EP0607954B1 - Schienensystem für Flurtransportanlagen - Google Patents
Schienensystem für Flurtransportanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0607954B1 EP0607954B1 EP94100762A EP94100762A EP0607954B1 EP 0607954 B1 EP0607954 B1 EP 0607954B1 EP 94100762 A EP94100762 A EP 94100762A EP 94100762 A EP94100762 A EP 94100762A EP 0607954 B1 EP0607954 B1 EP 0607954B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- track system
- floor
- moulding
- current conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/28—Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface
Definitions
- the invention relates to a rail system for floor transport systems with at least two wheels having transport units.
- Such rail systems especially for transport systems inside buildings, preferably production and storage halls, are known in which guide rails are recessed in the corridor or floor level, so that the wheels of non-rail-bound vehicles can run over them smoothly and smoothly. Furthermore, it is known in such rail systems to arrange the current conductors for supplying the drive power in the region of these guide rails, as can be seen, for example, from EP 0 151 982 A3.
- a generic design according to DE 41 10 381 A1 shows parallel, spaced-apart depressions provided with strip-like current conductors in the corridor or floor level, one of which is designed as a recessed guide channel for the guide elements of the transport units, and vertically running flat side guide surfaces as well basically of the recessed guide channel has a first current conductor for supplying the drive power, and in which a second current conductor for supplying the drive power with the corridor or floor level is finally embedded in the second recess.
- the object of the invention is to create a simpler design and a more universal usability. This can be made possible by reducing wear and easier interchangeability of the rail elements, as well as simplified branch routes.
- the depressions are incorporated in a one-piece molded body which consists of an abrasion-resistant, low-wear plastic and which, in the installed state, is finally arranged in an installation channel in the screed with the corridor or floor level and further that the current conductor arranged in the base of the channel engages in undercuts machined on both sides in the side guide surfaces of the molded body.
- Insulating potting compounds are used to isolate current-carrying conductors from one another; they consist of a castable plastic, which is to prevent voltage flashover by separating the current conductors. Therefore, relatively soft materials also meet these requirements after solidification. Therefore, they have only a low dimensional and abrasion resistance and no favorable sliding properties. Therefore, special guard rails are provided in the prior art, but they can also wear out. For replacement, the entire rail block must first be removed or hewn out of the hall floor screed and then the actual rail block must also be dismantled by destruction in order to remove the guide rails, which are not clearly visible, and replace them with new ones. This work requires long downtimes.
- the one-piece molded body according to the invention is not produced by casting several individual parts in a mold to form a block, but rather consists of a uniform molded body in which the depressions are incorporated. It is also not poured into the floor screed when the hall floor is being built, but rather into an installation channel that is present in the screed and has been prepared beforehand. In the event of an exchange, it can be removed from the assembly channel at any time without damaging the hall floor.
- the invention remedies this and provides a rail system of this type, which enables very favorable installation and laying conditions, and is easy to replace provides a high level of operational safety and long-term availability and largely avoids the risk of contamination of the guides.
- the distance between the channel and the embedded conductor can be kept very small, e.g. be between 10 and 15 mm. This also results in a narrow construction of the entire molded body from a high-quality, largely abrasion-resistant plastic with good sliding properties, in which the two busbars are embedded, and which is removably fastened in an assembly channel.
- This low-wear, abrasion-resistant plastic of the molded body also forms the vertically running, flat guide surfaces of the channel in which the guide elements of the transport units slide.
- This compact design also allows a small width of the shaped body, about 100 to 120 mm, and also a thickness between 60 and 80 mm. This is also due to the fact that the channel (for the guide elements) only requires a width between 20 and at most 30 mm.
- This narrow design which is only 100 to 120 mm wide (compared to 280 mm in the prior art), has the further major advantage that, apart from the very much lower weight, much narrower curve radii can be laid.
- the measure mentioned appears to be particularly advantageous for operational reliability and interchangeability, in that the current conductor arranged in the base of the channel engages in undercuts in the molded body that are incorporated in the guide surfaces on both sides. It is also proposed that the Shaped bodies are subdivided into adjoining shaped body sections, at the section ends of which the current conductors have connecting straps.
- This design prevents the build-up of contaminants in the channel. These are "swept clean" continuously by a brush or similar dirt trap on the transport units and get into the openings in the channel, from where they get into the receptacle and can be easily disposed of.
- each of the Shaped body sections has electrical connection tabs connected to the current conductors, which lead laterally out of the shaped body and into a connection mounting recess in the screed and are used for connection to the power supply cables.
- a branch switch piece which has a shaped body which is essentially triangular in plan, embedded therein a channel and a branch channel opening into it, and a current conductor running at a distance from the channel, and a branch line running at a distance from the branch channel but ending before the channel. Has current conductor.
- the branch switch according to the invention is distinguished by the fact that it enables safe path control without an adjustable switch tongue. This eliminates all known difficulties and faults that occur in the case of adjustable switch tongues, in particular as a result of dirt and foreign bodies, which accumulate unobserved in the adjustment area of the switch tongues and obstruct or even block the remote adjustment.
- This path control can be achieved absolutely operationally and reliably by using at least one in the channel slidably guided and / or side-adjustable guide element of the transport unit, which can be threaded into the branch duct.
- This remotely operable adjustment of the guide element of the transport unit ensures that it is positioned in the channel either on one guide surface in one direction or on the other guide surface in the other (branch) direction and in each case follows that guide surface on which under the Effect of a low pressure force of the guide element is present.
- cross or double switches can also be functionally formed if required.
- the molded body 5 contains the channel 15, in the base of which one current conductor 12 is attached, the channel 15 being delimited by the two opposite guide surfaces 11.
- the second current conductor 13 just like the first-mentioned, strip-like and of rectangular cross-section, is mounted in the recess 6 at a short distance from the duct 15.
- the molded body 5 is inserted in the screed 27 into the assembly channel 4 and can if necessary, for example be removed or replaced at any time for repair or overhaul work. 1 that the current conductor 12 engages with undercuts 16 on both sides in undercuts 16 in the molded body 5.
- the view of the branch switch piece according to FIG. 2 shows that the current conductor 13 has just continued through the switch region, while the branch current conductor 13a is curved at a distance from the branch duct 15a, however only up to the Her Community 26 and not connected to the current conductor 13, but isolated from it.
- the centerpiece 26 of the switch is not provided with a switch tongue, but ends at an acute angle.
- FIG. 3 shows a breakthrough 18 through which the current conductor 12 is interrupted and which leaves a passage to a cavity 19 in which a receptacle 21 is inserted for contaminants which fall into the channel 15 from above or collect there.
- connection tabs 22, 23 of the current conductors 12, 13 are passed laterally through the molded body 5 and out, where they are connected to the power supply cables 24 in a connection mounting recess 25. This measure also serves to facilitate the replacement of the shaped bodies 5.
- the openings 18 through the recessed conductor 12 have the contour of a parallelogram in plan view, the parallel legs of which are shorter than the angled legs. This prevents the pantographs from getting caught on disruptive edges.
- FIG. 8 shows a schematic side view of a floor assembly 36 of a transport unit 30.
- the guide elements 31 run in the channel 15, through which the travel path is predetermined is. At least one guide element 31 can be steered or rotated remotely in a manner not shown; this effects the directional control of turnouts.
- the current collectors 32, 33 are arranged in an articulated manner on the handlebar levers 35 and pressed onto the current conductors by a spring arrangement (not shown in more detail).
- 34 denotes a cleaning brush, which runs in the channel 15 and sweeps up accumulating impurities and feeds the openings 18.
- This invention with the features shown and described here provides a rail system for floor or floor-based transport units which, in a new and surprising way, offers a number of advantages over the prior art and thus provides a step-by-step enrichment of the relevant technology.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schienensystem für Flurtransportanlagen mit wenigstens zwei Laufräder aufweisenden Transporteinheiten.
- Derartige Schienensysteme vor allem für Transportanlagen innerhalb von Gebäuden, vorzugsweise Fertigungs- und Lagerhallen sind bekannt, bei denen Führungsschienen in Vertiefungen in der Flur- oder Bodenebene eingelassen sind, so dass sie von den Rädern nicht schienengebundener Fahrzeuge ruck- und stossfrei überfahren werden können. Ferner ist es bei derartigen Schienensystemen bekannt, die Stromleiter zur Zuführung der Antriebsleistung im Bereich dieser Führungsschienen anzuordnen, wie dies aus der EP 0 151 982 A3 beispielsweise ersichtlich ist.
- Eine gattungsgemässe Ausbildung nach der DE 41 10 381 Al zeigt parallellaufende beabstandete, mit leistenartigen Stromleitern versehene Vertiefungen in der Flur- oder Bodenebene, von denen eine als vertiefter Führungskanal für die Führungselemente der Transporteinheiten ausgebildet ist, und vertikal verlaufende ebene Seitenführungsflächen sowie im Grunde des vertieften Führungskanals einen ersten Stromleiter zur Zuführung der Antriebsleistung aufweist, und bei der in der zweiten Vertiefung ein zweiter Stromleiter zur Zuführung der Antriebsleistung mit der Flur- oder Bodenebene abschliessend eingelassen ist.
- Ausgehend von diesem und ähnlichen bekannten Schienensystemen dieser Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Ausbildungsweise und eine universellere Nutzbarkeit zu schaffen. Dies kann durch Verschleissminderung und leichtere Austauschbarkeit der Schienenelemente ermöglicht werden, und ferner auch vereinfachte Abzweigfahrwege.
- Zur Verwirklichung dieser Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik wird vorgeschlagen, dass die Vertiefungen in einen einstückigen Formkörper eingearbeitet sind, der aus einem abriebresistenten, verschleissarmen Kunststoff besteht, und der im eingebauten Zustand mit der Flur- oder Bodenebene abschliessend in einem im Estrich vorhandenen Montagekanal angeordnet ist, und ferner dass der im Grund des Kanals angeordnete Stromleiter in beidseitig in den Seitenführungsflächen des Formkörpers eingearbeitete Hinterschneidungen eingreift.
- Durch die erfindungsgemässe Ausbildungsweise werden gegenüber dem gattungsgemässen Stand der Technik mehrere Vorteile erzielt, durch welche die Betriebssicherheit und betriebliche Verfügbarkeit gesteigert, weil trotz geringer Verschleissanfälligkeit die Austauschbarkeit der Schienenteile erheblich vereinfacht und damit erleichtert wird.
- Bei dem bekannten gattungsgemässen System werden zwei für sich getrennte Stromschieneneinheiten in einen Block aus Isoliervergussmasse eingegossen, und dieser Block wird dann in einem zweiten Vergussvorgang bei der Erstellung des Hallenbodens in den Hallenbodenestrich eingegossen.
- Isoliervergussmassen dienen der Isolierung von stromführenden Leitern gegeneinander; sie bestehen aus einem giessfähigen Kunststoff, der durch Trennung der Stromleiter einen Spannungsüberschlag verhindern soll. Daher genügen auch nach dem Erstarren relativ weiche Werkstoffe diesen Anforderungen. Sie weisen daher nur eine geringe Form- und Abriebsfestigkeit und keine günstigen Gleiteigenschaften auf. Deshalb sind im Stand der Technik besondere Leitschienen vorgesehen, die jedoch auch verschleissen können. Zum Austauschen muss zuerst der gesamten Schienenblock aus dem Hallenbodenestrich herausgelöst bzw. herausgehauen und darauf der eigentliche Schienenblock ebenfalls durch Zerstörung zerlegt werden, um die in nicht näher erkennbarer Weise befestigten Leitschienen zu entfernen und durch neue zu ersetzen. Diese Arbeiten bedingen lange Betriebsunterbrechungszeiten.
- Demgegenüber wird der erfindungsgemässe einstückige Formkörper nicht durch Vergiessen von mehreren Einzelteilen in einer Form zu einem Block hergestellt, sondern er besteht aus einem einheitlichen Formkörper, in welchen die Vertiefungen eingearbeitet sind. Er wird auch nicht in den Bodenestrich bei der Erstellung des Hallenbodens eingegossen, sondern in einen im Estrich vorhandenen - zuvor vorbereiteten - Montagekanal eingesetzt. Im Austauschfalle kann er jederzeit ohne Beschädigung des Hallenbodens aus dem Montagekanal herausgelöst werden.
- Die Erfindung schafft hier Abhilfe und stellt ein Schienensystem dieser Art bereit, welches sehr günstige Einbau- und Verlegebedingungen ermöglicht, eine leichte Austauschbarkeit vorsieht, eine hohe Betriebssicherheit und Dauerverfügbarkeit gewährleistet und die Verschmutzungsgefahr der Führungen weitgehend vermeidet.
- Dabei kann der Abstand zwischen dem Kanal und dem eingelassenen Stromleiter sehr klein gehalten sein, z.B. zwischen 10 und 15 mm betragen. Dadurch ergibt sich auch eine schmale Bauweise des gesamten Formkörpers aus einem hochwertigen, weitgehend abriebresistenten Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, in den die beiden Stromschienen eingebettet sind, und der herausnehmbar in einem Montagekanal befestigt wird.
- Dieser verschleissarme, abriebresistente Kunststoff des Formkörpers bildet zugleich die vertikal verlaufenden ebenen Führungsflächen des Kanals, in welchem die Führungselemente der Transporteinheiten gleiten. Diese kompakte Bauweise ermöglicht ferner eine geringe Breite des Formkörpers, ca. 100 bis 120 mm, und auch eine Dicke zwischen 60 und 80 mm. Hierzu trägt auch bei, dass der Kanal (für die Führungselemente) nur eine Breite zwischen 20 und höchstens 30 mm erfordert.
- Durch diese schmale Bauweise von nur 100 bis 120 mm Breite (gegenüber 280 mm beim Stand der Technik) wird der weitere grosse Vorteil erreicht, dass - abgesehen von dem sehr erheblich geringeren Gewicht - wesentlich engere Kurvenradien verlegt werden können.
- Besonders vorteilhaft für die Betriebssicherheit und Austauschbarkeit erscheint die erwähnte Massnahme, dass der im Grund des Kanals angeordnete Stromleiter in beidseitig in den Führungsflächen eingearbeitete Hinterschneidungen im Formkörper eingreift. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Formkörper in aneinander anschliessende Formkörper-Abschnitte unterteilt sind, an deren Abschnittsenden die Stromleiter Verbindungslaschen aufweisen.
- Besonders wesentliche, die Betriebssicherheit weiterhin fördernde Merkmale der Erfindung sind noch darin zu sehen, dass im Kanal einzelner oder aller Formkörper-Abschnitte nach unten offene Durchbrüche vorhanden sind, in deren Bereich der Stromleiter eine Unterbrechung aufweist und weiterhin, dass mit jedem der Durchbrüche ein seitlich des Montagekanals angeordneter Hohlraum in Verbindung steht, welcher mittels einer mit der Flur- oder Bodenebene abschliessenden Deckplatte verschliessbar ist sowie dass ferner eine in den Hohlraum einsetzbare, im Bereich der Durchbrüche den Kanal untergreifende Aufnahmeschale zum Sammeln von mittels an den Transporteinheiten angebrachten Reinigungsbürsten zugeförderten und durch diese Durchbrüche aus dem Kanal nach unten fallenden Verunreinigungen dient.
- Durch diese Ausbildungsweise wird eine Ansammlung von Verunreinigungen in dem Kanal vermieden. Diese werden ununterbrochen durch eine Bürsten- oder dgl. Schmutzfangvorrichtung an den Transporteinheiten "leergefegt" und gelangen in die Durchbrüche in dem Kanal, von wo sie in die Aufnahmeschale gelangen und einfach entsorgt werden können.
- Wegen der günstigen Abmessungen des Schienensystems und der dieses aufnehmenden Formkörper, die in einfacher Weise in entsprechend ausschliesslich in den Estrich gefrästen Montagekanal eingefräst werden können, ist auch sehr vorteilhafte Ausbildungsweise der elektrischen Anschlüsse an die Stromleiter möglich. Diese besteht darin, dass jeder der Formkörper-Abschnitte an den Stromleitern angeschlossene elektrische Anschlusslaschen aufweist, welche seitlich aus dem Formkörper heraus- und in eine Anschlussmontage-Ausnehmung im Estrich führen und zur Verbindung mit den Stromzuführungskabeln dienen.
- Besonders vorteilhaft erscheint die erfindungsgemässe Lösung der Steuerung des Fahrwegs der Transporteinheiten und im Zusammenhang damit die neuartige Lösung der Ausbildungsweise der Abzweigweichen. Erfindungsgemäss ist ein Abzweigweichenstück vorgesehen, welches einen im Grundriss im wesentlichen dreieckigen Formkörper, in denselben eingebettet einen Kanal und einen in diesen einmündenden Abzweigkanal, und einen beabstandet zu dem Kanal verlaufenden Stromleiter, sowie einen beabstandet zu dem Abzweigkanal verlaufenden jedoch vor dem Kanal endenden Abzweig-Stromleiter aufweist.
- Diese Ausbildungsweise stellt im erfindungsgemässen Zusammenwirken mit den ebenfalls erfindungsfunktionelll ausgebildeten Transporteinheiten einen bedeutsamen Entwicklungssprung dar. Die Abzweigweiche nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ohne eine verstellbare Weichenzunge eine sichere Wegsteuerung ermöglicht. Damit entfallen alle bekannten Schwierigkeiten und Störungen, die bei verstellbaren Weichenzungen insbesondere infolge von Verschmutzungen und von Fremdkörpern, welche sich im Verstellbereich der Weichenzungen unbeobachtet ansammeln und die Fernverstellung behindern oder gar blockieren.
- Diese Wegsteuerung ist absolut betriebs- und störungsicher dadurch erreichbar, dass durch wenigstens ein im Kanal gleitend geführtes dreh- und/oder seitenverstellbares Führungselement der Transporteinheit diese in den Abzweigkanal einfädelbar ist.
- Durch diese fernbetätigbare Verstellmöglichkeit des Führungselements der Transporteinheit wird erreicht, dass dieses sich im Kanal entweder an die eine Führungsfläche in der einen Richtung oder an die andere Führungsfläche in der anderen (Abzweig-) Rich tung anlegt und jeweils derjenigen Führungsfläche folgt, an der unter der Wirkung einer geringen Andruckkraft des Führungselements anliegt.
- Unter Anwendung dieser Technologie können auch bei Bedarf Kreuz- oder Doppelweichen funktionell durchgebildet werden.
- Wesentliche weitere Besonderheiten und Merkmale sind anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden beschrieben und näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Formkörpers,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf ein Abzweigweichenstück,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch den Formkörper mit Durchbruch,
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch den Formkörper mit Stromzuführung,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Durchbruch im Stromleiter,
- Fig. 6
- eine schematisierte Seitenansicht einer Bodengruppe einer Transporteinheit,
- Fig. 7
- einen Schnitt A-A gemäss Fig. 6,
- Fig. 8
- einen Schnitt B-B gemäss Fig. 6,
- Fig. 9
- einen Schnitt C-C gemäss Fig. 6,
- Fig. 10
- einen Schnitt D-D gemäss Fig. 6.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält der Formkörper 5 den Kanal 15, in dessen Grund der eine Stromleiter 12 angebracht ist, der Kanal 15 wird von den beiden gegenüberliegenden Führungsflächen 11 begrenzt. Der zweite Stromleiter 13, ebenso wie der erstgenannte, leistenartig und von Rechteckquerschnitt, ist in der Vertiefung 6 in geringer Entfernung von Kanal 15 angebracht. An den Stromleitern 12, 13 befinden sich Verbindungslaschen 28, 29 zum Verbindung bzw. Verschrauben mit den Stromleitern 12, 13 der anschliessenden Formkörper 5. Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Formkörper 5 im Estrich 27 in den Montagekanal 4 eingesetzt und kann im Bedarfsfall z.B. zur Instandsetzungs- oder Überholungsarbeiten jederzeit herausgenommen oder ersetzt werden. Ausserdem ist Fig. 1 entnehmbar, dass der Stromleiter 12 mit seinen Seitenflächen beidseitig in Hinterschneidungen 16 im Formkörper 5 eingreift.
- Die Ansicht des Abzweigweichenstücks nach Fig. 2 lässt erkennen, dass der Stromleiter 13 gerade durch den Weichenbereich weitergeführt ist, während der Abzweigstromleiter 13a beabstandet zu dem Abzweigkanal 15a gekrümmt verläuft, jedoch nur bis zum Herstück 26 und nicht verbunden mit dem Stromleiter 13, sondern von diesem isoliert. Das Herzstück 26 der Weiche ist nicht mit einer Weichenzunge versehen, sondern läuft in einen spitzen Winkel aus.
- Die Fig. 3 lässt einen Durchbruch 18 erkennen, durch welchen der Stromleiter 12 unterbrochen ist und der einen Durchgang zu einem Hohlraum 19 freilässt, in welchem eine Aufnahmeschale 21 für Verunreinigungen eingesetzt ist, die von oben in den Kanal 15 fallen oder sich dort ansammeln. Es sind Reinigungsbürsten 34 oder dgl. Schmutzfangvorrichtungen für den Kanal 15 an der Unterseite der Transporteinheiten 30 vorgesehen, durch welche diese Verunreinigungen "zusammengekehrt" und zu den Durchbrüchen 18 geschoben werden.
- Aus der Fig. 4 ist ein Beispiel ersichtlich, wie die Anschlusslaschen 22, 23 der Stromleiter 12, 13 seitlich durch den Formkörper 5 hindurch- und herausgeführt sind, wo sie in einem Anschlussmontage-Ausnehmung 25 mit den Stromzuführungskabeln 24 verbunden sind. Auch diese Massnahme dient der Erleichterung des Austauschens der Formkörper 5.
- Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, haben die Durchbrüche 18 durch den vertieft angeordneten Stromleiter 12 in der Draufsicht die Kontur eines Parallelogramms, dessen schienenparallele Schenkel kürzer als die zu diesen abgewinkelt verlaufenden Schenkel sind. Dadurch wird ein Hängenbleiben der Stromabnehmer 32 an störenden Kanten vermieden.
- Fig. 8 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Bodengruppe 36 einer Transporteinheit 30. Die Führungselemente 31 laufen im Kanal 15, durch welchen der Fahrweg vorgegeben ist. Wenigstens ein Führungselement 31 ist in nicht näher dargestellter Weise fernsteuerbar seitenlenk- oder verdrehbar; dadurch wird die Richtungssteuerung bei Fahrwegweichen bewirkt.
- Mit 32 ist der Stromabnehmer für den vertieft angeordneten Stromleiter 12, und mit 33 ist der Stromabnehmer für den auf der Flurebene verlegten Stromleiter 13 bezeichnet. Die Stromabnehmer 32, 33 sind gelenkig an den Lenkerhebeln 35 angeordnet und durch eine nicht näher dargestellte Federanordnung auf die Stromleiter angedrückt.
- Ausserdem ist mit 34 eine Reinigungsbürste bezeichnet, die im Kanal 15 läuft und sich ansammelnde Verunreinigungen zusammenkehrt und den Durchbrüchen 18 zuführt.
- Durch diese Erfindung mit den hier gezeigten und beschriebenen Merkmalen wird ein Schienensystem für flur- bzw. bodengebundende Transporteinheiten bereitgestellt, welches in neuer und überraschender Weise eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik bietet und damit eine sprunghafte Bereicherung der einschlägigen Technik erbringt.
Claims (11)
- Schienensystem für Flurtransportanlagen mit wenigstens zwei Laufrädern aufweisenden Transporteinheiten (30), und mit zwei parallellaufenden beabstandeten, mit leistenartigen Stromleitern (12, 13) versehenen Vertiefungen (6, 7) in der Flur- oder Bodenebene (8), von denen eine als vertiefter Führungskanal (15) für die Führungselemente der Transporteinheiten (30) ausgebildet ist, der vertikal verlaufende ebene Seitenführungsflächen (11) aufweist sowie im Grunde des vertieften Führungskanals (15) einen ersten Stromleiter (12) zur Zuführung der Antriebsleistung aufweist, und bei dem in der zweiten Vertiefung (6) ein zweiter Stromleiter (13) zur Zuführung der Antriebsleistung mit der Flur- oder Bodenebene (8) abschliessend eingelassen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefungen (6,7) in einen einstückigen Formkörper (5) eingearbeitet sind, der aus einem abriebresistenten, verschleissarmen Kunststoff besteht, und der in eingebautem Zustand mit der Flur- oder Bodenebene (8) abschliessend in einem im Estrich vorhandenen Montagekanal (4) angeordnet ist, und dass im Grund des Führungskanals (15) angeordnete Stromleiter (13) in beidseitig in den Seitenführungsflächen des Formkörpers (5) eingearbeiteten Hinterschneidungen (16) eingreifen. - Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Breite zwischen 100 und 120 mm und eine Dicke zwischen 60 und 80 mm aufweist.
- Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (15) eine Breite zwischen 20 und 30 mm und eine Tiefe bis Oberkante Stromleiter (12) von 22 bis 28 mm aufweist,
- Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5) in aneinander anschliessende Formkörper-Abschnitte (17) unterteilt sind, an deren Abschnittsenden die Stromleiter (12, 13) Verbindungslaschen (28, 29) aufweisen.
- Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (15) einzelner oder aller Formkörper-Abschnitte (17) nach unten offene Durchbrüche (18) vorhanden sind, in deren Bereich der Stromleiter (12) eine Unterbrechung aufweist.
- Schienensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (18) in der Draufsicht die Kontur eines Parallelogramms haben, dessen schienenparallele Schenkel kürzer als die zu diesen abgewinkelt verlaufende Schenkel sind.
- Schienensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der Durchbrüche (18) ein seitlich des Motagekanals (4) angeordneter Hohlraum (19) in Verbindung steht, welcher mittels einer mit der Flur- oder Bodenebene (8) abschliessenden Deckplatte (20) verschliessbar ist.
- Schienensystem nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch eine in den Hohlraum (19) einsetzbare, im Bereich der Durchbrüche (18) den Kanal (15) untergreifende Aufnahmeschale (21), die zum Sammeln von mittels an den Transporteinheiten (30) angebrachten Reinigungsbürsten zugeförderten und durch diese Durchbrüche (18) aus dem Kanal (15) nach unten fallenden Verunreinigungen dient.
- Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Formkörper-Abschnitte (17) an den Stromleitern (12, 13) angeschlossene elektrische Anschlusslaschen (22, 23) aufweist, welche seitlich aus dem Formkörper (5) heraus- und in eine Anschlussmontage-Ausnehmung (25) im Estrich (27) führen und zur Verbindung mit den Stromzuführungskabeln (24) dienen.
- Schienensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Abzweigweichenstück (W), welchesD.1 einen im Grundriss im wesentlichen dreieckigen Formkörper (5),E.1 in denselben eingebettet einen Kanal (15) und einen in diesen einmündenden Abzweigkanal (15a), undF.1 einen beabstandet zu dem Kanal (15) verlaufenden Stromleiter (13), sowieG.1 einen beabstandet zu dem Abzweigkanal (15a) verlaufenden jedoch vor dem Kanal (15) endenden Abzweig-Stromleiter (13a) aufweist.
- Schienensystem mit einer Transporteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels wenigstens eines im Kanal (15) gleitend geführten dreh- und/oder eine seitenverstellbaren Führungselements (31) in den Abzweigkanal (15a) einfädelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408927U DE9408927U1 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-20 | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301489 | 1993-01-21 | ||
DE4301489A DE4301489A1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0607954A2 EP0607954A2 (de) | 1994-07-27 |
EP0607954A3 EP0607954A3 (de) | 1995-01-18 |
EP0607954B1 true EP0607954B1 (de) | 1997-07-09 |
EP0607954B2 EP0607954B2 (de) | 2001-09-05 |
Family
ID=6478604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94100762A Expired - Lifetime EP0607954B2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-20 | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0607954B2 (de) |
AT (1) | ATE155182T1 (de) |
DE (2) | DE4301489A1 (de) |
ES (1) | ES2105358T5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915489C1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-11-16 | Aft Gmbh | Schienenelement für eine Flurtransportanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2914611B1 (fr) * | 2007-04-03 | 2010-10-08 | Alstom Transport Sa | Vehicule ferroviaire |
US9511982B2 (en) | 2012-08-28 | 2016-12-06 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Rail system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE373886C (de) * | 1923-04-17 | Hans Klappstein | Reklamewagen | |
DE3404805A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Georg 8200 Rosenheim Uttscheid | Selbstfahrender bodentransporter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100854C3 (de) * | 1971-01-09 | 1979-10-04 | Koettgen & Cie Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach | Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug |
NL7710231A (en) * | 1977-09-16 | 1979-03-20 | Kraayenhof Design B V Vlosberg | Mfr. of electric fencing rails, conducting guide rails etc. - by embedding spaced loops of a conductive wire into thermoplastic material |
DE9117091U1 (de) * | 1991-03-28 | 1995-09-28 | Uttscheid, Georg, 83026 Rosenheim | Stromzuführungssystem für eine Elektroflurförderbahn |
-
1993
- 1993-01-21 DE DE4301489A patent/DE4301489A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-20 AT AT94100762T patent/ATE155182T1/de active
- 1994-01-20 EP EP94100762A patent/EP0607954B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-20 ES ES94100762T patent/ES2105358T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-20 DE DE59403260T patent/DE59403260D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE373886C (de) * | 1923-04-17 | Hans Klappstein | Reklamewagen | |
DE3404805A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Georg 8200 Rosenheim Uttscheid | Selbstfahrender bodentransporter |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, 1992, Seite 494; * |
Webster's Third New International Dictionary of the English Language,1968, Seite 2488 * |
Wörterbuch der industriellen Technik, Band II, 1985, Seite 1343 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915489C1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-11-16 | Aft Gmbh | Schienenelement für eine Flurtransportanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2105358T5 (es) | 2002-02-01 |
DE4301489A1 (de) | 1994-07-28 |
EP0607954B2 (de) | 2001-09-05 |
DE59403260D1 (de) | 1997-08-14 |
EP0607954A3 (de) | 1995-01-18 |
EP0607954A2 (de) | 1994-07-27 |
ES2105358T3 (es) | 1997-10-16 |
ATE155182T1 (de) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110685T2 (de) | Montageanordnung für Ventile | |
DE4130882C1 (de) | ||
EP0654391B1 (de) | Schienenblockmodul | |
EP0607954B1 (de) | Schienensystem für Flurtransportanlagen | |
WO1994005858A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer schiene | |
DE19947368C1 (de) | Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung | |
DE3447836A1 (de) | Kabeltrog fuer gleisanlagen | |
DE9408927U1 (de) | Schienensystem für Flurtransportanlagen | |
DE4127336A1 (de) | Haltevorrichtung fuer an schienenfahrzeugen als rueckstrom- und/oder erdungskontakt eingesetzte buersten und verfahren zur herstellung einer solchen haltevorrichtung | |
DE10247063B3 (de) | Kammerfülleinrichtung für Schienengleise | |
DE19631994A1 (de) | Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge | |
DE3218558A1 (de) | Kurzschlussvorrichtung fuer das schienennetz einer elektrischen bahn, die eine oder mehrere fuehrungsschienen und/oder eine "dritte schiene" zur speisung des elektrischen antriebes verwendet | |
EP0405703B1 (de) | Schleifleitungsanordnung | |
AT391334B (de) | Schienenweiche mit einem gleitstuhl | |
DE2900053A1 (de) | Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen | |
DE602004006101T2 (de) | Bahnschalter, insbesondere für U-Bahnen, Strassenbahnen und Eisenbahnschienen | |
DE102018100893A1 (de) | Streckentrenner | |
EP0446255B1 (de) | Gleis für modelleisenbahnen mit gleisbettung | |
DE1563956A1 (de) | Stromabnehmerwagen | |
DE102005003962A1 (de) | Schienensystem mit zugeordnetem Schienenanbaukasten | |
DE7029010U (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden zweier stromschienen. | |
DE973658C (de) | Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen, deren Gleisstraenge je zwei stromfuehrende Schienen aufweisen | |
DE130219C (de) | ||
DE2751129A1 (de) | Fahrschiene fuer eine foerdereinrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug | |
CH667241A5 (en) | Current supply system for electric train or tram - uses auxiliary carriage running along supply line channel with carriage movement used for tram steering control |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950222 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970709 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970709 Ref country code: DK Effective date: 19970709 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 155182 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403260 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970731 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2105358 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19971008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980120 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 74992 Country of ref document: IE |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROFA ROSENHEIMER FOERDERANLAGEN GMBH Effective date: 19980312 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROFA ROSENHEIMER FOERDERANLAGEN GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010102 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20010110 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010123 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20010123 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20010123 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20010123 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010130 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010205 Year of fee payment: 8 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010403 Year of fee payment: 8 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20010905 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 20011130 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MP4A Effective date: 20011205 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUTOMATISIERUNGS- UND FORDERTECHNIK G.M.B.H. AFT Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020801 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050120 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |