EP0573970B1 - Rundstrahlantenne - Google Patents
Rundstrahlantenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573970B1 EP0573970B1 EP93109227A EP93109227A EP0573970B1 EP 0573970 B1 EP0573970 B1 EP 0573970B1 EP 93109227 A EP93109227 A EP 93109227A EP 93109227 A EP93109227 A EP 93109227A EP 0573970 B1 EP0573970 B1 EP 0573970B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dipoles
- tube
- dipole units
- dipole
- carrier tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/20—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
- H01Q21/205—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage
Definitions
- the invention relates to an omnidirectional antenna according to the preamble of the main claim.
- Antennas of this type are known (news from Rohde & Schwarz, issue 111, autumn 1985, pages 26 to 28).
- the support tube carrying the opposite dipoles of the dipole units arranged one above the other, in which the feed cables are also guided, has transverse dimensions which are small compared to the diameter of the overall antenna.
- With omnidirectional antennas of this type especially in connection with mobile radio antennas for the PCN-E1 network at 1.8 GHz, increasingly high demands are placed on the antenna gain and also on special courses of the vertical radiation diagram. These requirements can only be met by a significantly higher number of dipole units arranged one above the other. For this purpose, however, more and more feed cables have to be accommodated in the central support tube.
- the invention is based on the knowledge that in omnidirectional antennas, with several superimposed Dipole units, which each consist of two opposite dipoles connected in parallel, are mutually adversely affected by support tubes with a relatively large diameter, the fields of the dipoles.
- 1 shows such a dipole unit consisting of two dipoles 1 and 2, which are arranged opposite one another on the circumference of a supporting mast 3.
- the associated protective tube made of insulating material (radome) is omitted in FIG. 1.
- Fig. 2 shows the associated cross section.
- a plurality of schematically indicated supply cables 4 for a plurality of such dipole units arranged one above the other are accommodated in the interior of the support tube 3.
- the dipole 1 also radiates a part E2 of its field strength to the right in the direction of the dipole 2.
- this field component is influenced only relatively slightly.
- relatively thick supporting tubes according to FIGS.
- the field portion E2 of the dipole 1 which extends over the right side of the supporting tube 3 is changed by diffraction in amplitude and phase such that it changes with the field portion E1 radiated directly by the dipole 2 superimposed into a resulting field, through which strong diagram deformations and large side lobes occur, which reduce the antenna gain in the desired direction of use and considerably limit the feasibility of special requirements for the course of the vertical diagram, as is necessary for optimal coverage.
- the deviations from the desired circular shape become unacceptably large in the horizontal diagram.
- the total area of only 0.6 ⁇ wide, for example, in the antenna according to the invention prevents the unfavorable phase and amplitude relationships between the field components E1 and E2 of the two dipoles 1 and 2 operated in parallel, thus avoiding the undesired diagram deformations, for which purpose already the width of the total area is only a fraction of an operating wavelength.
- FIGS. 3 and 4 each show the cross section through an omnidirectional antenna according to the invention, which in turn is constructed from a plurality of dipole units arranged one above the other on a supporting mast 3, of which in Fig. 1 is only shown.
- the supporting mast 3 has an outer diameter of, for example, 0.25 ⁇
- the dipole units arranged one above the other, each consisting of two opposite dipoles 1 and 2 are arranged in a protective tube 5 made of insulating material, which in the exemplary embodiment shown has one Has an inner diameter of only 0.6 ⁇ .
- the two dipoles 1 and 2 are adapted in their curvature to the inner surface of the protective tube 5, their mechanical width determining the bandwidth is, for example, approximately 0.5 ⁇ in the exemplary embodiment shown.
- the distance between the two feed points 6 and 7 of the dipoles is A and again approx. 0.6 ⁇ .
- two radially opposing separating surfaces 8 and 9 in the form of sheet metal strips are attached to the outer circumference of the support tube 3 and extend between the two dipoles 1 and 2.
- the Total width B of the total area resulting from the two separating surfaces 8 and 9 and the respective peripheral surface 10 of the protective tube 3, which faces the dipoles 1 and 2, is at least as large as the distance A between the two feed points 6 and 7 of the dipoles 1 and 2 ,
- the total width B is at most as large as the inside diameter of the protective tube 5.
- Fig. 4 shows a modification of this separating total area, here the support tube 3 has a polygonal cross-section and the additional separating surfaces 8 and 9 are partially realized here by corresponding shapes on the cross-section of the support tube 3. In this way, a graded total area 11 is achieved, which brings about an improvement in the radiation diagrams.
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rundstrahlantenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Antennen dieser Art sind bekannt (Neues von Rohde & Schwarz, Heft 111, Herbst 1985, Seiten 26 bis 28). Das die gegenüberliegenden Dipole der übereinander angeordneten Dipoleinheiten tragende Tragrohr, in welchem auch die Speisekabel geführt sind, hat Querabmessungen, die klein gegenüber dem Durchmesser der Gesamtantenne sind. Bei Rundstrahlantennen dieser Art, vor allem im Zusammenhang mit Mobilfunk-Antennen für das PCN-E1-Netz bei 1,8 GHz werden immer höhere Anforderungen an den Antennengewinn und auch an spezielle Verläufe des vertikalen Strahlungsdiagrammes gestellt. Diese Anforderungen können nur durch eine erheblich höhere Anzahl von übereinander angeordneten Dipoleinheiten erfüllt werden. Dazu müssen in dem zentralen Tragrohr aber auch immer mehr Speisekabel untergebracht werden. Diese Kabel können nicht beliebig dünn ausgeführt werden, da sonst durch Kabelverluste der Antennengewinn unzulässig reduziert wird und bei Sendeantennen außerdem Erwärmungsprobleme auftreten. Diese Vergrößerung der Anzahl der Kabel macht jedoch auch eine Vergrößerung des Durchmessers des zentralen Tragrohres erforderlich. Eine Vergrößerung der Durchmesserabmessungen des zentralen Tragrohres widerspricht andererseits der Notwenigkeit nach Verkleinerung des Außendurchmessers des Schutzrohres einerseits bedingt durch die höheren Frequenzbereiche und auch im Hinblick auf die Verringerung der Wind- und Eislast solcher Antennen. Mit einem derart ungünstigen Verhältnis des Tragrohr-Durchmessers zum Schutzrohr-Durchmesser können Rundstrahlantennen nicht mehr optimal realisiert werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einem Tragrohr von relativ großem Durchmesser die Feldanteile der gegenüberliegenden Dipole sich gegenseitig störend beeinflussen.
- Bei Rundstrahlantennen mit aus parallelgeschalteten vertikalen Dipolen aufgebauten Dipoleinheiten ist es an sich bekannt, diese Dipoleinheiten übereinander an einem Tragrohr anzubringen (US-PS 4 446 465). Zwischen benachbarten vertikalen Dipolen dieser Dipoleinheiten sind leitende Trennflächen angeordnet, um die Dipole voneinander zu isolieren. Die radiale Breite der Trennflächen wird mit 0,33 Betriebswellenlänge angegeben. Die Trennflächen wirken bei dieser bekannten Anordnung als Reflektor.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rundstrahlantenne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der trotz eines für mehrere Kabel geeigenten Tragrohres von relativ großem Außendurchmesser eine störende Beeinflussung der Feldanteile der gegenüberliegenden Dipole vermieden ist.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rundstrahlantenne laut Oberbegriff des Patentanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
- Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß bei Rundstrahlantennen, mit mehreren übereinander angeordneten Dipol-Einheiten, die jeweils aus zwei gegenüberliegenden parallel geschalteten Dipolen bestehen, durch Tragrohre, mit relativ großem Durchmesser die Felder der Dipole gegenseitig ungünstig beeinflußt werden. Fig. 1 zeigt eine solche aus zwei Dipolen 1 und 2 bestehende Dipol-Einheit, die gegenüberliegend am Umfang eines Tragmastes 3 angeordnet sind. Das zugehörige Schutzrohr aus Isoliermaterial (Radom) ist in Fig. 1 weggelassen.
- Fig. 2 zeigt den zugehörigen Querschnitt. Im Inneren des Tragrohres 3 sind mehrere schematisch angedeutete Speisekabel 4 für mehrere solche übereinander angeordnete Dipol-Einheiten untergebracht. Nach Fig. 1 strahlt der Dipol 1 einen Teil E2 seiner Feldstärke auch auf die rechte Seite in Richtung des Dipoles 2 ab. Bei relativ dünnen zentralen Tragrohren wird dieser Feldanteil nur relativ gering beeinflußt. Bei relativ dicken Tragrohren gemäß Fig. 1 und 2 wird dagegen der um das Tragrohr 3 herum auf die rechte Seite übergreifende Feldanteil E2 des Dipols 1 durch Beugung in der Amplitude und Phase so verändert, daß er sich mit dem vom Dipol 2 direkt abgestrahlten Feldanteil E1 zu einem resultierenden Feld überlagert, durch welches starke Diagrammverformungen und große Nebenkeulen auftreten, die den Antennengewinn in der gewünschten Nutzrichtung reduzieren und die Realisierbarkeit spezieller Anforderungen an den Verlauf des Vertikaldiagramms, wie dies zur optimalen Versorgung nötig ist, beträchtlich einschränken. Ebenso werden im Horizontaldiagramm die Abweichungen von der angestrebten Kreisform unannehmbar groß. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwischen den sich störenden Dipolen zusätzlich leitende Trennflächen anzuordnen, wobei die sich aus der Außenfläche des Tragrohres 3 und diesen zusätzlichen leitenden Tragflächen ergebende Gesamtfläche, die den Dipolen zugewandt ist, eine Breite von nur einem Bruchteil der Betriebswellenlänge λ besitzt. Damit wirkt diese Gesamtfläche bei der erfindungsgemäßen Antenne nicht als Reflektor, wie dies bei Rundstrahlantennen mit horizontal polarisierten Dipolen und diesen zugeordneten Reflektorflächen einer Breite von mindestens einer Betriebswellenlänge λ an sich bekannt ist (US-PS 4 446 465).
- Durch die bei der erfindungsgemäßen Antenne beispielsweise nur insgesamt 0,6 λ breite Gesamtfläche wird verhindert, daß zwischen den Feldanteilen E1 und E2 der beiden parallel betriebenen Dipole 1 und 2 ungünstige Phasen- und Amplitudenverhältnisse bestehen, es werden damit die unerwünschten Diagrammverformungen vermieden, wozu bereits die nur einen Bruchteil einer Betriebswellenlänge betragende Breite der Gesamtfläche ausreicht.
- Die Erfindung wird anhand der Fig. 3 und 4 an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rundstrahlantenne, die wiederum aufgebaut ist aus einer Vielzahl von an einem Tragmast 3 übereinander angeordneten Dipoleinheiten, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. In dem Schnittbild nach Fig. 3 besitzt der Tragmast 3 einen Außendurchmesser von beispielsweise 0,25 λ, die übereinander angeordneten Dipol-Einheiten jeweils bestehend aus zwei gegenüberliegenden Dipolen 1 und 2 sind in einem Schutzrohr 5 aus Isoliermaterial angeordnet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von nur 0,6 λ besitzt. Die beiden Dipole 1 und 2 sind in ihrer Krümmung an die Innenfläche des Schutzrohres 5 angepaßt, ihre die Bandbreite bestimmende mechanische Breite beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise ca. 0,5 λ. Der Abstand zwischen den beiden Speisepunkten 6 und 7 der Dipole beträgt A und wiederum ca. 0,6 λ.
- Gemäß der Erfindung sind am Außenumfang des Tragerohres 3 zwei radial gegenübeliegend abstehende Trennflächen 8 und 9 in Form von Blechstreifen angebracht, die sich zwischen die beiden Dipole 1 und 2 erstrecken. Die Gesamtbreite B der sich aus den beiden Trennflächen 8 und 9 und der jeweiligen Umfangsfläche 10 des Schutzrohres 3 ergebenden Gesamtfläche, die den Dipolen 1 und 2 gegenübersteht, ist mindestens so groß wie der Abstand A der beiden Speisepunkte 6 und 7 der Dipole 1 und 2 gewählt, die Gesamtbreite B ist maximal so groß wie der Innendurchmesser des Schutzrohres 5. Durch diese zusätzlichen Trennflächen 8 und 9 werden die erwähnten ungünstigen Interferenzen der Felder der beiden Dipole 1 und 2 vermieden, ohne daß der Durchmesser des Schutzrohres 5 vergrößert werden muß.
- Fig. 4 zeigt eine Abwandlung dieser trennenden Gesamtfläche, hier besitzt das Tragrohr 3 einen mehreckigen Querschnitt und auch die zusätzlichen Trennflächen 8 und 9 werden hier teilweise durch entsprechende Ausformungen am Querschnitt des Tragrohres 3 verwirklicht. Auf diese Weise wird eine abgestufte Gesamtfläche 11 erreicht, die eine Verbesserung der Strahlungsdiagramme bewirkt.
Claims (1)
- Rundstrahlantenne mit mehreren innerhalb eines Schutzrohres (5) aus Isoliermaterial mit einem gegenüber der Betriebswellenlänge (λ) kleinen Innendurchmesser an einem Tragrohr (3) kollinear übereinander angeordneten Dipoleinheiten, die jeweils aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten und parallel zur Achse des Tragrohres (3) angeordnete elektrisch parallelgeschalteten Vertikaldipolen (1, 2) bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß für Tragrohre (3) die einen das Vertikaldiagramm der Dipoleinheiten störend beeinflussenden relativ großen Außendurchmesser aufweisen, an dem Tragrohr zusätzliche leitende Trennflächen (8, 9) angeordnet sind, die sich zwischen die Dipole (1, 2) der Dipoleinheiten erstrecken, wobei die sich aus Außenfläche (10, 11) des Tragrohres (3) und den zusätzlichen Trennflächen (8, 9) ergebende, den Dipolen (1, 2) zugewandte Gesamtfläche eine Breite (B) besitzt, die mindestens so groß wie der Abstand (A) der Speisepunkte der beiden gegenüberliegenden Dipole (1, 2) und maximal so groß wie der Innendurchmesser des Schutzrohres (5), jedoch kleiner als die Betriebswellenlänge (λ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219168A DE4219168A1 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Rundstrahlantenne |
DE4219168 | 1992-06-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573970A1 EP0573970A1 (de) | 1993-12-15 |
EP0573970B1 true EP0573970B1 (de) | 1997-05-02 |
Family
ID=6460815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93109227A Expired - Lifetime EP0573970B1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Rundstrahlantenne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0573970B1 (de) |
DE (2) | DE4219168A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11510662A (ja) * | 1995-08-10 | 1999-09-14 | イー・システィムズ、インコーパレイティド | 移動無線通信システム用のアンテナ |
DE19931907C2 (de) | 1999-07-08 | 2001-08-09 | Kathrein Werke Kg | Antenne |
DE19962461B4 (de) * | 1999-12-22 | 2005-07-21 | Eads Deutschland Gmbh | Antennenanordnung |
US10199745B2 (en) * | 2015-06-04 | 2019-02-05 | The Boeing Company | Omnidirectional antenna system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD61026A (de) * | ||||
US2691102A (en) * | 1950-08-14 | 1954-10-05 | Rca Corp | High gain vhf antenna system |
US2808585A (en) * | 1952-06-11 | 1957-10-01 | Andrew Corp | Skew antenna system |
US2888677A (en) * | 1953-12-31 | 1959-05-26 | Rca Corp | Skewed antenna array |
DE1125014B (de) * | 1960-08-16 | 1962-03-08 | Telefunken Patent | Antennenanordnung fuer horizontale Rundstrahlung |
DE1183976B (de) * | 1961-10-24 | 1964-12-23 | Telefunken Patent | Antennenanordnung, bestehend aus uebereinandergesetzten Rundstrahlgruppen |
NL296766A (de) * | 1962-08-17 | |||
US3681770A (en) * | 1970-01-14 | 1972-08-01 | Andrew Alford | Isolating antenna elements |
US3975733A (en) * | 1974-11-22 | 1976-08-17 | Bogner Richard D | Transmitting antenna employing radial fins |
US4446465A (en) * | 1978-11-02 | 1984-05-01 | Harris Corporation | Low windload circularly polarized antenna |
GB8431701D0 (en) * | 1984-12-14 | 1985-01-30 | British Broadcasting Corp | Mixed polarization panel aerial |
-
1992
- 1992-06-11 DE DE4219168A patent/DE4219168A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-08 DE DE59306310T patent/DE59306310D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 EP EP93109227A patent/EP0573970B1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"News from Rhode and Schwarz", Heft 111, Herbst 1985, Seiten 26-28. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59306310D1 (de) | 1997-06-05 |
EP0573970A1 (de) | 1993-12-15 |
DE4219168A1 (de) | 1993-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022630T2 (de) | Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe | |
DE69910847T2 (de) | Ineinandergeschachtelte mehrbandgruppenantennen | |
DE69832696T2 (de) | Phasenverzögerungsleitung für kollineare Gruppenantenne | |
DE69810523T2 (de) | Kontinuierlich variabler Phasenschieber für elektrisches Neigen einer Antenne | |
DE202021106120U1 (de) | Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben | |
DE69805936T2 (de) | Wendelantenne und Erstellungsverfahren | |
DE10304911B4 (de) | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge | |
EP2929589B1 (de) | Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne | |
DE112004001506T5 (de) | Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung | |
EP1445828B1 (de) | Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste | |
DE69731034T2 (de) | Mobile Funkantenne | |
DE69701837T2 (de) | Logarithmisch periodische Antenne mit Mikrostreifenleiterspeisung | |
DE102018120612A1 (de) | Multibandantennenanordnung für Mobilfunkanwendungen | |
DE3218690C1 (de) | Bikonische Rundstrahlantenne | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE69420886T2 (de) | Antennenstruktur | |
DE202022107107U1 (de) | Integrierte Basisstationsantenne | |
EP0573970B1 (de) | Rundstrahlantenne | |
DE69733036T2 (de) | Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen | |
DE2700325A1 (de) | Ungerichtete ukw-breitbandantenne | |
WO2004102742A1 (de) | Mehrbandfähige antenne | |
DE68916121T2 (de) | Rundstrahlantenne, insbesondere für die Aussendung von Rundfunk- und Fernsehsignalen im Dezimeterwellengebiet und Strahlungssystem, gebildet aus einer Gruppierung dieser Antennen. | |
EP0573971B1 (de) | Antenne | |
DE69601015T2 (de) | Multifunktionelle Antennenanordnung mit Hornstrahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940609 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960507 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970502 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970502 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306310 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970605 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970802 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990519 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990616 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990830 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000608 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |