[go: up one dir, main page]

EP0585684B1 - Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0585684B1
EP0585684B1 EP93112938A EP93112938A EP0585684B1 EP 0585684 B1 EP0585684 B1 EP 0585684B1 EP 93112938 A EP93112938 A EP 93112938A EP 93112938 A EP93112938 A EP 93112938A EP 0585684 B1 EP0585684 B1 EP 0585684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
intermediate layer
guide rails
mounting part
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585684A1 (de
Inventor
David B. Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0585684A1 publication Critical patent/EP0585684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585684B1 publication Critical patent/EP0585684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening Guide rails for lifts, the guide rails are held on supports by means of rail clips Walls of an elevator shaft are attached, and the Leg of a flange of the U-shaped guide rail Bearing parts includes and together with these from the Rail clips are pressed onto the carrier.
  • the rail clips made of spring steel are U-shaped and have a short and a long one Thighs on.
  • the short leg is with a spacer sleeve screwed tightly to a bracket attached to the wall of a Elevator shaft is attached.
  • the legs of the flange of the Guide rails are surrounded by a U-shaped bearing part and along with this from the long legs of the Rail clips pressed onto the carrier.
  • the spacer protrudes through a hole in the long leg beyond this, see above that the long leg can move freely and when Press the guide rail to the carrier only the set preload of the rail brackets for impact is coming.
  • the U-shaped bearing parts which are in the longitudinal direction the guide rail from the rail clamps the friction should be reduced if the Guide rail is relative to the wall of the elevator shaft emotional.
  • the device described above has the disadvantage that with rough and progressive corrosion deteriorating surface of the guide rail the free Sliding in the U-shaped bearing part difficult or completely prevented becomes. To avoid this, the rusted parts separated from each other and the guide rails if necessary are smoothed and lubricated, thereby maintaining the Plant is expensive.
  • both legs of the flange are the Guide rail from a single, appropriately shaped Liner includes. Further intermediate layers are on the Rail brackets and support plates provided in the Elevator shaft are attached and on which the guide rails by means of the rail clamps while pressing the legs of the Flange are held.
  • Plastic such as Teflon suggested the has low adhesion and friction coefficients. This solution is expensive in terms of material and shape, also shows Teflon creep on, so that the liners themselves deform and need to be replaced more often, which in turn Maintenance of the system more expensive.
  • the invention has for its object a device to suggest the type mentioned above, the simple and cheap and where the surface quality of the Guide rails when moving relative to the masonry of the Elevator shaft no longer plays a role.
  • the guide rails are not corrosion-resistant and smooth Must have a surface.
  • the at the attachment points of the Intermediate layers provided for guide rails are simple and cheap to manufacture and can be easily assembled so that this part of the elevator system can be manufactured cheaper can. Since the intermediate layers are made of stainless steel, they don't need to be replaced, so in this regard there are no maintenance costs.
  • a guide rail 3 is on the carrier by means of rail clips 4 2 attached.
  • the preferably made of spring steel Rail clips 4 are bent in a U-shape and have one short and one long leg 4.1, 4.2.
  • the short Leg 4.1 is by means of a screw 5 and a nut 6 screwed to the carrier 2 via a spacer sleeve 7.
  • the short legs 4.1 are dimensioned such that the Guide rail cannot change its position in the transverse direction.
  • the legs 3.2, 3.3 of the flange 3.1 of the guide rail 3 are each comprised of a U-shaped bearing part 8, the for example made of brass.
  • U-shaped bearing part 8 Between the legs 3.2, 3.3 and the U-shaped bearing part 8 is one corrosion-resistant metal, preferably stainless steel, existing U-shaped intermediate layer 9 is provided.
  • the Bearing parts 8, the intermediate layers 9 and the legs 3.2, 3.3 are when screwing the rail clips 4 of their long Legs 4.2 pressed onto the carrier 2.
  • the spacer sleeve 7 protrudes through a hole 4.3 in the long leg 4.2 over this out, so that the long leg 4.2 can move freely and only a set bias of the rail bracket 4 for the mounting of the guide rail 3 comes into effect.
  • the U-shaped intermediate layer 9 is wider and longer than the U-shaped bearing part 8. Because the Sliding movement of the guide rails when setting high ones Buildings can be up to approx. 75 mm long Liner 9 a multiple of the length of the bearing part 8. As Considering the length, this has been advantageous of the bearing part 8 a length of the intermediate layer 9 of approximately 300 mm proven.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge, wobei die Führungsschienen mittels Schienenklammern auf Trägern gehalten werden, die an Wänden eines Aufzugsschachtes befestigt sind, und wobei die Schenkel eines Flansches der Führungsschiene von U-förmigen Lagerteilen umfasst und zusammen mit diesen von den Schienenklammern auf den Träger gepresst werden.
Bei der Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge muss berücksichtigt werden, dass bei Gebäuden, insbesondere Neubauten, Kontraktionen auftreten, weil das Mauerwerk sich setzt und niedriger wird. Die mittels Trägern am Mauerwerk befestigten Führungsschienen unterliegen derartigen Kontraktionen nicht, so dass zwischen den Einspannstellen Verwerfungen auftreten können, die einen unruhigen Lauf der Kabine und des Gegengewichtes bewirken oder schlimmsten Falles Verklemmungen und Beschädigungen hervorrufen, welche die Aufzugsanlage unbenutzbar machen. Vorstehend beschriebene Auswirkungen können bei hohen Gebäuden auch bei grösseren Temperaturschwankungen, starken Windböen und seismischen Kräften auftreten. Es müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, welche eine Längsverschiebung zwischen Führungsschienen und Schachtmauerwerk gestatten. Hierbei gelangen Befestigungsvorrichtungen zur Anwendung, die eine Verschiebung der Führungsschienen in Längsrichtung ermöglichen und in Querrichtung verhindern.
Mit der US-A 1 925 867 ist eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff bekannt geworden, die vorstehend aufgestellte Forderungen erfüllen soll. Die aus Federstahl bestehenden Schienenklammern sind U-förmig gebogen und weisen einen kurzen und einen langen Schenkel auf. Der kurze Schenkel ist über eine Distanzhülse mit einem Träger fest verschraubt, der an der Wand eines Aufzugsschachtes befestigt ist. Die Schenkel des Flansches der Führungsschiene werden von einem U-förmigen Lagerteil umfasst und zusammen mit diesem von den langen Schenkeln der Schienenklammern auf den Träger gepresst. Die Distanzhülse ragt durch eine Bohrung im langen Schenkel über diesen hinaus, so dass der lange Schenkel sich frei bewegen kann und beim Anpressen der Führungsschiene an den Träger nur die eingestellte Vorspannung der Schienenklammern zur Auswirkung kommt. Mittels der U-förmigen Lagerteile, die in Längsrichtung der Führungsschiene formschlüssig von den Schienenklammern gehalten werden, soll die Reibung vermindert werden, wenn die Führungsschiene sich relativ zur Wand des Aufzugsschachtes bewegt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung hat den Nachteil, dass bei rauher und durch fortschreitende Korrosion sich verschlechternder Oberfläche der Führungsschiene das freie Gleiten im U-förmigen Lagerteil erschwert oder ganz verhindert wird. Um das zu vermeiden müssen die festgerosteten Teile voneinander getrennt und die Führungsschienen gegebenenfalls geglättet und geschmiert werden, wodurch der Unterhalt der Anlage verteuert wird.
Bei einer mit der DE-A 26 46 762 bekannt gewordenen Halterung für Führungsschienen werden beide Schenkel des Flansches der Führungsschiene von einer einzigen, entsprechend geformten Zwischenlage umfasst. Weitere Zwischenlagen sind an den Schienenklammern und an Tragplatten vorgesehen, die im Aufzugsschacht befestigt sind und an denen die Führungsschienen mittels der Schienenklammern unter Anpressung der Schenkel des Flansches gehalten werden. Um ein einwandfreies Verschieben der Führungsschienen in senkrechter Richtung zu gewährleisten, wird als Werkstoff für mindestens eine der Zwischenlagen ein Kunststoff, wie beispielsweise Teflon vorgeschlagen, der geringe Haft- und Reibungsbeiwerte aufweist. Diese Lösung ist in bezug auf Werkstoff und Formgebung teuer, ausserdem weist Teflon Kriechdehnung auf, so dass die Zwischenlagen sich deformieren und öfter ersetzt werden müssen, was wiederum den Unterhalt der Anlage verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die einfach und billig ist und bei der die Oberflächenbeschaffenheit der Führungsschienen beim Verschieben relativ zum Mauerwerk des Aufzugsschachtes keine Rolle mehr spielt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei ist zwischen den Schenkeln des Flansches der Führungsschiene und den U-förmigen Lagerteilen eine U-förmige Zwischenlage aus korrosionsfestem Metall vorgesehen. Die Reibungszahl zwischen den Schenkeln des Flansches der Führungsschiene und der U-förmigen Zwischenlage ist grösser als die Reibungszahl zwischen der U-förmigen Zwischenlage und dem U-förmigen Lagerteil, so dass bei der Verschiebung der Führungsschiene das Lagerteil auf der Zwischenlage gleitet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Führungsschienen keine korrosionsfeste und glatte Oberfläche haben müssen. Die an den Befestigungsstellen der Führungsschienen vorgesehenen Zwischenlagen sind einfach und billig fabrizierbar und können leicht montiert werden, so dass dieser Teil der Aufzugsanlage preiswerter hergestellt werden kann. Da die Zwischenlagen aus rostfreiem Stahl bestehen, müssen sie nicht ausgetauscht werden, so dass diesbezüglich keine Wartungskosten entstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 2
einen Querschnitt der Vorrichtung gemäss Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 die Wand eines Aufzugsschachtes und mit 2 ein an der Wand 1 angebrachter Träger bezeichnet. Eine Führungsschiene 3 ist mittels Schienenklammern 4 am Träger 2 befestigt. Die vorzugsweise aus Federstahl bestehenden Schienenklammern 4 sind U-förmig gebogen und weisen einen kurzen und einen langen Schenkel 4.1, 4.2 auf. Der kurze Schenkel 4.1 ist mittels einer Schraube 5 und einer Mutter 6 über eine Distanzhülse 7 mit dem Träger 2 verschraubt. Die kurzen Schenkel 4.1 sind hierbei derart bemessen, dass die Führungsschiene in Querrichtung ihre Lage nicht verändern kann. Die Schenkel 3.2, 3.3 des Flansches 3.1 der Führungsschiene 3 werden je von einem U-förmigen Lagerteil 8 umfasst, das beispielsweise aus Messing besteht. Zwischen den Schenkeln 3.2, 3.3 und dem U-förmigen Lagerteil 8 ist eine aus korrosionsfestem Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, bestehende U-förmige Zwischenlage 9 vorgesehen. Die Lagerteile 8, die Zwischenlagen 9 und die Schenkel 3.2, 3.3 werden beim Anschrauben der Schienenklammern 4 von deren langen Schenkeln 4.2 auf den Träger 2 gepresst. Die Distanzhülse 7 ragt durch eine Bohrung 4.3 im langen Schenkel 4.2 über diesen hinaus, so dass der lange Schenkel 4.2 sich frei bewegen kann und nur eine eingestellte Vorspannung der Schienenklammer 4 für die Halterung der Führungsschiene 3 zur Auswirkung kommt. Bei Verwendung von Führungsschienen 3, die nicht korrosionsfest sind und eine rauhe Oberfläche aufweisen, ist die Reibungszahl zwischen den Schenkeln 3.2, 3.3 des Flansches 3.1 der Führungsschiene 3 und der U-förmigen Zwischenlage 9 grösser als die Reibungszahl zwischen der U-förmigen Zwischenlage 9 und dem U-förmigen Lagerteil 8, so dass bei der Verschiebung der Führungsschiene 3 das Lagerteil 8 auf der Zwischenlage 9 gleitet.
Durch zwei Nasen 10, 11 des Lagerteils 8, die an den quer verlaufenden Seitenkanten des langen Schenkels 4.2 der Schienenklammer 4 anliegen, wird die Lage des Lagerteiles 8 in senkrechter Richtung fixiert. Die U-förmige Zwischenlage 9 ist breiter und länger als das U-förmige Lagerteil 8. Da die Gleitbewegung der Führungsschienen beim Setzen von hohen Gebäuden bis zu ca. 75 mm betragen kann, ist die Länge der Zwischenlage 9 ein Mehrfaches der Länge des Lagerteiles 8. Als vorteilhaft hat sich hierbei unter Berücksichtigung der Länge des Lagerteiles 8 eine Länge der Zwischenlage 9 von ca. 300 mm erwiesen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von in Gebäuden vertikal zu verlegenden Führungsschienen (3) für Aufzüge, welche Führungsschienen (3) mittels Schienenklammern (4) auf Trägern (2) gehalten werden, die an Wänden (1) eines Aufzugsschachtes befestigt sind und welche Führungsschienen (3) jeweils einen Flansch (3.1), bestehend aus zwei Schenkeln (3.2, 3.3) aufweisen, die jeweils von einem U-förmigen Lagerteil (8) umfasst werden und zusammen mit diesem von den Schienenklammern (4) auf den Träger (2) anpressbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (3.2, 3.3) des Flansches (3.1) der Führungsschiene (3) und dem zugeordneten U-förmigen Lagerteil (8) eine einstückige U-förmige Zwischenlage (9) aus korrosionsfestem Material eingelegt ist, wobei für das U-förmige Lagerteil (8) und die U-förmige Zwischenlage (9) eine Materialpaarung gewählt wird, die eine kleinere Reibungszahl ergibt als jene zwischen den Schenkeln (3.2, 3.3) der Führungsschiene (3) und der U-förmigen Zwischenlage (9), so dass unter Verwendung lediglich zweier einstückiger Bauteile, nämlich des Lagerteils (8) und der Zwischenlage (9) ein Verschieben der Führungsschienen (3) gegenüber dem Schachtmauerwerk (1) in ausschliesslich vertikaler Richtung ermöglicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Zwischenlage (9) breiter als das U-förmige Lagerteil (8) ist und die Länge ein Mehrfaches der Länge des U-förmige Lagerteils (8) beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Zwischenlage (9) dünn und durch die Schienenklammern (4) zusammenpressbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Zwischenlage (9) aus rostfreiem Stahl besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Reibung zwischen Lagerteil (8) und Zwischenlage (9) das U-förmige Lagerteil (8) aus Messing besteht.
EP93112938A 1992-09-04 1993-08-12 Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge Expired - Lifetime EP0585684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US940639 1992-09-04
US07/940,639 US5316108A (en) 1992-09-04 1992-09-04 Apparatus for attaching elevator guide rails to elevator shaft walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585684A1 EP0585684A1 (de) 1994-03-09
EP0585684B1 true EP0585684B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=25475191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112938A Expired - Lifetime EP0585684B1 (de) 1992-09-04 1993-08-12 Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5316108A (de)
EP (1) EP0585684B1 (de)
DE (1) DE59309105D1 (de)
TR (1) TR27166A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241126B1 (de) * 1999-12-23 2003-07-23 S.A. de Vera ( Savera) Einbausystem für eine führungsvorrichtung einer aufzugskabine
US6481538B2 (en) * 2000-08-30 2002-11-19 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting assembly
DE10155104A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zwischenelement
CN1918062B (zh) * 2004-02-19 2011-12-14 奥蒂斯电梯公司 电梯轨道支承托座
US7651064B1 (en) * 2006-10-05 2010-01-26 Dyno Seasonal Solutions, Llc Roof clamp
FI20090502L (fi) * 2009-12-22 2011-06-23 Kone Corp Hissi, johdekiinnike ja menetelmä
JP5858751B2 (ja) * 2011-11-28 2016-02-10 東芝エレベータ株式会社 エレベータのガイドレール支持構造
CN103130068B (zh) * 2013-03-22 2015-12-16 苏州富士电梯有限公司 一种跨距式电梯导轨支架的安装结构
ES2653412T3 (es) * 2015-04-23 2018-02-07 Kone Corporation Clip de fijación del carril de guía del ascensor
EP3393955A1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Inventio AG Aufzugsführungsschienenbefestigungsklammer
BR112019003234B1 (pt) 2016-09-13 2023-02-23 Inventio Ag Disposição de fixação em parede para a fixação de um componente de elevador e método para fixar um componente de elevador
US11214464B2 (en) 2018-05-16 2022-01-04 Otis Elevator Company Elevator seismic performance apparatus
WO2024078719A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Kone Corporation A guide rail fixing clip, an elevator guiding arrangement and a method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925867A (en) * 1931-11-21 1933-09-05 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator guide-rail supporting device
FR2359245A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Vivion Robert Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo
DE2646762A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Halterung fuer fuehrungsschienen von aufzuegen
FR2398206A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Setec Travaux Publics Systeme de liaison entre glissiere et element de grande longueur
FR2491105A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Sonneville Roger Dispositif pour la fixation d'un rail sur un support en beton
GB8912662D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 British Guide Rails Ltd Guide rail mounting

Also Published As

Publication number Publication date
TR27166A (tr) 1994-11-10
US5316108A (en) 1994-05-31
DE59309105D1 (de) 1998-12-10
EP0585684A1 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE3304783C2 (de)
EP2194207B1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE29703481U1 (de) Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen
DE19915546B4 (de) Dachkonstruktion für ein mit einer Dachreling bestücktes Fahrzeugdach
DE3133932A1 (de) "anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach"
DE8915993U1 (de) Stütze für einen Doppelboden
DE19514378A1 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP0763494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE1938643A1 (de) Unterdecke
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE3819816C2 (de)
DE4024579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenelementen an gebaeuden
DE29516040U1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
DE29922481U1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür an einer Türöffnung
DE9409500U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montageelementes an einem Trapezprofil
DE2750517C3 (de) Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)
DE2422422A1 (de) Streckwerksanordnung fuer spinnmaschinen
DE2501263B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von Stützstäben eines Geländers
DE29608973U1 (de) Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb
EP0639682A1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen
DE19947700A1 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE20112251U1 (de) Lager für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309105

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301