EP0604680B1 - Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie - Google Patents
Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0604680B1 EP0604680B1 EP92122114A EP92122114A EP0604680B1 EP 0604680 B1 EP0604680 B1 EP 0604680B1 EP 92122114 A EP92122114 A EP 92122114A EP 92122114 A EP92122114 A EP 92122114A EP 0604680 B1 EP0604680 B1 EP 0604680B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- accumulator
- push
- treatment table
- plug connection
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/009—Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
Definitions
- the invention relates to a treatment table, in particular for physical therapy with a support surface, consisting of lying surface sections which are connected to one another at their respective adjacent edges by means of joints, a vertical, telescopic, height-adjustable support column, at the upper end of which the support surface is pivotally mounted, working cylinders for the height adjustment of the support column and the position adjustment of the lying surface sections and an electrically operated control device for the actuation of the working cylinders.
- Such a treatment table is known from DE-A-30 16 387 A1.
- An electrically operated hydraulic device serves to actuate the working cylinders, the power supply of which can be guaranteed by a battery, as a result of which independence from the neutral current is achieved.
- a power supply for a drive motor that is independent of the mains current is - as document FR-A-2 539 039 shows - also known in completely different areas, for example in golf.
- There the wheels of a trolley for golf equipment are driven by means of a battery-powered motor arranged in a cylindrical housing.
- the accumulator is inserted into a drawer which can be inserted into this housing and is designed as a trough and which has a plug contact for contacting corresponding contact elements in the housing and for the purpose of recharging of the battery has a further plug contact for connection to the mains.
- the object of the invention is to provide a treatment table of the type mentioned, in which the mains power independent power supply device for the electrically operated control device without hindrance the functions of the working cylinder and thus the adjustability of the lying surface sections and the height adjustability of the support column.
- an interchangeable rechargeable battery which serves to supply power to the electrical control device, is mounted on a height-adjustable support column part of the support column, and that a fixed plug connection is also provided on this height-adjustable support column part, via which the battery is electrically connected to the actuated control device or its electrical part can be connected.
- the fact that the rechargeable interchangeable battery is provided on the height-adjustable support column part of the support column ensures that the power supply device is accommodated on the treatment table, by means of which the height adjustment of the support column and also the actuation of the working cylinders by means of a suitable pressure medium, which is supplied by the electrically operated control device and, for example, a hydraulic fluid, is not affected.
- the support column can be designed, for example, in the manner known from DE 30 16 387 A1.
- a height-adjustable support column part in the form of a column jacket is mounted such that it can be adjusted in height on a fixed support column part and is adjusted by a working cylinder.
- the electrically operated control device which is the hydraulic unit (Hydraulic motor, hydraulic fluid reservoir) and the electrically operated solenoid valves and the electrical control box, be stored.
- the support surface of the treatment table can be pivoted on the vertical support column about an axis which extends in the longitudinal extent of the support surface and can also be pivotable about an axis which extends transversely to the longitudinal extension of the support surface extends.
- the treatment table can have a chassis, as is known for example from EP 0 466 967 A1.
- the exchangeable accumulator is mounted on the height-adjustable support column part in a bearing designed as an insertion device.
- the electrically operated control device which contains the pressure medium unit, the valve device and the electrical switching device, can be on one side, e.g. on the back, and the replaceable battery on the other side, e.g. on the front of the support column.
- the insertion device can have a trough guided on the telescopic rails, into which the accumulator can be inserted.
- the internal dimensions of the trough can be adapted to the external dimensions of the battery in such a way that a defined positioning of a connector part arranged on the battery relative to the fixed connector part on the insertion device in the insertion direction is aligned so that when the battery is inserted, the electrical connection between the battery and the fixed plug connection, which is connected to the electrical switching device of the control device for actuating the working cylinder, takes place.
- the arrangement of the trough with respect to an insertion opening in the insertion housing of the insertion device can be such that in the event of an incorrect arrangement, in particular if the storage battery is arranged in the trough, the insertion of the storage battery into the insertion housing is prevented.
- a rechargeable battery station which can be connected to the supply network via a power supply cable, is provided in a separate housing for recharging the rechargeable battery.
- This separate housing with the accumulator station is equipped with a slide-in device which is similar to the slide-in device on the height-adjustable support column part. An empty accumulator can thus be exchanged for an accumulator charged in the charging station, the same advantages being achieved for the insertion device in the charging station as are achieved with the insertion device on the height-adjustable support column part.
- FIG. 1 The embodiment of a treatment table shown in Figures 1 and 2 has a support surface 1, which consists of several lying surface sections 2, 3, 4 and 5.
- the lying surface sections are connected to one another via joints 6, 7 and 8.
- the bearing surface 1 is mounted on a vertical support column 9 at the joint 7 in a bearing, which can be designed as is known from EP 0 406 462 A1, at the upper end of the support column 9.
- the support column 9 consists of a stationary core 32 on which a support column part 15 is vertically adjustable.
- the height adjustment takes place, for example, in the manner known from DE 30 16 387 A1.
- Working cylinders 10, 11, 12 and 13 are used to adjust the lying surface sections 2 to 5. These working cylinders are actuated by an electrically operated control device 14.
- the electrically operated control device 14 can consist of a pressure medium unit, in particular a hydraulic unit, consisting of a pressure medium pump and pressure medium accumulator, controllable valves, in particular solenoid valves, and an electrical switching device, as is known, for example, from DE 30 16 387 A1.
- the electrically operated control device 14 is also mounted on the height-adjustable support column part 15, which can be cylindrical. As can be seen in particular from FIG. 2, the control device 14 is located on the rear of the support column 9.
- an exchangeable and rechargeable accumulator 16 is arranged in an insertion device 18.
- the accumulator 16 has on one side on the accumulator housing a plug connection part 23.
- This plug connection part is in the inserted state in electrical contact with a fixed plug connection 17, which is provided inside a plug-in housing 22 of the plug-in device 18.
- the fixed plug connection 17 is connected to the electrical switching device of the electrically operated control device 14.
- a front plate 27 of this switching device is located above the insertion device 18, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
- the insertion device 18 has a trough 19 which is guided on an insertion housing 22 by means of telescopic rails 20 and 21.
- Such an insertion device 18 is provided both on the height-adjustable support column part 15 and on a separate housing 25 in which a charging station 26 for the accumulator 16 is provided.
- the inner dimensions of the tub 19 are dimensioned such that the outline shape of the accumulator 16 is precisely fitted. In this way, an accurate positioning of the accumulator 16 in the tub 19 is obtained.
- the plug connection part 23, which is provided on the side of the accumulator 16 align exactly with the fixed plug connection inside the plug-in housing 22.
- the connector 23 is integrated in a handle with which the battery 16 can be lifted into the tub 19.
- a second handle 33 is provided on the other side of the accumulator 16.
- the trough 19 is arranged asymmetrically with respect to a vertical center line ML in an insertion opening 24 of the insertion housing 22.
- the right side delimitation of the trough 19 is arranged closer to the right side delimitation of the insertion opening 24 than the left side delimitation of the trough 19 to the left side delimitation of the insertion opening 24.
- the handle in which the plug-in connection part 23 is integrated is wider than the second one transversely to the insertion direction Handle 33 on the other side of the accumulator 16.
- the width of the handle, in which the plug-in connection part 23 is integrated is dimensioned such that it is greater than the distance between the side limitation of the accumulator 16 and the side limitation of the insertion opening 24 on the other side ( 3 the right side). In this way it is ensured that in the event of a reversed arrangement of the accumulator 16 in the tub 19, the insertion of the accumulator into the housing 22 is hindered. because the handle, in which the plug connection part 23 is integrated, strikes against the side limitation of the insertion opening 24. The operator can then position the accumulator 16, which, like the inside dimensions of the tub 19 has a matching rectangular outline, be positioned correctly in the tub.
- the plug connection part 23 is aligned with the fixed plug connection 17 inside the plug-in housing 22 in the plug-in direction. In this way it is achieved that when the battery 16 is inserted into the interior of the housing 22 during the insertion process, the electrical contact between the battery and the electrical devices of the control device 14 takes place.
- the same effect is achieved when charging the rechargeable battery if it is inserted with the aid of the identically designed insertion device 18 on the separate housing 25 with the recharging station 26.
- the slide-in devices 18, consisting essentially of the slide-in housing 22, the telescopic rail guide 20 and 21, the tub 19 and a cover plate (front plate) 28, which is provided with handles 29 and 30, are in identical embodiments both at the charging station and at the treatment table intended.
- the insertion opening 24 of the housing 22 is surrounded by a seal 31.
- the back of the front plate 28 is in sealing contact with this seal 31 when the accumulator 16 is inserted.
- the tub 19 with the accumulator 16 arranged therein can be inserted into the housing or out of the housing push out.
- the battery can be charged in the separate housing 25 at any suitable location.
- a corresponding power cord 34 is provided for this.
- the treatment table provided with a charged accumulator is independent of the mains connection, so that the adjustment operation of the support surface can be operated at any point at which the treatment table provided with a chassis 35 can be operated.
- the chassis 35 can be designed in the manner known from EP 0 466 967 A1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behandlungstisch, insbesondere für physikalische Therapie mit einer Auflagefläche, bestehend aus Liegeflächenteilstücken, die an ihren jeweiligen benachbarten Kanten mittels Gelenken miteinander verbunden sind, einer vertikalen, teleskopierbaren, höhenverstellbaren Tragsäule, an deren oberen Ende die Auflagefläche verschwenkbar gelagert ist, Arbeitszylindern für die Höhenverstellung der Tragsäule und die Lageverstellung der Liegeflächenteilstücke und einer elektrisch betriebenen Steuereinrichtung für die Betätigung der Arbeitszylinder.
- Ein derartiger Behandlungstisch ist aus der DE-A-30 16 387 A1 bekannt. Für die Betätigung der Arbeitszylinder dient eine elektrisch betriebene Hydraulikeinrichtung, deren Stromversorgung von einer Batterie gewährleistet werden kann, wodurch Netrstromunabhängigkeit erreicht wird.
- Eine netzstromunabhängige Stromversorgung eines Antriebmotors ist - wie das Dokument FR-A-2 539 039 zeigt - auch in völlig anderen Bereichen, z.B. im Golfsport, bekannt. Dort werden die Räder eines Transportwägelchens für eine Golfausrüstung mittels eines in einem zylindrischen Gehäuse angeordneten, akkumulatorgespeisten Motors angetrieben. Der Akkumulator ist dabei in ein in dieses Gehäuse einschiebbares wie eine Wanne ausgebildetes Schubfach eingesetzt, das einen Steckkontakt zur Kontaktierung mit entsprechenden Kontaktelementen im Gehäuse und zum Zweck der Wiederaufladung des Akkumulators einen weiteren Steckkontakt zum Anschluß an das Stromnetz aufweist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behandlungstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die netzstromunabhängige Stromversorgungseinrichtung für die elektrisch betriebene Steuereinrichtung ohne Behinderung der Funktionen der Arbeitszylinder und damit der Verstellbarkeit der Liegeflächenteilstücken und der Höhenverstellbarkeit der Tragsäule untergebracht ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein auswechselbarer aufladbarer Akkumulator, der zur Stromversorgung der elektrischen Steuereinrichtung dient, an einem höhenverstellbaren Tragsäulenteil der Tragsäule gelagert ist, und daß an diesem höhenverstellbaren Tragsäulenteil ferner eine ortsfeste Steckverbindung vorgesehen ist, über welche der Akkumulator an die elektrisch betätigte Steuereinrichtung bzw. deren elektrischen Teil anschließbar ist.
- Dadurch, daß der aufladbare austauschbare Akkumulator am höhenverstellbaren Tragsäulenteil der Tragsäule vorgesehen ist, wird eine Unterbringung der Stromversorgungseinrichtung an dem Behandlungstisch gewährleistet, durch welche die Höhenverstellbarkeit der Tragsäule und ferner die Betätigung der Arbeitszylinder mittels eines geeigneten Druckmittels, das von der elektrisch betätigten Steuereinrichtung geliefert wird und beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit sein kann, nicht beeinträchtigt wird. Die Tragsäule kann beispielsweise in der Weise ausgebildet sein, wie es aus der DE 30 16 387 A1 bekannt ist. Bei einer derartigen Tragsäule ist ein höhenverstellbares Tragsäulenteil in Form eines Säulenmantels an einem feststehenden Tragsäulenteil höhenvestellbar gelagert und wird von einem Arbeitszylinder verstellt. An dem höhenverstellbaren Tragsäulenteil kann, wie es ebenfalls aus der DE 30 16 387 A1 bekannt ist, die elektrisch betriebene Steuereinrichtung, welche das Hydraulikaggregat (Hydraulikmotor, Hydraulikflüssigkeitsspeicher) und die elektrisch betätigten Magnetventile sowie den Elektroschaltkasten umfaßt, gelagert sein.
- Die Auflagefläche des Behandlungstisches kann, wie es aus der EP 0 406 462 A1 bekannt ist, an der vertikalen Tragsäule um eine Achse schwenkbar sein, die sich in Längsausdehnung der Auflagefläche erstreckt und ferner um eine Achse schwenkbar sein, die sich quer zur Längsausdehnung der Auflagefläche erstreckt.
- Ferner kann der Behandlungstisch ein Fahrgestell aufweisen, wie es beispielsweise aus der EP 0 466 967 A1 bekannt ist.
- In bevorzugter Weise ist der auswechselbare Akkumulator in einer als Einschubeinrichtung ausgebildeten Lagerung am höhenverstellbaren Tragsäulenteil gelagert. Bezüglich der Säulenmitte kann die elektrisch betriebene Steuereinrichtung, welche das Druckmittelaggregat, die Ventileinrichtung und die elektrische Schalteinrichtung beinhaltet, auf der einen Seite, z.B. auf der Rückseite, und der auswechselbare Akkumulator auf der anderen Seite, z.B. auf der Vorderseite der Tragsäule, angeordnet sein.
- Die Einschubeinrichtung kann eine am teleskopierbaren Schienen geführte Wanne aufweisen, in die der Akkumulator einsetzbar ist. Die Innenabmessungen der Wanne können an die Außenabmessungen des Akkumulators in der Weise angepaßt sein, daß eine definierte Positionierung eines am Akkumulator angeordneten Steckverbindungsteils gegenüber dem ortsfesten Steckverbindungsteil an der Einschubeinrichtung in Einschubrichtung ausgerichtet ist, so daß bei eingeschobenem Akkumulator die elektrische Verbindung zwischen dem Akkumulator und der ortsfesten Steckverbindung, welche mit der elektrischen Schalteinrichtung der Steuereinrichtung für die Betätigung der Arbeitszylinder verbunden ist, erfolgt.
- Die Anordnung der Wanne gegenüber einer Einschuböffnung im Einschubgehäuse der Einschubeinrichtung kann in der Weise sein, daß bei falscher Anordnung, insbesondere bei seitenverkehrter Anordnung des Akkumulators in der Wanne ein Einschieben des Akkumulators in das Einschubgehäuse verhindert ist.
- Für das Wiederaufladen des Akkumulators ist in einem separaten Gehäuse eine Akkumulatorstation, welche über ein Stromversorgungskabel mit dem Versorgungsnetz verbunden werden kann, vorgesehen. Dieses separate Gehäuse mit der Akkumulatorstation ist mit einer Einschubeinrichtung ausgestattet, welche der Einschubeinrichtung an dem höhenverstellbaren Tragsäulenteil gleicht. Es kann somit ein leerer Akkumulator gegen einen in der Ladestation aufgeladenen Akkumulator ausgetauscht werden, wobei für die Einschubeinrichtung in der Ladestation die gleichen Vorteile erreicht werden, wie sie bei der Einschubeinrichtung am höhenverstellbaren Tragsäulenteil erzielt werden.
- Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Es Zeigt:
- Fig. 1
- eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils des Ausführungsbeispiels in der Fig. 1; und
- Fig. 3
- eine Frontansicht einer zum Ausführungsbeispiel gehörigen Aufladestation mit geöffneter Vorderseite.
- Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Behandlungstisches besitzt eine Auflagefläche 1, die aus mehreren Liegeflächeteilstücken 2, 3, 4 und 5 besteht. Die Liegeflächeteilstücke sind über Gelenke 6, 7 und 8 miteinander verbunden. Die Auflagefläche 1 ist an einer vertikalen Tragsäule 9 beim Gelenk 7 in einem Lager, das so ausgebildet sein kann, wie es aus der EP 0 406 462 A1 bekannt ist, am oberen Ende der Tragsäule 9 gelagert.
- Die Tragsäule 9 besteht aus einem ortsfesten Kern 32, an dem höhenverstellbar ein Tragsäulenteil 15 in vertikaler Richtung geführt ist. Die Höhenverstellung erfolgt beispielsweise in der Weise, wie es aus der DE 30 16 387 A1 bekannt ist.
- Zur Verstellung der Liegeflächeteilstücke 2 bis 5 dienen Arbeitszylinder 10, 11, 12 und 13. Diese Arbeitszylinder werden von einer elektrisch betriebenen Steuereinrichtung 14 betätigt. Die elektrisch betriebene Steuereinrichtung 14 kann ein Druckmittelaggregat, insbesondere Hydraulikaggregat, bestehend aus Druckmittelpumpe und Druckmittelspeicher, aus steuerbaren Ventilen, insbesondere Magnetventilen, und einer elektrischen Schalteinrichtung bestehen, wie das beispielsweise aus der DE 30 16 387 A1 bekannt ist.
- Die elektrisch betriebene Steuereinrichtung 14 ist ebenfalls am höhenverstellbaren Tragsäulenteil 15, das zylindrisch ausgebildet sein kann, gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, befindet sich die Steuereinrichtung 14 an der Rückseite der Tragsäule 9.
- An der Vorderseite der Tragsäule 9 ist in einer Einschubeinrichtung 18 ein auswechselbarer und aufladbarer Akkumulator 16 angeordent. Der Akkumulator 16 besitzt an seiner einen Seite am Akkumulatorgehäuse ein Steckverbindungsteil 23. Dieses Steckverbindungsteil ist in eingeschobenem Zustand in elektrischem Kontakt mit einer ortsfesten Steckverbindung 17, die im Innern eines Einschubgehäuses 22 der Einschubeinrichtung 18 vorgesehen ist. Die ortsfeste Steckverbindung 17 ist an die elektrische Schalteinrichtung der elektrisch betriebenen Steuereinrichtung 14 angeschlossen. Eine Frontplatte 27 dieser Schalteinrichtung befindet sich oberhalb der Einschubeinrichtung 18, wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist.
- Die Einschubeinrichtung 18 besitzt eine Wanne 19, welche an einem Einschubgehäuse 22 mittels teleskopierbarer Schienen 20 und 21 geführt ist. Eine derartige Einschubeinrichtung 18 ist sowohl am höhenverstellbaren Tragsäulenteil 15 als auch an einem separaten Gehäuse 25, in welchem eine Ladestation 26 für den Akkumulator 16 vorhanden ist, vorgesehen. Die Innenabmessungen der Wanne 19 sind so bemessen, daß die Grundrißform des Akkumulators 16 genau eingepaßt ist. Auf diese Weise wird eine genaue Positionierung des Akkumulators 16 in der Wanne 19 erhalten. Durch diese genaue Positionierung des Akkumulators 16 in der Wanne 19 läßt sich das Steckverbindungsteil 23, welches seitlich am Akkumulator 16 vorgesehen ist, genau mit der ortsfesten Steckverbindung im Innern des Einschubgehäuses 22 ausrichten. Beim Einschieben des Akkumulators 16 in das Einschubgehäuse 22 erfolgt dann die elektrische Kontaktierung zwischen dem Akkumulator 16 und der elektrischen Schalteinrichtung in der Steuereinrichtung 14 bzw. der Ladestation 26 im separaten Ladestationgehäuse 25.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steckverbindungsteil 23 integriert in einen Handgriff, mit welchem der Akkumulator 16 in die Wanne 19 gehoben werden kann. An der anderen Seite des Akkumulators 16 ist ein zweiter Handgriff 33 vorgesehen.
- Aus der Figur 3 ist zu ersehen, daß die Wanne 19 bezüglich einer vertikalen Mittellinie ML in einer Einschuböffnung 24 des Einschubgehäuses 22 unsymmetrisch angeordnet ist. Die rechte Seitenbegrenzung der Wanne 19 ist näher zur rechten Seitenbegrenzung der Einschuböffnung 24 angeordnet als die linke Seitenbegrenzung der Wanne 19 zur linken Seitenbegrenzung der Einschuböffnung 24. Ferner ist der Handgriff, in welchem das Steckverbindungsteil 23 integriert ist, quer zur Einschubrichtung breiter ausgebildet als der zweite Handgriff 33 auf der anderen Seite des Akkumulators 16. Die Breite des Handgriffes, in welchem das Steckverbindungsteil 23 integriert ist, ist so bemessen, daß sie größer ist als der Abstand der Seitenbegrenzung des Akkumulators 16 von der Seitenbegrenzung der Einschuböffnung 24 an der anderen Seite (in der Fig. 3 der rechten Seite). Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei einer seitenverkehrten Anordnung des Akkumulators 16 in der Wanne 19 das Einfügen des Akkumulators in das Gehäuse 22 behindert ist, weil der Handgriff, in welchem das Steckverbindungsteil 23 integriert ist, gegen die Seitenbegrenzung der Einschuböffnung 24 anschlägt. Die Bedienungsperson kann dann den Akkumulator 16, welcher, wie die Innenabmessungen der Wanne 19 einen übereinstimmenden rechteckigen Grundriß hat, richtig positioniert in der Wanne angeordnet werden. In dieser richtigen Positionierung ist das Steckverbindungsteil 23 mit der ortsfesten Steckverbindung 17 im Innern des Einschubgehäuses 22 in Einschubrichtung ausgerichtet. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Einschieben des Akkumulators 16 in das Innere des Gehäuses 22 während des Einschubvorgangs die elektrische Kontaktierung zwischen Akkumulator und elektrischen Einrichtungen der steuereinrichtung 14 erfolgt.
- Der gleiche Effekt wird beim Aufladen des Akkumulators erzielt, wenn dieser mit Hilfe der identisch ausgebildeten Einschubeinrichtung 18 an dem separaten Gehäuse 25 mit der Akkumulatorladestation 26 eingeschoben wird. Die Einschubeinrichtungen 18, bestehend im wesentlichen aus dem Einschubgehäuse 22, der Teleskopschienenführung 20 und 21, der Wanne 19 und einer Abdeckplatte (Frontplatte) 28, welche mit Handgriffen 29 und 30 versehen ist, sind in identischen Ausführungsformen sowohl bei der Ladestation als auch am Behandlungstisch vorgesehen.
- Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, wird die Einschuböffnung 24 des Gehäuses 22 von einer Dichtung 31 umrandet. An dieser Dichtung 31 liegt die Rückseite der Frontplatte 28 bei eingeschobenem Akkumulator 16 dichtend an. Mit Hilfe der Handgriffe 29 und 30 läßt sich die Wanne 19 mit dem darin angeordneten Akkumulator 16 in das Gehäuse einschieben oder aus dem Gehäuse herausschieben. Das Aufladen der Batterie in dem separaten Gehäuse 25 kann an jeder geeigneten Stelle erfolgen. Hierfür ist ein entsprechendes Netzanschlußkabel 34 vorgesehen. Der mit einem aufgeladenen Akkumulator versehene Behandlungstisch ist vom Netzanschluß unabhängig, so daß der Verstellbetrieb der Auflagefläche an jeder Stelle, an welcher der mit einem Fahrgestell 35 versehene Behandlungstisch gebracht ist, betrieben werden kann. Das Fahrgestell 35 kann in der Weise ausgebildet sein, wie es aus der EP 0 466 967 A1 bekannt ist.
Claims (8)
- Behandlungstisch, insbesondere für physikalische Therapie mit einer Auflagefläche (1), bestehend aus Liegeflächenteilstücken (2-5), die an ihren jeweiligen benachbarten Kanten mittels Gelenken (6-8) miteinander verbunden sind, einer vertikalen, teleskopierbaren, höhenverstellbaren Tragsäule (9), an deren oberen Ende die Auflagefläche (1) verschwenkbar gelagert ist, Arbeitszylindern (10-13) für die Höhenverstellung der Tragsäule (9) und die Lageverstellung der Liegeflächenteilstücke (2-5), und einer elektrisch betriebenen Steuereinrichtung (14) für die Betätigung der Arbeitszylinder (10-13),
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Stromversorgung der elektrisch betriebenen Steuereinrichtung (14) am höhenverstellbaren Tragsäulenteil (15) ein auswechselbarer Akkumulator (16) gelagert ist und daß am höhenverstellbaren Tragsäulenteil (15) ferner eine ortsfeste Steckverbindung (17) vorgesehen ist, über welche der Akkumulator (16) an die elektrisch betätigte Steuereinrichtung (14) anschließbar ist. - Behandlungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (16) in einer als Einschubeinrichtung (18) ausgebildeten Lagerung am höhenverstellbaren Tragsäulenteil (15) gelagert ist.
- Behandlungstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubeinrichtung (18) eine Wanne (19) aufweist, in die der Akkumulator (16) einsetzbar ist, und daß die Wanne (19) an teleskopierbaren Schienen (20, 21) an einem Einschubgehäuse (22) gelagert ist.
- Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabmessungen der Wanne (19) an die Außenabmessungen des Akkumulators (16) für eine definierte Positionierung eines am Akkumulator (16) angeordneten Steckverbindungsteils (23) gegenüber der ortsfesten Steckverbindung (17) an der Einschubeinrichtung (18) angepaßt sind und daß bei in das Einschubgehäuse (22) eingeschobenen Akkumulator (16) das Steckverbindungsteil (23) am Akkumulator und die ortsfeste Steckverbindung (17) in der Einschubeinrichtung (18) elektrisch miteinander verbunden sind.
- Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des in der Wannde (19) angeordneten Akkumulators (16) bezüglich einer vertikalen Mittellinie (ML) in der Einschubgehäuseöffnung (24) unsymmetrisch angeordnet sind.
- Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindungsteil (23) an einer Seite des Akkumulatorgehäuses (16) befestigt ist und daß die seitliche, quer zur Einschubrichtung sich erstreckende Ausdehnung des mit der ortsfesten Steckverbindung (17) im Einschubgehäuse (22) in Einschubrichtung ausgerichteten Steckverbindungsteil (23) größer ist als der Abstand der anderen Seite des Akkumulatorgehäuses von der Seitenbegrenzung der Einschuböffnung (24) des Einschubgehäuses (22).
- Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem separaten Gehäuse (25) eine Akkumulatorstation (26) mit einer Einschubeinrichtung (18), welche der Einschubeinrichtung (18) am höhenverstellbaren Tragsäulenteil (15) entspricht, vorgesehen ist.
- Behandluntstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Steckverbindungsteil (23) am Akkumulator 16 in einen Handgriff integriert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92122114T ATE153851T1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische therapie |
DE59208591T DE59208591D1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie |
EP92122114A EP0604680B1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92122114A EP0604680B1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0604680A1 EP0604680A1 (de) | 1994-07-06 |
EP0604680B1 true EP0604680B1 (de) | 1997-06-04 |
Family
ID=8210340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92122114A Expired - Lifetime EP0604680B1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0604680B1 (de) |
AT (1) | ATE153851T1 (de) |
DE (1) | DE59208591D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1243240A2 (de) | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Herbert Brustmann | Liegeflächenteilstück eines Behandlungtisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716678A1 (de) | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Herbert Brustmann | Behandlungstisch |
DE102005063156B8 (de) * | 2005-12-30 | 2007-12-27 | Sirona Dental Systems Gmbh | Behandlungsstuhl mit einer in ihrer Höhe verstellbaren und kippbaren Sitzfläche zur Lagerung eines Patienten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016387C2 (de) * | 1980-04-29 | 1984-04-19 | Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann | Behandlungsliege |
FR2539039A1 (fr) * | 1983-01-12 | 1984-07-13 | Desplats Jean Marie | Chariot porte-sac de golf |
US4846295A (en) * | 1988-04-11 | 1989-07-11 | Amigo Sales, Inc. | Steerable motorized three-wheeled vehicles for use by the handicapped and others desiring assistance |
EP0466967B1 (de) * | 1990-07-20 | 1995-05-17 | BRUMABA U. Brustmann | Fahrgestell für einen Behandlungstisch |
-
1992
- 1992-12-29 EP EP92122114A patent/EP0604680B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-29 AT AT92122114T patent/ATE153851T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-29 DE DE59208591T patent/DE59208591D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1243240A2 (de) | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Herbert Brustmann | Liegeflächenteilstück eines Behandlungtisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe |
DE10113806C1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-11-28 | Herbert Brustmann | Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0604680A1 (de) | 1994-07-06 |
ATE153851T1 (de) | 1997-06-15 |
DE59208591D1 (de) | 1997-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804554T2 (de) | Motorwerkzeug mit wechselbarem Werkzeugkopf | |
DE4231826A1 (de) | Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten | |
DE4138319A1 (de) | Operationstisch mit abnehmbar gehaltener patientenlagerflaeche | |
DE3507083A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
EP0917868B1 (de) | Steuereinheit zur Ansteuerung einer Operationstischplatte | |
WO2019170402A1 (de) | Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs | |
DE102007036228B4 (de) | Verfahren und System zur Sicherstellung einer Verbindung zwischen einem mobilen Gerät und einem stationären Gerät, insbesondere zwischen einem akkumulatorbetriebenen Staubsammelroboter und einer Akkumulator-Ladestation | |
DE69508991T2 (de) | Teleskopierbare Rohrverbindung für einen Staubsauger | |
DE3215782A1 (de) | Ventilbank | |
EP0464410A2 (de) | Kombination von Arbeitsgerät und höhenverstellbare Versorgungseinheit | |
EP0604680B1 (de) | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie | |
DE69021340T2 (de) | Herzschrittmachersonde mit zusätzlichem Stimulationspol. | |
DE4301179C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens | |
DE19731559A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3311792A1 (de) | Vorrichtung zum richten von anschlussdraehten elektrischer bauelemente | |
WO2024002509A1 (de) | Bordstein-, pflasterstein- oder randstein-ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs | |
EP0983960A1 (de) | Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät | |
DE1158663B (de) | Operationstisch | |
EP0145855B1 (de) | Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen | |
EP0868246B1 (de) | Brennschneidmaschine mit einer werkzeugbefestigungseinrichtung | |
DE10022627A1 (de) | Gießteil-Entnahmegerät | |
EP1075345A1 (de) | Einrichtung zum verschweissen von zylinderförmigen werkstücken | |
EP4151185B1 (de) | Konsole und fussbedieneinheit für ein medizinisches behandlungssystem sowie medizinisches behandlungssystem hierfür | |
DE19955116A1 (de) | Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter | |
DE19843557B4 (de) | Golfwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960307 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 153851 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208591 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970710 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20051220 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20051222 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051223 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20051223 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20051227 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060102 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061215 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061229 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20070701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061229 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061229 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRUMABA U. BRUSTMANN Effective date: 20061231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071228 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20081020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090701 |