EP0595057A1 - Vorrichtung zum Bandgiessen mit mindestens einem gekühlten Giessrad und einem Tundish - Google Patents
Vorrichtung zum Bandgiessen mit mindestens einem gekühlten Giessrad und einem Tundish Download PDFInfo
- Publication number
- EP0595057A1 EP0595057A1 EP93115871A EP93115871A EP0595057A1 EP 0595057 A1 EP0595057 A1 EP 0595057A1 EP 93115871 A EP93115871 A EP 93115871A EP 93115871 A EP93115871 A EP 93115871A EP 0595057 A1 EP0595057 A1 EP 0595057A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tundish
- casting
- melt
- section
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/064—Accessories therefor for supplying molten metal
Definitions
- the invention relates to a device for strip casting, consisting of at least one, in particular two, cooled casting wheels forming a casting gap and a tundish with a preferably pouring pouring tube, the melt being on a section of its path in the tundish to the casting wheel or to the casting gap Available flow cross-section in the central area between the side walls is smaller than in the areas adjacent to the side walls.
- the casting parameters at the belt edges can be different than in the middle of the belt. It has been found that this is due to the fact that the flow rate of the melt is different across the bandwidth. This different flow rate leads to an uneven heat emission and thus to an uneven solidification behavior of the melt or the strip seen across the width.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the problem of different flow velocities in the melt on the walls of the tundish and the flow impulse of the melt conducted into the tundish is reduced in such a way that the temperature of the melt at Leaving the tundish is essentially the same across the entire range.
- This object is achieved in a device of the type mentioned in that the flow cross-section is reduced by such a spatial shape of the bottom of the tundish and, based on this spatial shape of the bottom, the melt is introduced into the tundish in such a way that the temperature of the melt at the outlet from the tundish is essentially the same across the entire width.
- the spatial shape preferably consists of a bulging of the floor.
- the tundish also gets an in Flow direction of the melt upstream antechamber into which the melt is preferably introduced.
- the arrangement of the profiling or the arching of the base within the tundish can be asymmetrical.
- the type and position of the spatial shape, in particular the bulge and the melt to be introduced via the pouring tube, interact with one another.
- the influence of the melt, which preferably flows via the pouring tube into the tundish, on the flow behavior of the melt flowing in the direction of the pouring wheel or wheels is reduced to such an extent that the bulging of the floor between the antechamber and the casting wheels is sufficient by one
- preferably uniform melt flow in the vicinity of the casting wheel or castings over the entire width is achieved.
- the flow cross section of the tundish in the vicinity of the casting gap to the casting gap is the same over the entire width of the tundish.
- the device for band casting essentially consists of two cooled casting wheels 1, 2, which have the same axial length but a different diameter.
- the lower, larger casting wheel 1 forms, with the upper, small casting wheel 2, a passage gap 3 for the melt S which solidifies on the casting wheel to form a strip 4.
- the casting gap 3 is preceded by a tundish 5, to which the melt S is from above and / or via a casting tube 6 is fed from a different direction.
- the tundish 5 is bowl-shaped and has side walls 5a, 5b and a bottom 5c.
- the area into which the melt S is fed via the pouring tube 6 is designed as an antechamber 5 * in which the bottom 5c ′′ in this area is lowered compared to the bottom 5c ′ in the remaining area.
- the spatial profiling (bulging) of the base 5c 'of the tundish 5 can also be carried out asymmetrically, for example when the melt S is introduced asymmetrically into the tundish 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Gießspalt (3) bildende Vorrichtung zum Bandgießen mit einem oder zwei Kühlrädern (1,2), denen über einen Tundish (5) Schmelze (S) zugeführt wird. Zum Zwecke der Vergleichmäßigung der Temperatur der aus dem Tundish (5) austretenden Schmelze (S) über die Bandbreite wird vorzugsweise der Tundish (5) über ein in ein Vorbecken (5*) mit tiefliegendem Boden (5c'') einmündendes Gießrohr (6) mit der Schmelze (S) versorgt. Aus diesem Vorbecken (5*) gelangt die Schmelze (S) über einen Abschnitt des Tundishes (5) zum Gießspalt (3), in dem sein Boden (5c') vorzugsweise im mittleren Bereich eine räumliche Profilierung (Aufwölbung) hat, derart, daß in der Nähe des Gießspaltes (3) die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze (S) über die gesamte Breite des Bandes (4) im wesentlichen gleich ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung zum Bandgießen, bestehend aus mindestens einem, insbesondere zwei, einen Gießspalt bildenden gekühlten Gießrädern und aus einem Tundish mit vorzugsweise darin einmündendem Gießrohr, wobei der der Schmelze auf einem Abschnitt ihres Weges im Tundish zum Gießrad beziehungsweise zum Gießspalt zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt im mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden kleiner als in den den Seitenwänden benachbarten Bereichen ist.
- Beim Gießen von Bändern in Vorrichtungen mit einem einzigen Gießrad oder einem Paar einen Gießspalt bildenden Gießrädern, dem beziehungsweise denen über einen Tundish im wesentlichen horizontal die Schmelze zugeführt wird, können die Gießparameter an den Bandrändern andere als in der Bandmitte sein. Es wurde gefunden, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die Fließgeschwindigkeit der Schmelze über die Bandbreite gesehen unterschiedlich ist. Diese unterschiedliche Fließgeschwindigkeit führt zu einer ungleichmäßigen Wärmeabgabe und damit zu einem ungleichmäßigen Erstarrungsverhalten der Schmelze beziehungsweise des Bandes über die Breite gesehen.
- Um zu gleichmäßigeren Gießparametern zu kommen, ist es bekannt (EP 0 463 225 A2), den Strömungsquerschnitt der Schmelze in Richtung des Ausgangs des Tundishes im mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden durch eine von oben in die Schmelze eintauchende Platte, die sowohl gegenüber dem Boden als auch gegenüber den Seitenwänden einen Durchtrittsspalt beläßt, zu verringern. Mit der eingetauchten Platte vor dem Tundishausfluß wird der Schmelze Wärme entzogen und es entstehen durch die Anströmung der Schmelze gegen diese Platte Strömungwirbel, die sich ungünstig auf die Temperaturführung der Schmelze auswirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Problem der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit in der Schmelze an den Wänden des Tundishes und der Strömungsimpuls der in den Tundish geleiteten Schmelze derart vermindert wird, daß die Temperatur der Schmelze beim Austritt aus dem Tundish über die gesamte Bandbreite im wesentlichen gleich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Strömungsquerschnitt durch eine solche Raumform des Bodens des Tundishes derart vermindert ist und bezogen auf diese Raumform des Bodens die Schmelze derart in den Tundish eingeleitet wird, daß die Temperatur der Schmelze beim Austritt aus dem Tundish über die gesamte Breite im wesentlich gleich ist.
- Vorzugsweise besteht die Raumform in einer Aufwölbung des Bodens. Außerdem erhält der Tundish ein in Fließrichtung der Schmelze vorgelagertes Vorbecken, in das vorzugsweise die Schmelze eingeleitet wird. Die Anordnung der Profilierung beziehungsweise der Aufwölbung des Bodens innerhalb des Tundishes kann asymmetrisch sein. Die Art und Lage der Raumform, insbesondere der Aufwölbung und der über das Gießrohr einzuleitenden Schmelze stehen in Wechselwirkung zueinander.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Einfluß der vorzugsweise über das Gießrohr in den Tundish einströmenden Schmelze auf das Fließverhalten der in Richtung des beziehungsweise der Gießräder fließenden Schmelze in einem solchen Maße verringert, daß die Aufwölbung des Bodens zwischen dem Vorbecken und den Gießrädern ausreicht, um einen über die gesamte Breite gewünschten, vorzugsweise gleichmäßigen Schmelzfluß in der Nähe des beziehungsweise der Gießräder zu erhalten. Auf diese Weise wird das angestrebte Ziel, eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die Breite des zu gießenden Bandes zu erhalten, erreicht.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Strömungsquerschnitt des Tundishes in der Nähe des Gießspaltes bis zum Gießspalt über die gesamte Breite des Tundishes gleich.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
- Figur 1
- eine Vorrichtung zum Bandgießen in Seitenansicht und teilweise im vertikalen Längsschnitt,
- Figur 2
- die Vorrichtung gemaß Figur 1 im vertikalen Querschnitt nach der Linie I-I der Figur 1
und - Figur 3
- die Vorrichtung gemäß Figur 1 im vertikalen Querschnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
- Die Vorrichtung zum Bandgießen besteht im wesentlichen aus zwei gekühlten Gießrädern 1,2, die die gleiche axiale Länge aber einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Das untere größere Gießrad 1 bildet mit dem oberen kleinen Gießrad 2 einen Durchtrittsspalt 3 für die auf dem Gießrad zu einem Band 4 erstarrende Schmelze S. Dem Gießspalt 3 ist ein Tundish 5 vorgeordnet, dem über ein Gießrohr 6 die Schmelze S von oben und/oder aus einer anderen Richtung zugeführt wird. Der Tundish 5 ist schalenförmig ausgebildet und weist Seitenwände 5a,5b und einen Boden 5c auf. Der Bereich, in den über das Gießrohr 6 die Schmelze S zugeführt wird, ist als Vorbecken 5* ausgestaltet, in dem der Boden 5c'' in diesem Bereich gegenüber dem Boden 5c' im übrigen Bereich abgesenkt ist. Durch diese besondere Ausbildung wird erreicht, daß im Vorbecken 5* der Schmelzenfluß beruhigt wird. Der Boden 5c' in Richtung des Gießspaltes 3 ist im mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden 5a,5b räumlich profiliert (aufgewölbt), das heißt, daß im mittleren Bereich die lichte Höhe kleiner als in den den Wänden 5a,5b benachbarten Bereichen ist. Dadurch wird erreicht, daß die beruhigt aus dem Vorbecken 5* herausquillende Schmelze S Strömungsbedingungen, und zwar eine erhöhte Reibung an den Wanden 5a,5b und einen verminderten Strömungsquerschnitt im mittleren Bereich, vorfindet, die im Ergebnis zu einer Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe des Gießspaltes 3 und damit zu einer Vergleichmäßigung der Temperatur über die Bandbreite führen.
- Die räumliche Profilierung (Aufwölbung) des Bodens 5c' des Tundishes 5 kann auch asymmetrisch ausgeführt werden, beispielsweise bei einer asymmetrischen Einleitung der Schmelze S in den Tundish 5.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Bandgießen, bestehend aus mindestens einem, insbesondere zwei einen Gießspalt (3) bildenden gekühlten Gießrädern (1,2) und aus einem Tundish (5) und vorzugsweise mit darin einmündendem Gießrohr (6), wobei der der Schmelze (S) auf einem Abschnitt ihres Weges im Tundish (5) zum Gießrad (1) beziehungsweise zum Gießspalt (3) zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt im mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden (5a,5b) kleiner als in den den Seitenwänden (5a,5b) benachbarten Bereichen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt durch eine solche Raumform des Bodens (5c') des Tundishes (5) derart vermindert und die Schmelze (S) bezogen auf diese Raumform des Bodens (5c') derart in den Tundish (5) eingeleitet wird, daß die Temperatur der Schmelze (S) beim Austritt aus dem Tundish (5) über die gesamte Bandbreite im wesentlichen gleich ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform des Bodens als Aufwölbung ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tundish (5) ein Vorbecken (5*) mit tieferliegendem Boden (5c**) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gießrohres in die Schmelze (S) im Vorbecken (5*) eintaucht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform des Bodens (5c*) asymmetrisch ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des Tundishes (5) in der Nähe des Gießrades (1) beziehungsweise des Gießspaltes (3) bis zum Gießrad (1) beziehungsweise Gießspalt (3) über die gesamte Breite des Tundishes (5) gleich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924234258 DE4234258C2 (de) | 1992-10-10 | 1992-10-10 | Vorrichtung zum Bandgießen mit mindestens einem gekühlten Gießrad und einem Zwischenbehälter (Tundish) |
DE4234258 | 1992-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0595057A1 true EP0595057A1 (de) | 1994-05-04 |
Family
ID=6470201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93115871A Withdrawn EP0595057A1 (de) | 1992-10-10 | 1993-10-01 | Vorrichtung zum Bandgiessen mit mindestens einem gekühlten Giessrad und einem Tundish |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0595057A1 (de) |
DE (1) | DE4234258C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002799A1 (en) * | 1987-09-28 | 1989-04-06 | Battelle Development Corporation | Direct cast strip thickness control |
EP0463225A2 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Armco Inc. | Verfahren und Vorrichtung für den Schmelzfluss beim Bandstranggiessen |
-
1992
- 1992-10-10 DE DE19924234258 patent/DE4234258C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-01 EP EP93115871A patent/EP0595057A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002799A1 (en) * | 1987-09-28 | 1989-04-06 | Battelle Development Corporation | Direct cast strip thickness control |
EP0463225A2 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Armco Inc. | Verfahren und Vorrichtung für den Schmelzfluss beim Bandstranggiessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4234258A1 (de) | 1994-04-14 |
DE4234258C2 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137192C2 (de) | Bandguß | |
DE2804982A1 (de) | Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges | |
DE19637402C2 (de) | Bandgießen | |
DE10160135A1 (de) | Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen | |
DE19740536B4 (de) | Bandgießen | |
DE4420697C2 (de) | Stranggießkokille zum Gießen eines Verbundmetallstranges mit einem Trennkörper zum Trennen der eingegossenen Schmelzen der Teilstränge | |
DE69207951T2 (de) | Verfahren zum Bandgiessen von Metallen | |
DE69907562T2 (de) | Gießrohr zum Einführen von Flüssigmetall in eine Stranggußform für Metalle | |
DE4234258C2 (de) | Vorrichtung zum Bandgießen mit mindestens einem gekühlten Gießrad und einem Zwischenbehälter (Tundish) | |
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs | |
EP0107069A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu | |
CH363129A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3521778C2 (de) | ||
DE4307464C2 (de) | CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
EP0045365A1 (de) | Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden | |
DE2143962C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage | |
EP1827735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen | |
DE3141269C2 (de) | Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE69611144T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbreitbandes | |
DE60204868T2 (de) | Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen | |
DE69814293T2 (de) | Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine | |
DE2613363A1 (de) | Stranggussmaschine | |
EP0151802B1 (de) | Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille | |
DE60303630T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941020 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19960502 |