DE19722742C2 - Dualpolarisierte Antennenanordnung - Google Patents
Dualpolarisierte AntennenanordnungInfo
- Publication number
- DE19722742C2 DE19722742C2 DE19722742A DE19722742A DE19722742C2 DE 19722742 C2 DE19722742 C2 DE 19722742C2 DE 19722742 A DE19722742 A DE 19722742A DE 19722742 A DE19722742 A DE 19722742A DE 19722742 C2 DE19722742 C2 DE 19722742C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- plane
- slots
- radiator
- antenna arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/108—Combination of a dipole with a plane reflecting surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/521—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
- H01Q1/523—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
- H01Q21/26—Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine dualpolarisierte Antennenanordnung zum Abstrah
len und Empfangen von elektromagnetischen Wellen
nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Horizontal oder auch vertikal polarisierte Strahleranord
nungen, beispielsweise in Form von in der Polarisations
ebene angeordneten Dipolen, quer dazu angeordneten Schlit
zen oder in Form von planaren Strahlerelementen, wie
Patchstrahlern, sind hinlänglich bekannt. Im Fall von ho
rizontal polarisierten Strahleranordnungen sind dabei die
Dipole horizontal angeordnet. Entsprechende Strahleranord
nungen in Form von Schlitzen sind in diesem Fall vertikal
angeordnet. Ebenfalls sind Strahleranordnungen bekannt,
welche zum gleichzeitigen Abstrahlen und Empfangen von
Wellen mit zwei orthogonalen Polarisationen verwendet wer
den können, die nachfolgend auch als dualpolarisierte An
tennen bezeichnet werden. Entsprechende Strahleranordnungen,
beispielsweise aus mehreren Elementen in Form von Di
polen, Schlitzen oder Planarstrahlelementen, sind aus der
EP 0 685 900 A1 oder aus der Vorveröffentlichung "Anten
nen", 2. Teil, Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/
Zürich, 1970, Seiten 47 bis 50 bekannt.
Zur Erhöhung der Richtwirkung werden diese Strahleranord
nungen üblicherweise vor einer reflektierenden Fläche, dem
sogenannten Reflektor angeordnet. Weiterhin hat sich für.
Mobilfunkanwendungen eine schiefwinklige Anordnung von
dual polarisierten Strahleranordnungen, beispielsweise +
oder -45°, als günstig erwiesen, so dass jedes System eine
lineare Polarisation von +45° oder -45° abstrahlt und
beide wiederum orthogonal zueinander sind.
Als nachteilig erweist sich bei den verschiedenen Strah
lertypen, dass bei +/-45° Polarisation diese nur in der
Hauptstrahlrichtung diese exakte Ausrichtung aufweist. Je
nach Strahlertyp wird die Ausrichtung der Polarisation bei
großer Winkelabweichung von der Hauptstrahlrichtung mehr
oder weniger von den gewünschten +45° oder -45° abweichen
und ist somit abhängig von der Ausbreitungsrichtung. Ist
der Strahlertyp beispielsweise ein +45° oder -45° ausge
richteter Dipol, so ist dies anschaulich nachvollziehbar.
Da in der jeweiligen Abstrahlrichtung nur die Projektion
des Dipols in Erscheinung tritt, ist beispielsweise senk
recht zur Hauptstrahlrichtung die Polarisation nahezu ver
tikal.
Bei +45°/-45° dual polarisierten Antennen ist es aber er
wünscht, dass die Ausrichtung der linearen Polarisation
unabhängig, d. h. zumindest weitgehend unabhängig von der
Abstrahlrichtung ist. Dies bedeutet bei schiefwinkligen
Polarisationsebenen, die beispielsweise mit +45° und -45°
ausgerichtet sein können, dass auch bei der vektoriellen
Zerlegung des Feldstärkevektors in einen horizontalen und
einen vertikalen Anteil die Strahlungsdiagramme der verti
kalen und horizontalen Einzelkomponenten die gleiche Halb
wärtsbreite wie die Summenkomponente aufweisen sollen.
Bei Mobilfunkanwendungen wird vorzugsweise mit großen ho
rizontalen Halbwertsbreiten von 60°-120° gearbeitet; so
mit bewirkt hierbei der angeführte Effekt der Abhängigkeit
der Polarisationsausrichtung von der Abstrahlrichtung bei
den meisten Strahlertypen, dass bei den horizontalen
Strahlungsdiagrammen der vertikalen und horizontalen Ein
zelkomponenten die Halbwertsbreite der vertikalen Kompo
nente größer ist als die Halbwertsbreite der horizontalen
Komponente.
Als nachteilig erweist sich somit bei Antennen mit schief
winkliger Polarisation, insbesondere mit einer Ausrichtung
der Polarisationsebene von +45° und -45°, dass es mit ein
fachen Mitteln nicht möglich ist, Halbwertsbreiten von
mehr als 85°-90° realisieren zu können und weiterhin es
mit den bisher bekannten Mitteln nicht möglich ist, eine
nahezu konstante Ausrichtung der Polarisation zu errei
chen.
Aus der gattungsbildenden Vorveröffentlichung US 5,481,272
ist eine zirkularpolarisierte Antennenanordnung bekannt
geworden. Das Strahlermodul besteht aus zwei kreuzförmig
zueinander angeordneten Dipolen, welche in Diagonalaus
richtung in einer in Draufsicht quadratischen Reflektorbox
angeordnet sind. Mit anderen Worten bildet der parallel zu
den Dipol-Flächen angeordnete Reflektorbox-Boden die eigentliche
Reflektorebene, welche umlaufend mit senkrecht
zur Reflektorebene ausgerichteten leitenden Begrenzungs
wänden versehen ist. Diese Vorveröffentlichung beschreibt
somit eine Kreuzdipolanordnung für Zirkularpolarisationen.
Aus der DE VITO, G. et al.: Improved Dipol-Panel for Cir
cular Polarization. In: IEEE Transactions an Broadcasting,
Vol. BC-28, No. 2, June 1982, Seiten 65 bis 72 ist eine
Kreuzdipolanordnung ebenfalls für Zirkularpolarisationen
als bekannt zu entnehmen, bei welcher die Form des Reflek
tors für die Beeinflussung des Strahlungsdiagramms benutzt
wird. Das Reflektorblech ist hier ebenfalls wieder in
Draufsicht zu dem darüber diagonalförmig ausgerichteten
Dipolkreuz quadratisch geformt und von beispielsweise im
45° Winkel zur Reflektorebene ausgerichteten umlaufenden
Reflektorwänden umgeben.
Aus der DE-GM 71 42 601 ist ein typisches Richtstrahler
feld für zirkulare oder elektrische Polarisationen zum
Aufbau von Rundstrahlantennen bekannt.
Schließlich beschreibt die Vorveröffentlichung EP 0 730 319 A1
eine Antennenanordnung mit zwei in Vertikalaus
richtung im Abstand übereinander angeordneten Dipolanten
nen, die vor einem Reflektorblech sitzen. Das Reflektor
blech ist dabei mit zwei seitlichen außenliegenden Reflek
torabschnitten bzw. Reflektorflügel versehen, die um eine
vertikal und parallel zu den Dipolen verlaufende Knickkan
te nach vorne abgewinkelt sind. Dadurch soll, die Antennen
charakteristik verändert werden, um eine seitliche Ab
strahlung zu unterbinden. Dazu wird bevorzugt ein Kantwin
kel für die Seitenreflektorteile verwendet, der zwischen
45° bis 90° beträgt, also bei 90° senkrecht zur Reflektorebene
steht.
Zudem ist diese Antenne ferner noch mit zwei zusätzlichen
auf der Reflektorfläche aufgesetzten und zwischen den
abgewinkelten seitlichen Reflektorabschnitten und den in
Vertikalausrichtung sitzenden Dipolen liegenden Reflektor
schienen versehen, die in der Mitte mit einem Längsschlitz
ausgestattet sind. Der Längsschlitz liegt dabei zwischen
den beiden Vertikal-Dipolen und wird in Seitenansicht über
die außenliegenden Reflektorblechabschnitte überdeckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von
einer nach dem gattungsbildenden Stand der Technik bekann
ten dualpolarisierten Antenne, deren lineare Polarisatio
nen in einem Winkel von +45° und -45° bezogen auf die Ver
tikale ausgerichtet sind, eine deutliche Verbesserung
dahingehend zu schaffen, dass eine Verbreiterung der
Strahlungscharakteristik in der gewünschten Ausstrahlungs
ebene, d. h. insbesondere in der horizontalen Ausstrah
lungsebene ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An
spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Es ist höchst überraschend, dass bei einer dualpolarisier
ten Antennenanordnung durch Verwendung von seitlichen
Reflektorwänden, in denen ein Längsschlitz eingebracht
wird, eine Verbesserung der seitlichen Abstrahlcharakte
ristik erzielbar ist!
Dazu ist vorgesehen, dass in den Seitenwandabschnitten der
zumindest jeweils eine Schlitz so angeordnet ist, dass er
in der Höhe der auf das betreffende Strahlermodul bezoge
nen horizontalen Schnittebene liegt. Mit anderen Worten
liegt der Schlitz bei zwei übereinander angeordneten sepa
raten Strahlermodulen nicht in Höhe des Abstandes zwischen
den beiden Strahlermodulen, sondern jeweils in Höhe des
betreffenden Strahlermoduls, also seitlich zu diesem lie
gend.
Dabei ist überraschend und interessant, dass die seitlich
von den Strahlermodulen vorgesehenen Schlitze gleichzeitig
von den +45°-Polarisationskomponenten wie auch den -45°-
Polarisationskomponenten angeregt werden. Obgleich man
erwarten sollte, dass dies zu einer Verringerung der Ent
kopplung zwischen den +45°-Polarisationskomponenten und
den -45°-Polarisationskomponenten führen könnte, tritt
jedoch dies nicht ein. Dabei ist es erfindungsgemäß mög
lich die Schlitze und Abmaße derart zu bestimmen, dass der
Strahlungsbeitrag der Schlitze keine oder nur eine gering
fügige Phasenverschiebung gegenüber dem vertikalen Polari
sationsanteil bewirkt und somit zu einer deutlichen Ver
besserung der Polarisationsausrichtung der +45°/-45° pola
risierten Antennen beiträgt. Die optimale Abstrahlcharak
teristik wird dann erzielt, wenn, wie erfindungsgemäß
vorgesehen ist, die Schlitze in den Seitenwandabschnitten
derart gewählt sind, dass diese außerhalb ihrer Resonanz
strahlen.
Zwar ist grundsätzlich aus der obengenannten EP 0 730 319 A1
bekannt, dass auf einem Reflektorblech seitliche Wand
abschnitte ausgebildet sein können, in denen Längsschlitze
eingebracht sind. Allerdings handelt es sich bei dieser
Vorveröffentlichung nicht um eine dualpolarisierte Anten
ne, sondern nur um eine Antenne mit vertikaler Polarisation,
bei welcher übereinander in vertikalem Abstand zwei
Dipole in Vertikalausrichtung sitzen. Der vorgesehene
Schlitz in einem seitlich dazu angeordneten Seitenwand
abschnitt ist aber abweichend von dem Erfindungsgegenstand
nicht in Höhe der Strahlermodule, sondern zwischen diesen
liegend ausgebildet. Dabei kann es zu keiner gezielten
Anregung des Schlitzes wie bei der vorliegenden Erfindung
kommen. Vor allem ist völlig überraschend, dass ein erfin
dungsgemäß vorgesehener Schlitz im Fall einer dualpolari
sierten Antenne nicht zu einer Verringerung der Entkopp
lung zwischen den +45° und -45° Polarisationen führt.
Zudem ist völlig überraschend, dass bei der erfindungsge
mäßen Antennenanordnung die Schlitze durch Abmaße und Lage
derart abgestimmt werden können, dass der Strahlungsbei
trag der Schlitze keine oder nur eine geringfügige Phasen
verschiebung gegenüber dem vertikalen Polarisationsanteil
bewirkt und somit zu einer deutlichen Verbesserung der
Polarisationsausrichtung der +45°/-45° polarisierten Anten
ne beiträgt (bei andersartiger Abstimmung und Lage würden
zirkulare Anteile entstehen).
Schließlich ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile
auch dann, wenn bei einem vorgesehenen Reflektor aus der
Reflektorebene vorstehende Seitenwände vorgesehen sind, in
welche etwa in Höhe des Primärstrahlers gegenüberliegend
Schlitze eingebracht sind. Hierdurch erfolgt eine elek
tromagnetische Verkopplung mit dem Primärstrahler, wodurch
nunmehr in unerwarteter Weise das Strahlungsdiagramm ver
breitert werden kann.
Durch die erfindungsgemäß am Reflektor vorgesehenen und
aus der Reflektorebene vorzugsweise vorstehenden Seitenwände
mit den darin eingebrachten Schlitzen kann überra
schenderweise die Amplitude und Phase der durch die ange
koppelten Schlitze abgestrahlten Wellen in positiver Weise
beeinflusst werden. Erreicht werden kann dadurch, dass in
Hauptstrahlrichtung und in rückwärtiger Richtung Auslö
schungen erfolgen, und dass orthogonal zur
Hauptstrahlrichtung additive Überlagerungen erzielt werden
und somit eine Verbreiterung der Strahlungscharakteristik
erfolgt.
Als positiv und überraschend kann ferner angemerkt werden,
dass die erfindungsgemäße Antennenanordnung eine breit
bandige Charakteristik aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein erstes schematisches Ausführungsbei
spiel einer dualpolarisierten Antennenan
ordnung;
Fig. 2 eine schematische horizontale Quer
schnittsdarstellung durch das Ausführungs
beispiel nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung eines Strah
lungsdiagramms bei Verwendung einer her
kömmlichen Anordnung; und
Fig. 4 ein entsprechendes Diagramm zu Fig. 3
unter Verwendung einer erfindungsgemäßen
dualpolarisierten Antennenanordnung.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist ein
dualpolarisiertes Antennenarray 1 mit mehreren Primär
strahlern in Vertikalausrichtung gezeigt, dessen Strah
lermodule 3 nach Art von Kreuzmodulen 3a gebildet sind.
Andere kreuzmodulförmige Konstruktionen sind ebenso mög
lich, z. B. in Form von quadratisch angeordneten Dipolmodu
len.
Dieses Antennenarray ist so aufgebaut, dass die Strah
lermodule 3 nach Art von Kreuzmodulen 3a so ausgerichtet
sind, dass sie lineare Polarisationen mit einem Winkel von
+45° und -45° bezogen auf die Vertikale (bzw. bezogen auf
die Horizontale) empfangen oder abstrahlen. Ein derartiges
Antennenarray wird nachfolgend auch kurz als X-polarisier
tes Antennenarray bezeichnet.
Die Strahlermodule 3 sitzen im gezeigten Ausführungsbei
spiel vor einer reflektierenden Fläche, dem sogenannten
Reflektor 7, wodurch die, Richtwirkung erhöht wird. Sie
werden durch ihre Strahlerfüße oder -symmetrierungen 3b am
Reflektor 7 befestigt und gehalten.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dipolebene in
+45° bzw. -45° gegenüber der Vertikalen ausgerichtet, d. h.
gegenüber der horizontalen Schnittebene 9.
Quer zu dieser horizontalen Schnittebene 9 und quer zur
Reflektorebene 11 sind in horizontaler Richtung beabstan
det im Seitenbereich 13 des Reflektors 7 zwei Seitenwand
abschnitte 15 vorgesehen, die sich im gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel parallel zueinander erstrecken. Die
Seitenwandabschnitte 15 sind im gezeigten Ausführungsbei
spiel Teil des Reflektors 7 und können Teil eines Reflek
torelementes oder -bleches sein, bei welchem die Seitenwandabschnitte
durch Hoch- oder Umbiegen gebildet sind.
Die Seitenwandabschnitte 15 sind somit quer, d. h. im ge
zeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Reflektorebene
11 ausgerichtet und stehen über die Reflektorebene 11 vor,
und zwar auf der Seite, auf der die Strahlermodule 3 ange
ordnet sind, die in Frontansicht des Antennenarrays 1 zwi
schen den beiden parallel zueinander verlaufenden Seiten
wandabschnitten 15 zu liegen kommen.
In Höhe der Strahlermodule 3 sind jeweils in den Seiten
wandabschnitten 5 Schlitze 17 eingebracht, die sich paral
lel zur Reflektorebene 11 und damit parallel zur Dipol
ebene 19 erstrecken, die aus der Ebene, in der die Dipole
3, 3a zu liegen kommen, festgelegt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen
der Dipolebene 19 und der Reflektorebene 11 größer als der
Abstand 21 zwischen den Schlitzen 17 und der Reflektor
ebene 11.
Die Lage und Maße der Schlitze, insbesondere deren Längs
erstreckung sowie deren Breite, sind unterschiedlich wähl
bar und werden bevorzugt so abgestimmt, dass die Amplitude
und Phase der durch die angekoppelten Schlitze abgestrahl
ten Welle bzw. abgestrahlten horizontalen Polarisations
komponente der elektromagnetischen Welle dergestalt sind,
dass in Hauptstrahlrichtung 23 und in rückwärtiger Rich
tung eine Auslöschung erfolgt und orthogonal zur Haupt
strahlrichtung additive Überlagerungen erzielt werden,
sowie eine möglichst geringe Phasenverschiebung zur verti
kalen Polarisationshauptkomponente erreicht wird.
Ferner wird dadurch das Strahlungsdiagramm in der bereits
erwähnten Weise verändert, dass in der zur
Hauptstrahlrichtung orthogonal stehenden und zur
Hauptausbreitungs- oder horizontalen Schnittebene 9 par
allel verlaufenden bzw. in dieser Hauptausbreitungsebene
9 liegenden Seitenstrahlrichtung 25, d. h. im gezeigten
Ausführungsbeispiel in horizontaler Seitenabstrahlrich
tung, die Strahlungscharakteristik deutlich verbreitert
wird. Der durch die Dipolausrichtung definierte und in die
Hauptausbreitungsebene 9 fallende Feldstärkevektor wird
mit anderen Worten in seiner Seitenstrahlrichtung 25 mit
deutlich größerer Halbwärtsbreite auch in den seitlichen
von der Hauptstrahlrichtung 23 abweichenden Seitenbereich
ausgestrahlt.
Durch die erwähnten Schlitze 17 erfolgt also eine Ver
breiterung der Strahlungscharakteristik in zielgerichteter
Weise, wobei die verbesserte Strahlungscharakteristik
nicht nur schmal- sondern auch breitbandig ist.
Größe und Lage der Schlitze 17 werden dabei bevorzugt so
optimiert abgestimmt, dass die nach Art von Schlitzen ge
bildeten schwach strahlenden parasitären Strahler nicht in
Resonanz und nicht gleichphasig, sondern gegenphasig
strahlen.
Die verbesserte Strahlungscharakteristik ist aus den Dia
grammen 3 und 4 ersichtlich, wobei aus dem Diagramm gemäß
Fig. 4 zu ersehen ist, dass die Übereinstimmung der Halb
wertsbreiten der vertikalen, horizontalen und +45°/-45°-
Komponenten und somit die Konstanz der Polarisation in
Halbwertsbreite bei dem erfindungsgemäßen Antennenarray
beispielsweise entsprechend Fig. 1 und 2 gegenüber einer
herkömmlichen Anordnung deutlich verbessert ist. Dabei ist
aus der Diagrammdarstellung gemäß Fig. 3 und 4 auch er
sichtlich, dass die vorteilhafte verbesserte Strahlungs
charakteristik über einen breitbandigen Bereich realisier
bar ist.
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Seitenwand
bereiche mit den Schlitzen jeweils ein separates Bauteil
sein können, bevorzugt aber mit dem Reflektor fest verbun
den sind. Insbesondere bei Verwendung eines Reflektorble
ches oder einem sonstigen kant- oder biegbaren Materials
mit einer leitenden und damit reflektierenden Oberfläche
können die Seitenwandabschnitte durch Kanten und Biegen
des Reflektorbleches hergestellt werden.
Dabei müssen die Seitenwandabschnitte nicht zwingend am
Außenrandbereich 31 des Reflektors 7 angeordnet sein. Sie
können demgegenüber außen oder, wie in den Fig. 1 und
2 dargestellt ist, auch weiter innenliegend von der äuße
ren Kante 31 weggesetzt angeordnet sein, und zwar unter
Bildung eines äußeren Randstreifens 41.
Bevorzugt ist der Abstand zwischen den Schlitzen 17 zur
Reflektorebene 11 geringer als der Abstand der Dipol- oder
Kreuzmodulebene 19 zur Reflektorebene 11.
Claims (5)
1. Dualpolarisierte Antennenanordnung zum Abstrahlen oder
Empfangen von orthogonal polarisierten Wellen in einem
Betriebsfrequenzbereich, wobei die beiden Polarisationen
in einem Winkel von +45° bzw. -45° gegenüber der Vertikalen
ausgerichtet sind, mit folgenden Merkmalen:
- - es ist zumindest eine Strahleranordnung (3) in Form von Dipolen oder in Form von Patchstrahlern vorgesehen,
- - mit einem gegenüber der zumindest einen Strahler anordnung (3) rückwärtig angeordneten leitenden Reflektor (7), und
- - mit an den Vertikalseitenbereichen am Reflektor (7) vorgesehenen und quer zur Ebene des Reflektors (7) ausgerichteten Seitenwandabschnitten (15)
- - in den Seitenwandabschnitten (15) ist jeweils zu mindest ein Schlitz (17) vorgesehen,
- - der zumindest eine Schlitz (17) ist in den Seiten wandabschnitten (15) benachbart zur Strahleranord nung (13) vorgesehen und
- - die Lage und/oder Bemaßung der Schlitze (17) ist derart gewählt, dass die Resonanzfrequenz der Schlitze (17) außerhalb der Betriebsfrequenz liegt.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Schlitze (17) parallel zur Strahler
ebene (9) und/oder parallel zur Reflektorebene (11) an
geordnet sind.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand der Schlitze (17) zur
Reflektorebene (11) geringer ist als der Abstand zwi
schen der Strahlerebene (19) und der Reflektorebene
(11).
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die als sekundäre oder pa
rasitäre Strahler wirkenden Schlitze (17) gegenphasig
strahlen.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Strahler
anordnungen in vertikaler Ausrichtung übereinander an
geordnet sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722742A DE19722742C2 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Dualpolarisierte Antennenanordnung |
BRPI9804937-2B1A BR9804937B1 (pt) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | disposiÇço de antena. |
CA002261625A CA2261625C (en) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antenna system |
HK00100395.1A HK1021774B (en) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antenna system |
AU81068/98A AU729918B2 (en) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antenna system |
US09/230,523 US6195063B1 (en) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Dual-polarized antenna system |
DK98930740T DK0916169T3 (da) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antenneanordning |
KR1019997000475A KR100657705B1 (ko) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | 안테나 시스템 |
DE59805084T DE59805084D1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antennenanordnung |
PCT/EP1998/003129 WO1998054787A1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antennenanordnung |
EP98930740A EP0916169B1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antennenanordnung |
CNB98800738XA CN1166033C (zh) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | 天线装置 |
NZ333517A NZ333517A (en) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Dual-polarized antenna system for transmitting or receiving electromagnetic waves comprises cruciforms on radiating module with side walls having slots |
ES98930740T ES2181241T3 (es) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Sistema de antenas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722742A DE19722742C2 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Dualpolarisierte Antennenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722742A1 DE19722742A1 (de) | 1998-12-10 |
DE19722742C2 true DE19722742C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7830966
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722742A Expired - Fee Related DE19722742C2 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Dualpolarisierte Antennenanordnung |
DE59805084T Expired - Lifetime DE59805084D1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antennenanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59805084T Expired - Lifetime DE59805084D1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-27 | Antennenanordnung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6195063B1 (de) |
EP (1) | EP0916169B1 (de) |
KR (1) | KR100657705B1 (de) |
CN (1) | CN1166033C (de) |
AU (1) | AU729918B2 (de) |
BR (1) | BR9804937B1 (de) |
CA (1) | CA2261625C (de) |
DE (2) | DE19722742C2 (de) |
DK (1) | DK0916169T3 (de) |
ES (1) | ES2181241T3 (de) |
NZ (1) | NZ333517A (de) |
WO (1) | WO1998054787A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2288527C2 (ru) * | 2002-01-31 | 2006-11-27 | Катрайн-Верке Кг | Система излучателей с двойной поляризацией |
DE102015115892A1 (de) | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Kathrein-Werke Kg | Dipolsockel |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6072439A (en) * | 1998-01-15 | 2000-06-06 | Andrew Corporation | Base station antenna for dual polarization |
DE19860121A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-13 | Kathrein Werke Kg | Dualpolarisierter Dipolstrahler |
US6356242B1 (en) * | 2000-01-27 | 2002-03-12 | George Ploussios | Crossed bent monopole doublets |
WO2002023669A1 (en) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Andrew Corporation | A dual polarised antenna |
US6618016B1 (en) * | 2001-02-21 | 2003-09-09 | Bae Systems Aerospace Inc. | Eight-element anti-jam aircraft GPS antennas |
US6762722B2 (en) * | 2001-05-18 | 2004-07-13 | Ipr Licensing, Inc. | Directional antenna |
DE10150150B4 (de) * | 2001-10-11 | 2006-10-05 | Kathrein-Werke Kg | Dualpolarisiertes Antennenarray |
EP1509969A4 (de) * | 2002-03-26 | 2005-08-31 | Andrew Corp | Dual-polarisierte multibandantenne mit regulierbarer basisstation |
US6795035B2 (en) * | 2002-03-28 | 2004-09-21 | Lucent Technologies Inc. | System for antenna sidelobe modification |
FR2840455B1 (fr) * | 2002-06-04 | 2006-07-28 | Jacquelot Technologies | Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree |
US6621463B1 (en) | 2002-07-11 | 2003-09-16 | Lockheed Martin Corporation | Integrated feed broadband dual polarized antenna |
GB2391112B (en) * | 2002-07-20 | 2005-10-12 | Roke Manor Research | An antenna |
EP1434300B1 (de) * | 2002-12-23 | 2007-04-18 | HUBER & SUHNER AG | Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Gussteil |
DE10316564B4 (de) | 2003-04-10 | 2006-03-09 | Kathrein-Werke Kg | Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung |
DE10316786A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-11-18 | Kathrein-Werke Kg | Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne |
DE10316787A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-11-11 | Kathrein-Werke Kg | Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne |
US6940465B2 (en) | 2003-05-08 | 2005-09-06 | Kathrein-Werke Kg | Dual-polarized dipole antenna element |
US7027004B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-04-11 | Kathrein-Werke Kg | Omnidirectional broadband antenna |
DE10359623A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Kathrein-Werke Kg | Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation |
US7132995B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-11-07 | Kathrein-Werke Kg | Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole |
US7015871B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-03-21 | Kathrein-Werke Kg | Mobile radio antenna arrangement for a base station |
DE10359622A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Kathrein-Werke Kg | Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung |
DE102004025904B4 (de) | 2004-05-27 | 2007-04-05 | Kathrein-Werke Kg | Antenne |
JP2008507163A (ja) | 2004-06-04 | 2008-03-06 | アンドルー、コーパレイシャン | 指向性ダイポール・アンテナ |
CN100353611C (zh) * | 2004-11-24 | 2007-12-05 | 京信通信系统(广州)有限公司 | 高前后比定向基站天线 |
DE102005005781A1 (de) | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Kathrein-Werke Kg | Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne |
WO2006091131A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Uniform communication unit |
US7209091B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-04-24 | Spx Corporation | Vertically polarized panel antenna system and method |
US7920100B2 (en) * | 2005-08-18 | 2011-04-05 | Raytheon Company | Foldable reflect array |
FI119627B (fi) | 2005-08-26 | 2009-01-30 | Exel Oyj | Menetelmä antenniradomin valmistamiseksi komposiittimateriaaleista jatkuvatoimisesti |
US7358924B2 (en) | 2005-10-07 | 2008-04-15 | Kathrein-Werke Kg | Feed network, and/or antenna having at least one antenna element and a feed network |
DE102005061636A1 (de) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Kathrein-Werke Kg | Dual polarisierte Antenne |
US7427966B2 (en) * | 2005-12-28 | 2008-09-23 | Kathrein-Werke Kg | Dual polarized antenna |
KR100678570B1 (ko) * | 2006-01-11 | 2007-02-02 | 주식회사 케이티프리텔 | 안테나 반사판 및 안테나 결합체 |
JP2007194915A (ja) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Sony Corp | アンテナ装置、アンテナ反射器、並びにアンテナを内蔵する無線通信機器 |
CN100411248C (zh) * | 2006-03-20 | 2008-08-13 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 超薄双极化微带天线 |
DE102006037518B3 (de) * | 2006-08-10 | 2008-03-06 | Kathrein-Werke Kg | Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation |
DE102006037517A1 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-21 | Kathrein-Werke Kg | Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation |
DE102006039279B4 (de) | 2006-08-22 | 2013-10-10 | Kathrein-Werke Kg | Dipolförmige Strahleranordnung |
DE102007006559B3 (de) * | 2007-02-09 | 2008-09-11 | Kathrein-Werke Kg | Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation |
WO2008151451A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Huber + Suhner Ag | Breitbandantenne mit parasitärelementen |
KR100854470B1 (ko) | 2007-09-11 | 2008-09-04 | 주식회사 엠티아이 | 무선 중계기용 직교 다이폴 어레이 원편파 안테나 및 이를이용한 무선통신 중계 시스템 |
EP2073309B1 (de) * | 2007-12-21 | 2015-02-25 | Alcatel Lucent | Doppelt polarisiertes Strahlungselement für zellulare Basisstationsantennen |
KR100911480B1 (ko) | 2008-03-31 | 2009-08-11 | 주식회사 엠티아이 | 직교 다이폴 어레이 원편파 안테나를 이용한 무선통신 중계시스템 |
JP5170900B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-03-27 | 古河C&B株式会社 | 多面合成アンテナ |
DE102009019557A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-11 | Kathrein-Werke Kg | Verfahren zum Betrieb einer phasengesteuerten Gruppenantenne sowie einer Phasenschieber-Baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte Gruppenantenne |
CA2772311A1 (en) * | 2009-08-26 | 2011-03-10 | Amphenol Corporation | Device and method for controlling azimuth beamwidth across a wide frequency range |
KR101094510B1 (ko) * | 2009-10-16 | 2011-12-19 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 복사 소자를 둘러싼 초크 부재가 반사판으로부터 이격되어 배열되는 안테나 |
KR20120086838A (ko) * | 2011-01-27 | 2012-08-06 | 엘에스전선 주식회사 | Pcb 기판형 광대역 이중 편파 다이폴 안테나 |
KR101711150B1 (ko) * | 2011-01-31 | 2017-03-03 | 주식회사 케이엠더블유 | 이동통신 기지국용 이중편파 안테나 및 이를 이용한 다중대역 안테나 시스템 |
US8890750B2 (en) | 2011-09-09 | 2014-11-18 | Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. | Symmetrical partially coupled microstrip slot feed patch antenna element |
KR101230605B1 (ko) * | 2011-10-05 | 2013-02-06 | (주)하이게인안테나 | 이동통신용 지향성 섹터 안테나 및 그 제조방법 |
US9191086B2 (en) | 2011-11-15 | 2015-11-17 | Juniper Networks, Inc. | Methods and apparatus for balancing band performance |
US20130162499A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-06-27 | Juniper Networks, Inc. | Apparatus for implementing cross polarized integrated antennas for mimo access points |
KR101254990B1 (ko) * | 2011-12-02 | 2013-04-16 | (주)하이게인안테나 | 이동통신 중계기용 고이득 패치안테나 |
WO2014174510A1 (en) * | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Galtronics Corporation Ltd. | Multiband antenna and slotted ground plane therefore |
CN103715519B (zh) * | 2013-06-09 | 2016-12-28 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 双极化阵列天线及其辐射单元 |
DE102013012305A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Kathrein-Werke Kg | Breitband-Antennenarray |
ES2848299T3 (es) * | 2014-01-31 | 2021-08-06 | Quintel Cayman Ltd Walkers Corporate Ltd | Sistema de antenas con control de ancho de haz |
KR101517475B1 (ko) * | 2014-03-18 | 2015-05-04 | (주)하이게인안테나 | 다중대역 복편파 패치 안테나 |
KR101574936B1 (ko) * | 2014-04-21 | 2015-12-07 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 개량된 반사판을 포함하는 안테나 |
US9843108B2 (en) | 2014-07-25 | 2017-12-12 | Futurewei Technologies, Inc. | Dual-feed dual-polarized antenna element and method for manufacturing same |
KR101656577B1 (ko) * | 2014-10-30 | 2016-09-09 | 세종대학교산학협력단 | 주파수 선택 공진기를 포함하는 안테나 |
DE102015002441A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Kathrein-Werke Kg | Radom sowie zugehörige Mobilfunkantenne und Verfahren zur Herstellung des Radoms oder der Mobilfunkantenne |
DE102015007503A1 (de) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Kathrein-Werke Kg | Dipolförmige Strahleranordnung |
DE102015007504B4 (de) | 2015-06-11 | 2019-03-28 | Kathrein Se | Dipolförmige Strahleranordnung |
WO2017020114A1 (en) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Communication Components Antenna Inc. | Widened beamwidth for dipole antennas using parasitic monopole antenna elements |
US10505259B2 (en) * | 2015-08-18 | 2019-12-10 | Css Antenna, Llc (A Jma Company) | Multi-element telecommunications antenna |
WO2017086377A1 (ja) * | 2015-11-19 | 2017-05-26 | 日本電気株式会社 | 無線通信装置 |
ES2719213T3 (es) | 2016-03-14 | 2019-07-09 | Kathrein Se | Disposición de radiadores en forma de dipolo |
DE102016104610A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Kathrein-Werke Kg | Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter |
DE102016104611B4 (de) | 2016-03-14 | 2020-07-09 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Dipolförmige Strahleranordnung |
DE102016112257A1 (de) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Kathrein-Werke Kg | Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung |
CN106207456B (zh) * | 2016-08-22 | 2021-10-22 | 广东通宇通讯股份有限公司 | 一种多频天线 |
DE102016123997A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Kathrein Werke Kg | Dipolstrahlermodul |
CN106876983A (zh) * | 2017-03-03 | 2017-06-20 | 深圳市共进电子股份有限公司 | 无线通信设备及其双频天线 |
WO2018179160A1 (ja) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | 日本電業工作株式会社 | アレイアンテナ及びセクタアンテナ |
DE102017116920A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Kathrein Se | Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen |
WO2020094219A1 (en) * | 2018-11-07 | 2020-05-14 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Antenna and base station |
KR102402206B1 (ko) * | 2019-01-18 | 2022-05-26 | 삼성전자 주식회사 | 백 로브 방향으로 방사되는 전파를 감소시키기 위한 금속 구조물을 포함하는 안테나 모듈 |
WO2020190863A1 (en) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Commscope Technologies Llc | Base station antennas having parasitic assemblies for improving cross-polarization discrimination performance |
DE102019108901A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol |
CN112636003B (zh) * | 2020-12-24 | 2024-06-25 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 阵列天线及其安装板装置 |
KR102411455B1 (ko) * | 2021-01-21 | 2022-06-22 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 수평 패턴 왜곡 저감을 위한 mimo 안테나 |
CN117438775A (zh) * | 2023-04-13 | 2024-01-23 | 深圳市安卫普科技有限公司 | 一种天线模块、车载式频率干扰仪和车辆 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7142601U (de) * | 1971-11-11 | 1972-07-13 | Rohde & Schwarz | Richtstrahlfeld fuer zirkulare oder elliptische polarisation zum aufbau von rundstrahlantennen |
EP0527417A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-17 | Alcatel Espace | Miniaturisiertes Radioantennenelement |
EP0685900A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | ALAN DICK & COMPANY LIMITED | Antenne |
US5481272A (en) * | 1993-09-10 | 1996-01-02 | Radio Frequency Systems, Inc. | Circularly polarized microcell antenna |
EP0730319A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Ace Antenna Corporation | Antennensystem mit einem Drosselreflektor zur Reduzierung von Seitwärtsstrahlung |
EP0739051A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-23 | Nortel Networks Corporation | Schichtantenne |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK168780B1 (da) * | 1992-04-15 | 1994-06-06 | Celwave R F A S | Antennesystem samt fremgangsmåde til fremstilling heraf |
US5892485A (en) * | 1997-02-25 | 1999-04-06 | Pacific Antenna Technologies | Dual frequency reflector antenna feed element |
US5896107A (en) * | 1997-05-27 | 1999-04-20 | Allen Telecom Inc. | Dual polarized aperture coupled microstrip patch antenna system |
US5874924A (en) * | 1997-11-17 | 1999-02-23 | Lockheed Martin Corp. | Spacecraft antenna array with directivity enhancing rings |
-
1997
- 1997-05-30 DE DE19722742A patent/DE19722742C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-27 US US09/230,523 patent/US6195063B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 ES ES98930740T patent/ES2181241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 CA CA002261625A patent/CA2261625C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-27 CN CNB98800738XA patent/CN1166033C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 AU AU81068/98A patent/AU729918B2/en not_active Ceased
- 1998-05-27 EP EP98930740A patent/EP0916169B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 BR BRPI9804937-2B1A patent/BR9804937B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-05-27 DK DK98930740T patent/DK0916169T3/da active
- 1998-05-27 DE DE59805084T patent/DE59805084D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 KR KR1019997000475A patent/KR100657705B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-27 WO PCT/EP1998/003129 patent/WO1998054787A1/de active IP Right Grant
- 1998-05-27 NZ NZ333517A patent/NZ333517A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7142601U (de) * | 1971-11-11 | 1972-07-13 | Rohde & Schwarz | Richtstrahlfeld fuer zirkulare oder elliptische polarisation zum aufbau von rundstrahlantennen |
EP0527417A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-17 | Alcatel Espace | Miniaturisiertes Radioantennenelement |
US5481272A (en) * | 1993-09-10 | 1996-01-02 | Radio Frequency Systems, Inc. | Circularly polarized microcell antenna |
EP0685900A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | ALAN DICK & COMPANY LIMITED | Antenne |
EP0730319A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Ace Antenna Corporation | Antennensystem mit einem Drosselreflektor zur Reduzierung von Seitwärtsstrahlung |
EP0739051A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-23 | Nortel Networks Corporation | Schichtantenne |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE VITO, G. et al.: Improved Dipol.Panel for Circular Polarization, In: IEEE Transactions on Broadcasting, Vol. BC-28, No. 2, June 1982, S. 65-72 * |
HEILMANN, A.: Antennen, Zeiter Teil, Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1970, S. 47-50 * |
ZEHETNER, H.: Neue Sendeantenne für terrestrischesFernsehen bei 2.6 GHz. In: ITG-Fachbericht 128, Antennen, VDE-Verlag-GmbH, Berlin, Offenbach, 1994, S. 357-362, ISBN 3-8007-1991-6 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2288527C2 (ru) * | 2002-01-31 | 2006-11-27 | Катрайн-Верке Кг | Система излучателей с двойной поляризацией |
DE102015115892A1 (de) | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Kathrein-Werke Kg | Dipolsockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000029472A (ko) | 2000-05-25 |
US6195063B1 (en) | 2001-02-27 |
HK1021774A1 (en) | 2000-06-30 |
KR100657705B1 (ko) | 2006-12-19 |
EP0916169B1 (de) | 2002-08-07 |
DE59805084D1 (de) | 2002-09-12 |
AU8106898A (en) | 1998-12-30 |
CA2261625C (en) | 2003-04-08 |
AU729918B2 (en) | 2001-02-15 |
BR9804937B1 (pt) | 2013-09-17 |
CN1166033C (zh) | 2004-09-08 |
CN1228202A (zh) | 1999-09-08 |
DK0916169T3 (da) | 2002-12-02 |
NZ333517A (en) | 1999-08-30 |
DE19722742A1 (de) | 1998-12-10 |
ES2181241T3 (es) | 2003-02-16 |
CA2261625A1 (en) | 1998-12-03 |
WO1998054787A1 (de) | 1998-12-03 |
BR9804937A (pt) | 2000-01-18 |
EP0916169A1 (de) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722742C2 (de) | Dualpolarisierte Antennenanordnung | |
DE69901026T2 (de) | Doppelbandantenne | |
EP1344277B1 (de) | Antenne, insbesondere mobilfunkantenne | |
DE19823749C2 (de) | Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne | |
EP1470615B1 (de) | Dualpolarisierte strahleranordnung | |
EP1082781B1 (de) | Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen | |
DE69524296T2 (de) | Gedruckte Antenne mit zwei Strahlrichtungen | |
DE60110869T2 (de) | Dualpolarisiertes Strahlerelement mit hoher Entkopplung zwischen den Polarisationskanälen | |
DE19627015C2 (de) | Antennenfeld | |
DE102005010895B4 (de) | Aperturgekoppelte Antenne | |
DE69832592T2 (de) | Gerät zum empfangen und senden von funksignalen | |
WO1994018719A1 (de) | Richtantenne, insbesondere dipolantenne | |
WO2000039894A1 (de) | Dualpolarisierter dipolstrahler | |
DE3729750A1 (de) | Ebene antenne | |
DE19901179A1 (de) | Basisstationsantenne für doppelte Polarisation | |
DE102006003402A1 (de) | Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung | |
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE202004008770U1 (de) | Dualpolarisierte Antenne | |
DE4014133A1 (de) | Planarantenne | |
DE69521601T2 (de) | Schichtantenne | |
WO2019149823A1 (de) | Antennenvorrichtung | |
WO2008151451A1 (de) | Breitbandantenne mit parasitärelementen | |
DE20220086U1 (de) | Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Blechteil | |
DE102022132788A1 (de) | Satellitenantenne | |
DE202004013971U1 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |