wagens mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel,
F i g. 2 den Grundriß der Gondel,
F i g. 3 die Gondel nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
F i g. 1 zeigt einen längs einer Dachkante 4 verfahrbaren Wagen mit einem Ausleger 6 und daran aufgehängter Gondel 10. Die Gondel 10 ist an vier Seilen 11,12,13,14 aufgehängt, die über entsprechende Umlenkrollen 7 am freien Ende des Auslegers 6 geführt sind. Der Ausleger 6 ist über eine mit einer strichpunktierten Linie 8 angedeutete Anstellvorrichtung schwenkbar.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ist aus Fig.3 ersichtlich, die die Gondel 10 teilweise aufgeschnitten zeigt. Aufgeschnitten ist die vordere Gondelseitenwand 15. Im Bereich dieser Gondelseitenwand 15 ist ein Ausgleichshebel 19 befestigt, dessen Anlenkpunkt 3 über einen Federmechanismus 25 nachgiebig an die Gondel angeschlossen ist. Der Anschluß an die Gondel erfolgt über ein Halteelement 18. An den beiden Armen 24 und 24' des Ausgleichshebels 19 sind das erste Seil 11 und das zweite Seil 12 befestigt. Diese Seile 11 und 12 sind durch ein über dem Ausgleichshebel 19 angeordnetes, starr mit der Gondel 10 verbundenes Rohrstück 17 geführt. An diesem Rohrstück 17 ist auch ein Geländer 21 angeschlossen.
Im Bereich der gegenüberliegenden Gondelseitenwand 16 ist ein Querbalken 20 auf die Gondel aufgesetzt, an dessen Ende das dritte Seil 13 und das vierte Seil 14 angeschlossen sind. Der Querbalken 20 wird über Zugstützen 23 mit der Gondel 10 verbunden. Sollte eines der Seile 13 oder 14 reißen, so wird ein Kippen der Gondel durch das Rohrstück 17, weil es über die Gondel hinausragt, verhindert.
Fig. 1 zeigt noch ein Rad 22 als Distanzelement zwischen der Gondel tO und der Gebäudewand.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel, wobei zur Aufhängung der Gondel vier Seile vorgesehen sind, von denen das erste und das zweite Seil an den beiden Hebelarmen eines zweiarmigen, im Bereich einer Gondelseitenwand an der Gondel befestigten Ausgleichshebels befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der gegenüberliegenden Gondelseitenwand (16) zugeordneten zwei weiteren Seile, nämlich das dritte Seil (13) und das vierte Seil (14) jeweils im Bereich einer Gondelecke an der Gondel (10) befestigt sind.
2. Gondelaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht auf die Gondel (10) der Anlenkpunkt (3) de;> Ausgleichsht bels (19) der Befestigungspunkt (1) für das dritte Seil
(13) und der Befestigungspunkt (2) für das vierte Seil
(14) ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
3. Gondelaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des dritten und vierten Seils (13, 14) ein auf die Gondel aufgesetzter Querbalken (20) vorgesehen ist, an dessen Enden die Seüe angeschlossen sind.
DE19742404294 1974-01-30 1974-01-30 Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel Expired DE2404294C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404294 DE2404294C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404294 DE2404294C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404294A1 DE2404294A1 (de) 1975-07-31
DE2404294B2 DE2404294B2 (de) 1978-12-14
DE2404294C3 true DE2404294C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5906033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404294 Expired DE2404294C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404294C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846905C3 (de) * 1978-10-26 1981-09-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE7833244U1 (de) * 1978-11-09 1979-04-05 Gebr. Wahlefeld, 4150 Krefeld Fassadenaufzug
DE4312499C1 (de) * 1993-04-16 1995-02-16 Matherly Andrea Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
DE4326085C1 (de) * 1993-07-30 1994-08-04 Gesta Stahlrohrgerueste Laufelement für Befahranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404294A1 (de) 1975-07-31
DE2404294B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE2404294C3 (de) Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel
DE19520709A1 (de) Treiber für Walzbänder
DE69919431T2 (de) Drehbare Befestigung für Aufzugsscheibe
EP0037517A1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE945823C (de) U-foermiger Trag- und Belastungsarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2618516B1 (de) Laufkatze
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE837965C (de) Federnder Sitz
DE8909432U1 (de) Haltevorrichtung mit mehreren Aufnahmekappen für Federholzleisten
DE2732516C3 (de) Einrichtung zur Sicherung einer an zwei Seilwinden hängenden Arbeitsplattform
DE3103983A1 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE2920551C3 (de) Stromschienenträger
EP0109347A2 (de) Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
DE1139952B (de) Heb- und senkbares Blumenbrett fuer Fensternischen
DE7239692U (de) Fahrzeugsitz mit blockierbarer abfederung
DE2838124C3 (de) Halte- und Verstellvorrichtung für ein Zeichenbrett
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE2507754C3 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
DE9304403U1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
AT43140B (de) Gondelgerüst.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee