EP0593993A1 - Aufsteckvorrichtung für Garnspulen - Google Patents
Aufsteckvorrichtung für Garnspulen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0593993A1 EP0593993A1 EP93116288A EP93116288A EP0593993A1 EP 0593993 A1 EP0593993 A1 EP 0593993A1 EP 93116288 A EP93116288 A EP 93116288A EP 93116288 A EP93116288 A EP 93116288A EP 0593993 A1 EP0593993 A1 EP 0593993A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- yarn
- thread
- air
- mandrels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/02—Methods or apparatus in which packages do not rotate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/16—Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/003—Arrangements for threading or unthreading the guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/105—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a slip-on device for yarn spools, with push-on spikes and with thread brakes arranged after the spools in the thread running direction.
- slip-on devices are widely used in the textile industry and are used, for example, as so-called slip-on creels or bobbin supports for bobbins from which the yarn is drawn off for processing or testing purposes.
- An example of the latter application are textile laboratories, in which various parameters of yarns, such as fluctuations in mass, hairiness, fineness, maximum tensile strength and elongation, are examined.
- Known systems for these tests are the USTER TESTER and the USTER TENSORAPID (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG), which pull the yarn to be examined from yarn bobbins held on a bobbin wagon.
- a coil wagon of this type is described in Swiss Patent Application No. 02072/90.
- the push-on pins are rod-shaped, and the Thread brakes are located about 30 cm or more from the spools. This creates a relatively large balloon during yarn take-off, which can become so large with increasing take-off speed that the bobbins must be arranged at a greater mutual distance than required in terms of diameter, which is undesirable for reasons of both productivity and cost.
- the invention is now to provide a slip-on device of the type mentioned in the introduction, in which the thread balloon formed is so small that it does not influence the mutual spacing of the bobbins.
- the push-on mandrels are tubular and the thread brakes are arranged on the push-on mandrels or in the immediate vicinity thereof, and in that the yarn is drawn overhead into the tubular push-on mandrels and in these to the thread brakes.
- the thread balloon can of course not be larger than the inside diameter of the tube.
- the space requirement of such a plug-on device is reduced considerably, which has a favorable effect on costs.
- a first preferred embodiment is characterized in that the thread brakes are pneumatic brake nozzles.
- a second preferred embodiment is characterized in that each brake nozzle is assigned a transport nozzle for the yarn acting in the withdrawal direction of the yarn.
- This transport nozzle increases the handling of the device extremely, by threading the yarn into the thread brake and transporting it further to the corresponding testing device, thereby automating these manipulations and thereby significantly simplifying them.
- Fig. 1 shows a partial side view of a support rod 1, which forms part of a bobbin frame or bobbin, not shown, and is used for receiving arbors 2 for bobbins G.
- the arbors 2 are inserted into the holding rod 1 and fixed in this.
- the yarn Y wound on the yarn packages G is shown by the bobbins G withdrawn overhead, is guided through the mandrels 2 and runs from these to a positioning, withdrawal or feeding device, not shown, of a testing or processing device for the yarn.
- FIG. 2 shows the structure of the arbor 2. This is formed by a tube made of a suitable material such as brass, on one end of which a yarn spool G is attached. The yarn Y to be drawn off is taken off from the bobbin G and is guided through the tube forming the mandrel 2 in the take-off direction (arrow A) to the other end of the tube. At this other end of the tube 2, a nozzle body is inserted, which consists of a brake nozzle 3 and a transport nozzle 4. These two nozzles are each symbolized in FIG. 2 by an air connection 5 or 6 and an air duct 7 or 8 oriented obliquely to the axis of the plug-on mandrel 2 and thus obliquely to the yarn Y.
- a nozzle body is inserted, which consists of a brake nozzle 3 and a transport nozzle 4.
- the brake nozzle 3 has the advantage over a mechanical thread brake that it transfers a tension to the thread Y even when the thread is at a standstill.
- the transport nozzle 4 serves on the one hand for the transport of the thread Y to the downstream device and on the other hand for threading the beginning of the thread of a new bobbin G into the arbor 2 and into the nozzle body formed by the two nozzles 3 and 4.
- the nozzle body formed from the two nozzles 3 and 4 is specifically designed, whether it consists of two individual nozzles, for example, as in FIG. 2, or how many holes 7, 8 are to be provided distributed over the interior of the nozzle body, or how the inclination of these holes dimensioned relative to the axis of the arbor is variable within wide limits.
- What is essential is the hollow plug-on mandrel 2, the overhead take-off of the thread Y from the yarn package G and the nozzle body in the region of the other end of the plug-on mandrel 2. It is also not important how the nozzle body is attached to the plug-on mandrel 2. It can be inserted into the plug-in mandrel as in FIG. 2, that is to say pressed in, for example, but it could also be part of a sleeve which can be screwed onto the plug-on mandrel 2 or can be coupled to it in another way.
- the nozzle body mentioned consists of three nested sleeves, namely a central ridge 9 and two inner sleeves 11 which have gradations 10 adjoining them on both sides, and two outer sleeves 12 which extend over the gradations 10 of the inner sleeve 11 are pushed.
- an annular gap 13 corresponding to the bores 7 and 8 (FIG. 2) is formed between the outer wall of the gradations 10 and the inner wall of the outer bushes 12, and on the other hand there is a distance between the web 9 and the end faces of the outer bushes 12 facing them, so that an annular chamber 14 is formed on both sides of the web 9.
- the two air connections 5 and 6 (FIG.
- a controllable throttle 16 for adjusting the air pressure of the brake nozzle 3 for the purpose of optimal adaptation to the respective yarn Y is arranged in the air line to the connection 5 feeding the brake nozzle 3.
- the distance between the outer wall of the gradations 10 and the inner wall of the outer bushes 12, that is to say the “wall thickness” of the gap 13, is a few, preferably about 0.2 to 0.3, centimeters.
- the air supplied via the connections 5 and 6 enters the chambers 14 and from there into the annular gaps 13 and flows essentially parallel to the thread Y into the tubular plug-in mandrel 2. Since the air flows along the tube wall, the air flow rate shown in FIG. 3 shown nozzle essentially a so-called Coanda nozzle, which is characterized by a low noise level and by the structure of a large volume of air. Of course, another nozzle, for example an injector nozzle, can also be used.
Landscapes
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Die Aufsteckvorrichtung enthält rohrförmige Aufsteckdorne (2) und an diesen angeordnete Fadenbremsen (3). Das Garn (Y) wird von den Garnspulen (G) überkopf abgezogen und durch die Bohrungen der Aufsteckdorne (2) zu den Fadenbremsen (3) geführt. Die Fadenbremsen sind pneumatische Bremsdüsen, und jeder Bremsdüse ist eine in Abzugsrichtung (A) des Garns (Y) wirkende Transportdüse (4) für dieses zugeordnet. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufsteckvorrichtung für Garnspulen, mit Aufsteckdornen und mit in Fadenlaufrichtung nach den Spulen angeordneten Fadenbremsen.
- Derartige Aufsteckvorrichtungen sind in der Textilindustrie weit verbreitet und werden beispielsweise als sogenannte Aufsteckgatter oder Spulenträger für Garnspulen verwendet, von denen das Garn für Verarbeitungs- oder Prüfzwecke abgezogen wird. Ein Beispiel für die letztere Applikation sind Textillabors, in denen verschiedene Parameter von Garnen, wie beispielsweie Masseschwankungen, Haarigkeit, Feinheit, Höchstzugkraft und Dehnung untersucht werden. Bekannte Anlagen für diese Untersuchungen sind der USTER TESTER und der USTER TENSORAPID (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG), die das zu untersuchende Garn von auf einem Spulenwagen gehaltenen Garnspulen abziehen. Ein Spulenwagen dieser Art ist in der CH-Patentanmeldung Nr. 02072/90 beschrieben.
- Bei diesem Spulenwagen und auch bei den bekannten Aufsteckgattern sind die Aufsteckdorne stangenartig ausgebildet, und die Fadenbremsen sind in einer Entfernung von etwa 30 cm oder mehr von den Spulen angeordnet. Dadurch entsteht beim Garnabzug ein relativ grosser Ballon, der mit steigender Abzugsgeschwindigkeit so gross werden kann, dass die Spulen in einem grösseren gegenseitigen Abstand als vom Durchmesser her erforderlich angeordnet werden müssen, was sowohl aus Produktivitäts- als auch aus Kostengründen unerwünscht ist.
- Durch die Erfindung soll nun eine Aufsteckvorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, bei der der entstehende Fadenballon so klein ist, dass er den gegenseitigen Abstand der Spulen nicht beeinflusst.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Aufsteckdorne rohrförmig ausgebildet und die Fadenbremsen an den Aufsteckdornen oder im unmittelbaren Anschluss an diese angeordnet sind, und dass das Garn beim Abzug von der Spule überkopf in die rohrförmigen Aufsteckdorne und in diesen zu den Fadenbremsen geführt ist.
- Dadurch, dass das Garn zwischen der Spule und der Fadenbremse in einem Rohr geführt ist, kann selbstverständlich der Fadenballon nicht grösser sein als der Innendurchmesser des Rohres. Ausserdem verringert sich der Platzbedarf einer derartigen Aufsteckvorrichtung ganz beträchtlich, was sich auf die Kosten günstig auswirkt.
- Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremsen pneumatische Bremsdüsen sind. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsdüse eine in Abzugrichtung des Garns wirkende Transportdüse für dieses zugeordnet ist.
- Diese Transportdüse erhöht das Handling der Vorrichtung ganz ausserordentlich, indem sie das Einfädeln des Garns in die Fadenbremse und dessen Weitertransport an das entsprechende Prüfgerät vornimmt, wodurch diese Manipulationen automatisiert und dadurch bedeutend vereinfacht werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- einen schematischen Ausschnitt aus einem Spulengestell,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch einen Aufsteckdorn des Aufsteckgatters von Fig. 1; und
- Fig. 3
- eine Detailvariante des Aufsteckdorns von Fig. 2.
- Fig. 1 zeigt eine ausschnittweise Seitenansicht einer Haltestange 1, die Teil eines nicht dargestellten Spulengestells oder Spulengatters bildet und zur Aufnahme von Aufsteckdornen 2 für Garnspulen G dient. Die Aufsteckdorne 2 sind in die Haltestange 1 eingesteckt und in dieser fixiert. Das auf den Garnspulen G aufgespulte Garn Y wird darstellungsgemäss von den Spulen G überkopf abgezogen, ist durch die Aufsteckdorne 2 geführt und läuft von diesen zu einer nicht dargestellten Positionier-, Abzugs- oder Zuführeinrichtung einer Prüf- oder Verarbeitungseinrichtung für das Garn.
- In Fig. 2 ist der Aufbau des Aufsteckdorns 2 dargestellt. Dieser ist durch ein Rohr aus einem geeigneten Material wie beispeilsweise Messing gebildet, auf dessen eines Ende eine Garnspule G aufgesteckt ist. Das abzuziehende Garn Y wird von der Spule G überkopf abgezogen und wird durch das den Aufsteckdorn 2 bildende Rohr in Abzugsrichtung (Pfeil A) an das andere Ende des Rohres geführt. An diesem anderen Ende des Rohres 2 ist in dieses ein Düsenkörper eingesetzt, welcher aus einer Bremsdüse 3 und einer Transportdüse 4 besteht. Diese beiden Düsen sind in Fig. 2 je durch einen Luftanschluss 5 bzw. 6 und eine schräg zur Achse des Aufsteckdorns 2 und damit schräg zum Garn Y orentierte Luftführung 7 bzw. 8 symbolisiert.
- Schon aus dieser symbolischen Darstellung wird klar, dass die beim Anschluss 5 zugeführte Luft den Faden Y entgegengesetzt zur Abzugsrichtung A anströmt und daher bremsend wirkt, und dass die beim Anschluss 6 zugeführte Luft den Faden Y in Abzugsrichtung A anströmt und daher den Abzug unterstützt. Die Bremsdüse 3 hat gegenüber einer mechanischen Fadenbremse den Vorteil, dass sie auch bei Stillstand des Fadens Y auf diesen eine Spannung überträgt. Die Transportdüse 4 dient einerseits für den Transport des Fadens Y an die nachgeschaltete Einrichtung und andererseits zum Einfädeln des Fadenanfangs einer neuen Spule G in den Aufsteckdorn 2 und in den durch die beiden Düsen 3 und 4 gebildeten Düsenkörper.
- Wie der aus den beiden Düsen 3 und 4 gebildete Düsenkörper konkret ausgebildet ist, ob er beispielsweise so wie in Fig. 2 aus zwei Einzeldüsen besteht, oder wieviele Bohrungen 7, 8 über den Innenraum des Düsenkörpers verteilt vorzusehen sind, oder wie die Neigung dieser Bohrungen relativ zur Achse des Aufsteckdorns zu bemessen ist, ist in weiten Grenzen variabel. Wesentlich ist der hohle Aufsteckdorn 2, der Ueberkopfabzug des Fadens Y von der Garnspule G und der Düsenkörper im Bereich des anderen Endes des Aufsteckdorns 2. Es ist auch nicht wichtig, wie der Düsenkörper am Aufsteckdorn 2 befestigt ist. Er kann so wie in Fig. 2 in den Aufsteckdorn eingesetzt, also beispielsweise eingepresst, er könnte aber auch Teil einer an den Aufsteckdorn 2 anschraubbaren oder mit diesem auf andere Weise kuppelbaren Muffe sein.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der genannte Düsenkörper aus drei ineinandergesteckten Büchsen, und zwar aus einer einen zentralen Steg 9 und zwei beidseitig an diesen anschliessende Abstufungen 10 aufweisenden Innenbüchse 11 und aus zwei Aussenbüchsen 12, welche über die Abstufungen 10 der Innenbüchse 11 geschoben sind. Dabei ist einerseits zwischen der Aussenwand der Abstufungen 10 und der Innenwand der Aussenbüchsen 12 ein den Bohrungen 7 und 8 (Fig. 2) entsprechender, ringförmiger Spalt 13 gebildet und andererseits besteht ein Abstand zwischen dem Steg 9 und den diesen zugewandten Stirnflächen der Aussenbüchsen 12, so dass zu beiden Seiten des Stegs 9 eine ringförmige Kammer 14 gebildet ist. In diese beiden Kammern 14 münden die beiden Luftanschlüsse 5 und 6 (Fig. 2), denen über ein gesteuertes Zweiwegventil 15 wahlweise Druckluft zugeführt wird. In der Luftleitung zu dem die Bremsdüse 3 speisenden Anschluss 5 ist eine regelbare Drossel 16 zur Einstellung des Luftdrucks der Bremsdüse 3 zum Zweck der optimalen Anpassung an das jeweilige Garn Y angeordnet. Der Abstand zwischen der Ausswenwand der Abstufungen 10 und der Innenwand der Aussenbüchsen 12, also die "Wandstärke" des Spalts 13 beträgt einige, vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,3 Zentelmillimeter.
- Die über die Anschlüsse 5 und 6 zugeführte Luft gelangt in die Kammern 14 und von diesen in die ringförmigen Spalte 13 und strömt im wesentlichen parallel zum Faden Y in den rohrförmigen Aufsteckdorn 2. Da dabei die Luft entlang der Rohrwandung strömt, entspricht die in Fig. 3 dargestellte Düse im wesentlichen einer sogenannten Coanda-Düse, die sich durch einen geringen Geräuschpegel und durch den Aufbau eines grossen Luftvolumens auszeichnet. Selbstverständlich kann auch eine andere Düse, beispielsweise eine Injektordüse, verwendet werden.
Claims (9)
- Aufsteckvorrichtung für Garnspulen, mit Aufsteckdornen und mit in Fadenlaufrichtung nach den Spulen angeordneten Fadenbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckdorne (2) rohrförmig ausgebildet und die Fadenbremsen an den Aufsteckdornen oder im unmittelbaren Anschluss an diese angeordnet sind, und dass das Garn (Y) beim Abzug von der Spule (G) überkopf in die rohrförmigen Aufsteckdorne und in diesen zu den Fadenbremsen geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremsen pneumatische Bremsdüsen (3) sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsdüse (3) eine in Abzugsrichtung (A) des Garns (Y) wirkende Transportdüse (4) für dieses zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdüse (3) und die Transportdüse (4) einen in den rohrförmigen Aufsteckdorn (2) eingesetzten Düsenkörper aufweisen, welcher mit Luftanschlüssen (5, 6) und mit Luftführungen (7 bzw. 8) versehen ist, aus denen die Luft im wesentlichen entgegengesetzt zur Abzugsrichtung (A) des Garns (Y) beziehungsweise in dieser Richtung in den Innenraum des Aufsteckdorns strömt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftanschlüsse (5, 6) je in eine ringförmige Kammer (14) münden, von welcher die Luftführungen abzweigen.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungen durch sternförmig angeordnete Führungskanäle (7, 8) gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungen je durch einen rohrartigen Zwischenraum (13) zwischen zwei konzentrischen, büchsenförmigen Teilen (10, 12) des Düsenkörpers gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten büchsenförmigen Teile (10, 12) eine Ringdüse in der Art einer Coanda-Düse bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten büchsenförmigen Teile (10, 12) eine Injektordüse bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH325992A CH686129A5 (de) | 1992-10-21 | 1992-10-21 | Aufsteckvorrichtung fur Garnspulen. |
CH3259/92 | 1992-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0593993A1 true EP0593993A1 (de) | 1994-04-27 |
Family
ID=4252115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93116288A Withdrawn EP0593993A1 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-08 | Aufsteckvorrichtung für Garnspulen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0593993A1 (de) |
JP (1) | JPH06206661A (de) |
CN (1) | CN1090826A (de) |
CH (1) | CH686129A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007149080A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Eastman Chemical Company | Devices and methods for conveying fibers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2657005B1 (de) * | 2012-04-27 | 2014-06-25 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG | Abblasbaugruppe für eine Siegeleinheit einer Verpackungsvorrichtung |
CN106276423A (zh) * | 2015-05-13 | 2017-01-04 | 章小进 | 一种纺织纱筒 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014356A (en) * | 1960-01-15 | 1961-12-26 | Burlington Industries Inc | Yarn tensioning device |
DE2360507A1 (de) * | 1973-12-05 | 1975-06-19 | Nino Ag | Spulengatter |
DE2535025A1 (de) * | 1974-08-15 | 1976-03-04 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Hohler spulenhalter |
DE9104480U1 (de) * | 1990-06-21 | 1991-06-06 | Zellweger Uster Ag, Uster | Gestell zum Aufstecken von Garnspulen |
-
1992
- 1992-10-21 CH CH325992A patent/CH686129A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-09-14 JP JP26146393A patent/JPH06206661A/ja active Pending
- 1993-10-08 EP EP93116288A patent/EP0593993A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-21 CN CN 93119622 patent/CN1090826A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014356A (en) * | 1960-01-15 | 1961-12-26 | Burlington Industries Inc | Yarn tensioning device |
DE2360507A1 (de) * | 1973-12-05 | 1975-06-19 | Nino Ag | Spulengatter |
DE2535025A1 (de) * | 1974-08-15 | 1976-03-04 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Hohler spulenhalter |
DE9104480U1 (de) * | 1990-06-21 | 1991-06-06 | Zellweger Uster Ag, Uster | Gestell zum Aufstecken von Garnspulen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007149080A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Eastman Chemical Company | Devices and methods for conveying fibers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH686129A5 (de) | 1996-01-15 |
CN1090826A (zh) | 1994-08-17 |
JPH06206661A (ja) | 1994-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundgarn | |
DE19603291B4 (de) | Pneumatische Spinnvorrichtung | |
EP0364874B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens | |
WO1996009425A1 (de) | Spinnspulmaschinen | |
DE102018101925A1 (de) | Spleißprisma für eine Spleißvorrichtung | |
DE60120544T2 (de) | Spulautomat mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Garnhaarigkeit | |
DE102017124659B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns | |
DE3926227C2 (de) | ||
DE1303605B (de) | ||
EP0593993A1 (de) | Aufsteckvorrichtung für Garnspulen | |
DE3741783C2 (de) | ||
DE3236942A1 (de) | Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden | |
CH661753A5 (de) | Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden. | |
EP1453996B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes | |
DE2716017C2 (de) | Fadenbremse an einem Fadenspeicher | |
DE1785321A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede | |
EP0761855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden | |
DE3542423A1 (de) | Vorrichtung zum vorbereiten von fadenkomponenten fuer ein anschliessendes verzwirnen | |
CH630421A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. | |
EP0483617A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Garnspule | |
DE4000494C2 (de) | ||
DE2527511A1 (de) | Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden | |
DE102021129142A1 (de) | Garnspanner sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Garnspanner | |
DE3104296C2 (de) | Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3839818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZELLWEGER LUWA AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941013 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960125 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19960605 |