[go: up one dir, main page]

DE2737374C2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern

Info

Publication number
DE2737374C2
DE2737374C2 DE2737374A DE2737374A DE2737374C2 DE 2737374 C2 DE2737374 C2 DE 2737374C2 DE 2737374 A DE2737374 A DE 2737374A DE 2737374 A DE2737374 A DE 2737374A DE 2737374 C2 DE2737374 C2 DE 2737374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring leaf
rollers
bending
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737374A1 (de
Inventor
Isaak N. Moskva Škljarov
Viktor P. Egorov
Viktor A. Ognevskij
Anatolij G. Orlovskij
Grigorij A. Ostrovskij
Aleksandr M. Ryskind
Anatolij L. Stepin
Oleg F. Trofimov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moskovskij Avtomobil'nyj Zavod Imeni Ia Lichaceva (proizvodstvennoe Ob"edinenie Zil) Moskva Su
Original Assignee
Moskovskij Avtomobil'nyj Zavod Imeni Ia Lichaceva (proizvodstvennoe Ob"edinenie Zil) Moskva Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU762385502A external-priority patent/SU633908A1/ru
Priority claimed from SU762385501A external-priority patent/SU688529A1/ru
Application filed by Moskovskij Avtomobil'nyj Zavod Imeni Ia Lichaceva (proizvodstvennoe Ob"edinenie Zil) Moskva Su filed Critical Moskovskij Avtomobil'nyj Zavod Imeni Ia Lichaceva (proizvodstvennoe Ob"edinenie Zil) Moskva Su
Publication of DE2737374A1 publication Critical patent/DE2737374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737374C2 publication Critical patent/DE2737374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • B21D53/886Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards leaf springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/908Spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von stählernen Federblättern, welches aufeinanderfolgend die Induktionswärmung auf Här.slemperatur. das Biegen. Abschrecken und Anlassen eines jeden Federblattes umfaßt und auf eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, die aufeinanderfolgend angeordnete, angetriebene Eingangsrollen, einen Induktor. Biegerollen, einen zweiten Induktor, einen Kühler und Ausgangsleitrollen enthält.
Aus der US-PS 35 85 086 ist ein Verfahren zur Herstellung von stählernen Federblättern, welches aufeinanderfolgend die Induktionserwärmung auf Härtetemperatur, das Biegen. Abschrecken und Anlassen eines jeden Federblattes umfaßt, bekannt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Federhalter besitzen eine relativ grobkörnige Struktur mit Austemtkorn von bis 30 μπι
Aus der FRPS 9 44 351 ist eine Einrichtung zur Herstellung von Federblättern bekannt, die aufeinan derfolgend angeordnet, angetriebene Eingangsrollen, einen Induktor. Ricgcrollen, einen /weiten Induktor, einen Kühler und Ausgiingsleitrollen enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von stählernen Federblättern und eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens anzugeben, die Federblätter mit feinkörniger Struktur (Korngröße um 2,5 μηι) herzustellen ermöglicht, was bei Verminderung des Federgewichts eine hohe Ermüdungsfestigkeit der Federblätter zu erzielen gestattet.
Dies wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Abschrecken eines jeden Federblattes in einem Oberflächenbereich erfolgt, der durch Kühlmittelstrahlen gebildet wird, die unter einem Winkel von 20" bis 60° sowie zusätzlich unter einem Winkel von 160" bis 120° auf die Oberflächen des Federblattes geleitet to werden, mit anschließendem Selbstanlascen bts auf eine Oberflächentemperatur von 100° bis 550° C, wobei die Behandlungszeit so bemessen wird, daß sich ein Temperaturunterschied zwischen Kern und Oberflächen von etwa 30°C bis etwa 100°C einstellt, wonach υ mit Hilfe von Oberflächeninduktionserwärmung eine Oberflächenhärtung auf eine Tiefe von etwa dem 0,1 bis etwa 03fachen der Dicke des Federblattes an mindestens einer Seite von diesem durchgeführt wird.
Eine vorteilhafte Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, die aufeinanderfolgend angeordnete, angetriebene Eir.gangsrollen, einen Induktor. Biegerollen, einen zweiten Induktor, einen Kühler und Ausgangsleitrollen enthält, zeichnet sich dadurch aus. daß ein weiterer Kühler zwischen den Biegerollen und dem 2·» zweiten Induktor vorgesehen ist sowie daß vor und zwischen den Biegerollen Anschläge in einem Abstand von der Oberfläche eines jeden Fede^blattes angeordnet sind, die etwa Jas 0,0001 bis etwa 0.00005fache des vorgegebenen Krümmungsradius eines jeden Federblattes beträgt.
Die Erfindung ermöglicht es aufgrund der folgenden beiden Faktoren, eine erhöhte Ermüdungsfestigkeit des Federblattes und somit die Möglichkeit einer Verminderung des Federgewichtes zu erreichen: Schaffung von restlichen Druckspannungen und Bildung einer Oberflächenschicht, die dank ihrer feinkörnigen Struktur hohe Festigkeitswerte besitzt.
Bekanntlich verringern die restlichen Druckspannungen, indem sie sich zu den Arbeitszugspannungen addieren, die Größe der le'zterei. und tragen dadurch zur FeMigkeitserhöhungder Federblätter bei zyklischen Beanspruchungen derselben bei.
Die nach dem Selbstanlassen durchgeführte Oberflächenhärtung gewährleistet die Bildung einer Martensitschicht mit besonders feinkörniger Struktur. Die hierbei erzeugte Martensitstruktur ohne Einschlüsse von Ferrit gestattet es. bei der nachfolgenden Oberflächenerwärmung, besonders feines Austenitkorn zu erhalten, an dessen Stelle nach dem Abkühlen Martensit mit einer w Korngröße von 1 bis 3 μπι entsteht. Di?se Struktur besitzt eine hohe Festigkeit und Plastizität.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet es. -elativ kurze Federblätter ohne Anschweißen von im voraus gebogenen Federblältorn auf den vorgegebenen Ή Krümmungshalbmesser zu biegen und die mit dem erfindungsgemäßen Vtrfahren erzielbare Festigkeiterhöhung zu gewährleisten, die das Federgewicht vermindern läßt.
Die Erfindung wird nun anh.ind der Zeichnung näher < >n erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I schcm;iiisch eine Einrichtung zur Herstellung von Federblättern.
F i g. 2 ein Diagramm der Temperaturveränderung an
der Oberfläche des Fcderblattcs und in dessen Kern,
h' wobei auf der Abszissenachse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinatenachsc die Temperntur aufgetragen ist und
Fig. 3 ein Diagramm der Härteverändernng im
Querschnitt eines Federblaues, wobei auf der Abszissenachse der Abstand von der Oberfläche in mm und auf der Ordinatenachse die Härte in HRC-Einheiten eingetragen sind.
Die Einrichtung enthält auf einem Auflager 1 (F i g. 1) eineinanderfolgend angeordnet: Angetriebene Eingangsrollen 2, Biegerollen 3 und Ausgangsleitrollen 4. Als Eingangsrollen sind im vorliegenden Fall vier Rollenpaare vorgesehen, zwischen denen sich das Federblatt 5 bew egt Als Biegerollen 3 und Ausgangsleitrollen 4 sind je zwei Rollenpaare vorgesehen.
Weiter enthält die Einrichtung einen Induktor 6, der auf dem Auflager 1 zwischen zwei Paaren von Eingangsrollen befestigt ist Ein Kühler 7 ist zwischen den Biegerollen 3 und den Ausgangsleitrollen 4 auf dem Auflager 1 angeordnet und so ausgeführt, daß von ihm ein Ringraum 8 begrenzt wird, in dem durch Düsen 9,10 Strahlen flüssigen Kühlmittels auf die Oberflächen des Federblattes 5 gerichtet werden. Die Achsen der Düsen 9 sind unter einem Winkel von 30°, die Achsen der Düsen 10 unter einem Winkel von 150° zur Oberfläche des Federblattes 6 gerichtet. Dabei schneiden sich die Achsen der Düsen nicht vor der Oberflache des Federblattes 5.
In der Einrichtung ist ferner ein zweiter Induktor 11 mit Kühler auf dem Auflager 1 zwischen den Paaren der Ausgangsleitrollen 4 zur Oberflächenhärtung des Federblattes angeordnet. Der Induktor U mit dem Kühler besitzt einen Ringraum 12, in dem Düsen 13, deren Achsen unter einem Winkel von 30° zur Oberfläche des durchlaufenden Federblattos 5 liegen, zur Kühlmittelzufuhr dienen. Der Kühler 7. der zweite Induktor 11 mit Kühler und die Ausgangsleitrollen 4 lieger längs einem Kreisbogen, dessen Halbmesser R\ dem vorgegebenen Krümmungshalbmesser des Federblattes entspricht.
Weiter sind Anschläge 14 vorhanden, die auf dem Auflager 1 angeordnet und zum Biegen der Enden eines jeden Federblattes 5 auf den vorgegebenen Halbmesser R bestimmt sind. Der eine Anschlag 14 liegt zwischen der Eingangsleitrollen 2 und den Biegerollen 3. Zwei Anschläge 14 liegen zwischen benachbarten Paaren der Biegerollen 3. Der Abstand I von den Anschlügen 14 bis zur Oberfläche eines Federblaues 5 beim Durchlauf zwischen den Rollen 2, 3 beträgt das 0,00008fache des vorgegebenen Krümmungshalbmessers eines jeden Federblattes 5. Dieser Abstand kanu zwischen dem 0.0001 bis etwa dem O.OOOOSfachen des vorgegebenen Krümmungshalbmessers R liegen.
Ein solcher Abstand gewährleistet die Erzielung des erforderlichen Biegehalbmessers an den Enden der Federblätter 5 mit hoher Genauigkeit, die die Einhaltung des vorgegebenen Krümmungshalbmessers über die ganze Länge des f ederblattes sichergestellt.
Das erfindungsfemäße Verfahren wird auf der vorstehend beschriebenen Einrichtung wie folgt durch geführt
Das Federblau 5 wird in di- Eingangsrollen 2 eingeführt, die von einem Antrieb \n in Drehung verset/t werden. Danach wird das Federblatt 5 von diesen Lingangsrollen 2 in den Induktor 6 verschoben, in dem die Erwärmung der Oberfläche des Federblattes 5 auf einem Temperatur von 950°C erfolgt, wie die Kurve β (F ig. 2) zeigt, während der Kern des Federballes 5 auf etwa 900'C erwärmt wird, wie es durch die Kurve C veranschaulicht is(.
Die erwärmten Abschnitte des Federblattes 5 werden aus dem Induktor 2 in clit dahinter liegenden Paare von Eingangsrollen 2 verschoben. Das erwärmte Ende des Federblaues 5 berührt den Anschlag 14 und wird etwas gebogen, worauf es so verschoben wird, daß es zwischen die Biegerollen 3 gelangt. Mit Hilfe dieser Biegerollen und der zwischen ihnen montierten Anschläge 14, die längs dem Bogen eines Kreises liegen, dessen Krümmungshalbmesser R dem vorgegebenen Krümmungshalbmesser R des Federblattes entspricht, erfolgt das Biegen des Federblattes 5 auf die vorgegebene
in Größe. Gleichzeitig erfolgt eine Abkühlung der Oberfläche und des Kernes des Federblattes 5 an Luft bis auf eine Temperatur von 800°C, wie es in Fig. 2 dargestellt ist Danach wird das Federblatt 5 durch den Kühler 7 geleitet, in dessen Ringraum 8 es durch die
ι? Düsen 9 und 10 unter Winkeln von 30° bzw. 150° mit Kühlmittelstrahlen beaufschlagt wird. Dies bewirkt eine starke und rasche Abkühlung des Federblattes 5, wie es durch die Kurven B und C veranschaulicht wird, und zwar bis auf eine Temperatur von 2Cr C für die
μ Oberfläche des Federblattes 5 und eine Temperatur von 150"C für den Kern desselben, '"mach wird das Fedcrblatl 5 zwischen den Ausgangs.ol'cn 4 verscho ben.
Im Abschnitt zwischen dem Kühler 7 und dem
« zweiten Induktor 11 mit Kühler findet ein Selbstanlassen sta»:. in dessen Folge die Oberflächentemperatur des Federblattes 5 sich bis auf 100fC erhöht, wobei die Temperatur im Kern des Federblatte' 5 bis auf etwa 130°C sinkt, was ebenfalls durch die Kurven B und C
i» veranschaulicht ist. Die Erwärmung Jer Oberfläche beim Selbstanlassen kann aber auch bis auf Temperaturen von 550°C erfolgen, wobei der Temperaturunterschied von Kern und Oberfläche eines jeden Federblattes 30 bis 100 C betragen kann. Sodann gelangt das
i> Federblatt 5 in den /weiten Induktor 11. in dessen Ringraum 12 eine Oberflächenervvärmung des Federblattes und eine Abschreckktihlung desselben durch Kühlmittelstrahlen aus den Düsen 13 auf die Oberfläche des Federblattes erfolgt. Dabei wird mit Kjher
4fl Geschwindigkeit die Oberfläche auf eine Temperatur von etwa 800 C und der Kern auf eine Temperatur von etw j 700 C erwärmt, wie es jeweils durch die Kurven B und C (F ig. 2) veranschaulich! ist. Dies gewährleistet eine Oberflächenhärtung auf eine Tiefe. d\e ungefähr
■>"> das 0.2fache der Federblaudicke beträgt Es kann jedoch auch eine tiefere Härtung auf das O.Jfacno der F'ederblattdicke und eine weniger tiefe Härtung auf das O.lfaeheder Federblaudicke vorgesehen werden.
Nach dem Härten wird das Federblau 5 von den
>" Ausgangsleitrollen 4 /um Anlassen fortgeleitet. Das Anlassen erfolgt bei einer Temperatur von 2i<) C mit Hilfe einer beliebigen bekannten Vorrichtung (nicht abgebildet).
Mi' dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine
>"' Härteverteilung über den Querschnitt des f ederblatte·. 5 erreicht, wie sit durch die Kurve D in F ι g 3 veranschaulicht wird. An der Oberfläche des Federblattes betragt die Srhichthärte 58 HRC . im Kern 38 HRC. Hierbei wird, dank dem größeren Volumen des
Λ" Matensits mit hoher Harte, die 1 r/eugung von hohen restlichen Druckspannungen an der Obcrflac he gewähr leistet.
Infolgedessen besitzt die Oberflächenschicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
'"' Federblancs einen höheren Widerstand getreu zyklische Belastungen aufgrund von zwei Faktoren: den voihandcnen restlichen Druckspannungen und der erhöhten Martcnsitfcstigkcit.
Für größere Dicken des Fedcrblattes ist /ur Verringerung der Kernhäru· die Durchführung eines zusätzlichen Anlassens bei 450 bis 600"C vor der Oberflächenerwärmung möglich.
Nach dem erfindiingsgcmäßen Verfahren wurden Federblätter hergestellt, deren Festigkeit die der nach dem bekannten Verfahren hergesteMten Federblättern beträchtlich übertraf.
Die Federblätter wurden zu einer Feder vereinigt und nach einem Programm geprüft, das die Beanspruchung der Feder eines Lastkraftwagens auf einer Straße mit Kopfsteinpflasier nachahmte. Die Federn, die aus den nach dem erfindungsgemiiHen Verfahren hergestellten Federblättern zusammengebaut wurden, hielten ohne Zerstörungen 7200 km aus. während die Federn, die aus nach dem bekannten Verfahren hergestellten Federblättern zusammengebaut waren, nur 4600 km lang standhielten.
Daher ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die Lebensdauer der Federn um fast das I.Sfache zu erhöhen. Geht man von gleicher Lebensdauer von nach dem bekannten Verfahren und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Federn <ius, so ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, das Gewicht der Feder eines Lastkraftwagens um etwa I Okg zu vermindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von stählernen Federblättern, welches aufeinanderfolgend die Induktionserwärmung auf Härtetemperatur, das Biegen, Abschrecken und Anlassen eines jeden Federblattes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken eines jeden Federblattes in einem Oberflächenbereich erfolgt, der durch Kühlmittelstrahlen gebildet wird, die unter einem Winkel von 20° bis 60° sowie zusätzlich unter einem Winkel von 160° bis 120° auf die Oberflächen des Federblattes geleitet werden, mit anschließendem Selbstanlassen bis auf eine Oberflächentemperatur von 100° bis 550° C, wobei die Behandlungszeit so bemessen wird, daß sich ein Temperaturunterschied zwischen Kern und Oberflächen von etwa 300C bis etwa 100°C einstellt, wonach mit Hilfe von Oberflächeninduktionserwärmung eine Oberflächenhärtung auf eine Tiefe von etwa dem 0,1 bis etwa OJSuchen der Dicke des Federblattes an mindestens einer Seite von diesem durchgeführt wird.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die aufeinanderfolgend angeordnete, angetriebene Eingangsrollen, einen Induktor, Biegerollen, einen zweiten liduktor. einen Kühler und Ausgangsleitrollen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein weitere Kühler (7) zwischen den Biegerollen (3) und dem zweiten Induktor (11) vorgesehen ist sowie daß vor und zwischen den Biegeroller. ;3) Anschläge (14) in einem Abstand von der Oberfläche eines ;eden F^derblattes angeordnet sind, der etwa das 0.0001 bis etwa 0,00005fache des vorgegebenen Krümmungsrari; rs eines jeden Federblattes (5) beträgt.
DE2737374A 1976-08-18 1977-08-18 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern Expired DE2737374C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762385502A SU633908A1 (ru) 1976-08-18 1976-08-18 Способ закалки изделий
SU762385501A SU688529A1 (ru) 1976-08-18 1976-08-18 Способ изготовлени рессорных листов

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737374A1 DE2737374A1 (de) 1978-02-23
DE2737374C2 true DE2737374C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=26665591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737374A Expired DE2737374C2 (de) 1976-08-18 1977-08-18 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4193824A (de)
JP (1) JPS5818403B2 (de)
DE (1) DE2737374C2 (de)
FR (1) FR2362212A1 (de)
GB (1) GB1548797A (de)
IT (1) IT1083940B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934446A (en) * 1980-10-06 1990-06-19 Olin Corporation Apparatus for recrystallization of thin strip material
JPS60121217A (ja) * 1983-12-01 1985-06-28 Atsugi Motor Parts Co Ltd 皿ばね部材の製造方法
JPS6164812A (ja) * 1984-09-04 1986-04-03 Nhk Spring Co Ltd 車両用鋼製部品の製造方法
DE3529278A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpe
US5100482A (en) * 1989-12-05 1992-03-31 Horikiri Spring Mfg., Co., Ltd. Method of preparing a leaf spring
JP4817898B2 (ja) * 2006-03-14 2011-11-16 トピー工業株式会社 熱処理装置および熱処理方法
JP2008120227A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Aisin Seiki Co Ltd 車両用衝撃吸収具の製造方法
WO2009008505A1 (ja) * 2007-07-12 2009-01-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. 補強材付き帯状部材の巻き癖形成装置、螺旋管の製管方法、および螺旋管の製管装置
US8912472B1 (en) * 2010-07-19 2014-12-16 Barnes Group Inc. Induction heating of springs
JP6469005B2 (ja) * 2012-07-06 2019-02-13 バーンズ グループ インコーポレーテッド 弧状ばねの製造方法
JP6000776B2 (ja) * 2012-09-20 2016-10-05 株式会社近畿開発 鋼管杭及びその施工方法
US9573432B2 (en) * 2013-10-01 2017-02-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Leaf spring and method of manufacture thereof having sections with different levels of through hardness
CN114134291B (zh) * 2021-12-01 2023-03-24 南京工程学院 一种提高高强度变截面横置板簧疲劳寿命的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949351A (fr) * 1946-07-19 1949-08-29 Ford Procédé et appareil pour la fabrication des lames de ressorts
US2542940A (en) * 1946-07-19 1951-02-20 Ford Motor Co Spring manufacture
US3303679A (en) * 1963-12-30 1967-02-14 Torrington Mfg Co Machine for coiling strip metal
US3345727A (en) * 1965-04-20 1967-10-10 Rockwell Standard Co Method of making taper leaf springs
US3466202A (en) * 1966-07-21 1969-09-09 North American Rockwell Method of making wear resistant spring leaf
US3585086A (en) * 1968-06-26 1971-06-15 North American Rockwell Leaf spring elements having high fatigue and wear resistance and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4294098A (en) 1981-10-13
FR2362212B1 (de) 1979-05-11
US4193824A (en) 1980-03-18
DE2737374A1 (de) 1978-02-23
GB1548797A (en) 1979-07-18
FR2362212A1 (fr) 1978-03-17
JPS5342112A (en) 1978-04-17
JPS5818403B2 (ja) 1983-04-13
IT1083940B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern
DE3919199C2 (de)
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE4200489C2 (de) Zweiteiliger Ölring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4001887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten
DE3423146C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Metallbehälters
DE1160815B (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus kaltgewalzten oder vergueteten Stahl- undNichteisenmetallbaendern
EP0584468B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten Schraubenmfedern
EP0620059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profildraht
DE2458451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines paketes aus uebereinandergelegten, geschlossenen metallbaendern
EP0601024B1 (de) Verfahren für die herstellung einer skikante
EP1530649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchlaufvergüten von bandstahl sowie verwendung des verfahrens
EP0965399B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drahtformteils aus hartem Metalldraht mit abgerundetem Querschnitt
DE2548116C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten Metallrohres
DE3729868C1 (en) Method for the production of a cylinder from an elongate sheet-steel blank
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE4301754C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband mit eingestellter Festigkeit
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE975808C (de) Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
EP0474625B1 (de) Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
EP0263300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
DE2262140A1 (de) Verfahren zum richten von stahlhalbzeug
DE19712381A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee