EP0601024B1 - Verfahren für die herstellung einer skikante - Google Patents
Verfahren für die herstellung einer skikante Download PDFInfo
- Publication number
- EP0601024B1 EP0601024B1 EP92918428A EP92918428A EP0601024B1 EP 0601024 B1 EP0601024 B1 EP 0601024B1 EP 92918428 A EP92918428 A EP 92918428A EP 92918428 A EP92918428 A EP 92918428A EP 0601024 B1 EP0601024 B1 EP 0601024B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge profile
- edge
- temperature
- heating
- flank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/048—Structure of the surface thereof of the edges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/04—Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
- A63C11/06—Edge-sharpeners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/056—Materials for the running sole
Definitions
- Ski edges produced according to this process have the advantage on the one hand that the head is very hard over the entire cross section by forming a martensitic structure, so that a long life of the ski edge without resharpening results.
- the flank is returned to an essentially pearlitic structure by the partial heating, so that this flank is relatively soft and ductile and can accordingly be machined by punching with little tool wear.
- the invention proposes starting from the method of the type mentioned that when the entire edge profile is tempered, the deviation in the Rockwell hardness across the cross section and the length of the edge profile is set to less than 2 ° HRC, that the heating temperature and the heating duration during the partial heating of the flank is kept constant over the length of the edge profile and that the edge profile is subjected to a constant bending deformation after the partial heating and before punching, in which the flank is stretched by a constant amount.
- the invention is based on the knowledge that the inevitable saber deviations are essentially the result of volume changes which occur when the martensitic structure changes to a ferritic / pearlitic structure.
- the transition from martensitic to ferritic / pearlitic microstructure of a carbon steel results in a volume contraction, which in the present case - since post-treatment on the edge profile only takes place on one side in the area of the flank - inevitably leads to strong saber formation. If you now ensure by means of a corresponding heat treatment that, on the one hand, the deviations in the Rockwell hardness - that is, when tempering the entire edge profile. H.
- the very uniform formation of martensite in the edge profile before partial heating can be achieved, for example, by performing a multi-stage continuous tempering when tempering the entire edge profile, in which the edge profile is first ruggedly heated to a temperature just above the martensite in a continuous metal bath.
- Starting temperature (Ms) is cooled, then a structural transformation of the austenitic structure formed during the cooling of the rug into the martensitic structure slow cooling is carried out under an air shower and then a tempering treatment is carried out under protective gas.
- Ms Starting temperature
- a structural transformation of the austenitic structure formed during the cooling of the rug into the martensitic structure slow cooling is carried out under an air shower and then a tempering treatment is carried out under protective gas.
- the explained multi-stage coating leads to a very uniform martensitic structure, which is largely free of internal stresses.
- the metal bath quenching and tempering under protective gas have the effect that oxidation phenomena on the profile surfaces are avoided. The latter is important for the subsequent uniform heating
- the abraded cooling mentioned above is expediently carried out in a lead bismuth continuous bath with a constant temperature of in particular 350 ° C.
- a particularly good quality ski edge that can be stamped with low tool wear results if the entire edge profile is tempered to a Rockwell hardness of 50 ° - 60 ° HRC and the hardness of the flank is reduced to 30 ° - 40 ° HRC by partial heating.
- the edge profile is designated in its entirety with reference number 1. It consists of a head 2, which has the tread 3 and a flank 4, which is thinner than the head 2 and serves to anchor the edge profile 1 in the body of the ski.
- the flank 4 is provided with punched recesses 5 (FIG. 2) or openings 6 (FIG. 4) which, when the edge profile 1 is fastened in the body of the ski, for better toothing and anchoring to serve.
- the recesses 5 and the openings 6 can also have a different shape.
- the entire edge profile 1 consists of a hardenable steel, which is hardened by the method according to the invention in the area of the head 2 over its entire volume to a high hardness, for example a Rockwell hardness of 50 ° -60 ° HRC, while the flank 4 is reduced to, for example, 30 ° -40 ° HRC by additional partial tempering.
- a high hardness for example a Rockwell hardness of 50 ° -60 ° HRC
- the flank 4 is reduced to, for example, 30 ° -40 ° HRC by additional partial tempering.
- the device for carrying out the method according to the invention shown in FIGS. 5 and 6 consists of a profile rolling mill 7 or a corresponding profile drawing system, in which the continuous edge profile 1 receives the correct profile shape.
- the edge profile 1 then passes through a tempering system 8, in which the edge profile 1 is tempered uniformly over its entire cross-section by heating to the supercritical temperature and then quenching and tempering, to a relatively high degree Hardness that corresponds to the final hardness of the head 2.
- Quenching in the tempering system 8 takes place in a continuous metal bath which contains a liquid lead-bismuth melt at a constant temperature, preferably about 350 ° C. This temperature is just above the martensite start temperature (M s ).
- an essentially austenitic structure is formed in the edge profile 4.
- the edge profile is then slowly cooled under an air shower, the austenitic structure previously formed during the rugged cooling process being converted into a largely homogeneous martensitic structure.
- the edge profile 1 is then left under a protective gas to a relatively low tempering temperature in order to set the desired material properties exactly.
- the multi-stage coating explained above results in a largely uniform hardness over the cross-section and over the length of the edge profile 1.
- the deviations in the Rockwell hardness over the cross-section and the length of the edge profile 1 are at most 2 ° HRC.
- the amount of heat introduced in this process is regulated constantly in order to obtain a uniform bend over the length of the edge profile 1. Only then is it possible to precisely align the material after partial tempering.
- the continuous system shown in FIG. 6 for the additional partial starting of the flank 4 has two, for example, water-cooled cooling boxes 10a and 10b, which leave a passage opening 11 between them. whose cross-sectional shape is adapted to the cross-sectional shape of the head 2.
- the cooling surfaces of the passage opening 11 lie against the head 2 from three sides and leave the flank 4 free, ie uncooled.
- a heating device 12 is assigned to the section of the flank 4 which remains uncooled.
- This heating device 12 can be a precisely controllable gas burner, an induction coil or a radiant heater, in particular a laser heater.
- Conductive heating is also possible, for example heating in a suitably shielded metal bath or by means of a radiator which is brought into contact with the flank 4 of the edge profile 1.
- the passage opening 11 is shaped such that the transition region 4a between the head 2 and the flank 4 is still cooled. This results in a transition region 4a between the head 2 which remains hard and the additionally tempered flank 4, the hardness of which lies between that of the head 2 and the flank 4.
- the throughput speed v of the edge profile 1 and the heat supply Q through the heating device 12 are coordinated with one another in such a way that the heating temperature and the heating duration - and thus the formation of a pearlitic structure - in the flank 4 - are kept constant over the length of the edge profile 1.
- the continuous system 9 for the additional partial starting of the flank 4 is also followed by a device 13 for slow and controlled cooling of the flank 4.
- the finished heat-treated edge profile 1 is subsequently subjected to a bending deformation in a bending device 14, in which the flank 4 is stretched by a uniform amount.
- a bending deformation As a result of this bending deformation, the uniform curvature of the edge profile 1 which forms when the inner edge part is partially heated is reversed.
- the finished heat-treated and directed edge profile 1 is provided with the recesses 5 and / or openings 6 in a stamping unit 15. This process takes place either immediately after the heat treatment or, if appropriate, at another manufacturing facility, for example at the manufacturing facility of the ski manufacturer. Since the flank 4 to be provided with the recesses 5 or openings 6 has only a low hardness, the tool wear in this punching process is very low.
- FIG. 5 The system components shown schematically in FIG. 5 can be installed in a production facility in a continuous production line. However, they can also be used at different production sites, as is symbolized in FIG. 5 by the parallel dividing lines in the flow arrows.
Landscapes
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Skikante aus vergütetem Stahl, die einen die Lauffläche aufweisenden Kopf und eine in den Körper des Ski ragende Flanke aufweist, die dünner als der Kopf ausgebildet ist und über ihre Länge mit einer Vielzahl von gestanzten Ausnehmungen und/oder Öffnungen versehen ist, mit den nachfolgend aufgeführten aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:
- a) Walzen oder Ziehen des Kantenprofiles;
- b) Vergüten des gesamten Kantenprofiles durch Erwärmen auf die Härtetemperatur und anschließendes Anlassen;
- c) partielles Erwärmen der Flanke auf eine Temperatur größer als Anlaßtemperatur unter gleichzeitiger Kühlung des Kopfes;
- d) Stanzen der Ausnehmungen und/oder Öffnungen in der Flanke.
- Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 04 270 bekannt. Nach diesem Verfahren hergestellte Skikanten haben einerseits den Vorteil, daß der Kopf über den gesamten Querschnitt durch Bildung einer martensitischen Struktur sehr hart ist, so daß sich eine hohe Lebensdauer der Skikante ohne Nachschärfen ergibt. Andererseits wird die Flanke durch die partielle Erwärmung in eine im wesentlichen perlitische Struktur zurückgeführt, so daß diese Flanke verhältnismäßig weich und duktil ist und dementsprechend mit geringem Werkzeugverschleiß durch Stanzen bearbeitet werden kann.
- Obwohl das vorbekannte Verfahren die oben diskutierten Vorteile bietet, hat es sich in der Praxis nicht einführen lassen. Das ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß die so hergestellte Skikante nicht geradlinig verläuft, sondern in der Haupterstreckungsebene unterschiedlich gekrümmt ist. Versuche, diese unvermeidbar auftretenden Krümmungen - auch Säbelabweichungen genannt - zu vermeiden oder durch eine nachträgliche Biegeverformung rückgängig zu machen, sind in der Vergangenheit daran gescheitert, daß die auftretenden Krümmungsradien über die Länge des Kantenprofiles stark differieren, so daß es praktisch unmöglich ist, in der Biegevorrichtung die jeweils richtige Biegeverformung einzustellen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art dahin auszubilden, daß die danach hergestellte Skikante völlig geradlinig verläuft.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Verfahren der eingangs genannten Art vor, daß beim Vergüten des gesamten Kantenprofiles die Abweichung in der Rockwell-Härte über den Querschnitt und die Länge des Kantenprofiles gesehen auf weniger als 2° HRC eingestellt wird, daß die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungsdauer beim partiellen Erwärmen der Flanke über die Länge des Kantenprofiles konstant gehalten werden und daß das Kantenprofil nach dem partiellen Erwärmen und vor dem Stanzen einer gleichbleibenden Biegeverformung unterzogen wird, bei der die Flanke um einen gleichbleibenden Betrag gereckt wird.
- Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß die unvermeidbar auftretenden Säbelabweichungen im wesentlichen die Folge von Volumenveränderungen sind, die beim Übergang des martensitischen Gefüges in ein ferritisch/perlitisches Gefüge auftreten. Beim Übergang von martensitischer zu ferritisch/perlitischer Gefügestruktur eines Kohlenstoffstahles ergibt sich eine Volumenkontraktion, die im vorliegenden Fall - da die Nachbehandlung am Kantenprofil nur einseitig im Bereich der Flanke erfolgt - zwangsläufig zu einer starken Säbelbildung führt. Stellt man nun durch eine entsprechende Wärmebehandlung sicher, daß einerseits beim Vergüten des gesamten Kantenprofiles die Abweichungen in der Rockwell-Härte - d. h. in der Martensitbildung - über den Querschnitt und die Länge des Kantenprofiles gesehen gering sind und andererseits die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungsdauer, d. h. die Perlitbildung - beim partiellen Erwärmen der Flanke über die Länge des Kantenprofiles weitestgehend konstant sind, so ergibt sich über die Länge des Kantenprofiles eine gleichmäßige Säbelabweichung, die in einer nachfolgenden Biegeverformung durch ein gleichmäßiges Recken der Flanke des Kantenprofiles auf einfache Weise rückgängig gemacht werden kann.
- Die erfindungsgemäß geforderte sehr gleichmäßige Martensitbildung in dem Kantenprofil vor dem partiellen Erwärmen läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß beim Vergüten des gesamten Kantenprofiles eine mehrstufige Durchlaufvergütung vorgenommen wird, bei der das Kantenprofil zunächst in einem Durchlauf-Metallbad schroff auf eine Temperatur kurz über der Martensit-Starttemperatur (Ms) abgekühlt wird, anschließend eine Gefügeumwandlung des bei der Schroffabkühlung gebildeten austenitischen Gefüges in das martensitische Gefüge bei langsamer Abkühlung unter einer Luftdusche vorgenommen wird und abschließend eine Anlaßbehandlung unter Schutzgas erfolgt. Die erläuterte mehrstufige Vergütung führt im Gegensatz zur herkömmlich verwendeten Ölabschreckung zu einem sehr gleichmäßigen martensitischen Gefüge, welches weitestgehend frei von inneren Spannungen ist. Die Metallbadabschreckung und das Anlassen unter Schutzgas bewirken, daß Oxidationserscheinungen an den Profiloberflächen vermieden werden. Letzteres ist wichtig für die sich anschließende gleichmäßige Erwärmung der Flanke des Profiles, die durch Oxidationsschichten behindert würde.
- Die oben erwähnte Schroffabkühlung erfolgt zweckmäßig in einem Blei-Wismut-Durchlaufbad mit gleichbleibender Temperatur von insbesondere 350° C.
- Eine qualitativ besonders gute und mit niedrigem Werkzeugverschleiß stanzbare Skikante ergibt sich, wenn die Vergütung des gesamten Kantenprofiles auf eine Rockwell-Härte von 50° - 60° HRC erfolgt und die Härte der Flanke durch partielles Erwärmen auf 30° - 40° HRC abgesenkt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- einen Querschnitt durch ein gestanztes Kantenprofil in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2:
- eine Draufsicht zu Fig. 1;
- Fig. 3:
- einen Querschnitt durch ein gestanztes Kantenprofil in einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 4:
- eine Draufsicht zu Fig. 3;
- Fig. 5:
- schematisch das Verfahren gemäß der Erfindung in seinem Ablauf;
- Fig. 6:
- schematisch die zusätzliche Durchlauf-Anlaßvorrichtung quer zur Durchlaufrichtung.
- In den Fig. 1 bis 4 ist das Kantenprofil jeweils in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es besteht aus einem Kopf 2, welcher die Lauffläche 3 aufweist und einer Flanke 4, welcher dünner als der Kopf 2 ist und zur Verankerung des Kantenprofiles 1 in dem Körper des Ski dient.
- Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist die Flanke 4 mit gestanzten Ausnehmungen 5 (Fig. 2) oder Öffnungen 6 (Fig. 4) versehen, welche bei der Befestigung des Kantenprofiles 1 im Körper des Ski zur besseren Verzahnung und Verankerung dienen. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die Ausnehmungen 5 und die Öffnungen 6 auch abweichende Gestalt haben.
- Das gesamte Kantenprofil 1 besteht aus einem härtbaren Stahl, welcher durch das Verfahren gemäß der Erfindung im Bereich des Kopfes 2 über dessen gesamtes Volumen auf eine große Härte, beispielsweise eine Rockwell-Härte von 50° - 60° HRC gehärtet ist, während die Flanke 4 durch zusätzliches partielles Anlassen in der Härte auf beispielsweise 30° - 40° HRC reduziert ist.
- Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht aus einem Profilwalzwerk 7 oder einer entsprechenden Profilziehanlage, in welcher das durchlaufende Kantenprofil 1 die richtige Profilform erhält. Anschließend durchläuft das Kantenprofil 1 eine Vergütungsanlage 8, in welcher durch Erhitzen auf die überkritische Temperatur und anschließendes Abschrecken und Anlassen das Kantenprofil 1 über seinen gesamten Querschnitt gleichmäßig vergütet wird, und zwar auf eine verhältnismäßig hohe Härte, die der endgültigen Härte des Kopfes 2 entspricht. Das Abschrecken in der Vergütungsanlage 8 erfolgt in einem Durchlauf-Metallbad, welches eine flüssige Blei-Wismut-Schmelze von konstanter Temperatur, vorzugsweise ca. 350° C enthält. Diese Temperatur liegt noch kurz über der Martensit-Starttemperatur (Ms). Bei dem schroffen Abkühlvorgang bildet sich in dem Kantenprofil 4 ein im wesentlichen austenitisches Gefüge aus. Nachfolgend wird das Kantenprofil unter einer Luftdusche langsam abgekühlt, wobei das zuvor bei der Schroffabkühlung gebildete austenitische Gefüge in ein weitestgehend homogenes martensitisches Gefüge umgewandelt wird. Danach wird das Kantenprofil 1 unter Schutzgas auf eine verhältnismäßig niedrige Anlaßtemperatur angelassen, um die gewünschten Werkstoffeigenschaften exakt einzustellen. Bei der oben erläuterten mehrstufigen Vergütung ergibt sich eine weitestgehend gleichmäßige Härte über den Querschnitt und über die Länge des Kantenprofiles 1. Die Abweichungen in der Rockwell-Härte über den Querschnitt und die Länge des Kantenprofiles 1 betragen höchstens noch 2° HRC.
- Danach durchläuft das über sein gesamtes Volumen gleichmäßig gehärtete Kantenprofil 1 eine Durchlaufanlage 9 zum zusätzlichen partiellen Anlassen der Flanke 4. Die hierbei eingebrachte Wärmemenge wird konstant geregelt, um über die Länge des Kantenprofiles 1 eine gleichmäßige Biegung zu erhalten. Nur dann ist ein exaktes Ausrichten des Materials nach dem partiellen Anlassen möglich.
- Die in Fig. 6 dargestellte Durchlaufanlage zum zusätzlichen partiellen Anlassen der Flanke 4 weist zwei beispielsweise wassergekühlte Kühlkästen 10a und 10b auf, die zwischen sich eine Durchtrittsöffnung 11 freilassen, deren Querschnittsform der Querschnittsform des Kopfes 2 angepaßt ist. Die Kühlflächen der Durchtrittsöffnung 11 liegen von drei Seiten her an dem Kopf 2 an und lassen die Flanke 4 frei, d.h. ungekühlt.
- Dem ungekühlt bleibenden Abschnitt der Flanke 4 ist eine Heizeinrichtung 12 zugeordnet. Diese Heizeinrichtung 12 kann ein genau regelbarer Gasbrenner, eine Induktionsspule oder ein Heizstrahler, insbesondere ein Laserstrahler sein. Möglich ist auch eine konduktive Erwärmung, beispielsweise eine Erwärmung in einem entsprechend abgeschirmten Metallbad oder mittels eines Heizkörpers, der mit der Flanke 4 des Kantenprofiles 1 in Berührung gebracht wird.
- Wie aus Fig. 6 weiterhin ersichtlich ist, ist die Durchtrittsöffnung 11 so geformt, daß auch der Übergangsbereich 4a zwischen dem Kopf 2 und der Flanke 4 noch gekühlt wird. Hierdurch ergibt sich zwischen dem hart bleibenden Kopf 2 und der zusätzlich angelassenen Flanke 4 ein Übergangsbereich 4a, dessen Härte zwischen der des Kopfes 2 und der Flanke 4 liegt. Die Durchlaufgeschwindigkeit v des Kantenprofiles 1 und die Wärmezufuhr Q durch die Heizeinrichtung 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungsdauer - und damit die Ausbildung eines perlitischen Gefüges - in der Flanke 4 - über die Länge des Kantenprofiles 1 konstant gehalten werden.
- Der Durchlaufanlage 9 zum zusätzlichen partiellen Anlassen der Flanke 4 ist weiterhin eine Vorrichtung 13 zum langsamen und kontrollierten Abkühlen der Flanke 4 nachgeschaltet.
- Das fertig wärmebehandelte Kantenprofil 1 wird nachfolgend in einer Biegevorrichtung 14 einer Biegeverformung unterworfen, bei der die Flanke 4 um einen gleichmäßigen Betrag gereckt wird. Durch diese Biegeverformung wird die sich bei der partiellen Erwärmung des inneren Kantenteiles ausbildende gleichmäßige Krümmung des Kantenprofiles 1 rückgängig gemacht.
- Abschließend wird das fertig wärmebehandelte und gerichtete Kantenprofil 1 in einem Stanzwerk 15 mit den Ausnehmungen 5 und/oder Öffnungen 6 versehen. Dieser Vorgang erfolgt entweder unmittelbar nach der Wärmebehandlung oder gegebenenfalls an einer anderen Fertigungsstätte, beispielsweise an der Fertigungsstätte des Ski-Herstellers. Da der mit den Ausnehmungen 5 oder Öffnungen 6 zu versehende Flanke 4 nur noch eine geringe Härte hat, ist der Werkzeugverschleiß bei diesem Stanzvorgang sehr gering.
- Die in Fig. 5 schematisch dargestellten Anlagenkomponenten können an einer Fertigungsstätte in einer kontinuierlichen Herstellungsstraße installiert sein. Sie können aber auch jeweils an verschiedenen Fertigungsstätten zum Einsatz kommen, wie in Fig. 5 durch die parallelen Trennungsstriche in den Ablaufpfeilen symbolisiert wird.
Claims (4)
- Verfahren für die Herstellung einer Skikante aus vergütetem Stahl, die einen die Lauffläche aufweisenden Kopf und eine in den Körper des Ski ragende Flanke aufweist, die dünner als der Kopf ausgebildet ist und über ihre Länge mit einer Vielzahl von gestanzten Ausnehmungen und/ oder Öffnungen versehen ist, mit den nachfolgend aufgeführten, aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:a) Walzen oder Ziehen des Kantenprofiles;b) Vergüten des gesamten Kantenprofiles durch Erwärmen auf die Härtetemperatur und anschließendes Anlassen;c) partielles Erwärmen der Flanke auf eine Temperatur größer als Anlaßtemperatur unter gleichzeitiger Kühlung des Kopfes;d) Stanzen der Ausnehmungen und Öffnungen in der Flanke,dadurch gekennzeichnet,
daß beim Vergüten des gesamten Kantenprofiles (1) die Abweichung in der Rockwell-Härte über den Querschnitt und die Länge des Kantenprofiles (1) gesehen auf weniger als 2° HRC eingestellt wird, daß die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungsdauer beim partiellen Erwärmen der Flanke (4) über die Länge des Kantenprofiles (1) konstant gehalten werden und daß das Kantenprofil (1) nach dem partiellen Erwärmen und vor dem Stanzen einer gleichbleibenden Biegeverformung unterworfen wird, bei der die Flanke (4) um einen gleichbleibenden Betrag gereckt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergüten des gesamten Kantenprofiles (1) eine mehrstufige Durchlaufvergütung vorgenommen wird, bei der das Kantenprofil (1) zunächst in einem Durchlauf-Metallbad schroff auf eine Temperatur kurz über der Martensit-Starttemperatur (Ms) abgekühlt wird, anschließend eine Gefügeumwandlung des bei der Schroffabkühlung gebildeten austenitischen Gefüges in das martensitische Gefüge bei langsamer Abkühlung unter einer Luftdusche vorgenommen wird, und abschließend eine Anlaßbehandlung unter Schutzgas erfolgt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schroffabkühlung in einem Blei-Wismut-Durchlaufbad (8a) mit gleichbleibender Temperatur von insbesondere 350° C erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütung des gesamten Kantenprofiles (1) auf eine Rockwell-Härte von 50° -60° HRC erfolgt und daß die Härte der Flanke (4) durch partielles Erwärmen auf 30° - 40° HRC abgesenkt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128410 | 1991-08-28 | ||
DE4128410 | 1991-08-28 | ||
DE4218099A DE4218099A1 (de) | 1991-08-28 | 1992-06-02 | Verfahren fuer die herstellung einer skikante |
DE4218099 | 1992-06-02 | ||
PCT/EP1992/001958 WO1993004742A1 (de) | 1991-08-28 | 1992-08-26 | Verfahren für die herstellung einer skikante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0601024A1 EP0601024A1 (de) | 1994-06-15 |
EP0601024B1 true EP0601024B1 (de) | 1995-03-01 |
Family
ID=25906739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92918428A Expired - Lifetime EP0601024B1 (de) | 1991-08-28 | 1992-08-26 | Verfahren für die herstellung einer skikante |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5451276A (de) |
EP (1) | EP0601024B1 (de) |
JP (1) | JP3283513B2 (de) |
AT (1) | ATE119052T1 (de) |
DE (1) | DE4218099A1 (de) |
WO (1) | WO1993004742A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501171B1 (de) * | 2001-05-16 | 2007-01-15 | Stahlwerk Ergste Westig Gmbh | Gleitkantenprofil für wintersportgeräte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424979C1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-25 | C D Waelzholz Poduktions Ges M | Verfahren für die Herstellung einer Skikante |
DE19808276C2 (de) * | 1998-02-27 | 2003-12-24 | Stahlwerk Ergste Westig Gmbh | Stahllegierung für Gleitelemente |
AU761346C (en) * | 1999-01-07 | 2004-07-29 | Walter Stucki | Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge |
US6918224B2 (en) | 2002-05-01 | 2005-07-19 | Benteler Automotive Corporation | Heat treatment strategically strengthened door beam |
FR2916649B1 (fr) * | 2007-06-01 | 2010-02-19 | Salomon Sa | Planche de glisse a carres laterales |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1289011A (fr) * | 1961-04-12 | 1962-03-30 | British Iron Steel Research | Procédé de traitement thermique continu d'éléments métalliques longs en mouvement |
US3508978A (en) * | 1966-03-31 | 1970-04-28 | Nippon Musical Instruments Mfg | Process for manufacturing ski edges with l-shaped cross section |
AT307951B (de) * | 1971-02-18 | 1973-06-12 | Deutsch Friedrich | Verfahren zur Herstellung eines Stahlbeschlagteiles für Schier, insbesondere einer Stahlkante und nach diesem Verfahren hergestellter Stahlbeschlagteil |
EP0031399A3 (en) * | 1979-07-30 | 1981-11-25 | Consultronic (Int.)Ltd. | Material for the production of stainless alpine ski edges |
BE896347A (fr) * | 1983-03-31 | 1983-09-30 | Ct De Recheches Metallurg Ct V | Procede pour l'amelioration de la qualite des profiles en acier |
US4818839A (en) * | 1985-06-12 | 1989-04-04 | K-2 Corporaton | Process for treating the metal edge of a ski |
US4987282A (en) * | 1985-06-12 | 1991-01-22 | K-2 Corporation | Snow ski with treated metal edge |
DE4000744C2 (de) * | 1990-01-12 | 1996-07-11 | Trumpf Gmbh & Co | Verfahren für Stahlkanten von Wintersportgeräten |
US5204987A (en) * | 1990-01-12 | 1993-04-20 | Hans Klingel | Apparatus for treating steel edges of skis and other runner devices |
FR2680698B1 (fr) * | 1991-09-04 | 1993-12-03 | Salomon Sa | Procede permettant d'ameliorer l'elasticite de la carre d'un ski. |
-
1992
- 1992-06-02 DE DE4218099A patent/DE4218099A1/de active Granted
- 1992-08-26 US US08/199,247 patent/US5451276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-26 JP JP50490393A patent/JP3283513B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-26 AT AT92918428T patent/ATE119052T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-26 WO PCT/EP1992/001958 patent/WO1993004742A1/de active IP Right Grant
- 1992-08-26 EP EP92918428A patent/EP0601024B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501171B1 (de) * | 2001-05-16 | 2007-01-15 | Stahlwerk Ergste Westig Gmbh | Gleitkantenprofil für wintersportgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3283513B2 (ja) | 2002-05-20 |
ATE119052T1 (de) | 1995-03-15 |
WO1993004742A1 (de) | 1993-03-18 |
EP0601024A1 (de) | 1994-06-15 |
DE4218099A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4218099C2 (de) | 1993-08-05 |
JPH07500739A (ja) | 1995-01-26 |
US5451276A (en) | 1995-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144817B1 (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen | |
WO2016139053A1 (de) | Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten | |
EP1263540B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile | |
EP1702993B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Durchhärten von aus Stahlblech fertig geformten Bauteilen | |
DE3229115A1 (de) | Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern | |
EP0601024B1 (de) | Verfahren für die herstellung einer skikante | |
DE2737374C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern | |
CH637161A5 (de) | Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl. | |
DE102006032617B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs | |
DE1160815B (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen aus kaltgewalzten oder vergueteten Stahl- undNichteisenmetallbaendern | |
EP1812609B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial | |
EP0555694A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Klinge aus Stahl für den land- und forstwirtschaftlichen Bereich | |
EP3358021A1 (de) | Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende | |
EP1530649B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchlaufvergüten von bandstahl sowie verwendung des verfahrens | |
DE102017201674B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform | |
DE19757485A1 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze | |
DE69009328T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mindestens eines Metalldrahtes mittels Wärmeaustauschplatten. | |
DE2449237A1 (de) | Verfahren zur induktiven oberflaechenhaertung von verzahnten werkstuecken | |
EP1050591A2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- und Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen | |
DE10325986B3 (de) | Verfahren zum Randzonenhärten eines einteiligen Werkstücks | |
DE3927276A1 (de) | Verfahren zum haerten von stahl mit hilfe fluessiger kuehlmedien | |
EP1060277A1 (de) | Verfahren zum vergüten von stahlbändern | |
DE1483022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehstäben | |
AT401359B (de) | Verfahren zur herstellung eines herzstückes | |
DE3525071C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe↓2↓B-Randschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940318 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH FR LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940719 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 119052 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010823 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080826 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20080724 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |