EP0611942A2 - Waffenlafette für Panzerfahrzeuge - Google Patents
Waffenlafette für Panzerfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0611942A2 EP0611942A2 EP94102212A EP94102212A EP0611942A2 EP 0611942 A2 EP0611942 A2 EP 0611942A2 EP 94102212 A EP94102212 A EP 94102212A EP 94102212 A EP94102212 A EP 94102212A EP 0611942 A2 EP0611942 A2 EP 0611942A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hatch
- mount
- leveling
- bearing
- vehicle roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/22—Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
- F41H5/223—Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A23/00—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
- F41A23/20—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns
Definitions
- the invention relates to a gun mount for armored vehicles, which is arranged on a turntable for leveling and leveling on the vehicle and can be operated through a hatch.
- Such mountings are known and carry light weapons of various types, such as machine guns, grenade launchers and light cannons, and are usually operated by a member of the tank crew through the open hatch.
- Mountings that are attached to a turntable and can thus be directed in height and side are known. Otherwise these mountings have a fixed position in relation to the vehicle.
- the object of the invention is to improve a generic training and an adapted height-variable position of a carriage according to storage and to create controls in a simple way, which enables automatic adjustment by the hatch for the controls.
- the carriage via a parallelogram linkage between the carriage, vehicle roof and pivotable hatch, the carriage can be adjusted automatically from a lowered storage position into an erected operating position by a pivoting movement of the hatch into the open position, in that the carriage has an upper base via spaced-apart bearing points and a lower base of a parallelogram is formed on the vehicle roof in the rotatably received part via spaced bearing points, which are articulated by connections in the form of a link arm and the pivotable hatch.
- the hatch that can be opened by the operator is also used as a means of actuation, and a low rest position and a raised working position are created.
- a favorable embodiment is achieved in that the bearing point of the upper base is formed by a bearing block which is firmly connected to the hatch and the bearing point is formed on a fixed bearing arm on the rotatable part of the vehicle roof.
- the upper base of the carriage is formed by an angle lever which can be adjusted in different directional positions by means of a bracket which can be adjusted via the straightening spindle.
- the hatch is arranged almost vertically in the operating position and is provided with an armored glass sight window.
- a simple operation of the mount is created in that an operating handle for adjusting the height of the mount is mounted in the hatch, into which the height adjusting spindle engages automatically during the opening process of the hatch.
- a tub roof 1 is shown with a turntable 3 arranged over a ball bearing 2, which receives a hatch 4.
- the hatch 4 is arranged in the turntable 3 via a pivot bearing 5.
- a mount 13 for receiving a weapon 16 is arranged on the tub roof 1 via a parallelogram linkage, one being formed as a pivot bearing of the hatch 4 with a bearing point 8 and a spaced bearing point 5 on the base via a bearing arm 6.
- An upper base of the parallelogram linkage is formed by an angle lever 9 with spaced bearing points 10 and 11.
- the bearing points 8 and 10 are connected by a linkage arm 7, while the bearing points 5 and 11 are coupled via the hatch 4 to their fixed bearing bracket 12.
- This parallelogram linkage formed in this way is arranged on both sides of the mount 13.
- the carriage 13 is pivotally mounted about the bearing point 11, wherein a height direction can be adjusted via a spindle 14 in the bearing block 12 and associated tabs 15.
- the weapon 16 is in turn mounted in a return carriage 17 of the mount 13.
- the hatch 4 has an armored visor window 18 and is locked in the closed position by locking lever 19.
- An armored protective ring 21 is also indicated, which surrounds the hatch 4 and possibly contains additional observation windows 22.
- a height direction device for the weapon 16 according to FIG. 4 usually enables directionality between a depression position 16a and an elevation position 16b.
- the height adjustment device consists of a straightening spindle 14 which is mounted in the upper parallelogram base 9 as an angle lever.
- This straightening spindle 14 is designed as a threaded spindle and moves forwards and backwards by rotating an operating handle 24 and thus swivels the lower mount part 13 via the tabs 15.
- the operating handle 24 is rotatably arranged in the hatch 4 via bearings 25, and the straightening spindle 14 also projects its axially resilient coupling part 26 into a counterpart 27 of the directional handle 24.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Waffenlafette für Panzerfahrzeuge, die über einen Drehkranz zum Richten in Höhe und Seite am Fahrzeug angeordnet ist und durch eine Luke bedienbar ist.
- Derartige Lafetten sind bekannt und tragen leichte Waffen unterschiedlicher Bauart, wie beispielsweise Maschinengewehre, Granatwerfer und leichte Kanonen und werden in der Regel von einem Mitglied der Panzerbesatzung durch die geöffnete Luke bedient. Bekannt sind hierbei Lafetten, die an einem Drehkranz befestigt sind und damit in Höhe und Seite gerichtet werden können. Ansonsten haben diese Lafetten eine in bezug auf das Fahrzeug feste Position.
- Diese Lafetten einschließlich der zugehörigen Waffe erfordern normalerweise in der Ruheposition zu viel Bauraum in der Höhe wie auch in der Ausdehnung nach vorne bzw. nach hinten. Diese trifft insbesondere bei leichten Panzerfahrzeugen zu, wobei die Gesamt-Fahrzeughöhe durch die Lafette unnötig vergrößert und so der Sichtbereich durch die gepanzerten Fenster beeinträchtigt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Ausbildung zu verbessern und eine angepaßte höhenveränderliche Position einer Lafette entsprechend Ablage und Bedienung auf einfache Weise zu schaffen, die eine selbsttätige Einstellung durch die Luke für die Bedienung ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß über ein Parallelogrammgestänge zwischen Lafette, Fahrzeugdach und verschwenkbarer Luke die Lafette aus einer abgesenkten Ablageposition in eine aufgestellte Bedienposition durch eine Schwenkbewegung der Luke in die Öffnungsstellung selbsttätig einstellbar ist, indem die Lafette über beabstandete Lagerpunkte eine obere Basis und am Fahrzeugdach im drehbar aufgenommenen Teil über beabstandete Lagerpunkte eine untere Basis eines Parallelogramms gebildet ist, die durch Verbindungen in Form eines Gestängearmes und die verschwenkbare Luke gelenkig verbunden sind.
- Hierbei wird die durch die Bedienung zu öffnende Luke gleichzeitig als Stellmittel benutzt und eine niedrige Ruhestellung und eine aufgestellte Arbeitsstellung geschaffen.
- Eine günstige Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß der Lagerpunkt der oberen Basis über einen mit der Luke fest verbundenen Lagerbock gebildet ist und der Lagerpunkt an einem festen Lagerarm am drehbaren Teil des Fahrzeugdaches gebildet ist.
- Gute Verstellmöglichkeiten werden erfindungsgemäße dadurch geschaffen, daß die obere Basis der Lafette über einen Winkelhebel gebildet ist, der durch eine über die Richtspindel verstellbare Lasche in unterschiedlichen Richtstellungen einstellbar ist.
- Zur Verbesserung der Festigkeit wird vorgeschlagen, daß an jeder Seite der Lafette ein Parallelogrammgestänge gebildet ist.
- Ferner wir zum Schutz vor Gegenfeuer aus der Kampfrichtung vorgesehen, daß die Luke in der Bedienposition nahezu senkrecht angeordnet ist und mit einem Visierfenster aus Panzerglas versehen ist.
- Eine einfache Bedienung der Lafette wird dadurch geschaffen, daß in der Luke ein Bediengriff zum Höhenrichten der Lafette gelagert ist, in den während des Öffnungsvorganges der Luke die Höhenrichtspindel selbsttätig einrastet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Lafette mit Bewaffnung bei geschlossener Luke,
- Fig. 2
- eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer Lafette in Bedienposition bei geöffneter Luke und
- Fig. 4
- eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 mit Höhenrichteinrichtung und unterschiedlichen Stellungen der Lafette.
- Bei der dargestellten Anordnung ist ein Wannendach 1 mit einem über eine Kugellagerung 2 angeordneten Drehkranz 3 dargestellt, der eine Luke 4 aufnimmt. Die Luke 4 ist im Drehkranz 3 über ein Schwenklager 5 aufklappbar angeordnet.
- Eine Lafette 13 zur Aufnahme einer Waffe 16 ist auf dem Wannendach 1 über ein Parallelogrammgestänge angeordnet, wobei eine unter Basis über einen Lagerarm 6 am Drehkranz 3 mit einem Lagerpunkt 8 und einem beabstandeten Lagerpunkt 5 als Schwenklager der Luke 4 gebildet ist. Eine obere Basis des Parallelogrammgestänges wird durch einen Winkelhebel 9 mit beabstandeten Lagerpunkten 10 und 11 gebildet. Die Lagerpunkte 8 und 10 sind durch eine Gestängearm 7 verbunden, während die Lagerpunkte 5 und 11 über die Luke 4 mit ihrem fest verbundenen Lagerbock 12 gekoppelt sind. Dieses derart gebildete Parallelogrammgestänge ist beidseitig der Lafette 13 angeordnet.
- Die Lafette 13 ist über den Lagerpunkt 11 schwenkbar gelagert, wobei über eine Spindel 14 im Lagerbock 12 und zugeordnete Laschen 15 eine Höhenrichtbarkeit einstellbar ist.
- Die Waffe 16 ist ihrerseits in einem Rücklaufschlitten 17 der Lafette 13 gelagert. Die Luke 4 besitzt ein gepanzertes Visierfenster 18 und wird durch Arretierhebel 19 in der geschlossenen Position verriegelt.
- Gemäß Fig. 3 mit einer aufgestellten Bedienposition bei geöffneter Luke 4, ist zu erkennen, daß in dieser Position die obere Basis 9 des Parallelogrammgestänges nach vorn und in die Höhe geschwenkt ist und damit für den Bediener 20 die geeignete Schußposition einnimmt. Das gepanzerte Visierfenster 18 hat dabei die für die Bedienung der Waffe 16 erforderliche Position.
- Angedeutet ist weiterhin ein gepanzerter Schutzring 21, der die Luke 4 umgibt, und gegebenenfalls zusätzliche Beobachtungsfenster 22 enthält. Durch Vergleich zwischen Fig. 1 und 3 ist zu erkennen, daß die Waffe 16 in der zurückgezogenen Stellung die Beobachtungsmöglichkeiten durch eine Frontscheibe 23 des gepanzerten Fahrzeuges kaum beeinträchtigt.
- Eine Höhenrichtungeinrichtung für die Waffe 16 gemäß Fig. 4 ermöglicht üblicherweise eine Richtbarkeit zwischen einer Depressionsstellung 16a und einer Elevationsstellung 16b. Die Höhenrichteinrichtung besteht aus einer Richtspindel 14, welche in der oberen Parallelogrammbasis 9 als Winkelhebel gelagert ist. Diese Richtspindel 14 ist als Gewindespindel ausgebildet und bewegt sich durch Drehen an einem Bediengriff 24 vorwärts und rückwärts und schwenkt damit über die Laschen 15 das Lafettenunterteil 13. Der Bediengriff 24 ist in der Luke 4 über Lager 25 drehbar angeordnet, und die Richtspindel 14 ragt mit ihrem axial federnden Kupplungsteil 26 in ein Gegenstück 27 des Richtgriffes 24.
Claims (6)
- Waffenlafette für Panzerfahrzeuge, die über einen Drehkranz zum Richten in Höhe und Seite am Fahrzeug angeordnet ist und durch eine Luke bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Parallelogrammgestänge zwischen Lafette (13), Fahrzeugdach (1) und verschwenkbarer Luke (4) die Lafette (13) aus einer abgesenkten Ablageposition in eine aufgestellte Bedienposition durch eine Schwenkbewegung der Luke (4) in die Öffnungsstellung selbsttätig einstellbar ist, indem die Lafette (13) über beabstandete Lagerpunkte (10,11) eine obere Basis und am Fahrzeugdach (1) im drehbar aufgenommenen Teil (3) über beabstandete Lagerpunkte (5,8) eine untere Basis eines Parallelogramms gebildet ist, die durch Verbindungen in Form eines Gestängearmes (7) und die verschwenkbare Luke (4) gelenkig verbunden sind.
- Waffenlafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (11) der oberen Basis über einen mit der Luke (4) fest verbundenen Lagerbock (12) gebildet ist und der Lagerpunkt (8) an einem festen Lagerarm (6) am drehbaren Teil (3) des Fahrzeugdaches (1) gebildet ist.
- Waffenlafette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Basis der Lafette (13) über einen Winkelhebel (9) gebildet ist, der durch eine über die Richtspindel (14) verstellbare Lasche (15) in unterschiedlichen Richtstellungen einstellbar ist.
- Waffenlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Lafette (13) ein Parallelogrammgestänge gebildet ist.
- Waffenlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luke (4) in der Bedienposition nahezu senkrecht angeordnet ist und mit einem Visierfenster (18) aus Panzerglas versehen ist.
- Waffenlafette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luke (1) ein Bediengriff (24) zum Höhenrichten der Lafette (13) gelagert ist, in den während des Öffnungsvorganges der Luke (4) die Höhenrichtspindel (14) selbsttätig einrastet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304761A DE4304761A1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Waffenlafette für Panzerfahrzeuge |
DE4304761 | 1993-02-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0611942A2 true EP0611942A2 (de) | 1994-08-24 |
EP0611942A3 EP0611942A3 (de) | 1994-10-12 |
EP0611942B1 EP0611942B1 (de) | 1996-08-21 |
Family
ID=6480654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94102212A Expired - Lifetime EP0611942B1 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-14 | Waffenlafette für Panzerfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0611942B1 (de) |
DE (2) | DE4304761A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001243A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Forsvarets Forskningsinstitutt | Vorrichtung zur Anordnung von Geräten auf dem Dach eines Fahrzeuges |
EP1526350A2 (de) | 2003-10-21 | 2005-04-27 | Modine Manufacturing Company | Plattenwärmetauscher |
WO2012095148A1 (de) * | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Schutzvorrichtung für insbesondere eine luke |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5963026A (en) * | 1994-08-23 | 1999-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for the measurement of electric currents in at least two measuring ranges |
DE19758494C2 (de) * | 1997-08-25 | 2000-12-28 | Heckler & Koch Gmbh | Absenkbare Schwenklafette |
DE10046480A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C | Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug |
FR2936305B1 (fr) * | 2008-09-24 | 2010-10-22 | Nexter Systems | Tourelleau escamotable manuellement |
DE102010060192B9 (de) * | 2010-10-26 | 2013-01-24 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung und Fahrzeug |
FR3002030B1 (fr) | 2013-02-12 | 2017-08-11 | Nexter Systems | Systeme d'arme leger |
DE102014105597B3 (de) * | 2014-04-17 | 2015-02-19 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Lafette für eine Waffe bzw. Maschinenwaffe |
RU181433U1 (ru) * | 2017-12-26 | 2018-07-13 | Акционерное Общество "Улан-Удэнский Авиационный Завод" | Пулеметная установка |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1806724A (en) * | 1931-05-26 | Gun mottnt fob aibcbaft | ||
DE2033501A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-04 | Dansk Industri Syndikat A/S, Herlev (Danemark) | Fahrzeuglafette fur gabelgetragenes Maschinengewehr |
FR2097659A5 (de) * | 1970-07-17 | 1972-03-03 | Loire Atel Forges | |
US4667565A (en) * | 1984-12-14 | 1987-05-26 | Tetradyne Corporation | Rapid response patrol and antiterrorist vehicle |
-
1993
- 1993-02-17 DE DE4304761A patent/DE4304761A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-02-14 EP EP94102212A patent/EP0611942B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-14 DE DE59400503T patent/DE59400503D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1806724A (en) * | 1931-05-26 | Gun mottnt fob aibcbaft | ||
DE2033501A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-04 | Dansk Industri Syndikat A/S, Herlev (Danemark) | Fahrzeuglafette fur gabelgetragenes Maschinengewehr |
FR2097659A5 (de) * | 1970-07-17 | 1972-03-03 | Loire Atel Forges | |
US4667565A (en) * | 1984-12-14 | 1987-05-26 | Tetradyne Corporation | Rapid response patrol and antiterrorist vehicle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001243A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Forsvarets Forskningsinstitutt | Vorrichtung zur Anordnung von Geräten auf dem Dach eines Fahrzeuges |
EP1526350A2 (de) | 2003-10-21 | 2005-04-27 | Modine Manufacturing Company | Plattenwärmetauscher |
DE10348803B4 (de) | 2003-10-21 | 2024-03-14 | Modine Manufacturing Co. | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher |
WO2012095148A1 (de) * | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Schutzvorrichtung für insbesondere eine luke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0611942B1 (de) | 1996-08-21 |
DE59400503D1 (de) | 1996-09-26 |
DE4304761A1 (de) | 1994-08-18 |
EP0611942A3 (de) | 1994-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0611942B1 (de) | Waffenlafette für Panzerfahrzeuge | |
DE102010016560C5 (de) | Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug | |
EP1191303B1 (de) | Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug | |
EP1992900B1 (de) | Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen | |
DE1428746A1 (de) | Kampffahrzeug | |
EP0899533B1 (de) | Schwenklafette | |
EP1557634B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation | |
DE102009022358B3 (de) | Lafette für eine an einem militärischen Fahrzeug angeordnete leichte Waffe sowie mit einer derartigen Lafette ausgerüstetes militärisches Fahrzeug | |
DE102004063882B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation | |
EP1500900B1 (de) | Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
EP1333239B1 (de) | Abklappbare Waffenstation | |
DE2721906C2 (de) | ||
EP0836070B1 (de) | Gepanzertes Fahrzeug | |
DE8116931U1 (de) | Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen | |
DE2801694C2 (de) | Richt- und Nachführeinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper | |
DE1196098B (de) | Halterung fuer leichte Waffen mit einem Zielfernrohr | |
DE3508660C2 (de) | Kampffahrzeug mit scheitellafettierter Waffenanlage | |
EP0072958B1 (de) | Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge | |
DE2126679A1 (de) | Geschutzturm, insbesondere fur Panzer fahrzeuge | |
DE2941090A1 (de) | Hoehenverstellbare lafette | |
DE3040303C2 (de) | Geschützturmausbildung | |
DE3121142C1 (en) | Anti-tank gun on tracked carriage - has barrel offset from centre and with limited traverse | |
DE2446027A1 (de) | Selbstfahrlafette fuer artilleriegeschuetze | |
DE557219C (de) | Zeigerzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung der durch die Schildzapfenverkantung oder den schiefen Radstand entstehenden Richtfehler | |
DE2064133C3 (de) | Lafette zur Installation von leichten Maschinenwaffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941102 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951031 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960821 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400503 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960926 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010205 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |