DE19931907C2 - Antenne - Google Patents
AntenneInfo
- Publication number
- DE19931907C2 DE19931907C2 DE19931907A DE19931907A DE19931907C2 DE 19931907 C2 DE19931907 C2 DE 19931907C2 DE 19931907 A DE19931907 A DE 19931907A DE 19931907 A DE19931907 A DE 19931907A DE 19931907 C2 DE19931907 C2 DE 19931907C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna according
- decoupling element
- decoupling
- reflector
- radiators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/521—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
- H01Q1/523—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/521—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
- H01Q1/525—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between emitting and receiving antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antenne mit zumindest zwei
gespeisten Strahlern nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Bei Antennen mit zumindest zwei, d. h. mit mehreren ge
speisten Strahlern, ist es bekanntermaßen wichtig, zwi
schen den verschiedenen Strahlern eine möglichst hohe
Entkopplung zu erzielen. Insbesondere bei dualpolarisier
ten Strahlern oder Arrays ist eine hohe Entkopplung zwi
schen den Strahlern der einen Polarisation und den Strah
lern der anderen orthogonal dazu stehenden Polarisation
erwünscht. Derartige Arrays können beispielsweise aus
mehreren Elementen in Form von Dipolen, Schlitzen oder
Planarstrahlerelementen bestehen, wie sie beispielsweise
aus der EP 0 685 900 A1 oder aus der Vorveröffentlichung
"Antennen", 2. Teil, bibliographisches Institut in Mann
heim/Wien/Zürich, 1970, Seiten 47 bis 50 bekannt sind.
Daraus sind beispielsweise Rundstrahler mit horizontaler
Polarisation in Form eines Dipolquadrates oder eines
Dipolkreuzes bekannt, welche eine Kopplung zwischen den
beiden um 90° räumlich versetzten Systemen aufweisen.
Zur Erhöhung der Richtwirkung werden derartige Strahler
üblicherweise vor einem Reflektor angeordnet. Als nachtei
lig erweist sich dabei, dass die an sich gute Entkopplung
insbesondere zwischen Strahlern mit orthogonalen Polarisa
tionen durch die Anordnung als Array, insbesondere durch
die Einflüsse des Reflektors verschlechtert wird.
Um diese vorstehend genannten Nachteile zu kompensieren,
sind bereits entsprechende Entkopplungselemente vorge
schlagen worden.
Gemäß der vorveröffentlichten DE 196 27 015 A1 ist vor
geschlagen worden, zwischen den Strahlern Entkoppelein
richtungen in Form von Streifen oder Kreuzen anzuordnen,
wobei insbesondere bei Verwendung der Streifen diese längs
der Verbindungslinie zweier versetzt zueinander abgeordne
ter Antenneneinrichtungen eines Antennenarrays angeordnet
sind. Im Gegensatz zu demgegenüber vorbekannten Lösungen
sind diese Streifen nicht quer zur Verbindungsrichtung
zweier Antennenanordnungen angeordnet, sondern parallel
zur Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Antennen
einrichtungen.
Gemäß der vorveröffentlichten DE 198 21 223 A1 werden als
Entkopplungselemente passive Streifenanordnungen vorgeschlagen,
die zwischen jeweils zwei versetzt liegenden
nach Art eines Antennenarrays angeordneten Antennenein
richtungen mittig zwischen diesen in Querrichtung zur
Anbaurichtung der Strahler verlaufend ausgerichtet vor
gesehen sind, oder aber parallel zur Anbaurichtung und
dabei seitlich von den Strahlern angeordnet sind. Diese
Anordnung entspricht insoweit bereits der vorveröffent
lichten US 3,541,559, die ebenfalls vorschlägt, die ein
zelnen Entkopplungselemente nach Art eines Rahmens seit
lich von den einzelnen Antennen anzuordnen.
Aus der GB 2 171 257 A ist ferner ein Antennenarray be
kannt, welches mehrere vertikal übereinander angeordnete
Dipole aufweist, wobei jeweils über zwei übereinander
angeordneten Dipolen ein vorstehendes Element angeordnet
ist, welches zur Verbesserung der Entkopplung zwischen den
Dipolen dienen soll. Dies aus dieser Druckschrift vor
bekannte Antennenarray ist allerdings in Stripleitungs
technik aufgebaut.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei Antennen mit
zumindest zwei gespeisten Strahlern, insbesondere bei
Antennenarrays und dabei insbesondere bei dualpolarisier
ten Antennenarrays eine nochmals verbesserte Möglichkeit
zur Entkopplung der diversen Strahler zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An
spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Es muss als ausgesprochen überraschend bezeichnet werden,
dass in völliger Abweichung zum gesamten vorveröffentlich
ten Stand der Technik nunmehr vorgeschlagen wird, leitende
Entkopplungselemente zu verwenden, die sich mit ihrer
Haupterstreckungsrichtung, also mit ihrer längsten Aus
dehnung in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen
Welle und/oder mit ihrer längsten Ausdehnung senkrecht zu
einem Reflektor ausgerichtet sind. Dabei muss die Aus
richtung nicht exakt in Ausbreitungsrichtung der elek
tromagnetischen Welle bzw. nicht exakt der Senkrechen zur
Ebene eines Reflektors entsprechen. Erfindungsgemäß ist
lediglich vorgesehen, dass die Entkoppelelemente, die
vorzugsweise stabförmig gestaltet sind, mit einer Kompo
nente in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen
Wellen, d. h. insbesondere senkrecht zu Reflektorblechebene
verlaufend ausgerichtet sind, wobei zumindest diese Kompo
nenten gegenüber einer senkrecht dazu stehenden Komponente
einen größeren Wert darstellen. Bei stabförmiger Ausge
staltung der Entkopplungselemente heißt dies mit anderen
Worten, dass der Winkel zwischen der Längserstreckung der
Entkoppelungselemente und einer Senkrechten zur Reflektor
blechebene (also zur Ausbreitungsrichtung der elektro
magnetischen Wellen) kleiner 45° ist.
Das erfindungsgemäße System - und dies ist besonders über
raschend - weist entscheidungserhebliche Vorteile bei
dualpolarisierten Antennen auf, also insbesondere bei
Antennen mit zumindest einem Kreuzdipol oder zumindest
einem Dipolquadrat. Demgegenüber betreffen die aus der GB 2 171 257 A
bekannten Kopplungselemente nur eine Dipol
anordnung einer Polarisation, die zudem benachbart sind.
Erfindungsgemäß sind also bevorzugt jeweils zwei orthogo
nal aufeinander stehende Polarisationen betroffen, bei
denen keine vertikal nebeneinander liegende Strahler,
welche man entkoppeln könnte, vorgesehen sind. Ein weite
rer Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass
bei dualpolarisierten Antennen zwei getrennte Eingänge
genutzt werden, zwischen denen eine Entkopplung (oder
Isolation) messbar sein muss, während bei der verbesserten
Entkopplung bei einer tieferen Anordnung mit nur einer
Polarisation eine derartige Entkopplung nicht messbar ist
(da ja nur ein Eingang vorliegt).
Wie erwähnt sind die erfindungsgemäßen Entkopplungselemen
te bevorzugt stab- und/oder zapfenförmig geformt.
Die erfindungsgemäßen Entkopplungselemente können dabei
beispielsweise zwischen zwei Strahlern, beispielsweise
zwischen zwei oder mehreren vertikal polarisierten oder
horizontal polarisierten Strahlern jeweils im Bereich der
Verbindungslinie dieser Strahler angeordnet sein.
Bei Kreuzdipolen beispielsweise können die bevorzugt senk
recht auf dem Reflektorblech sitzenden erfindungsgemäßen
Entkopplungselemente in dem unmittelbaren Bereich zwischen
den einzelnen Dipolhälften angeordnet sein, z. B. in Drauf
sicht auf einer Winkelhalbierenden einer Kreuzdipolanord
nung.
Ebenso können ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Ent
kopplungselemente beispielsweise bei einem Dipolquadrat
innerhalb des Dipolquadrates angeordnet sein, und hierbei
wiederum bevorzugt auf einer Winkelhalbierenden des Di
polquadrates.
Die erfindungsgemäßen stabförmigen Entkopplungselemente
erstrecken sich wie ausgeführt mit ihrer größten Längser
streckung oder -komponente in Ausbreitungsrichtung der
magnetischen Wellen und/oder senkrecht zur Reflektorebene.
Dabei können die Entkopplungselemente einen gleichförmigen
Querschnitt oder unterschiedlichste Querschnittsformen
aufweisen, beispielsweise mit rundem oder mit regelmäßigem
oder unregelmäßigem n-polygonalen, beispielsweise quadra
tischem oder sechseckförmigem Querschnitt etc.
Der Querschnitt kann dabei aber auch über die Länge der
erfindungsgemäßen Entkopplungselemente variieren. Ebenso
ist es möglich, dass die Querschnittsflächen nicht rota
tionssymmetrisch sind, sondern beispielsweise unterschied
liche Längserstreckungen längs zweier senkrecht zueinander
stehender und parallel zur Reflektorfläche verlaufende
Schnittachsen aufweisen.
Schließlich ist es auch möglich, dass die erfindungsge
mäßen Entkopplungselemente insbesondere auch an ihrem zum
Reflektorblech gegenüberliegenden Ende mit Ausformungen
oder Aufsätzen versehen sind, die sich auch quer zur ver
tikalen Erstreckungskomponente der Entkoppelungselemente
und damit quer zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen
Wellen und/oder parallel zur Ebene des Reflektor
bleches erstrecken können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1a: eine schematische Draufsicht auf zwei in
vertikaler Anbaurichtung versetzt zuein
ander angeordnete Dipole mit einem dazwi
schensitzendem erfindungsgemäßen Entkopp
lungselement.
Fig. 1b: eine schematische Seitenansicht des Aus
führungsbeispieles nach Fig. 1a längs des
Pfeiles 2 in Fig. 1;
Fig. 2: ein abgewandeltes Beispiel einer Antenne
in Draufsicht;
Fig. 3: ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
einer Antenne in Form eines Kreuzdipols;
Fig. 4: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der
Erfindung für den Fall eines Dipolquadra
tes;
Fig. 5: eine erfindungsgemäße Antenne mit zwei
versetzt zueinander angeordneten Kreuzdi
polen;
Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er
findung anhand zweier versetzt zueinander
angeordneter Dipolquadrate;
Fig. 7
bis 10: unterschiedliche Seitendarstellungen ver
schiedener Ausführungsformen für ein Ent
kopplungselement.
Nachfolgend wird auf Fig. 1a und 1b Bezug genommen, in
welche in schematischer Draufsicht der grundsätzliche
Aufbau einer Antenne 1 mit zumindest zwei Strahlern 3
gezeigt ist, nämlich aus zwei Dipolstrahlern 3a mit je
weils zwei Dipolhälften 13', die gemäß Fig. 1 in ent
sprechendem geeigneten Abstand vor einem Reflektor 5 oder
einem Reflektorblech 5 angeordnet sind. Gemäß der schema
tischen Seitendarstellung nach Fig. 1b sind die jeweils
zugehörigen Symmetrierungen 7 ersichtlich, worüber die
Dipolhälften 13' gegenüber dem Reflektorblech 5 gehalten
sind.
Die Dipolstrahler 3a sind mit ihren Dipolhälften 13' im
gezeigten Ausführungsbeispiel auf eine Anbaulinie 11 ver
setzt zueinander angeordnet.
Zwischen den beiden Strahlern 3 ist ein parallel zur Aus
breitungsrichtung der elektromagnetischen Welle (also bei
Fernfeldbetrachtung senkrecht zur Betrachtungs- oder Zei
chenebene), d. h. gleichzeitig auch senkrecht zur Ebene des
Reflektors 5 ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement 17
angeordnet, welches aus einem stabförmigen und im Querschnitt
sechseckigen, d. h. nach Art eines regelmäßigen
Sechsecks gebildeten Entkopplungselement 17a besteht.
Das so gebildete Entkopplungselement 17 bzw. 17a ist an
seinem Fuß 21 mit dem Reflektor 5 leitend verbunden, bei
spielsweise galvanisch leitend verbunden oder kapazitiv.
Die Länge des stabförmigen Elementes, d. h. seine Erstrec
kungsrichtung parallel zur Ausbreitungsrichtung der elek
tromagnetischen Wellen der so gebildeten Antenne 1, d. h.
senkrecht zum Reflektor 5 beträgt bevorzugt 0,05- bis 1-
fache der Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzberei
ches der Antenne.
Der Durchmesser des stabförmigen Elementes kann ebenfalls
in weiten Bereichen differieren und beträgt vorzugsweise
ca. das 0,01- bis 0,2-fache der zu übertragenden Wellen
längen.
Anhand von Fig. 2 ist gezeigt, dass ein entsprechendes
Entkopplungselement 17, 17a zwischen zwei zu Fig. 1 un
terschiedlichen Strahlern vorgesehen sein kann. Es handelt
sich bei Fig. 2 um jeweils zwei Dipolstrahler, die je
weils paarweise in Parallelausrichtung oberhalb und un
terhalb des Entkopplungselementes sitzen. Es ergibt sich
dabei eine Seitenansicht gemäß Pfeil 2 in Fig. 2, wie
dies in Fig. 1b wiedergegeben ist.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, welches zwei zu
einem Kreuzdipol 3b zusammengefügte Dipolstrahler umfasst.
Auf einer Winkelhalbierenden 27 bei der in Draufsicht
kreuzförmig angeordneten Dipolstrahler sind im Bereich des
Kreuzdipoles 3b liegend jeweils ein entsprechendes Ent
kopplungselement 17, 17a angeordnet. Es handelt sich hier
also um eine dualpolarisierte Antennenanordnung mit einem
Kreuzdipol, wobei besonders überraschend ist, dass das
Entkopplungsprinzip bereits bei einem derartigen Kreuzdi
pol funktioniert. Wie bei Kreuzdipolen (oder beispiels
weise Dipolquadraten) grundsätzlich bekannt ist, werden
also zwei getrennte Eingänge zur Ansteuerung benutzt,
zwischen denen eine Entkopplung (oder Isolation) messbar
ist, wobei die Verwendung der erfindungsgemäßen Entkopp
lungseinrichtung auf diesem Wege nachweisbar ist. Dabei
ist ferner überraschend, dass das erfindungsgemäße Prinzip
der Entkopplungselemente auch dann funktioniert, wenn eine
asymmetrische Anordnung verwendet wird, also beispiels
weise in Fig. 3 nur eines der beiden Entkopplungselemente
verwendet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist in Drauf
sicht ein Dipolquadrat 3c in entsprechendem Abstand vor
einem Reflektor 5 gezeigt, wobei auf einer Winkelhalbie
renden 27 im Bereich des Kreuzdipoles 3c liegend zwei
Entkopplungselemente 17, 17a gezeigt sind, die jeweils in
einem Bereich zwischen den Eckpunkten 29 des Dipolquadra
tes und dem Mittelpunkt 31 des Dipolquadrates liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwei verti
kal übereinander angeordnete Strahlereinrichtungen in Form
von zwei Kreuzstrahlern 36 vor einem vertikal verlaufenden
Reflektor 5 gezeigt, wobei auf der vertikalen Anbau- oder
Verbindungslinie 11 mittig ein erfindungsgemäßes Entkopp
lungselement 17, 17a gezeigt ist, welches sich ebenfalls
wieder parallel zur Ausbreitungsrichtung der elektromagne
tischen Wellen der Strahler, mit anderen Worten senkrecht
zur Ebene des Reflektors 5 erstreckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind zwei anhand
von Fig. 4 gezeigte Dipolquadrate 3, 3c im Vertikalab
stand längs einer Vertikalverbindungsachse 11 vor einem
Reflektor 5 angeordnet, und zwar jeweils mit zwei inner
halb des Dipolquadrates entsprechend anhand von Fig. 4
erläuterten Entkopplungselementen 17, 17a. Zusätzlich ist
längs der vertikalen Verbindungslinie 11 im gezeigten
Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden aufeinander
zuweisenden Eckpunkten 35 der so gebildeten Dipolquadrate
3c ein fünftes senkrecht zum Reflektor 5 sitzendes stab
förmiges Entkopplungselement eingezeichnet.
Der grundsätzlich Aufbau der Antenneneinrichtung und die
Verwendung von entsprechenden Entkopplungselementen 17,
17a ist für verschiedene Antennentypen beschrieben worden.
Es sind hier noch beliebig weitere Abwandlungen von Anten
nen, d. h. insbesondere andere Antennentypen und der Aufbau
und die Anordnung unterschiedlicher Strahler denkbar, bei
denen allesamt die erläuterten Entkopplungselemente 17,
17a eingesetzt werden können.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen können
die Entkopplungselemente 17, 17a auch in weiten Bereichen
anders geformt sein, insbesondere auch mit einem anderen
Querschnitt versehen sein. Der Querschnitt der Entkopp
lungselemente 17, 17a kann beispielsweise n-polygonal,
rund, elliptisch, mit teilweise konvexen und konkaven
aufeinanderfolgenden Umfangsabschnitten oder auch in sons
tiger Weise ausgebildet sein, wobei die gesamte Längser
streckung des so gebildeten Entkopplungselementes 17, 17a
bzw. dessen Erstreckungskomponente senkrecht zum Reflektor
5 und/oder parallel zur Ausbreitungsrichtung der elek
tromagnetischen Wellen der Antenne 1 ein Maß aufweist,
welches größer ist als das Querschnittsmaß in einer belie
bigen Querrichtung parallel zur Ebene des Reflektors 5. So
kann die Querschnittsform quer zur Erstreckungsrichtung
oder parallel zum Reflektor 5 über die Länge des Entkopp
lungselementes 17, 17a nicht nur von dessen Erstreckungs
größe sondern auch von der Form her variieren. Insbesonde
re kann an dem oben liegenden Ende des Entkopplungselemen
tes 17, 17a, also gegenüberliegend zu seinem auf dem Re
flektor 5 sitzenden Fuß 21 noch weitere Strukturelemente
vorgesehen sein, beispielsweise kegel- oder kugelförmige
Aufsätze, oder unsymmetrische Ansätze, balkenförmige An
sätze etc., wobei diese Ansätze ein Maß in Parallelrich
tung zum Reflektor 5 oder quer zur Ausbreitungsrichtung
elektromagnetischen Wellen aufweisen, welches kürzer ist,
als die Erstreckungskomponente in Ausbreitungsrichtung der
elektromagnetischen Wellen, also senkrecht zum Reflektor
5.
Von daher ist die Haupterstreckungsrichtung 25 (Fig. 1a)
des erfindungsgemäßen Entkopplungselementes 17 in einem
Winkelbereich von mehr als 45° gegenüber der Ebene des
Reflektors 5 bis hin zu bevorzugt 90°, also senkrecht zur
Ebene des Reflektors 5 verlaufend vorgesehen.
Anhand von Fig. 7 werden weitere Variationsmöglichkeiten
bzgl. der Entkopplungselemente 17 gezeigt. Fig. 7 zeigt
dabei eine Querschnittsdarstellung die Reflektorebene 5
und ein darauf sitzendes Entkopplungselement 17, welches
wie erläutert auch schräg, also nicht senkrecht zur Ebene
des Reflektorbleches 5 angeordnet sein kann. Der Winkel α,
d. h. der von der Senkrechten 41 auf die Ebene des Reflek
tors 5 zur Erstreckungsrichtung 43 des Entkopplungsele
ments 17 gebildete Winkel α ist dabei kleiner als 45°,
vorzugsweise kleiner als 30° oder 15°, bevorzugt eben 0°.
Die Normale 41, bezogen auf die Ebene des Reflektors 5,
entspricht dabei in der Fernfeldbetrachtung der Ausbrei
tungsrichtung der elektromagnetischen Wellen.
Anhand von Fig. 8 ist gezeigt, dass das Entkopplungs
element auch über seine Längserstreckung in der Höhe un
terschiedliche Querschnittsformen und -maße aufweisen
kann.
Anhand von Fig. 9 ist gezeigt, dass an dem Kopplungs
element Auf- oder Ansätze 45 insbesondere am oberen Ende
des Entkopplungselements 17 ausgebildet sein können, die
zudem auch das Außenmaß des darunter befindlichen Teils
des Entkopplungselements 17 überragen. Anhand von Fig. 9
ist z. B. ein kugelförmiger Aufsatz gezeigt.
Anhand von Fig. 10 ist demgegenüber ein kurzer stabförmi
ger Aufsatz 45 angedeutet, dessen maximale Quererstreckung
aber geringer ist als die Gesamthöhe des Entkopplungs
elements 17.
Weitere beliebige Abwandlungen im Rahmen des Erfindungs
gedankens sind insoweit möglich.
Claims (18)
1. Antenne mit zumindest einem oder mehreren dualpolari
sierten Strahlern (13, 13'), insbesondere in Form zumin
dest eines Kreuzdipols oder zumindest eines Dipolquadra
tes, und mit zumindest einem zusätzlichen passiven leiten
den Entkopplungselement (17), dadurch gekennzeichnet, dass
das Entkopplungselement (17) mit seiner längsten Erstreck
ungsrichtung oder dass zumindest eine Komponente des Entkopp
lungselementes (17) mit seiner längsten Erstreckungsrich
tung in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wel
len und/oder senkrecht zur Ebene des Reflektors (5) ausge
richtet verläuft.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entkopplungselement (17) an seinem Fuß (21) mit dem
Reflektor (5) galvanisch leitend verbunden ist.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entkopplungselement (17) an seinem Fuß (21) mit dem
Reflektor (5) kapazitiv verbunden ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Erstreckungslänge des Entkopplungs
elements (17) bzw. seine Komponente in Ausbreitungsrich
tung der elektromagnetischen Wellen bzw. senkrecht zur
Ebene des Reflektors (5) größer als das 0,05-fache der
Wellenlänge der über die Strahler (3) gesendeten oder
empfangenen elektromagnetischen Wellen ist.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Erstreckungslänge des Entkopplungs
elements (17) bzw. seine Komponente in Ausbreitungsrich
tung der elektromagnetischen Wellen bzw. senkrecht zur
Ebene des Reflektors (5) kleiner als das 1-fache der Wel
lenlänge der über die Strahler (3) gesendeten oder emp
fangenen elektromagnetischen Wellen ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Durchmesser des Entkopplungsele
ments (17) größer als das 0,01-fache der Betriebswellen
länge ist.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Durchmesser des Entkopplungsele
ments (17) kleiner als das 0,2-fache der Betriebswellen
länge ist.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Durchmesser quer zur Erstreckungs
richtung des Entkopplungselements (17) n-polygonal, rund,
elliptisch oder unregelmäßig ist.
9. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Längser
streckung (43) des Entkopplungselements (17) und der Aus
breitungsrichtung (41) der elektromagnetischen Wellen bzw.
der Normalen (41) auf die Ebene des Reflektors (5) klei
ner 45° ist, vorzugsweise kleiner 30°, 15°, insbesondere um
0°.
10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (17) ins
besondere an seinem zum Fuß (21) gegenüberliegenden Ende
mit einem An- oder Aufsatz (45) versehen ist, der das
Querschnittsmaß des darunter befindlichen Abschnittes des
Entkopplungselementes (17) überragt.
11. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der An- oder Aufsatz (45) kugelför
mig, nach Art eines Vieleckes, stabförmig ausge
bildet ist.
12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (17) stab-
oder streifenförmig oder hohlleiterförmig gebildet ist.
13. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Entkopplungsele
ment (17) zwischen zwei benachbarten Strahlern (3) an
geordnet ist.
14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Entkopplungselement (17) auf der Ver
bindungslinie (11) zwischen zwei benachbarten Strahlern
(3) vorzugsweise mittig dazu angeordnet ist.
15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einem Kreuzdipol (3b) oder einem
Dipolquadrat (3c) zumindest ein, vorzugsweise zumindest
zwei Entkopplungselemente (17) im Bereich des Kreuzdipols
oder Dipolquadrates angeordnet sind.
16. Antenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine oder die vorzugsweise zumindest
zwei Entkopplungselemente (17) auf einer Winkelhalbieren
den zu dem Kreuzdipol (3b) bzw. zu dem Dipolquadrat (3c)
angeordnet ist.
17. Antenne nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, dass der zumindest eine, vorzugsweise die zumindest
beiden Entkopplungselemente (17) auf der Winkelhalbieren
den (27) zwischen dem Mittelpunkt des Strahlers und vor
seiner äußeren Begrenzung angeordnet sind.
18. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Strahler (3) aus Strahlern zur
Übertragung von vertikalen Polarisationen, horizontalen
Polarisationen, orthogonalen Polarisationen, insbesondere
aus Dipolstrahlern oder Patchstrahlern bestehen.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931907A DE19931907C2 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Antenne |
US10/019,934 US6734829B1 (en) | 1999-07-08 | 2000-06-07 | Antenna |
KR1020017016328A KR100797981B1 (ko) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | 안테나 |
EP00944010A EP1194982B9 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
AT00944010T ATE279792T1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
DE2000508247 DE50008247D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
CNB008021317A CN1253967C (zh) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | 天线 |
CA002379846A CA2379846C (en) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenna |
JP2001509114A JP4102067B2 (ja) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | アンテナ |
ES00944010T ES2228561T3 (es) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antena. |
PCT/EP2000/006411 WO2001004991A1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
BRPI0012270A BRPI0012270B1 (pt) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | antena com ao menos um radiador bipolarizado ou vários radiadores bipolarizados |
AU58260/00A AU772733B2 (en) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenna |
NZ516380A NZ516380A (en) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Cross polarized dipole antenna array with upstanding decoupling elements |
HK03103154A HK1050961A1 (en) | 1999-07-08 | 2003-05-02 | Antenna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931907A DE19931907C2 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Antenne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931907A1 DE19931907A1 (de) | 2001-02-01 |
DE19931907C2 true DE19931907C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7914133
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931907A Expired - Fee Related DE19931907C2 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Antenne |
DE2000508247 Expired - Lifetime DE50008247D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000508247 Expired - Lifetime DE50008247D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Antenne |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6734829B1 (de) |
EP (1) | EP1194982B9 (de) |
JP (1) | JP4102067B2 (de) |
KR (1) | KR100797981B1 (de) |
CN (1) | CN1253967C (de) |
AT (1) | ATE279792T1 (de) |
AU (1) | AU772733B2 (de) |
BR (1) | BRPI0012270B1 (de) |
CA (1) | CA2379846C (de) |
DE (2) | DE19931907C2 (de) |
ES (1) | ES2228561T3 (de) |
HK (1) | HK1050961A1 (de) |
NZ (1) | NZ516380A (de) |
WO (1) | WO2001004991A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7075498B2 (en) | 2004-05-27 | 2006-07-11 | Kathrein-Werke Kg | Stationary mobile radio antenna |
US12142839B2 (en) | 2021-07-21 | 2024-11-12 | Outdoor Wireless Networks LLC | Base station antennas having parasitic elements |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE360268T1 (de) * | 2002-12-23 | 2007-05-15 | Huber+Suhner Ag | Breitband-antenne mit einem 3-dimensionalen gussteil |
SE0400974D0 (sv) * | 2004-04-15 | 2004-04-15 | Cellmax Technologies Ab | Dipole design |
DE202004013971U1 (de) * | 2004-09-08 | 2005-08-25 | Kathrein-Werke Kg | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne |
DE102005005781A1 (de) | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Kathrein-Werke Kg | Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne |
US7557675B2 (en) * | 2005-03-22 | 2009-07-07 | Radiacion Y Microondas, S.A. | Broad band mechanical phase shifter |
KR100725501B1 (ko) * | 2005-08-19 | 2007-06-08 | 삼성전자주식회사 | 전자기파 측정장치 |
US7616168B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-11-10 | Andrew Llc | Method and system for increasing the isolation characteristic of a crossed dipole pair dual polarized antenna |
JP4974168B2 (ja) | 2007-10-02 | 2012-07-11 | 古河電気工業株式会社 | レーダ装置用アンテナ |
US9031613B2 (en) * | 2007-12-21 | 2015-05-12 | University Of New Brunswick | Joint communication and electromagnetic optimization of a multiple-input multiple-output ultra wideband base station antenna |
WO2010018896A1 (en) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Ace Antenna Corp. | Antenna having a decoupling element |
CN101847783B (zh) * | 2009-03-25 | 2013-01-30 | 华为技术有限公司 | 双极化振子天线 |
US8462071B1 (en) * | 2010-05-26 | 2013-06-11 | Exelis Inc. | Impedance matching mechanism for phased array antennas |
ZA201202632B (en) * | 2011-04-12 | 2014-10-29 | Vodacom (Proprietary) Ltd | Omnidirectional antenna with a null in a selected direction |
KR101306535B1 (ko) * | 2011-11-15 | 2013-09-09 | 엘지이노텍 주식회사 | Mimo 안테나 |
CN103227363B (zh) * | 2013-03-29 | 2016-08-10 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 隔离度自适应调节天线 |
CN103219590B (zh) * | 2013-03-29 | 2015-07-15 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 可实现隔离度调节的移相装置 |
EP3739687B1 (de) * | 2013-06-27 | 2022-04-13 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Antennenstrahlungselement und antenne |
KR101703741B1 (ko) | 2015-09-11 | 2017-02-07 | 주식회사 케이엠더블유 | 다중편파 방사소자 및 이를 구비한 안테나 |
US10833401B2 (en) * | 2015-11-25 | 2020-11-10 | Commscope Technologies Llc | Phased array antennas having decoupling units |
US11128055B2 (en) * | 2016-06-14 | 2021-09-21 | Communication Components Antenna Inc. | Dual dipole omnidirectional antenna |
US10389015B1 (en) * | 2016-07-14 | 2019-08-20 | Mano D. Judd | Dual polarization antenna |
CN108242586B (zh) * | 2016-12-27 | 2020-10-30 | 启碁科技股份有限公司 | 通信装置 |
US11145968B2 (en) | 2017-03-29 | 2021-10-12 | Nihon Dengyo Kosaku Co., Ltd. | Array antenna and sector antenna |
CN113708059A (zh) | 2017-05-16 | 2021-11-26 | 华为技术有限公司 | 一种天线 |
JP6771790B2 (ja) * | 2017-05-16 | 2020-10-21 | 日本電業工作株式会社 | アンテナ、アレイアンテナ、セクタアンテナ及びダイポールアンテナ |
US10290930B2 (en) | 2017-07-18 | 2019-05-14 | Honeywell International Inc. | Crossed dipole with enhanced gain at low elevation |
US11011815B2 (en) * | 2018-04-25 | 2021-05-18 | Texas Instruments Incorporated | Circularly-polarized dielectric waveguide launch for millimeter-wave data communication |
WO2020190863A1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Commscope Technologies Llc | Base station antennas having parasitic assemblies for improving cross-polarization discrimination performance |
CN113690581A (zh) | 2020-05-18 | 2021-11-23 | 康普技术有限责任公司 | 天线 |
CN113285239B (zh) * | 2021-04-26 | 2022-11-15 | 湖南大学 | 一种基于相位调节的去耦反射器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541559A (en) * | 1968-04-10 | 1970-11-17 | Westinghouse Electric Corp | Antenna for producing circular polarization over wide angles |
GB2171257A (en) * | 1984-12-20 | 1986-08-20 | Marconi Co Ltd | A dipole array |
DE4219168A1 (de) * | 1992-06-11 | 1993-12-16 | Rohde & Schwarz | Rundstrahlantenne |
EP0685900A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | ALAN DICK & COMPANY LIMITED | Antenne |
DE19627015A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Kathrein Werke Kg | Antennenarray |
DE19821223A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Andrew Corp | Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4812855A (en) * | 1985-09-30 | 1989-03-14 | The Boeing Company | Dipole antenna with parasitic elements |
AU730484B2 (en) * | 1997-07-03 | 2001-03-08 | Alcatel | Dual polarized cross bow tie antenna with airline feed |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE19931907A patent/DE19931907C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-07 US US10/019,934 patent/US6734829B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 AT AT00944010T patent/ATE279792T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-06 ES ES00944010T patent/ES2228561T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 NZ NZ516380A patent/NZ516380A/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-07-06 BR BRPI0012270A patent/BRPI0012270B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-06 EP EP00944010A patent/EP1194982B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 CN CNB008021317A patent/CN1253967C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 WO PCT/EP2000/006411 patent/WO2001004991A1/de active IP Right Grant
- 2000-07-06 KR KR1020017016328A patent/KR100797981B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 CA CA002379846A patent/CA2379846C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-06 JP JP2001509114A patent/JP4102067B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 DE DE2000508247 patent/DE50008247D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 AU AU58260/00A patent/AU772733B2/en not_active Expired
-
2003
- 2003-05-02 HK HK03103154A patent/HK1050961A1/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541559A (en) * | 1968-04-10 | 1970-11-17 | Westinghouse Electric Corp | Antenna for producing circular polarization over wide angles |
GB2171257A (en) * | 1984-12-20 | 1986-08-20 | Marconi Co Ltd | A dipole array |
DE4219168A1 (de) * | 1992-06-11 | 1993-12-16 | Rohde & Schwarz | Rundstrahlantenne |
EP0685900A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | ALAN DICK & COMPANY LIMITED | Antenne |
DE19627015A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Kathrein Werke Kg | Antennenarray |
DE19821223A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Andrew Corp | Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Antennen", 2.Teil, bibliographisches Institut in Mannheim/Wien/Zürich, 1970, S.47-50 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7075498B2 (en) | 2004-05-27 | 2006-07-11 | Kathrein-Werke Kg | Stationary mobile radio antenna |
US12142839B2 (en) | 2021-07-21 | 2024-11-12 | Outdoor Wireless Networks LLC | Base station antennas having parasitic elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19931907A1 (de) | 2001-02-01 |
AU5826000A (en) | 2001-01-30 |
EP1194982A1 (de) | 2002-04-10 |
CN1253967C (zh) | 2006-04-26 |
CN1391712A (zh) | 2003-01-15 |
ATE279792T1 (de) | 2004-10-15 |
WO2001004991A1 (de) | 2001-01-18 |
CA2379846C (en) | 2010-03-02 |
HK1050961A1 (en) | 2003-07-11 |
KR100797981B1 (ko) | 2008-01-28 |
BRPI0012270B1 (pt) | 2017-03-28 |
AU772733B2 (en) | 2004-05-06 |
BR0012270A (pt) | 2002-03-12 |
US6734829B1 (en) | 2004-05-11 |
EP1194982B9 (de) | 2007-10-31 |
KR20020022071A (ko) | 2002-03-23 |
NZ516380A (en) | 2003-06-30 |
CA2379846A1 (en) | 2001-01-18 |
JP4102067B2 (ja) | 2008-06-18 |
JP2003504925A (ja) | 2003-02-04 |
ES2228561T3 (es) | 2005-04-16 |
DE50008247D1 (de) | 2004-11-18 |
EP1194982B1 (de) | 2004-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19931907C2 (de) | Antenne | |
EP0848862B1 (de) | Antennenarray | |
DE2633757C2 (de) | ||
EP1344277B1 (de) | Antenne, insbesondere mobilfunkantenne | |
EP1082782B1 (de) | Dual polarisierte mehrbereichsantenne | |
EP1470615B1 (de) | Dualpolarisierte strahleranordnung | |
EP2176681B1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
DE19722742C2 (de) | Dualpolarisierte Antennenanordnung | |
DE69413882T2 (de) | Strahlende Mehrschichtenstruktur mit variabelem Strahlungsdiagramm | |
EP2929589B1 (de) | Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne | |
DE102004057774B4 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne | |
DE102008014931B4 (de) | Fraktale Antenne für Fahrzeuge | |
DE102008023030A1 (de) | Radarantennenanordnung | |
EP3482450B1 (de) | Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung | |
WO2016050336A1 (de) | Multiband-strahlersystem | |
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE602004012332T2 (de) | Anntenne mit niedrigem profil | |
DE4446128A1 (de) | Antenne | |
DE102017220734B4 (de) | Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem | |
DE102005003685B4 (de) | Antenne mit Reflektor | |
DE10218169B4 (de) | Antennenelemente für einen Flugkörper | |
DE3537233C2 (de) | ||
DE20220086U1 (de) | Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Blechteil | |
DE102022110042A1 (de) | Antennenanordnung zum Auslesen von UHF RFID Signalen | |
DE19912262A1 (de) | Erreger- oder Speisevorrichtung, insbesondere für eine Satellitenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |