[go: up one dir, main page]

EP0589907B1 - Zupfkopf für epiliergeräte - Google Patents

Zupfkopf für epiliergeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0589907B1
EP0589907B1 EP92910145A EP92910145A EP0589907B1 EP 0589907 B1 EP0589907 B1 EP 0589907B1 EP 92910145 A EP92910145 A EP 92910145A EP 92910145 A EP92910145 A EP 92910145A EP 0589907 B1 EP0589907 B1 EP 0589907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plucking
cam
tube
pawls
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92910145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589907A1 (de
Inventor
Hans-Eberhard Heintke
Gebhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0589907A1 publication Critical patent/EP0589907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589907B1 publication Critical patent/EP0589907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a plucking head for epilators with a rotatably mounted in the device housing, partially enclosed by this, provided with clamping jaws, motor-driven plucking pipe and a coaxially aligned, rotatably arranged cam that is operatively connected to the clamping jaws.
  • the object of the invention is to design the plucking head for an epilator of the type mentioned at the outset in such a way that the energy expenditure for generating the clamping force is reduced.
  • the solution according to the invention eliminates the special gear arrangement for driving the camshaft, which in the Epilator according to the cited prior art is provided in addition to the gear for driving the plucking tube.
  • the energy requirement which plays an important role in particular in battery-operated, small electrical devices, is significantly reduced by the fact that the clamping force does not have to be applied by the drive during the entire rotation period but only by the drive in the stepping phase.
  • the technically relatively complex, flying bearing of the camshaft with all its other disadvantages in terms of construction costs and the space required in the housing of the epilator, is eliminated.
  • Step switch mechanisms can be designed in different ways.
  • the step-by-step mechanism is designed as a ratchet step-by-step mechanism consisting of a ratchet wheel and at least two pivotal ratchet pawls that cooperate with it and are spring-loaded into the engagement position with the ratchet wheel.
  • a major advantage of this measure according to the invention is that by means of such a pawl stepping mechanism the cam adjustment takes place in the load-free state of the cam, as a result of which less drive energy is required or consumed to operate the plucking head and the wear on interacting parts is considerably reduced.
  • such a step-by-step mechanism is not very complex in construction, requires little space and can therefore be easily accommodated in the drive path from the motor to the cam.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the plucking head has a system axis fixed coaxially to its geometric axis in the device housing, on which the cam is rotatably mounted and the ratchet wheel is fastened adjacent thereto, and that the pawls are pivotably mounted on the foot part of the cam body.
  • This staggered arrangement of the cam and ratchet wheel on the system axis advantageously contributes to further reducing the dimensions of the plucking head.
  • an inner curve is provided and the pawls are each provided with a back profile which projects into the path of the inner curve rotating with the plucking tube.
  • the pawls are lifted out of engagement with the ratchet wheel with each rotation of the plucking tube and are adjusted by entrainment together with the cam by an angle of rotation determined by the pitch of the ratchet wheel.
  • This measure also contributes significantly to the reduction of the manufacturing costs as an advantage of the invention, furthermore the possibility of in-house production of all parts with the usual manufacturing and assembly work in large series with low overall costs, which ensures high functional reliability, reliability and predictability of the manual adjustment and that a minimal additional energy requirement for driving the plucking head.
  • the epilator shown in Fig. 1 consists essentially of a housing 1 designed as a handle for guiding the device, from whose upper ends the crown 2 of the plucking head 3 protrudes, which is thus partially enclosed by the housing 1.
  • a motor 4 is also accommodated in the manner described below (FIG. 2), which can be a spring mechanism or an electric motor fed by primary secondary cells or directly from the mains, as by the cable 5 led out at the opposite end of the housing 1 is indicated.
  • a switch 6 is used to switch the epilator on and off.
  • a mounting plate 7 is fastened in the housing 1, which on the one hand supports the motor 4 and on the other hand is provided with an angular arm 8 on which a system axis 11 is fastened in the extension of the motor shaft 9 and the geometric axis 10 of the plucking head 3.
  • a plucking tube 15 is rotatably mounted on the system axis 11 as part of the plucking head 3 by means of a bearing bush 16; the plucking tube 15 can be formed in one piece, or, as can be seen in FIG. 2, can be composed of three parts for easier manufacture and assembly, namely a partially bell-shaped lower part 17, a cylindrical middle part 18 and an upper part in the form of the aforementioned crown 2, which can be designed differently for different applications and is therefore expediently attachable and interchangeable.
  • the lower part 17 of the plucking tube 15 is provided with a bearing bush 16 and carries on the inner surface of the bell-shaped area 19 an internal toothing 20 into which the gear 13 meshing with the motor pinion 12 engages, as a result of which the drive connection between the motor shaft 9 and the plucking tube 15 is closed.
  • the central part 18 of the plucking tube 15, which overlaps the lower part 17 at the height (FIG. 2) of the bearing bush 16, carries at its free end two clamping jaws 23 and 24 which can be pivoted about axes 21 and 22 and which are known and therefore not explained in more detail cooperate with the inner edge of the crown 2 and are pressed into the closed position by a compression spring 25 inserted between the two jaws 23 and 24, as can be seen from FIG. 2.
  • ratchet wheel 26 On the system axis 11, a specially toothed wheel, hereinafter referred to as ratchet wheel 26, is rigidly attached by pressing. Above (FIG. 2) this ratchet wheel 26, a cam 27 as a further part of the plucking head 3 is rotatably mounted on the system axis 11 and secured against axial displacement by means of a clamping sleeve 28. The jaws are beyond their pivot axes 21 and 22 with downward (Fig. 2) lever arms 29 and 30, which under the action of the spring 25 in the lever arms via balls 31 and 32, which serve to reduce friction, partially on the cam 27 apply (Fig. 4).
  • a widened base part 33 of the cam 27 two diametrically opposite axes 34 and 35 are inserted on both sides and parallel to the system axis 11, on which - as can be seen in Fig. 3 - two pawls 36 and 37 are pivotally mounted, which have the shape of a have two-armed lever.
  • a tooth 40 or 41 is provided, which interacts with the toothing 42 of the ratchet wheel 26.
  • a two pawls 36 and 37 common spreading spring 43 engages with their free ends 44 and 45 on the other lever arms 46 and 47 of the pawls 36 and 37 and urges them into the engagement position with the toothing 42 of the ratchet wheel 26.
  • an inner curve 49 is attached, which with adapted, ie in their web 53 protruding back profiles 50 and 51 on the lever arms 46 and 47 of the pawls 36 and 37 cooperate, in the sense of lifting the pawls 36 and 37 from the toothing 42 of the ratchet wheel 26 against the action of the spreading spring 43.
  • the ratchet wheel 26 and the two pivotable pawls 36 and 37 together form a ratchet step mechanism which, controlled by the inner curve 49, translates the continuously rotating rotary movements of the plucking tube 15 of the plucking head 3 into an intermittent rotary movement of the cam 27, in the manner described below (cf. Fig. 3 to 5, the latter with associated explanation):
  • the plucking tube 15 rotates driven by the motor 4 via the pinion 12 and the gear 13 in the direction of arrow A.
  • the upper Pawl 36 engages with its tooth 40 in the toothing 42 of the ratchet wheel 26 and blocks a movement of the cam 27 in both directions of rotation. Due to the constructive design and arrangement of the pawls 36 and 37 shown in FIG.
  • the holding function therefore requires minimal force of the spreading spring 43 and practically no friction due to the self-locking between the pawls and the ratchet wheel.
  • the lower pawl 37 rests with its tooth 41 on the head 52 of the respectively assigned tooth of the ratchet toothing 42 and is thus in the pre-locking position.
  • the cam 27 has the position shown in FIG. 4 and the balls 30, 31 of the clamping jaws 23, 24 rest against the outer radius R a , so that the clamping jaws 23, 24 are forced into the open position.
  • the drawing Fig. 3 is based, for example, a ratchet wheel division of 11 divisions. However, a different division can also be selected.
  • the adjustment of the cam-pawl system during the mutual latching process of the pawls is in each case half a division step, i.e. 32.73 °.
  • the plucking system moves from this plucking process to the next by this angle.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zupfkopf für Epiliergeräte mit einem im Gerätegehäuse drehbar gelagerten, von diesem teilweise umschlossenen, mit Klemmbacken versehenen, motorisch angetriebenen Zupfrohr und einem zu diesem koaxial ausgerichteten, drehbar angeordneten, mit den Klemmbacken in Wirkverbindung stehenden Nocken.
  • Bei einem bekannten Epiliergerät dieser Art (DE 39 22 949 C1) ist der Nocken auf dem freien Ende einer Welle befestigt, die im Gerätegehäuse fliegend gelagert ist und über ein separates Getriebe vom Motor in Umdrehung versetzt wird, wobei das Übersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß die Welle und damit der Nocken im gleichen Drehsinn aber mit geringerer Drehzahl umläuft als das über ein weiteres Getriebe in Rotation versetzte Zupfrohr mit seinen Klemmbacken. Damit wird im wesentlichen erreicht, daß sich der Ort der Zupfungen auf der Haut ständig verlagert. Aufgrund der ständigen Einwirkung des drehbar angetriebenen Nockens auf die federnd gelagerten Klemmbacken wird ein erheblicher Teil der Antriebsenergie für die Erzeugung der Klemmkraft verbraucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Zupfkopf für ein Epiliergerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Energieaufwand für die Erzeugung der Klemmkraft verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Epiliergerät der eingangs genannten Art gelöst durch ein einerseits mit dem Zupfrohr und andererseits mit dem Nocken in Bewegungsverbindung stehendes selbsthemmendes Schrittschaltwerk.
  • Durch die Lösung nach der Erfindung entfällt die spezielle Getriebeanordnung für den Antrieb der Nockenwelle, welche bei dem Epiliergerät nach dem zitierten Stand der Technik zusätzlich zum Getriebe für den Antrieb des Zupfrohres vorgesehen ist. Der Energiebedarf, der insbesondere bei batteriebetriebenen, elektrischen Kleingeräten eine wesentliche Rolle spielt, wird wesentlich dadurch reduziert, daß die Klemmkraft nicht während der gesamten Rotationsdauer vom Antrieb sondern nur in der Schrittschaltphase vom Antrieb aufgebracht werden muß. Darüber hinaus entfällt die technisch relativ aufwendige, fliegende Lagerung der Nockenwelle, mit all ihren weiteren Nachteilen hinsichtlich der Baukosten und des Raumbedarfs im Gehäuse des Epiliergerätes.
  • Schrittschaltwerke können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung ist das Schrittschaltwerk als Klinken-Schrittschaltwerk ausgebildet, bestehend aus einem Klinkenrad und mindestens zwei mit diesem zusammenwirkenden, schwenkbar gelagerten, unter Federwirkung in Eingriffstellung mit dem Klinkenrad gedrängten Klinken. Ein wesentlicher Vorteil dieser Maßnahme nach der Erfindung besteht darin, daß mittels eines derartigen Klinken-Schrittschaltwerkes die Nockenverstellung im lastfreien Zustand des Nockens erfolgt, wodurch weniger Antriebsenergie zum Betreiben des Zupfkopfes benötigt bzw. verbraucht sowie der Verschleiß zusammenwirkender Teile erheblich gemindert wird. Darüber hinaus ist ein derartiges Schrittschaltwerk wenig bauaufwendig, hat geringen Raumbedarf und läßt sich daher leicht im Antriebsweg vom Motor zum Nocken unterbringen.
  • Eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, daß der Zupfkopf eine koaxial zu seiner geometrischen Achse im Gerätegehäuse fixierte Systemachse aufweist, auf der der Nocken drehbar gelagert und zu diesem benachbart das Klinkenrad befestigt ist, und daß die Klinken am Fußteil des Nockenkörpers schwenkbar gelagert sind. Diese gestaffelte Anordnung vom Nocken und Klinkenrad auf der Systemachse trägt in vorteilhafter Weise zur weiteren Verringerung der Dimensionen des Zupfkopfes bei.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Steuerung der intermittierenden Drehbewegung des Nockens auf der Innenfläche des Zupfrohres in Höhe der Klinken eine Innenkurve angebracht und sind die Klinken mit je einem Rückenprofil versehen, das in die Bahn der mit dem Zupfrohr rotierenden Innenkurve hineinragt. Auf diese Weise werden die Klinken bei jeder Umdrehung des Zupfrohres aus dem Eingriff mit dem Klinkenrad ausgehoben und durch Mitnahme zusammen mit dem Nocken um einen durch die Teilung des Klinkenrades bestimmten Drehwinkel verstellt. Diese Steuerung ist besonders einfach und kommt außer der Innenkurve ohne jegliche besondere Bauteile aus. Auch diese Maßnahme trägt wesentlich zur Senkung der Herstellungskosten als Vorteil der Erfindung bei, ferner die Möglichkeit der Eigenherstellung aller Teile mit dem üblichen Fertigungs- und Montageaufwand in Großserie mit geringen Gesamtkosten bietet, die eine hohe Funktionssicherheit, Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit der Zupfortverstellung gewährleistet und das bei einem minimalen zusätzlichen Energiebedarf für den Antrieb des Zupfkopfes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Figur 1
    die Ansicht eines Epiliergerätes im Aufriß;
    Figur 2
    ein Mittellängsschnitt durch den Zupfkopf mit den für die Funktion des Epiliergerätes wesentlichen Aggregaten;
    Figur 3
    eine Ansicht längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1 in vereinfachter Darstellung;
    Figur 4
    eine Ansicht längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 in ausschnittsweiser, vereinfachter Darstellung und
    Figur 5
    ein Diagramm.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Epiliergerät besteht im wesentlichen aus einem als Handgriff zum Führen des Gerätes ausgebildeten Gehäuse 1, aus dessen oberen Enden die Krone 2 des Zupfkopfes 3 herausragt, der somit vom Gehäuse 1 teilweise umschlossen ist. Im Gehäuse 1 ist ferner ein Motor 4 in nachstehend beschriebener Weise (Fig. 2) untergebracht, der ein Federwerk- oder ein von Primär- Sekundärzellen oder direkt vom Netz gespeister Elektromotor sein kann, wie durch das am entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 herausgeführte Kabel 5 angedeutet ist. Ein Schalter 6 dient zum Ein- und Ausschalten des Epiliergerätes. Im Gehäuse 1 ist eine Montageplatte 7 befestigt, die einerseits den Motor 4 trägt und andererseits mit einem winkelförmigen Arm 8 versehen ist, auf dem in Verlängerung der Motorwelle 9 und der geometrischen Achse 10 des Zupfkopfes 3 eine Systemachse 11 befestigt ist. Auf der Motorwelle 9 ist ein Ritzel 12 angebracht, das mit einem Zahnrad 13 kämmt, welches auf einer im Arm 8 der Montageplatte 7 befestigten, zur Systemachse 11 parallelen Achse 14 drehbar gelagert ist.
  • Auf der Systemachse 11 ist ein Zupfrohr 15 als Teil des Zupfkopfes 3 mittels Lagerbuchse 16 drehbar gelagert; das Zupfrohr 15 kann einteilig ausgebildet sein, oder wie in Fig. 2 zu erkennen ist, zur leichteren Herstellung und Montage aus drei Teilen zusammengesetzt sein, und zwar aus einem teilweise glockenförmigen Unterteil 17, einem zylindrischen Mittelteil 18 und einem Oberteil in Form der vorerwähnten Krone 2, die für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich gestaltet sein kann und daher zweckmäßig aufsteckbar und auswechselbar ist.
  • Das Unterteil 17 des Zupfrohres 15 ist mit einer Lagerbuchse 16 versehen und trägt auf der Innenfläche des glockenförmigen Bereiches 19 eine Innenverzahnung 20, in die das mit dem Motorritzel 12 kämmende Zahnrad 13 eingreift, wodurch die Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle 9 und dem Zupfrohr 15 geschlossen ist. Das Mittelteil 18 des Zupfrohres 15, das das Unterteil 17 in Höhe (Fig. 2) der Lagerbuchse 16 übergreift, trägt an seinem freien Ende zwei um Achsen 21 und 22 schwenkbare Klemmbacken 23 und 24, die in bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise mit dem Innenrand der Krone 2 zusammenwirken und durch eine zwischen beiden Klemmbacken 23 und 24 eingesetzte Druckfeder 25 in Schließstellung gedrängt werden, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist. Auf der Systemachse 11 ist ein speziell gezahntes Rad, nachstehend als Klinkenrad 26 bezeichnet, durch Aufpressen starr befestigt. Oberhalb (Fig. 2) dieses Klinkenrades 26 ist ein Nocken 27 als weiteres Teil des Zupfkopfes 3 auf der Systemachse 11 drehbar gelagert und mittels einer Klemmhülse 28 gegen Axialverschiebung gesichert. Die Klemmbacken sind jenseits ihrer Schwenkachsen 21 und 22 mit nach unten führenden (Fig. 2) Hebelarmen 29 und 30 versehen, die unter der Wirkung der Feder 25 über in den Hebelarmen eingepreßte Kugeln 31 und 32, die der Reibungsminderung dienen, am Nocken 27 teilweise anliegen (Fig. 4). In einen verbreiterten Fußteil 33 des Nockens 27 sind beiderseits und parallel zu der Systemachse 11 zwei diametral gegenüberliegende Achsen 34 und 35 eingesetzt, auf denen - wie in Fig. 3 zu entnehmen ist - zwei Klinken 36 und 37 schwenkbar gelagert sind, die die Form eines zweiarmigen Hebels haben. An einem Hebel ende 38 bzw. 39 der beiden Klinken 36 und 37 ist je ein Zahn 40 bzw. 41 vorgesehen, der mit der Verzahnung 42 des Klinkenrades 26 zusammenwirkt. Eine beiden Klinken 36 und 37 gemeinsame Spreizfeder 43 greift mit ihren freien Enden 44 bzw. 45 an den anderen Hebel armen 46 bzw. 47 der Klinken 36 und 37 an und drängt diese in die Eingriffstellung mit der Verzahnung 42 des Klinkenrades 26. Auf der Innenfläche 48 des zylindrischen Mittelsteils 18 des Zupfrohres 15 ist eine Innenkurve 49 angebracht, die mit angepaßten, d.h. in ihre Bahn 53 hineinragenden Rückenprofilen 50 bzw. 51 an den Hebelarmen 46 bzw. 47 der Klinken 36 bzw. 37 zusammenwirkt, und zwar im Sinne der Aushebung der Klinken 36 bzw. 37 aus der Verzahnung 42 des Klinkenrades 26 entgegen der Wirkung der Spreizfeder 43.
  • Das Klinkenrad 26 und die beiden schwenkbaren Klinken 36 und 37 bilden zusammen ein Klinken-Schrittschaltwerk, das von der Innenkurve 49 gesteuert, die stetig rotierenden Drehbewegungen des Zupfrohres 15 des Zupfkopfes 3 in eine intermittierende Drehbewegung des Nockens 27 übersetzt, und zwar in nachstehend beschriebener Weise (vgl . Fig. 3 bis 5, letztere mit zugehöriger Erläuterung): Das Zupfrohr 15 dreht sich vom Motor 4 über das Ritzel 12 und das Zahnrad 13 angetrieben, in Richtung des Pfeiles A. In der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsposition ist die obere Klinke 36 mit ihrem Zahn 40 in die Verzahnung 42 des Klinkenrades 26 eingerastet und sperrt eine Bewegung des Nockens 27 in beiden Drehrichtungen. Durch die in Fig. 3 dargestellte konstruktive Ausführung und Anordnung der Klinken 36 und 37 wirken diese in beiden Drehrichtungen selbsthemmend. Die Haltefunktion erfordert daher minimale Kraft der Spreizfeder 43 und praktisch keine Reibung aufgrund der Selbsthemmung zwischen den Klinken und dem Klinkenrad. Die untere Klinke 37 liegt mit ihrem Zahn 41 auf dem Kopf 52 des jeweils zugeordneten Zahnes der Klinkenrad-Verzahnung 42 auf und befindet sich damit in Vorraststellung. Der Nocken 27 hat die in Fig. 4 dargestellte Position und die Kugeln 30, 31 der Klemmbacken 23, 24 liegen am Außenradius Ra an, so daß die Klemmbacken 23, 24 in die Offenstellung gedrängt sind.
  • Im Verlaufe der Drehbewegung des Zupfkopfes 3 gemäß Pfeil A kommt nun die an der Innenfläche 48 des Mittelteiles des Zupfrohres 15 angebrachte Innenkurve 49 zur Berührung mit Rückenprofil 50 der oberen Klinke 36. Durch entsprechende Abstimmung der Lage des Nockens 27 mit dem Klinkenschaltwerk (26, 36, 37) ist sichergestellt, daß in diesem Moment die Öffnungphase der Klemmbacken 23, 24 beendet ist und ihre Kugeln 31, 32 ab jetzt mit einem Luftspalt über den Innenradius Ri des Nockens 27 laufen, wie in Fig. 4 durch die gestrichelt eingezeichneten Kugelumrisse angedeutet ist. In dieser nun für den Nocken 27 und die obere Klinke 36 drehkraftfreien Phase wird sie aus dem Klinkenrad 26 ausgehoben und beginnt durch Reibung zwischen der Innenkurve 49 und der Klinke 36 im Richtung des Pfeiles A zusammen mit dem Nocken 27 zu drehen; nun kommt bereits die Steigungskurve des Nockens 27, das heißt der Übergang des Innenradius Ri zum Außenradius Ra zur Wirkung, wodurch gegebenenfalls der restliche Drehimpuls die untere Klinke 37 in die Verzahnung 42 des Klinkenrades 26 einrasten läßt. Diese untere Klinke 37 übernimmt nun die Rastfunktion zur Fixierung des Nockens 27 während der Klemmbacken-Öffnungs-Offenhalt- und Schließphase, während die obere Klinke 36 nach Freigabe durch die Innenkurve ihrerseits in Vorrastposition geht. Wenn im weiteren Verlauf der Drehbewegung des mittleren Teils 18 des Zupfrohrs 15 die Innenkurve 49 die untere Klinke 37 erreicht, beginnt hier der für die obere Klinke 36 beschriebene Ablauf entsprechend.
  • Nachstehend ist der Bewegungsablauf der oben angegebenen Bauelemente, jetzt bezogen auf ihre jeweilige Winkelposition, bei der Drehung des Zupfkopfes anhand des Diagrammes Fig. 5 nochmals näher erläutert. Es laufen folgende Funktionen ab:
  • Ausgangsposition aller Elemente wie in Fig. 3 dargestellt
    10°
    Nocken 27: Übergangskurve zum Innenradius Ri beginnt; Klemmbacken 23, 24: Schließbewegung beginnt
    50°
    Klemmbacken 23, 24: Schließbewegung beendet - Zupfspalt geschlossen
    60°
    Nocken 27: Übergangskurve beendet, Ri beginnt; obere Klinke 36: Aushubbewegung beginnt
    90°
    obere Klinke 36: Aushubbewegung vollendet, System zur Drehung frei
    110°
    Bereich zum Einrasten der unteren Klinke 37 durch
    140°
    Drehung
    136°
    Nocken 27: Ansteigende Übergangskurve beginnt
    146°
    Klemmbacken 23, 24: öffnungsbewegung beginnt
    151°
    obere Klinke 36 geht aus voll ausgehobener Position in
    161°
    Vorrastposition über (Klinke 36 legt sich auf den Kopf 52 des Klinkenradzahnes)
    186°
    Nocken 27: Außenradius Ra der Nockenkurve beginnt Klemmbacken 23, 24: Volle Backenöffnung ist erreicht
    206°
    wie oben bei 10°. Es beginnt um 180° versetzt am Nocken 27 dasselbe Spiel (der Nocken 27 selbst wurde um ca. 16° verdreht)
    246°
    wie oben bei 50°.
    256°
    wie oben bei 60° geht am Nocken Übergangskurven in Innenradius Ri über, gleichzeitig beginnt jetzt für die untere Klinke 37 die Aushubbewegung
    286°
    Untere Klinke 37: Aushubbewegung beendet
    306°
    Bereich zum Einrasten der oberen Klinke 36
    336°
    (vgl. Bereich 110 - 140°)
    332°
    wie oben bei 136°
    342°
    wie oben bei 146°
    347°
    untere Klinke 37 geht aus voll ausgehobener Position in
    357°
    Vorrastposition über (vgl. Bereich 151 - 161°)
    382°
    wie oben bei 186°
    392°
    neue Ausgangsposition für den nächsten Umlauf des Nocken-Klinken-Systems. In dieser neuen Ausgangsposition ist der Zupfort gegenüber der Ausgangsposition 0° in Drehrichtung um eine Klinkenteilung, d.h. um 32° versetzt. Nach 11 Umdrehungen befinden sich demnach alle Elemente wieder in der gleichen Zuordnung und Ausgangsposition "0°", wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Zeichnung Fig. 3 liegt beispielsweise eine Klinkenradteilung von 11 Teilungen zugrunde. Es kann jedoch auch eine andere Teilung gewählt werden. Ein Teilungsschritt beträgt somit annähernd 360:11 = 32,73°. Die Verstellung des Nocken-Klinken-Systems beim wechselseitigen Rastvorgang der Klinken beträgt jeweils einen halben Teilungsschritt, d.h. 32,73°. Um diesen Winkel verstellt sich das Zupfsystem von einem Zupfvorgang zum nächsten.

Claims (4)

  1. Zupfkopf für Epiliergeräte mit einem im Gerätegehäuse (1) drehbar gelagerten, von diesem teilweise umschlossenen, mit Klemmbacken (23,24) versehenen, motorisch angetriebenen Zupfrohr (15) und einem in diesem koaxial ausgerichteten, drehbar angeordneten, mit den Klemmbacken in Wirkverbindung stehenden Nocken (27), gekennzeichnet durch ein einerseits mit dem Zupfrohr (15) und andererseits mit dem Nocken (27) in Bewegungsverbindung stehendes selbsthemmendes Schrittschaltwerk (26, 36, 37).
  2. Zupfrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk als Klinken-Schrittschaltwerk ausgebildet ist, bestehend aus einem Klinkenrad (26) und mindestens zwei mit diesem zusammenwirkenden, schwenkbar gelagerten, unter Federwirkung (Feder 43) in Eingriffstellung mit dem Klinkenrad (26) gedrängten Klinken (36, 37).
  3. Zupfrohr nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zupfkopf (3) eine koaxial zu seiner geometrischen Achse (10) im Gerätegehäuse (1) fixierte Systemachse (11) aufweist, auf der der Nocken (27) drehbar gelagert, und, zu diesem benachbart, das Klinkenrad (26) befestigt ist, und daß die Klinken (36, 37) am Fußteil (33) des Nockenkörpers schwenkbar gelagert sind.
  4. Zupfrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche (48) des Zupfrohres (15) in Höhe der Klinken (36, 37) eine Innenkurve (49) angebracht ist und daß die Klinken (36, 37) mit je einem Rückenprofil (50 bzw. 51) versehen sind, das in die Bahn (53) der mit dem Zupfrohr (15) rotierenden Innenkurve (49) hineinragt.
EP92910145A 1991-06-18 1992-05-14 Zupfkopf für epiliergeräte Expired - Lifetime EP0589907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120014A DE4120014C1 (de) 1991-06-18 1991-06-18
DE4120014 1991-06-18
PCT/EP1992/001056 WO1992022227A1 (de) 1991-06-18 1992-05-14 Zupfkopf für epiliergeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589907A1 EP0589907A1 (de) 1994-04-06
EP0589907B1 true EP0589907B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6434174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92910145A Expired - Lifetime EP0589907B1 (de) 1991-06-18 1992-05-14 Zupfkopf für epiliergeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5458607A (de)
EP (1) EP0589907B1 (de)
JP (1) JPH06508771A (de)
AT (1) ATE135539T1 (de)
DE (2) DE4120014C1 (de)
ES (1) ES2085013T3 (de)
WO (1) WO1992022227A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470332A (en) * 1989-12-21 1995-11-28 Thomas L. Mehl, Sr. System for permanent removal of multiple hairs
WO1995020340A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H. Enthaarungsgerät
FR2776858B1 (fr) * 1998-03-27 2003-07-04 Genus Technologies Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage, a actionnement electrique
JP3873550B2 (ja) * 1999-11-25 2007-01-24 松下電工株式会社 脱毛装置
US20040167481A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Conair Corporation Hand-held buffing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922949C1 (de) * 1989-07-12 1990-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
FR2658050B1 (fr) * 1990-02-14 1993-12-03 Moulinex Appareil epilatoire.
DE4023252A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Braun Ag Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete
US5234441A (en) * 1992-01-06 1993-08-10 Braun Aktiengesellschaft Epilating appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US5458607A (en) 1995-10-17
WO1992022227A1 (de) 1992-12-23
JPH06508771A (ja) 1994-10-06
ES2085013T3 (es) 1996-05-16
DE59205775D1 (de) 1996-04-25
DE4120014C1 (de) 1992-06-17
EP0589907A1 (de) 1994-04-06
ATE135539T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519566C2 (de)
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE69600971T2 (de) Elektrische fensterbedienung
DE855785C (de) Elektromechanisches Hubgetriebe
EP0589907B1 (de) Zupfkopf für epiliergeräte
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3134515C2 (de)
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
EP0113655A2 (de) Türöffner und -schliesser
WO2004111425A1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
EP2647878B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer unidirektionalen Drehbewegung sowie Schwenkgriffanordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP0547390B1 (de) Epilationsgerät
WO1992001405A1 (de) Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE19744944A1 (de) Verstellmechanik für eine stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE2236034C3 (de) Drehschlagschrauber
DE4313996C1 (de) Handzange
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 135539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514