DE19716678A1 - Behandlungstisch - Google Patents
BehandlungstischInfo
- Publication number
- DE19716678A1 DE19716678A1 DE19716678A DE19716678A DE19716678A1 DE 19716678 A1 DE19716678 A1 DE 19716678A1 DE 19716678 A DE19716678 A DE 19716678A DE 19716678 A DE19716678 A DE 19716678A DE 19716678 A1 DE19716678 A1 DE 19716678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment table
- surface sections
- table according
- lying surface
- support column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/009—Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/018—Control or drive mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/08—Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nursing (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behandlungstisch nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1.
Ein derartiger Behandlungstisch ist bekannt (EP 0 406 462 B1 und EP 0 604 680 A1).
Beim bekannten Behandlungstisch, insbesondere für physikalische Therapie, ist eine
aus Liegeflächenteilstücken, die an ihren jeweiligen benachbarten Kanten mittels Gelen
ken miteinander verbunden sind, gelenkig am oberen Teil einer vertikalen und höhen
verstellbaren Tragsäule schwenkbar gelagert. Mit den Liegeflächenteilstücken sind in
Form von Arbeitszylindern Hydraulikzylinder, Betätigungsmittel verbun
den durch welche die Liegeflächenteilstücke gegeneinander verschwenkt werden kön
nen so daß die Auflagefläche des Behandlungstisches in eine Form gebracht wird, wel
che die Behandlung des Patienten erfordert. Aus der EP 0 406 462 B1 ist neben der
Höhenverstellbarkeit der Auflagefläche auch eine Verschwenkung um eine zur Längs
richtung der Auflagefläche schwenkbare parallele Achse bekannt.
Durch die Verstellbarkeit der Auflagefläche ergibt sich eine vielseitige Verwendbarkeit
des Behandlungstisches. Er eignet sich nicht nur als Behandlungstisch zu Massage
zwecken, sondern kann auch als Spezialliege, Operationstisch, Therapiestuhl oder The
rapiehocker, als Extensionsbank, schiefe Ebene oder Patientenhebebühne und dergl.
dienen. Um die Liegeflächenteilstücke in die jeweils gewünschten Positionen zu bringen,
ist eine mit Hilfe einer Tastatur zu betätigende Steuerelektronik für die einzelnen Ar
beitszylinder vorgesehen. Bei den verschiedenen Behandlungen ist daher eine entspre
chende Betätigung der Tastatur der Steuerelektronik oder adäquater Einstellmittel von
Hand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behandlungstisch der eingangs genannten Art zu
schaffen, dessen Bedienung, insbesondere Einstellung in die für die jeweiligen Behand
lungszwecke erforderlichen Positionen erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa
tentanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung sind die Gelenke, mit denen die Liegeflächenteilstücke der Auflageflä
che miteinander verbunden sind, mit Drehwinkelgebern versehen. Die Drehwinkelgeber
sind mit einer Speichereinrichtung verbunden. Auf diese Weise können die jeweiligen
Winkelpositionen, welche die Liegeflächenteilstücke bei einer bestimmten Behandlung
einnehmen, für eine spätere Behandlung gespeichert werden. Mit der Speichereinrich
tung ist eine Steuereinrichtung verbunden, welche in Abhängigkeit von den gespeicher
ten Drehwinkeln die entsprechenden Betätigungsmittel (Arbeitszylinder) steuert, so daß
die Liegeflächenteilstücke für die gewünschte Behandlung in die richtigen Winkelpositio
nen gebracht werden. Es ist beim erfindungsgemäßen Behandlungstisch nicht mehr
erforderlich, von Hand die Liegeflächenteilstücke in ihre gewünschten Positionen durch
Betätigung einer Tastatur oder dergl. zu bringen. In der Speichereinrichtung befinden
sich die für spezielle Behandlungen und bestimmten Patienten zugeordneten Drehwin
kel, durch die die jeweiligen Positionen der Liegeflächenteilstücke vorgegeben sind.
Durch Abruf der gespeicherten Drehwinkel werden dann von der Speichereinrichtung die
entsprechenden Arbeitszylinder angesteuert, so daß die Liegeflächenteilstücke in die
gewünschten Positionen gebracht werden. Die Speichereinrichtung kann in der Weise
ausgebildet sein, daß sie eine Aufnahme bildet für Speicherkarten, welche bestimmten
Patienten zugeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, daß von Hand die einem Patien
ten für eine bestimmte Behandlung zugeordneten Winkelpositionen in die Speicherein
richtung eingegeben werden, so daß dann die automatische Steuerung der Arbeitszylin
der für die Bewegung der Liegeflächenteilstücke in ihre gewünschten Positionen erfolgt.
Ferner ist es möglich, daß die am besten geeigneten Winkelpositionen für die Behand
lung eines bestimmten Patienten und/oder einer bestimmten Behandlungsart in die
Speichereinrichtung direkt durch Abruf der von den Drehwinkelgebern erzeugten Dreh
winkelsignale gespeichert werden und für eine spätere Behandlung verwendet werden.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines Behandlungsti
sches;
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die automatische Betätigung der auf die Verstellung
der Liegeflächenteilstücke wirkenden Betätigungsmittel; und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der Drehwinkelgeber, insbe
sondere in Form von Potentiometern in den Gelenken zwischen den Lie
geflächenteilstücken.
Der in den Figuren dargestellte Behandlungstisch besitzt eine Auflagefläche 1, welche
sich aus mehreren Liegeflächenteilstücken 2, 3, 4 und 5 zusammensetzt. Das Liegeflä
chenteilstück 2 befindet sich im Kopfbereich, das Liegeflächenteilstück 3 befindet sich im
Brustbereich das Liegeflächenteilstück 4 befindet sich im Oberschenkelbereich und das
Liegeflächenteilstück 5 im Unterschenkel- und Fußbereich. Die beiden mittleren Liege
flächenteilstücke 3 und 4 sind in einem Gelenk 6 am oberen Teil einer vertikal verstellba
ren Tragsäule 18 schwenkbar gelagert. Die Tragsäule 18 kann beispielsweise so aus
gebildet sein, wie es aus der DE 30 16 387 A1 oder der EP 0 406 462 B1 bekannt ist.
Mit Hilfe eines Arbeitszylinders 21 kann ein Säulenmantel in seiner Höhe verstellt wer
den. Der Säulenmantel wird dabei gegenüber einem Säulenkern, welcher fest mit einer
Bodenplatte 23 verbunden ist und an welcher der Arbeitszylinder 21 abgestützt ist, in
vertikaler Richtung bewegt. Ferner kann ein Arbeitszylinder 20 vorgesehen sein, um die
Liege um eine zur Längsrichtung parallele Achse, insbesondere Längsmittelachse zu
verschwenken, wie es aus der EP 0 406 462 B1 bekannt ist.
Zur Verstellung bzw. Verschwenkung der beiden mittleren Liegeflächenteilstücke 3 und
4 um das Gelenk 6 sind in Form von Arbeitszylindern 10 und 11 an der Tragsäule 18
abgestützte Betätigungsmittel vorgesehen, welche gelenkig mit den Liegeflächenteil
stücken 3 und 4 verbunden sind. Die unteren Enden der Arbeitszylinder 10 und 11 sind
an der Tragsäule 18 abgestützt, und die oberen Enden der Arbeitszylinder 10 und 11
sind gelenkig mit den Liegeflächenteilstücken 3 und 4 verbunden.
Mit den beiden Liegeflächenteilstücken 3 und 4 sind über Gelenke 7 und 8 die beiden
äußeren Liegeflächenteilstücke 2 und 5 verbunden. Zur Betätigung des Liegeflächen
teilstückes 2 dient ein Arbeitszylinder 9, welcher an seinem einen Ende gelenkig am
Liegeflächenteilstück 3 und mit seinem anderen Ende am Liegeflächenteilstück 2 abge
stützt ist. Zur Verstellung des anderen äußeren Liegeflächenteilstückes 5 dient ein Ar
beitszylinder 12. Der Arbeitszylinder 12 stützt sich mit seinem einen Ende am Liegeflä
chenteilstück 4 und mit seinem anderen Ende am Liegeflächenteilstück 5 ab. Die Ab
stützung der Arbeitszylinder 9 und 12 sowie der Arbeitszylinder 10 und 11 in den jeweili
gen Abstütz- bzw. Verbindungsstellen erfolgt gelenkig, so daß ein Verschwenken der
jeweiligen Liegeflächenteilstücke um die Gelenke 6, 7 und 8 in die gewünschten Positio
nen erreicht werden kann.
Zur Verstellung der Arbeitszylinder dient eine Steuereinrichtung 17 (Fig. 2), die elek
trisch betreibbar ist. Die Stromversorgung kann über das Netz erfolgen oder von einem
Akkumulator gewährleistet werden, wie es beispielsweise aus der EP 0 604 680 A1 be
kannt ist. Durch die Steuereinrichtung kann ein Druckmittelaggregat, insbesondere Hy
draulikaggregat, bestehend aus Druckmittelpumpe und Druckmittelspeicher sowie aus
steuerbaren Ventilen, insbesondere Magnetventilen zur Betätigung der Arbeitszylinder
9,10,11 und 12 angesteuert werden.
Wie aus den Figuren ferner zu ersehen ist, sind in den Gelenken 6, 7 und 8 Drehwinkel
geber 13, 14, 15 und 16 vorgesehen. Der Drehwinkelgeber 13 erzeugt Winkelsignale,
die proportional der Winkelstellung sind, welche die beiden Liegeflächenteilstücke 2 und
3 zueinander haben. Der Drehwinkelgeber 16 erzeugt Winkelsignale, die proportional
den Winkelstellungen sind, die die beiden Liegeflächenteilstücke 4 und 5 zueinander
haben. Im Gelenk 6 sind zwei Drehwinkelgeber 14 und 15 angeordnet. Der Drehwinkel
geber 14 erzeugt ein Winkelsignal, welches proportional zur Winkelstellung ist, die das
Liegeflächenteilstück 3 gegenüber einer Bezugswinkellage (Null-Lage) einnimmt. Der
Drehwinkelgeber 15 liefert ein Winkelsignal, welches proportional einem Winkel ist, den
das Liegeflächenteilstück 4 gegenüber der Bezugswinkellage (Null-Lage) einnimmt. Die
Bezugswinkellage kann durch ein ortsfestes Teil des Gelenkes 6 oder durch ein Kon
struktionsteil der Tragsäule 18 bestimmt sein. In bevorzugter Weise handelt es sich um
eine vertikale oder horizontale Bezugsebene. Der Winkelbezug kann konstruktiv, bei
spielsweise durch einen Gelenkbolzen 24, erreicht werden, welcher zur Bildung des
Gelenks 6 fest mit der Tragsäule 18, insbesondere dem vertikal verschiebbaren Säu
lenmantel, verbunden ist, wie es beispielsweise aus der EP 0 406 462 B1 bekannt ist.
Mit dem Gelenkbolzen können Rotore 25 und 26 der als Potentiometer ausgebildeten
Drehwinkelgeber 14 und 15 drehfest verbunden sein. Die drehfeste Verbindung kann
durch Schweißen, Formschluß oder in anderer geeigneter Weise mit dem Gelenkbolzen
24 erfolgen. Gehäuse 27 und 28 der Drehwinkelgeber, insbesondere Potentiometer, sind
drehfest mit den beiden Liegeflächenteilstücken 3 und 4, beispielsweise über fest mit
den Liegeflächenteilstücken verbundenen Scharnierstücke, welche zur Bildung des Ge
lenkes 6 zusammen mit dem Gelenkbolzen 24 dienen, verbunden. Durch die Relativver
drehung der Rotore 25 und 26 gegenüber den Gehäusen 27 und 28 läßt sich beim Ver
schwenken der Liegeflächenteilstücke 3 und 4 in bekannter Weise eine Verstellung von
Abtastmitteln in den bevorzugt als Potentiometer ausgebildeten Drehwinkelgebern errei
chen, wodurch den Schwenkwinkeln proportionale elektrische Winkelsignale erzeugt
werden. Da der Gelenkbolzen 24 fest mit der Tragsäule 18 verbunden ist, läßt sich eine
Bezugswinkelposition (Null-Lage) definieren, bezüglich welcher die Verdrehung bzw.
Verschwenkung der Liegeflächenteilstücke 3 und 4 bestimmt wird.
Auch für die Drehwinkelgeber 13 und 16 kann eine Anordnung, wie sie in der Fig. 3 ge
zeigt ist, gewählt werden. Dabei ist das Gehäuse 27 bzw. 28 des Drehwinkelgebers
drehfest mit einem der beiden Liegeflächenteilstücken 2 oder 3 bzw. 4 oder 5 verbun
den und der Rotor 25 bzw. 26 ist mit einem beispielsweise bolzenförmigen Konstrukti
onselement, welches zur Gelenkbildung dient und drehfest mit dem anderen Liegeflä
chenteilstück verbunden ist, drehfest verbunden. Auf diese Weise erreicht man ebenfalls
Winkelsignale, die proportional einem Winkel sind, den die beiden Liegeflächenteilstücke
2 und 3 bzw. 4 und 5 zueinander einschließen. Da über die beiden mittleren Liegeflä
chenteilstücke 3 und 4 die Winkelstellung zu einer Bezugswinkellage (Null-Lage) durch
die Drehwinkelgeber 14 und 15 bestimmt wird, ist eine definierte Positionierung auch der
beiden äußeren Liegeflächenteilstücke 2 und 5 gewährleistet.
Die von den Drehwinkelgebern 13, 14, 15 und 16 erzeugten Winkelsignale können in
zweierlei Hinsicht ausgewertet werden. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die
Drehwinkelgeber 13 bis 16 mit einer Speichereinrichtung 19 verbunden. Hierdurch läßt
sich erreichen, daß Winkelstellungen der Liegeflächenteilstücke, die sich als besonders
vorteilhaft bei einer bestimmten Behandlungsart an einem Patienten erwiesen haben, in
der Speichereinrichtung 19 gespeichert werden können. Für spätere Behandlungen die
ser Art am Patienten oder auch an anderen Patienten mit im wesentlichen gleichen Kör
permaßen und Krankheitssymptomen können dann diese eingespeicherten Positionen
der Liegeflächenteile abgerufen werden zur Aktivierung der Steuereinrichtung 17, wel
che mit der Speichereinrichtung 19 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 17 steuert dann
die jeweiligen Arbeitszylinder 9 bis 12 so, daß diese die Liegeflächenteilstücke in die
gewünschten Positionen bringen. Wie aus der Fig. 2 ferner zu ersehen ist, ist eine Ver
gleichseinrichtung 22 vorgesehen, welche mit den jeweiligen Drehwinkelgebern 13, 14,
15 und 16 verbunden ist. Ferner ist die Vergleichereinrichtung 22 mit der Speicherein
richtung 19 verbunden. Durch Vergleich der in der Speichereinrichtung 19 gespeicherten
Winkelpositionen mit den von den Drehwinkelgebern 13 bis 16 gelieferten Winkelsigna
len erfolgt eine Überwachung des jeweiligen Stellvorganges, der von den Arbeitszylin
dern 9 bis 12 an den Liegeflächenteilstücken 2 bis 5 durchgeführt wird, bis die ge
wünschte Winkelpositionierung zwischen den einzelnen Liegeflächenteilstücken erreicht
ist. Die Vergleichereinrichtung 22 liefert dann an die Steuereinrichtung 17 ein entspre
chendes Signal, welches angibt, daß die Liegeflächenteilstücke in den gespeicherten
Winkelpositionen sich befinden. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Vergleichereinrichtung 22 mit
der Steuereinrichtung 17 verbunden.
Die Speichereinrichtung 19 kann eine Aufnahmeeinrichtung für auswechselbare Spei
cher, beispielsweise in Form von Magnetkarten bzw. Magnetstreifen aufweisen, die pati
entenbezogen und/oder bezogen auf die Behandlungsart die entsprechenden Winkel
stellungen der Liegeflächenteilstücke 2 bis 5 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, in
einem zentralen Speicher an entsprechenden Speicherplätzen die Winkelpositionsdaten
zu speichern, so daß sie bei Bedarf für die gesteuerte Betätigung der Arbeitszylinder 9
bis 12 abgerufen werden können.
Die gesteuerte Beaufschlagung der Arbeitszylinder 9 bis 12 mit einem Druckmittel, ins
besondere Hydraulikflüssigkeit (Hydrauliköl) kann in der Weise erfolgen, wie es in Fig. 2
dargestellt ist. Hierbei sind die einzelnen Arbeitszylinder 9 bis 12 über zugeordnete von
der Steuereinrichtung 17 ansteuerbare Ventile 29, 30, 31 und 32 mit einer gemeinsamen
Druckmittelquelle 33 verbunden. Die Druckmittelquelle kann ein Druckmittelreservoir für
die Hydraulikflüssigkeit und eine Pumpe zur Erzeugung des erforderlichen Arbeitsdruc
kes aufweisen. Die Arbeitszylinder sind in bevorzugter Weise als einfach wirkende Zylin
der ausgebildet. Wenn die jeweiligen Arbeitszylinder in ihren Arbeitsräumen mit dem
Druckmittel versorgt sind, werden die damit verbundenen Liegeflächenteilstücke 2 bis 5
in die gewünschten Winkelpositionen gebracht. Das Zurückbringen der Arbeitszylinder in
ihre Ausgangsstellung kann durch Schwerkraftwirkung erfolgen, wenn die Druckbeauf
schlagung in den Arbeitsräumen der Zylinder abgeschaltet ist. Für die Druckmittelbeauf
schlagung der Arbeitszylinder werden die zugeordneten Ventile 29 bis 32 von der Steu
ereinrichtung 17 angesteuert. Zur Betätigung der Pumpe der Druckmittelquelle 33 kann
diese ebenfalls mit der Steuereinrichtung 17 verbunden sein. Bei gleichzeitiger Druckbe
aufschlagung der Arbeitszylinder 9 bis 12 über die geöffneten Ventile 29 bis 32 mit dem
von der gemeinsamen Druckmittelquelle 33 gelieferten Druckmittel erfolgt in den Arbeits
räumen der Arbeitszylinder ein Druckmittelausgleich, insbesondere dann, wenn auf der
Auflagefläche ein Patient während des Bewegens der Liegeflächenteilstücke in ihre Soll
positionen liegt. Das von Patienten ausgeübte Gewicht wirkt der Kraft des Druckmittels
entgegen, so daß eine harmonische Verstellgeschwindigkeit der einzelnen Liegeflächen
teilstücke in ihre gewünschten Winkelpositionen stattfindet. In bevorzugter Weise erfolgt
hierzu die Beaufschlagung der Arbeitszylinder 9 bis 12 gleichzeitig durch gleichzeitiges
Öffnen der Ventile 29 bis 32 mit dem von der Druckmittelquelle 33 gelieferten Druckmit
tel.
Claims (12)
1. Behandlungstisch, insbesondere für physikalische Therapie mit
- - einer Auflagefläche aus Liegeflächenteilstücken, die an ihren jeweiligen benachbarten Kanten mittels Gelenken miteinander verbunden sind;
- - einer vertikalen höhenverstellbaren Tragsäule, an deren oberem Teil die Auflagefläche schwenkbar gelagert ist; und
- - Betätigungsmitteln, die an die Liegeflächenteilstücke zum Gegeneinan
derverschwenken der Liegeflächenteilstücke in bestimmte Positionen an
gelenkt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß - - die Gelenke (6-8) Drehwinkelgeber (13-16) aufweisen, welche mit einer Speichereinrichtung (19) verbunden sind; und
- - mit der Speichereinrichtung (19) eine Steuereinrichtung (17) verbunden ist, welche in Abhängigkeit von in der Speichereinrichtung (19) gespei cherten Drehwinkeln zwischen den Liegeflächenteilstücken (2-5) die Betätigungsmittel (9-12) steuert.
2. Behandlungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage
fläche (1) an ihrer Lagerstelle an der Tragsäule (18) das Gelenk (6) aufweist und
daß für jedes der beiden in diesem Gelenk (6) miteinander verbundenen Liege
flächenteilstücke (3, 4) ein Drehwinkelgeber (14, 15) vorgesehen ist.
3. Behandlungstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
gangswinkellage (Null-Lage) in dem Gelenk (6), in welchem die Auflagefläche (1)
an der Tragsäule (18) gelagert ist, bestimmt ist.
4. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner je ein Winkelgeber (13, 16) zwischen weiteren äußeren Liegeflächen
teilen (2, 5) welche mit den beiden an die Lagerstelle (Gelenk 6) der Auflageflä
che (1) an der Tragsäule (18) angelenkten Liegeflächenteilstücken (3, 4) in Ge
lenken (7, 8) verbunden sind, und den in der an der Lagerstelle (Gelenk 6) an der
Tragsäule (18) angelenkten Liegeflächenteilstücken (3, 4) vorgesehen sind.
5. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bezugswinkellage durch ein an der Tragsäule (18) befestigtes Konstruk
tionsteil (Gelenkbolzen 24) des Gelenks (6), in welchem die Auflagefläche (1) an
der Tragsäule (18) gelagert ist, bestimmt ist.
6. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Speichereinrichtung (19) bestimmte Winkelwerte für die Winkelpositio
nen der Liegeflächenteilstücke (2-5) eingebbar sind.
7. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung (19) und die Steuereinrichtung (17) mit einer mit
dem Drehwinkelgebern (13-16) verbundenen Vergleichereinrichtung (22 ver
bunden sind.
8. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelgeber (13-16) als Potentiometer ausgebildet sind.
9. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Arbeitszylinder ausgebildeten Betätigungsmittel (9-12) über jeweils
zugeordnete Ventile (29-32) mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle (33) ver
bunden sind und die Ventile (29-32) von der Steuereinrichtung (17) angesteuert
sind.
10. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Verstellung der Liegeflächenteilstücke (2-5) in die gewünschten
Winkelpositionen in den mit dem Druckmittel, insbesondere Hydraulikflüssigkeit,
beaufschlagten Arbeitsräumen der als Arbeitszylinder ausgebildeten Betäti
gungsmittel (9-12) über die Ventile (29-32) und die Druckmittelquelle (33) so
wie die zugeordneten Druckmittelleitungen ein Druckausgleich vorgesehen ist.
11. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Betätigungsmittel (9-12) verwendeten Arbeitszylinder als einfach
wirkende Arbeitszylinder ausgebildet sind, welche bei Beaufschlagung mit dem
Druckmittel die Liegeflächenteilstücke (2-5) in die gespeicherten Winkelpositio
nen bewegen und welche durch Schwerkraftwirkung in die Ausgangspositionen
zurückstellbar sind.
12. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsmittel (9-12) gleichzeitig mit dem Druckmittel beaufschlag
bar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716678A DE19716678A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Behandlungstisch |
AT98107130T ATE229788T1 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Behandlungstisch |
EP98107130A EP0873740B1 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Behandlungstisch |
DE59806667T DE59806667D1 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Behandlungstisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716678A DE19716678A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Behandlungstisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716678A1 true DE19716678A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7827203
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19716678A Withdrawn DE19716678A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Behandlungstisch |
DE59806667T Expired - Lifetime DE59806667D1 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Behandlungstisch |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806667T Expired - Lifetime DE59806667D1 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Behandlungstisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0873740B1 (de) |
AT (1) | ATE229788T1 (de) |
DE (2) | DE19716678A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929907A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Micron Electronic Devices Gmbh | Steuereinrichtung für eine Liege, insbesondere für einen OP-Tisch |
CN105877959A (zh) * | 2016-03-31 | 2016-08-24 | 中国人民解放军第四三医院 | 一种腰椎手术辅助设备 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1621170B1 (de) | 2004-07-30 | 2012-10-03 | Hill-Rom Services, Inc. | Patientenliege mit Längenverstellvorrichtung, System und Verfahren |
CN105232285B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-05-24 | 韩良波 | 一种新型医疗用多点手术台 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016387C2 (de) | 1980-04-29 | 1984-04-19 | Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann | Behandlungsliege |
US4769584A (en) * | 1985-06-18 | 1988-09-06 | Thomas J. Ring | Electronic controller for therapeutic table |
FR2606631B1 (fr) * | 1986-11-18 | 1991-03-22 | Medi 2000 Sarl | Lit medical ou table medicale |
DE58905851D1 (de) | 1989-07-05 | 1993-11-11 | Brumaba U Brustmann | Behandlungstisch, insbesondere für physikalische Therapie. |
EP0589086B1 (de) * | 1992-09-24 | 1995-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Zahnärztlicher Patientenstuhl |
DE59208591D1 (de) | 1992-12-29 | 1997-07-10 | Brumaba U Brustmann | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie |
US5468216A (en) * | 1994-10-12 | 1995-11-21 | Physicians Consulting Incorporated | Kinetic rehabilitation device employing controlled passive motion |
US5794286A (en) * | 1995-09-13 | 1998-08-18 | Standex International | Patient treatment apparatus |
-
1997
- 1997-04-21 DE DE19716678A patent/DE19716678A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-20 DE DE59806667T patent/DE59806667D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 EP EP98107130A patent/EP0873740B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 AT AT98107130T patent/ATE229788T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929907A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Micron Electronic Devices Gmbh | Steuereinrichtung für eine Liege, insbesondere für einen OP-Tisch |
CN105877959A (zh) * | 2016-03-31 | 2016-08-24 | 中国人民解放军第四三医院 | 一种腰椎手术辅助设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE229788T1 (de) | 2003-01-15 |
EP0873740A2 (de) | 1998-10-28 |
EP0873740B1 (de) | 2002-12-18 |
DE59806667D1 (de) | 2003-01-30 |
EP0873740A3 (de) | 1998-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750097C2 (de) | Maschine zur Bearbeitung der Oberflächen von frischem Beton od.dgl. | |
DE4414084C2 (de) | Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern | |
DE2826984A1 (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer maschineneinheiten | |
EP3084079B1 (de) | Pistenraupe | |
DE19935008A1 (de) | Gabelniederhubwagen | |
DE102010041466A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks | |
DE2738816A1 (de) | Anbaudrehpflug | |
DE19716678A1 (de) | Behandlungstisch | |
EP0493714B1 (de) | Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel | |
EP0565833A1 (de) | Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus | |
DE4323315A1 (de) | Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden | |
DE102005050856B4 (de) | Behandlungstisch | |
DE2705958C3 (de) | Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren | |
DE9101931U1 (de) | Multifunktionales Streckbett | |
DE4012738C1 (de) | Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut | |
DE10139807A1 (de) | Manipulationsvorrichtung | |
EP1175881B1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Kopfteils am Ende eines Auflagetisches zur Patientenbehandlung | |
WO2022106280A1 (de) | Fahrgestell und dessen verwendung | |
EP0593791B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes | |
EP1447071B1 (de) | Therapie- und Trainingsgerät | |
EP0592703B1 (de) | Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich | |
DE2321913C3 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Personen, insbesondere Kranken | |
DE60007767T2 (de) | Einrichtung in einer hydraulischen Hebevorrichtung | |
DE2938330A1 (de) | Hoehenverstellvorrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet | |
DE7726689U1 (de) | Anbaudrehpflug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |