EP0575764A1 - Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut - Google Patents
Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0575764A1 EP0575764A1 EP93108394A EP93108394A EP0575764A1 EP 0575764 A1 EP0575764 A1 EP 0575764A1 EP 93108394 A EP93108394 A EP 93108394A EP 93108394 A EP93108394 A EP 93108394A EP 0575764 A1 EP0575764 A1 EP 0575764A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage container
- hinged lid
- parts
- closure
- closure part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 title abstract 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/08—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
- B65D47/0804—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
- B65D47/0809—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
- B65D47/0814—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
Definitions
- the invention relates to a storage container with a container opening, in particular in the form of a socket, with a closure part with an outlet for the goods, which can be placed in or onto the container opening, inserted or blown open, glued on, screwed on or otherwise fixed, with a pivotable hinged lid on the closure part attached, hinged or hinged and the hinged lid is provided with a tamper-evident device.
- Such storage containers can be can-like or bottle-like. They can be made of plastic, glass, metal or other materials. Such containers are preferably used to hold scatterable material, such as salt, sugar, pepper or the like. Devices of the generic type are known, for example, from US Pat. No. 4,693,399.
- the invention relates to the closure part for such a storage container, the opening of which is adapted to the connecting elements of the closure part and, for example in the case of a circular opening of the storage container or a nozzle-like configuration of the opening, has a counter thread or retaining catches, latching connections or the like also being usable with openings or nozzles, which have a shape deviating from the circular shape, for example a polygonal cross-sectional shape.
- Known storage containers of this type which are provided with snap-on or screw-on closure parts, are additionally sealed with releasable tamper-evident devices, so that the tamper-evident device must be removed for the first use of the storage container.
- the tamper-evident device is a separate part which has to be manufactured, arranged and fastened separately. This is disadvantageous in terms of production and handling.
- the invention has for its object to provide a container closure with tamper-evident, which allows easy manufacture and handling.
- the hinged cover consists of a pivotally held part and at least one other part connected to the part, the other part or parts during assembly of the hinged lid by means of a clamp seat, retaining cams, notches or other fastening means for fastening the hinged lid to the closure part, but the connection of the other parts to the part for the first use of the storage container is separable from the other part in the manner of a zip, so that the part can be pivoted alone and releases the outlet opening of the closure part to the can.
- the hinged lid together with the swiveling part and the other parts that can be fastened to the closure part, as well as the tamper-evident device, which can be designed in the manner of a zipper or a predetermined breaking point designed in another way, this unit preferably being made of plastic becomes. It is therefore no longer necessary to arrange and design a separate tamper-evident device, but the tamper-evident device is also produced in the manufacture of the hinged cover, so that the manufacturing effort and the assembly effort are simplified and the use is facilitated.
- the hinged lid is connected to the closure part in the correct position, the other parts being fixed, that is to say non-pivotable, to the closure part, while the pivotally held part is held pivotably only by the tamper-evident device until the pivotable part is pivoted into the open position for the first time is, the tamper-evident closure tears and thus the hinged lid can be operated for normal function. It is visually recognizable for the user whether the tamper-evident seal has broken or not.
- the tamper-evident seal does not have any separate parts that should be removed or that are made of a different material.
- the hinged lid consisting of the pivotable part and the other parts that can be permanently attached to the closure part is formed in one piece with the closure part, the pivot joint being formed by a film hinge or the like formed between the pivotable part and the closure part is.
- the one-piece design of the hinged lid and the closure part with all functional elements is particularly advantageous in the production of the element from plastic.
- hinged lid and the closure part are designed as separate parts which can be non-detachably latched, plugged, and adhesively connected to one another, in particular in the region of the swivel joint.
- the hinged lid has a handle.
- the pivotable part is connected to the other part or parts via a molded hinge joint and predetermined breaking points.
- pivotable part it is also possible for the pivotable part to be connected to the closure part via a preferably integrally formed hinge joint and to the further part or parts via predetermined breaking points.
- the hinged lid consists of a central part forming the pivotable part and two side parts connected to the central part via predetermined breaking points as further parts.
- the predetermined breaking points are formed as material webs formed in the area of window-like recesses in the part and / or the other parts.
- hinged lid and the closure part consist of plastic.
- the closure part 1 which can be connected to a corresponding storage container is shown. It consists of a neck-like lower part, on which a handle recess 2 is attached to a front edge and a hinged cover 3 is fastened with a hinge 4 at the opposite end.
- the top 5 of the lower part closes the storage container (not shown) except for the removal openings 6, which serve to dispense the scatterable or flowable material located in the storage container.
- a holding seat (clamp seat) becomes effective to keep the hinged lid 3 in the closed position.
- the hinged lid 3 is formed in several parts according to the invention.
- a part 8 which can be opened to open the closure is provided, on the sides of which side parts 9 are provided which are connected to the central part 8 with webs or similar connections 10.
- the parts 9 are non-detachably fixed to the lower part of the closure piece 1 during the initial assembly of the closure piece by means of a clamp seat 11, retaining cams 12 or catches with suitable counterparts 13.
- the pivotable middle part 8 is zipper-like on the lower part of the closure part 1 remaining side parts 9 loosened and thus destroyed the tamper-evident.
- the use of the design according to the invention is not limited to a cylindrical shape of the closure part for round openings or sockets of storage containers, but a polygonal shape of the opening or socket of the storage jar or the like can also be used.
- the hinged lid 3 consists of a relatively large swiveling part 8 and only a small side part 9 which is firmly connected to the lower part of the closure part 1, while the swiveling part 8 via the predetermined breaking points 10 to the further part 9 is connected.
- the pivotable part 8 can be pivoted about a transverse hinge axis 4, which connects the part 8 to the part 9, which is fixedly attached to the lower part 1.
- the tamper-evident device is formed by predetermined breaking points 10, which are arranged in window-like recesses, so that they are easily accessible optically.
- the embodiment according to FIG. 9 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 6, the predetermined breaking points being partly formed in a narrow gap between the parts 9 and 10, but partly being arranged in an enlarged window-like recess in order to improve the optical accessibility.
- the pivotable part is approximately T-shaped, while the further parts 9, which can be fixedly fastened to the closure part 1, represent lateral edge cutouts of the hinged cover, which is in the form of a letter.
- the pivotable part 8 is designed as a cutout from the essentially disk-shaped part 9, the part 8 being pivotable about the hinge joint.
- the pivotable part 8 is designed as a large-area disk which can be pivoted about the hinge joint 4, while the further parts 9, which are firmly connected to the closure part 1, are formed by island-like elements which penetrate the surface of the part 8. These island-like parts 9 are in turn connected to the part 8 by predetermined breaking points 10, which are destroyed when the part 8 is swung open for the first time.
- the hinged cover 3 is formed from a larger part, which can be pivoted about the hinge axis 4, and a further part 9. Together they form a flat disc.
- the predetermined breaking point is formed by connections (on both sides) formed radially on the outside of the hinge edge, so that the state of this tamper-evident device 10 can be easily recognized by the user.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments, but is often variable within the scope of the disclosure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Um einen Vorratsbehälter für streufähiges Gut mit einer Behälteröffnung mit einem in oder auf die Behälteröffnung aufsetzbaren Verschlußteil mit einem Auslaß für das Gut, wobei am Verschlußteil ein schwenkbarer Klappdeckel befestigt und der Klappdeckel mit einer Originalitätssicherung versehen ist zu schaffen, der eine einfache Fertigung und Handhabung ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß der Klappdeckel (3) aus einem schwenkbar gehaltenen Teil (8) und mindestens einem weiteren an dem Teil (8) angeschlossenen Teil (9) besteht, wobei die weiteren Teile (9) bei der Montage des Klappdeckels zur Befestigung des Klappdeckels am Verschlußteil (1) dienen, der Anschluß der weiteren Teile (9) am Teil (8) zur Erstbenutzung des Vorratsbehälters jedoch nach Art eines Reißverschlusses vom Teil (8) trennbar ist, so daß das Teil (8) allein schwenkbar ist und die Auslaßöffnung des Verschlußteiles zum Behälter freigibt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vorratsbehälter mit einer Behälteröffnung, insbesondere Form eines Stutzens, mit einem in oder auf die Behälteröffnung aufsetzbaren, ein- oder aufsprengbaren, anklebbaren, aufschraubbaren oder in anderer Weise fixierbaren Verschlußteil mit einem Auslaß für das Gut, wobei am Verschlußteil ein schwenkbarer Klappdeckel befestigt, angelenkt oder anscharniert ist und der Klappdeckel mit einer Originalitätssicherung versehen ist.
- Derartige Vorratsbehälter können dosenartig oder flaschenartig ausgebildet sein. Sie können aus Kunststoff, Glas, Metall oder sonstigen Materialien bestehen. Vorzugsweise dienen solche Behälter zur Aufnahme von streufähigem Gut, wie beispielsweise Salz, Zucker, Pfeffer oder dergleichen. Gattungsgemäße Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 4 693 399 bekannt.
- Insbesondere betrifft die Erfindung das Verschlußteil für einen solchen Vorratsbehälter, dessen Öffnung den Verbindungselementen des Verschlußteiles angepaßt ist und zum Beispiel bei kreisförmiger Öffnung des Vorratsbehälters oder stutzenartiger Ausbildung der Öffnung ein Gegengewinde oder Halterasten aufweist, wobei Rastverbindungen oder dergleichen auch bei Öffnungen oder Stutzen einsetzbar sind, die von der Kreisform abweichende Form, beispielsweise polygonale Querschnittsform aufweisen.
- Derartige bekannte Vorratsbehälter, die mit aufrastbaren oder aufschraubbaren Verschlußteilen versehen sind, sind zusätzlich mit lösbaren Originalitätssicherungen versiegelt, so daß zur erstmaligen Benutzung des Vorratsbehälters die Originalitätssicherung entfernt werden muß.
- Nachteilig ist dabei, daß die Originalitätssicherung ein separates Teil ist, welches separat gefertigt, angeordnet und befestigt werden muß. Dies ist hinsichlich der Fertigung und Handhabung nachteilig.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß mit Originalitätssicherung zu schaffen, der eine einfache Fertigung und Handhabung ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Klappdeckel aus einem schwenkbar gehaltenen Teil und mindestens einem weiteren an dem Teil angeschlossenen Teil besteht, wobei das oder die weiteren Teile bei der Montage des Klappdeckels durch Klemmsitz, Haltenocken, Rasten oder andere Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckels am Verschlußteil dienen, der Anschluß des oder der weiteren Teile am Teil zur Erstbenutzung des Vorratsbehälters jedoch nach Art eines Reißverschlusses vom weiteren Teil trennbar ist, so daß das Teil allein schwenkbar ist und die Auslaßöffnung des Verschlußteiles zur Dose freigibt.
- Durch diese Ausbildung ist es möglich, den Klappdeckel samt schwenkbarem Teil und den weiteren am Verschlußteil befestigbaren Teilen sowie samt Originalitätssicherung, die nach Art eines Reißverschlusses oder einer in anderer Art ausgebildeten Sollbruchstellen ausgebildet sein kann, einstückig zu fertigen, wobei diese Einheit vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt wird. Es ist damit die Anordnung und Ausbildung einer separaten Originalitätssicherung nicht mehr notwendig, sondern die Originalitätssicherung wird bei der Herstellung des Klappdeckels mit erzeugt, so daß der Herstellungsaufwand und der Montageaufwand vereinfacht und die Benutzung erleichtert ist.
- Zur Benutzung wird der Klappdeckel mit dem Verschlußteil in ordnungsgemäßer Lage verbunden, wobei die weiteren Teile fest, d.h. unverschwenkbar, mit dem Verschlußteil verbunden sind, während daß schwenkbar gehaltene Teil nur durch die Originalitätssicherung unverschwenkbar gehalten ist, bis das schwenkbare Teil erstmals in die Offenstellung aufgeschwenkt wird, wobei der Originalitätsverschluß zerreißt und somit der Klappdeckel für die normale Funktion betätigbar ist. Für den Benutzer ist optisch erkennbar, ob der Originalitätsverschluß zerbrochen ist oder nicht.
- Der Originalitätsverschluß weist keine separaten Teile auf, die entfernt werden müßten oder die aus artfremden Material bestehen.
- Eine bevorzugte Weiterbildung hierzu wird darin gesehen, daß der aus dem schwenkbaren Teil und dem oder den weiteren, unlösbar am Verschlußteil befestigbaren Teilen bestehende Klappdeckel einstückig mit dem Verschlußteil ausgebildet ist, wobei das Schwenkgelenk durch ein Filmscharnier oder dergleichen zwischen schwenkbarem Teil und Verschlußteil angeformte Scharnierausbildung gebildet ist.
- Die einstückige Ausbildung von Klappdeckel und Verschlußteil mit allen Funktionselementen ist insbesondere bei der Herstellung des Elementes aus Kunststoff vorteilhaft.
- Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Klappdeckel und das Verschlußteil als separate Teile ausgebildet sind, die miteinander unlösbar rast-, steck-, klebe- verbindbar sind, und zwar insbesondere im Bereich des Schwenkgelenkes.
- Bei dieser Ausführungsform ist es möglich das Verschlußteil und den Klappdeckel separat zu fertigen und diese erst nach der Fertigung miteinander in kinematisch richtiger Weise miteinander zu verbinden.
- Zur Erleichterung der Betätigung ist vorgesehen, daß der Klappdeckel eine Handhabe aufweist.
- Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das schwenkbare Teil über ein angeformtes Scharniergelenk und Sollbruchstellen mit dem oder den weiteren Teilen verbunden ist.
- Alternativ ist es auch möglich, daß das schwenkbare Teil über ein vorzugsweise angeformtes Scharniergelenk mit dem Verschlußteil und über Sollbruchstellen mit dem oder den weiteren Teilen verbunden ist.
- Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Klappdeckel aus einem das schwenkbare Teil bildenden Mittelteil und zwei am Mittelteil über Sollbruchstellen angebundenen Seitenteilen als weiteren Teilen besteht.
- Durch die beiden Seitenteile wird eine gute Führung des Mittelteils beim Verschwenken erreicht und eine flächenbündige Abdeckung des Verschlußteiles nach Schließen des Klappdeckels ermöglicht.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Sollbruchstellen als im Bereich fensterartiger Ausnehmungen des Teiles und/oder der weiteren Teile angeformte Materialstege ausgebildet sind.
- Hierdurch wird die optische Zugänglichkeit der Sollbruchstellen, die die Originalitätssicherung bilden verbessert, so daß für den Benutzer sofort erkennbar ist, ob die Originalitätssicherung Zerstört ist oder nicht.
- Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß der Klappdeckel und das Verschlußteil aus Kunststoff bestehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- Ein mit einem Vorratsbehälter verbindbares Verschlußteil im Schnitt I-I der Figur 2 gesehen;
- Fig. 2
- das Verschlußteil von oben gesehen;
- Fig. 3
- eine Variante in der Ansicht gemäß Figur 2;
- Fig. 4
- die Variante im Schnitt IV-IV der Figur 3 gesehen;
- Fig. 5
- das Verschlußteil im Querschnitt zur Öffnungsrichtung, teilweise im geschlossenen und teilweise im geöffneten Zustand;
- Fig. 6
- eine perspektivische Gesamtansicht eines Verschlußteiles;
- Fig. 7 bis Fig. 14
- weitere Varianten in der Ansicht gemäß Figur 6.
- In der Zeichnung ist das mit einem entsprechenden Vorratsbehälter verbindbare Verschlußteil 1 gezeigt. Es besteht aus einem stutzenartigen Unterteil, an welchem an einer Vorderkante eine Griffausnehmung 2 und am gegenüberliegenden Ende ein Klappdeckel 3 mit einem Scharnier 4 befestigt ist. Die Oberseite 5 des Unterteiles verschließt den nicht dargestellten Vorratsbehälter bis auf die Entnahmeöffnungen 6, die zur Abgabe des im Vorratsbehälter befindlichen streufähigen oder fließfähigen Gutes dienen.
- Auf der Innenseite des Klappdeckels 3 sind mit den Entnahmeöffnungen 6 bei geschlossenem Deckel 3 korrespondierende, vorzugsweise dichtschließende Stopfen 7 angeordnet, die in ihren Passmaßen so gestaltet sind, daß beim Eintritt der Stopfen 7 in die Entnahmeöffnungen 6 ein Haltesitz (Klemmsitz) wirksam wird, um den Klappdeckel 3 in der Verschlußlage zu halten.
- Der Klappdeckel 3 ist erfindungsgemäß mehrteilig ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 6 ist ein zum Öffnen des Verschlusses aufklappbares Teil 8 vorgesehen, zu dessen Seiten Seitenteile 9 vorgesehen sind, die mit Stegen, oder ähnlichen Anbindungen 10 an dem mittleren Teil 8 angeschlossen sind. Die Teile 9 werden bei der Erstmontage des Verschlußstückes mittels Klemmsitz 11, Haltenocken 12 oder Rasten mit passenden Gegenstücken 13 am Unterteil des Verschlußstückes 1 unlösbar fixiert. Damit wird nach der Erstmontage des Verschlußteiles auf dem Vorratsbehälter eine Originalitätssicherung für das im Vorratsbehälter enthaltene Streugut erreicht. Zum Gebrauch des Vorratsbehälters wird das aufschwenkbare mittlere Teil 8 nach Art eines Reißverschlusses von den am Unterteil des Verschlußteiles 1 verbleibenden Seitenteilen 9 gelöst und damit die Originalitätssicherung zerstört.
- Der Einsatz der erfindungsgemäßen Ausbildung ist nicht auf eine zylindrische Form des Verschlußteiles für runde Öffnungen oder Stutzen von Vorratsbehältnissen beschränkt, sondern es kann auch eine polygonale Form der Öffnung bzw. Stutzen der Vorratsdose oder dergleichen Verwendung finden.
- Bei der Ausführungsform nach Figur 6 besteht der Klappdeckel 3 aus einem relativ großflächigen schwenkbaren Teil 8 und einem nur kleinen seitlichen weiteren Teil 9, welches fest mit dem Unterteil des Verschlußteiles 1 verbunden wird, während das schwenbare Teil 8 über die Sollbruchstellen 10 mit dem weiteren Teil 9 verbunden ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist der schwenkbare Teil 8 um eine quer verlaufende Scharnierachse 4 schwenkbar, die das Teil 8 mit dem Teil 9 verbindet, welches fest am Unterteil 1 befestigt ist. Die Originalitätssicherung ist durch Sollbruchstellen 10 gebildet, die in fensterartigen Ausnehmungen angeordnet sind, so daß sie optisch gut zugänglich sind.
- Die Ausführungsform gemäß Figur 9 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 6, wobei die Sollbruchsstellen teilweise in einem schmalen Spalt zwischen den Teilen 9 und 10 ausgebildet sind, teilweise aber in einer vergrößerten fensterartigen Ausnehmung angeordnet sind, um die optische Zugänglichkeit zu verbessern.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist das schwenkbare Teil etwa T-förmig ausgebildet, während die fest am Verschlußteil 1 fixierbaren weiteren Teile 9 seitliche Randausschnitte des insgesamt schreibenförmig ausgebildeten Klappdeckels darstellen.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 ist das schwenkbare Teil 8 als Ausschnitt aus dem im wesentlichen scheibenförmigen Teil 9 ausgebildet, wobei das Teil 8 um das Scharniergelenk schwenkbar ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 12 ist das schwenkbare Teil 8 als großflächige Scheibe ausgebildet, die um das Scharniergelenk 4 schwenkbar ist, während die weiteren, mit dem Verschlußteil 1 fest verbundenen Teile 9 durch inselartige Elemente gebildet sind, die die Fläche des Teiles 8 durchsetzen. Diese inselartigen Teile 9 sind wiederum durch Sollbruchstellen 10 mit dem Teil 8 verbunden, die bei erstmaligem Aufschwenken des Teiles 8 zerstört werden.
- In Figur 13 und 14 ist der Klappdeckel 3 aus einem um die Scharnierachse 4 schwenkbaren größeren Teil und einem weiteren Teil 9 gebildet. Diese bilden zusammen etwa eine flache Scheibe. Die Sollbruchstelle ist durch radial außen an der Scharnierkante angeformte Anbindungen (beidseits) gebildet, so daß der Zustand dieser Originalitätssicherung 10 für den Benutzer optisch leicht erkennbar ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
- Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (9)
- Vorratsbehälter für streufähiges oder fließfähiges Gut mit einer Behälteröffnung, insbesondere in Form eines Stutzens, mit einem in oder auf die Behälteröffnung aufsetzbaren, ein- oder aufsprengbaren, anklebbaren, auf schraubbaren oder in anderer Weise fixierbaren Verschlußteil mit einem Auslaß für das Gut, wobei am Verschlußteil ein schwenkbarer Klappdeckel befestigt ist, angelenkt oder anscharniert ist und der Klappdeckel mit einer Originalitätssicherung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (3) aus einem schwenkbar gehaltenen Teil (8) und mindestens einem weiteren an dem Teil (8) angeschlossenen Teil (9) besteht, wobei das oder die weiteren Teile (9) bei der Montage des Klappdeckels durch Klemmsitz (11), Haltenocken (12), Rasten oder andere Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckels am Verschlußteil (1) dienen, der Anschluß des oder der weiteren Teile (9) am Teil (8) zur Erstbenutzung des Vorratsbehälters jedoch nach Art eines Reißverschlusses vom Teil (8) trennbar ist, so daß das Teil (8) allein schwenkbar ist und die Auslaßöffnung des Verschlußteiles zum Behälter freigibt.
- Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem schwenkbaren Teil (8) und dem oder den weiteren, unlösbar am Verschlußteil befestigbaren Teilen (9) bestehende Klappdeckel (3) einstückig mit dem Verschlußteil ausgebildet ist, wobei das Schwenkgelenk durch ein Filmscharnier oder dergleichen zwischen schwenkbarem Teil (8) und Verschlußteil angeformte Scharnierausbildung gebildet ist.
- Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel und das Verschlußteil als separate Teile ausgebildet sind, die miteinander unlösbar rast-, steck-, klebe- verbindbar sind, und zwar insbesondere im Bereich des Schwenkgelenkes.
- Vorratsbehälter nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (3) eine Handhabe (2) aufweist.
- Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Teil (8) über ein angeformtes Scharniergelenk und Sollbruchstellen mit dem oder den weiteren Teilen (9) verbunden ist.
- Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Teil (8) über ein vorzugsweise angeformtes Scharniergelenk mit dem Verschlußteil und über Sollbruchstellen mit dem oder den weiteren Teilen (8) verbunden ist.
- Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (3) aus einem das schwenkbare Teil (8) bildenden Mittelteil und zwei am Mittelteil über Sollbruchstellen angebundenen Seitenteilen als weiteren Teilen (9) besteht.
- Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen als im Bereich fensterartiger Ausnehmungen des Teiles (8) und/oder der weiteren Teile (9) angeformte Materialstege ausgebildet sind.
- Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (3) und das Verschlußteil aus Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219515 | 1992-06-13 | ||
DE4219515A DE4219515C1 (de) | 1992-06-13 | 1992-06-13 | Dosenartiger Vorratsbehälter mit Klappscharnierdeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0575764A1 true EP0575764A1 (de) | 1993-12-29 |
Family
ID=6461028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108394A Withdrawn EP0575764A1 (de) | 1992-06-13 | 1993-05-25 | Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0575764A1 (de) |
JP (1) | JPH0654747A (de) |
AU (1) | AU4015293A (de) |
CA (1) | CA2098237A1 (de) |
CZ (1) | CZ109693A3 (de) |
DE (1) | DE4219515C1 (de) |
IL (1) | IL105985A0 (de) |
SK (1) | SK61093A3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5467879A (en) * | 1993-12-01 | 1995-11-21 | Moore; David N. | Linerless closure and fitment assembly |
EP0691081A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-10 | Nutrasweet AG | Kalorienarmer Kristallzuckerersatz |
EP0826606A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-04 | L'oreal | Spenderkappe mit verbesserter Greifmöglichkeit |
FR2958632A1 (fr) * | 2010-04-13 | 2011-10-14 | Aptargroup Inc | Fermeture pour un recipient inverse |
CN105078134A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-11-25 | 广西大学 | 一种饮水瓶 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU129248S (en) | 1995-09-14 | 1997-02-21 | Reckitt Benckiser Healthcare | A dispenser cap |
US5597096A (en) * | 1996-02-15 | 1997-01-28 | Dart Industries Inc. | Shaker for condiments |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167783A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-15 | ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. | Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter |
US4693399A (en) * | 1986-10-17 | 1987-09-15 | Weatherchem Corporation | Two-flap closure |
US5123561A (en) * | 1991-03-20 | 1992-06-23 | Gross Richard A | Closure with tamper-evident tear-off panel |
EP0531887A2 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | Cinzia Bolognesi | Originalitätsverschluss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2049795A (en) * | 1935-03-06 | 1936-08-04 | Owens Illinois Glass Co | Container |
US3018931A (en) * | 1959-05-15 | 1962-01-30 | French Co R T | Closure for condiment containers and the like |
DE1928133U (de) * | 1965-10-05 | 1965-12-02 | Lubecawerke G M B H | Streuflasche mit aufschneid-drehverschluss. |
-
1992
- 1992-06-13 DE DE4219515A patent/DE4219515C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-25 EP EP93108394A patent/EP0575764A1/de not_active Withdrawn
- 1993-06-04 JP JP5170786A patent/JPH0654747A/ja active Pending
- 1993-06-07 CZ CZ931096A patent/CZ109693A3/cs unknown
- 1993-06-10 AU AU40152/93A patent/AU4015293A/en not_active Abandoned
- 1993-06-11 IL IL105985A patent/IL105985A0/xx unknown
- 1993-06-11 SK SK610-93A patent/SK61093A3/sk unknown
- 1993-06-11 CA CA002098237A patent/CA2098237A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167783A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-15 | ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. | Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter |
US4693399A (en) * | 1986-10-17 | 1987-09-15 | Weatherchem Corporation | Two-flap closure |
US5123561A (en) * | 1991-03-20 | 1992-06-23 | Gross Richard A | Closure with tamper-evident tear-off panel |
EP0531887A2 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | Cinzia Bolognesi | Originalitätsverschluss |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5467879A (en) * | 1993-12-01 | 1995-11-21 | Moore; David N. | Linerless closure and fitment assembly |
EP0691081A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-10 | Nutrasweet AG | Kalorienarmer Kristallzuckerersatz |
EP0826606A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-04 | L'oreal | Spenderkappe mit verbesserter Greifmöglichkeit |
FR2752821A1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-03-06 | Oreal | Capsule de distribution a moyens de prehension ameliores |
US5865353A (en) * | 1996-08-29 | 1999-02-02 | L'oreal | Dispensing cap with gripping means |
USRE38816E1 (en) * | 1996-08-29 | 2005-10-11 | L'oreal | Dispensing cap with gripping means |
FR2958632A1 (fr) * | 2010-04-13 | 2011-10-14 | Aptargroup Inc | Fermeture pour un recipient inverse |
US9073673B2 (en) | 2010-04-13 | 2015-07-07 | Aptargroup, Inc. | Closure for an inverted container |
CN105078134A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-11-25 | 广西大学 | 一种饮水瓶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4015293A (en) | 1993-12-16 |
JPH0654747A (ja) | 1994-03-01 |
SK61093A3 (en) | 1994-04-06 |
DE4219515C1 (de) | 1994-01-05 |
CZ109693A3 (en) | 1994-01-19 |
IL105985A0 (en) | 1993-10-20 |
CA2098237A1 (en) | 1993-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318291C2 (de) | Behälter | |
DE202019106993U1 (de) | Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels | |
DE69220367T2 (de) | Knebelbetätigter Spenderverschluss mit drehbarem Verriegelungsring | |
DE69004182T2 (de) | Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss. | |
CH686300A5 (de) | Kunststoffverschluss mit Garantieelement. | |
EP0986501B1 (de) | Einteiliger kunststoffverschluss | |
EP0163023A2 (de) | Behälter für Datenträger, insbesondere Disketten | |
DE3422547A1 (de) | Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter | |
DE102019132541B3 (de) | Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels | |
DE2002416A1 (de) | Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen | |
CH683174A5 (de) | Kunststoffverschluss mit Garantieelement. | |
DE202011050783U1 (de) | Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator | |
DE112006002236T5 (de) | Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel | |
DE4128621C2 (de) | Garantieverschluß | |
DE60007718T2 (de) | Behälter mit originalitätsverschluss | |
EP0695697A2 (de) | Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter | |
EP0575764A1 (de) | Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut | |
DE3224463A1 (de) | Verschluss mit oeffnungsanzeige fuer behaelter | |
WO2001046033A1 (de) | Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil | |
EP0316269B1 (de) | Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen | |
EP0615917B1 (de) | Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers | |
WO2010097476A1 (de) | Deckelanordnung mit originalitätssiegel | |
DE9209125U1 (de) | Bereitschaftsbehälter für einen explosionsartig expandierenden Schutzballon | |
EP0569747A1 (de) | Einteilig hergestellter Flaschenverschluss | |
WO2017174587A1 (de) | Spender zur ausgabe eines spendegutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940830 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19941230 |