EP0573894A1 - Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben - Google Patents
Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573894A1 EP0573894A1 EP93108901A EP93108901A EP0573894A1 EP 0573894 A1 EP0573894 A1 EP 0573894A1 EP 93108901 A EP93108901 A EP 93108901A EP 93108901 A EP93108901 A EP 93108901A EP 0573894 A1 EP0573894 A1 EP 0573894A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mouthpiece
- supply strip
- strip
- supply
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/04—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
- B25B23/045—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
Definitions
- the invention relates to a feed device according to the preamble of claim 1.
- Feed devices for feeding fasteners to driving tools are known in a wide variety of designs. They generally work with step-by-step switching mechanisms which convey the fastening means arranged at certain intervals on a supply strip into a position in which they are aligned with the tool and can thus be driven into a workpiece.
- US Pat. No. 4,404,877 discloses a machine-driven screwdriver with a feed device.
- the step-by-step mechanism here consists of a shift lever which is pivotally mounted in a pivot point.
- the pivoting movement of the shift lever is controlled by means of a pin which is guided in a groove and is arranged at its rear end.
- the front end of the shift lever carries, pivotally mounted, a feed finger which is biased by a spring. This When the switching lever is pivoted, the feed finger grips behind the next screw fastened on the supply strip and conveys this when the switching lever is pivoted back in front of an insertion opening.
- the feed device just described consists of a large number of interacting parts. This makes it complex in terms of production technology and prone to failure.
- DE-PS 25 41 046 shows a feed device with a stepping mechanism in the form of a rung wheel, the rungs of which engage in the recesses in the edge of the supply strip.
- This sprocket wheel can be coupled to a ratchet wheel via a ratchet clutch.
- recesses are worked into the two rung disks of the rung wheel, the center points of which are arranged distributed over the circumference of a circle.
- lugs engage in these recesses, which are mounted in the ratchet wheel.
- the ratchet wheel is under the action of a spring which enables the coupling to be released briefly when the mouthpiece moves back into the starting position.
- the US-PS 5,083,483 shows one of the already mentioned DE-PS 25 41 046 similar feed device on a driving tool, wherein a pivot lever is mounted in the mouthpiece, at the end facing the supply strip, the rung wheel is articulated.
- the articulation is indirect, using a ratchet wheel that works with the sprocket wheel.
- a control pin is provided which is movably mounted in a control groove. By moving the control pin as a result of an inclined section of the control groove, the ratchet wheel is moved downward by the pivoting lever and pivoted clockwise.
- the ratchet wheel which is in engagement with the ratchet wheel, is pivoted in this way in such a way that the supply strip is transported on by one switching step.
- the object of the invention is to simplify the known devices so that they are limited to a minimum of individual parts and are therefore inexpensive and reliable.
- pivot lever is designed as a two-armed lever and that a lock is provided which locks the sprocket wheel in the driving position of the screw during the transport of the supply strip.
- the main advantage of the invention compared to the prior art lies primarily in the absence of a ratchet clutch with ratchet clutch, which is extremely favorable for operational but also economic reasons. Just a quick glance at the drawing reveals that the principle of simplification is pushed to the extreme. As a result, the number of wearing parts is limited to a minimum, so that the service life is increased accordingly. The reduction in the individual parts of the device to a minimum also has a very favorable effect on the total weight.
- Another advantage is the relatively large radius of the supply strip in the wrap-around area of the rung wheel; this radius corresponds to the distance between the cross pin and the rung of the rung wheel closest to the supply strip. As a result, the supply strip is much less stressed during transport than in conventional devices, so that the same distances between the consecutive recesses in the supply strip must always be expected.
- the rung wheel consists of two spaced-apart rung disks which are connected to one another via an axis.
- a locking mechanism is expediently provided in the mouthpiece, which, by engaging in the edge recesses of the supply strip, prevents the same from moving against its transport direction.
- the screwdriver 2 is arranged in a box-shaped longitudinal guide part 3.
- a longitudinally displaceable mouthpiece 4 is also mounted, which is under the action of one or more springs 5 which engage in corresponding recesses 6 in the mouthpiece 4 and strive to move it to the left in FIG. 1 of the drawing.
- a step-by-step mechanism for the step-by-step transport of the screws 7 is mounted in the screw-in position in the mouthpiece 4.
- This stepping mechanism is designed as a sprocket wheel rotatably mounted in the mouthpiece 4 with two rung disks 8, 9.
- the rungs 8a, 9a engage in edge recesses 10 of a supply strip 11 (FIG. 8), as is the case, for example, with a film transport roller of a camera.
- In the supply strip 11 there are provided tabs 13 around a recess 12 which engage under the heads 7a of the screws 7 inserted in the supply strip 11.
- the supply strip 11 suitably consists of elastic plastic.
- a recess 4a is provided, into which the screw 7 comes to lie before being screwed in.
- a two-armed lever is pivoted about a transverse pin 14, on the arm 15 facing the supply strip 11 the sprocket is rotatably mounted and on the other arm 16 a control pin 17 is arranged, which cooperates with a control groove.
- This control groove is incorporated in a strip 18 which is arranged in the longitudinal guide part 3 and is mounted in a stationary manner therein.
- the control pin 17 forms the actuator of a stepping mechanism.
- control groove has a control section 19 which runs obliquely to the longitudinal direction of the guide part 3 and which merges into a horizontal recess in the strip 18 which is open towards the bottom.
- a recess 20 is provided in the side wall of the mouthpiece 4, which enables a free movement of the control pin 17 even when the two-armed lever is pivoted.
- the two rung panes 8, 9 are connected to one another via an axis 21 which is received by a bearing in the arm 15 of the pivot lever.
- FIGS 4, 6 and 7 show a lock that locks the sprocket in the driving position of the screw 7.
- This lock can take many different forms.
- the embodiment shown is a locking mechanism with two bolts under the action of springs, which engage in the locking position in recesses in the side surfaces of the two rung panes 8, 9.
- the Storage takes place in the arm 15 of the pivot lever.
- a locking mechanism 22 is provided, which, by engaging in the edge recesses 10 of the supply strip 11, prevents the latter from moving counter to its transport direction.
- the locking mechanism 22 consists of a spring-loaded latch.
- a stop 23 which is adjustable and lockable in the longitudinal direction is provided for setting the device to different screw lengths.
- an adjustable stop 24 is mounted, against which the mouthpiece 4 rests after the screwing process has ended, thereby releasing the coupling between the screwdriver 2 on the one hand and the drive shaft of the driving tool on the other.
- the stop 24 is adjusted via an adjusting ring 25.
- the driving tool works as follows: First, the supply strip 11 filled with screws 7 is inserted into the mouthpiece 4 as shown in FIG. 2 of the drawing.
- the locking mechanism 22 engages in the first edge recess 10 located at the front end of the supply strip 11.
- the rungs 8a, 9a of the sprocket engage in the corresponding edge recesses 10 of the supply strip 11.
- the mouthpiece 4 By pressing the stop 23 at the front end of the mouthpiece 4 against the workpiece, which is not shown in the drawing for the sake of clarity, the mouthpiece 4 is moved to the right against the force of the spring 5 in the drawing. During this movement, the control pin 17 is moved along the oblique control section 19 of the strip 18, with the result that the pivoting lever is pivoted clockwise, so that the sprocket wheel advances the supply strip 11 equipped with screws 7 by one switching step. The sprocket is locked by the locking mechanism.
- the screwdriver 2 engages in the cross recess in the screw head 7 and straightens the screw 7.
- the screw 7 is then brought over the corresponding recess 12 in the supply strip 11 by bending back the tabs 13 into the recess of the mouthpiece 4 and screwed into the workpiece.
- the spring 5 moves the mouthpiece 4 back into the starting position (FIG. 1).
- the control pin 17 now moves into the control section 19 extending obliquely to the longitudinal direction of the guide part 3 in the strip 18, so that the pivot lever pivots in the counterclockwise direction.
- the rungs 8a, 9a of the sprocket engage in the next edge recess 10 of the supply strip 11.
- the locking mechanism 22 prevents the same from sliding back against its transport direction. The next transport and screwing process is hereby initiated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Vorschubeinrichtungen zum Zuführen von Befestigungsmitteln an Eintreibwerkzeugen, wie Schraubendrehern, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie arbeiten in der Regel mit Schrittschaltwerken, welche die in bestimmten Abständen auf einem Vorratsstreifen angeordneten Befestigungsmittel in eine Stellung fördern, in der diese mit dem Werkzeug fluchten und somit in ein Werkstück eingetrieben werden können.
- In der US-PS 4,404,877 ist ein maschinell angetriebener Schraubendreher mit einer Vorschubeinrichtung offenbart. Das Schrittschaltwerk besteht hier aus einem Schalthebel, der in einem Drehpunkt schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Schalthebels wird mittels eines in einer Nut geführten Zapfens gesteuert, der an seinem rückwärtigen Ende angeordnet ist. Das vordere Ende des Schalthebels trägt, schwenkbar gelagert, einen Vorschubfinger, der mittels einer Feder vorgespannt ist. Dieser Vorschubfinger greift beim Verschwenken des Schalthebels hinter die nächste auf dem Vorratsstreifen befestigte Schraube und fördert diese beim Zurückschwenken des Schalthebels vor eine Eintreiböffnung. Die eben kurz beschriebene Vorschubeinrichtung besteht insgesamt aus einer Vielzahl zusammenwirkender Teile. Sie ist dadurch fertigungstechnisch aufwendig und störanfällig.
- Die DE-PS 25 41 046 zeigt eine Vorschubeinrichtung mit einem Schrittschaltwerk in Form eines Sprossenrades, dessen Sprossen in Randausnehmungen des Vorratsstreifens eingreifen. Dieses Sprossenrad ist über eine Ratschenkupplung mit einem Schaltrad kuppelbar. Zu diesem Zweck sind in die beiden Sprossenscheiben des Sprossenrades Aussparungen eingearbeitet, deren Mittelpunkte auf dem Umfang eines Kreises verteilt angeordnet sind. In der Kuppelstellung greifen in diese Aussparungen Ansätze ein, die in dem Schaltrad gelagert sind. Das Schaltrad steht dabei unter der Einwirkung einer Feder, welche bei der Rückbewegung des Mundstücks in die Ausgangsstellung ein kurzzeitiges Lösen der Kupplung ermöglicht.
- Die US-PS 5,083,483 zeigt eine der bereits erwähnten DE-PS 25 41 046 ähnliche Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug, wobei in dem Mundstück ein Schwenkhebel gelagert ist, an dessen dem Vorratsstreifen zugewandten Ende das Sprossenrad angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt dabei mittelbar, und zwar über ein Ratschenrad, welches mit dem Sprossenrad zusammenarbeitet. Am anderen Ende des Hebels ist ein Steuerzapfen vorgesehen, der in einer Steuernut bewegbar gelagert ist. Durch Bewegung des Steuerzapfens als Folge eines schräg verlaufenden Abschnitts der Steuernut wird das Ratschenrad von dem Schwenkhebel nach unten bewegt und im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das mit dem Ratschenrad in Eingriff stehende Sprossenrad wird auf diese Weise so verschwenkt, daß der Vorratsstreifen um einen Schaltschritt weitertransportiert wird.
- Durch die Anordnung der Ratschenkupplung sind diese bekannten Einrichtungen im Aufbau außerordentlich aufwendig, und damit zwangsläufig auch störanfällig. Überdies ist eine sehr genaue Fertigung des Vorratsstreifens unerläßlich, da bei diesen Geräten stets mehrere Zähne am Umfang des Sprossenrades im Eingriff mit den Ausnehmungen im Vorratsstreifen stehen. Schließlich ist der Radius des Vorratsstreifens im Umschlingungsbereich des Sprossenrades relativ klein, so daß der Streifen unzulässig gedehnt wird mit der Folge, daß der Abstand zwischen den hintereinanderliegenden Ausnehmungen im Vorratsstreifen unterschiedlich groß wird. Auch dieser Mangel trägt zu Betriebsstörungen der Geräte bei.
- Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Einrichtungen so zu vereinfachen, daß sie auf ein Mimimum von Einzelteilen beschränkt und damit preisgünstig sowie betriebssicher sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und daß eine Sperre vorgesehen ist, welche das Sprossenrad während des Transportes des Vorratsstreifens in die Eintreibestellung der Schraube arretiert.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik liegt in erster Linie in dem Verzicht auf ein Schaltrad mit Ratschenkupplung, was aus betrieblichen aber auch wirtschaftlichen Gründen außerordentlich günstig ist. Allein ein flüchtiger Blick auf die Zeichnung offenbart, daß der Vereinfachungsgrundsatz bis zur äußersten Grenze getrieben wird. Hierdurch wird die Zahl der Verschleißteile auf ein Minimum beschränkt, so daß auch die Lebensdauer entsprechend erhöht wird. Auch auf das Gesamtgewicht wirkt sich die Reduzierung der Einzelteile des Gerätes auf ein Minimum sehr günstig aus.
- Als weiterer Vorteil ist noch der relativ große Radius des Vorratsstreifens im Umschlingungsbereich des Sprossenrades zu verzeichnen; dieser Radius entspricht dem Abstand zwischen dem Querzapfen und der dem Vorratsstreifen am nächsten liegenden Sprosse des Sprossenrades. Hierdurch wird der Vorratsstreifen während seines Transportes ungleich weniger beansprucht als bei den herkömmlichen Geräten, so daß stets mit gleichen Abständen zwischen den hintereinanderliegenden Ausnehmungen im Vorratsstreifen zu rechnen ist.
- Auch wird durch die besondere Bewegung des Sprossenrades während der Drehbewegung um seine Achse eine gleichbleibende Eingrifftiefe der Sprossen bezüglich der Ausnehmungen im Vorratsstreifen erreicht.
- Hierin liegen die entscheidenden Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Sprossenrad aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Sprossenscheiben, die über eine Achse miteinander verbunden sind.
- Zweckmäßig ist in dem Mundstück ein Rastgesperre vorgesehen, welches durch Eingriff in die Randausnehmungen des Vorratsstreifens eine Bewegung desselben entgegen seiner Transportrichtung verhindert.
- Weitere Merkmale der Vorschubeinrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
- Fig. 1
- einen senkrechten Schnitt des Eintreibwerkzeuges mit eingeführtem Vorratsstreifen gemäß der Erfindung in einer Stellung vor dem Eintreibvorgang,
- Fig. 2
- einen senkrechten Schnitt des Eintreibwerkzeuges mit eingeführtem Vorratsstreifen gemäß der Erfindung in der Eintreibstellung,
- Fig. 3
- einen waagerechten Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
- Fig. 4
- eine Teilansicht der Anordnung nach den Figuren 2 und 3,
- Fig. 5
- einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6
- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 4,
- Fig. 7
- eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 6,
- Fig. 8
- eine Teildraufsicht auf den Vorratsstreifen ohne Schraubenbestückung,
- Fig. 9 und 10
- Teilansichten der Leiste mit den beiden Steuerabschnitten, wobei der Steuerzapfen in der Schraubstellung bzw. außerhalb der Schraubstellung dargestellt ist.
- Mit 1 ist das Eintreibwerkzeug bezeichnet, welches der Übersichtlichkeit halber nur teilweise dargestellt ist und eine beispielsweise von einem Elektromotor angetriebene Antriebswelle aufweist, die über eine ebenfalls nicht weiter dargestellte lösbare Kupplung, z. B. Klauenkupplung u. dgl. mit dem Schraubendreher 2 verbindbar ist. Der Schraubendreher 2 ist dabei in einem kastenförmigen Längsführungsteil 3 angeordnet.
- In dem Längsfuhrungsteil 3 ist ferner ein in diesem längsverschiebbares Mundstuck 4 gelagert, welches unter der Einwirkung einer oder mehrerer Federn 5 steht, die in entsprechende Aussparungen 6 im Mundstück 4 eingreifen und bestrebt sind, es in Fig. 1 der Zeichnung nach links zu bewegen. In dem Mundstück 4 ist ein Schrittschaltwerk zum schrittweisen Transport der Schrauben 7 in die Einschraubstellung gelagert. Dieses Schrittschaltwerk ist als in dem Mundstuck 4 drehbar gelagertes Sprossenrad mit zwei Sprossenscheiben 8, 9 ausgebildet. Die Sprossen 8a, 9a greifen dabei in Randausnehmungen 10 eines Vorratsstreifens 11 ein (Fig. 8), wie dies etwa bei einer Filmtransportrolle einer Kamera der Fall ist. In dem Vorratsstreifen 11 sind um eine Aussparung 12 herum angeordnete Lappen 13 vorgesehen, welche die Köpfe 7a der in dem Vorratsstreifen 11 eingesetzten Schrauben 7 untergreifen. Der Vorratsstreifen 11 besteht zweckmäßig aus elastischem Kunststoff.
- Im Bereich des vorderen Endes des Mundstückes 4 ist eine Aussparung 4a vorgesehen, in welche die Schraube 7 vor dem Einschrauben zu liegen kommt.
- In dem Mundstück 4 ist ein um einen Querzapfen 14 herum schwenkbarer zweiarmiger Hebel gelagert, an dessen dem Vorratsstreifen 11 zugewandten Arm 15 das Sprossenrad drehbar gelagert und an dessen anderem Arm 16 ein Steuerzapfen 17 angeordnet ist, der mit einer Steuernut zusammenarbeitet. Diese Steuernut ist in eine Leiste 18 eingearbeitet, welche in dem Längsführungsteil 3 angeordnet und in diesem ortsfest gelagert ist. Der Steuerzapfen 17 bildet das Betätigungsglied eines Schrittschaltwerkes.
- Wie namentlich die Fig. 9 und 10 zeigen, weist die Steuernut einen schräg zur Längsrichtung des Führungsteiles 3 verlaufenden Steuerabschnitt 19 auf, der in eine waagerechte, nach unten zu offene Ausnehmung der Leiste 18 übergeht.
- Damit der Steuerzapfen 17 die Steuernut in der Leiste 18 erreichen kann, ist in der Seitenwand des Mundstückes 4 eine Aussparung 20 vorgesehen, welche eine zwängungsfreie Bewegung des Steuerzapfens 17 auch bei Verschwenkung des zweiarmigen Hebels ermöglicht.
- Die beiden Sprossenscheiben 8, 9 sind über eine Achse 21 miteinander verbunden, welche von einem Lager in dem Arm 15 des Schwenkhebels aufgenommen ist.
- Die Figuren 4, 6 und 7 zeigen eine Sperre, welche das Sprossenrad in der Eintreibstellung der Schraube 7 arretiert. Diese Sperre kann die verschiedensten Formen haben. Bei der dargestellten Verwirklichungsform handelt es sich um ein Rastgesperre mit zwei unter der Einwirkung von Federn stehenden Riegeln, die in der Arretierstellung in Aussparungen in den Seitenflächen der beiden Sprossenscheiben 8, 9 eingreifen. Die
Lagerung erfolgt dabei in dem Arm 15 des Schwenkhebels. - In dem Mundstück 4 ist ein Rastgesperre 22 vorgesehen, welches durch Eingriff in die Randausnehmungen 10 des Vorratsstreifens 11 eine Bewegung desselben entgegen seiner Transportrichtung verhindert. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Rastgesperre 22 aus einem federbelasteten Riegel.
- Am vorderen Ende des Mundstückes 4 ist ein in Längsrichtung desselben verstellbarer und arretierbarer Anschlag 23 zur Einstellung des Gerätes auf unterschiedliche Schraubenlängen vorgesehen.
- In dem Längsführungsteil 3 ist ein verstellbarer Anschlag 24 gelagert, gegen welchen sich das Mundstück 4 nach Beendigung des Schraubvorganges anlegt und dadurch die Kupplung zwischen dem Schraubendreher 2 einerseits und der Antriebswelle des Eintreibwerkzeuges andererseits gelöst wird. Durch Lösen der Kupplung kurz nachdem das Mundstück 4 sich gegen den Anschlag 24 angelegt hat werden die beiden Kupplungshälften im Eintreibwerkzeug 1 in die Lösestellung überführt, wodurch der Eintreibvorgang beendet ist. Die Verstellung des Anschlages 24 erfolgt über einen Stellring 25.
- Die Arbeitsweise des Eintreibwerkzeuges ist die folgende:
Zunächst wird der mit Schrauben 7 gefüllte Vorratsstreifen 11 in das Mundstück 4 so eingesetzt, wie dies die Fig. 2 der Zeichnung deutlich macht. Dabei greift das Rastgesperre 22 in die erste, am vorderen Ende des Vorratsstreifens 11 liegende Randausnehmung 10 ein. Die Sprossen 8a, 9a des Sprossenrades greifen dabei in die entsprechenden Randausnehmungen 10 des Vorratsstreifens 11 ein. - Durch Anpressen des Anschlages 23 am vorderen Ende des Mundstückes 4 gegen das in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Werkstück wird das Mundstück 4 entgegen der Kraft der Feder 5 in der Zeichnung nach rechts bewegt. Während dieser Bewegung wird der Steuerzapfen 17 längs des schräg verlaufenden Steuerabschnittes 19 der Leiste 18 bewegt mit der Folge, daß der Schwenkhebel im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Sprossenrad den mit Schrauben 7 bestückten Vorratsstreifen 11 um einen Schaltschritt weiterschaltet. Das Sprossenrad ist dabei von dem Gesperre arretiert.
- Im weiteren Verlaufe der Bewegung des Mundstückes 4 entgegen der Kraft der Feder 5 wird die entsprechende Schraube 7 in die Aussparung 4a im Mundstück 5 hineinbewegt, in welcher Stellung sie mit dem Schraubendreher 2 fluchtet. Die Schraube 7 hat nunmehr ihre Schraubstellung erreicht. Anschließend daran bewegt sich der Steuerzapfen 17 in den waagerechten, nach unten offenen Teil der Ausnehmung der Leiste 18, so daß auch das Mundstück 4 solange entgegen der Kraft der Feder 5 nach hinten bewegt werden kann, bis die Spitze des Schraubendrehers 2 den Schraubenkopf 7a erreicht hat. Durch weitere Verschiebung des Mundstückes 4 in dieser Richtung wird die Kupplung zwischen dem Schraubendreher 2 und dem Antrieb des Eintreibwerkzeuges 1 eingeschaltet, so daß der Schraubendreher 2 sich zu drehen beginnt. Wird das Mundstück 4 in der selben Richtung noch ein Stück weiter bewegt, so greift der Schraubendreher 2 in den Kreuzschlitz im Schraubenkopf 7 ein und richtet die Schraube 7 gerade. Die Schraube 7 wird dann über die entsprechende Aussparung 12 im Vorratsstreifen 11 durch Zurückbiegen der Lappen 13 in die Aussparung des Mundstückes 4 gebracht und in das Werkstück eingeschraubt.
- Wenn das Eintreibwerkzeug 1 mit dem Mundstück 4 vom Werkstück abgesetzt wird, so bewegt die Feder 5 das Mundstück 4 wieder in die Ausgangsstellung zurück (Fig. 1).
- Der Steuerzapfen 17 bewegt sich nun in den schräg zur Längsrichtung des Führungsteiles 3 verlaufenden Steuerabschnitt 19 in der Leiste 18 hinein, so daß der Schwenkhebel in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei greifen die Sprossen 8a, 9a des Sprossenrades in die nächste Randausnehmung 10 des Vorratsstreifens 11 ein. Ein Zurückgleiten desselben entgegen seiner Transportrichtung wird durch das Rastgesperre 22 verhindert. Hiermit ist der nächste Transport- und Schraubvorgang wieder eingeleitet.
Claims (4)
- Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, die im bestimmten Abstand voneinander an einem Vorratsstreifen befestigt sind, bestehend aus einem am Eintreibwerkzeug befestigten Längsführungsteil, in welchem eine Leiste mit einer Steuernut für ein als Steuerzapfen ausgebildetes Betätigungsglied eines Schrittschaltwerkes angeordnet ist, wobei die Steuernut einen Steuerabschnitt aufweist, der schräg zur Längsrichtung des Längsführungsteiles verläuft, einem in diesem Längsführungsteil längsverschiebbar geführten Mundstück, welches entgegen der Eintreibrichtung der Befestigungsmittel gegen Federkraft verschiebbar ist, einen Ausstoßkanal für einen Eintreibdorn aufweist, mit einem seitlich in diesen Ausstoßkanal mündenden Zuführungskanal für den Vorratsstreifen versehen ist und das Schrittschaltwerk lagert, welches mit einem Vorschubglied in Form eines drehbaren Sprossenrades ausgebildet ist, dessen Sprossen in Randausnehmungen des Vorratsstreifens eingreifen, wobei in dem Mundstück ein Schwenkhebel gelagert ist, an dessen dem Vorratsstreifen zugewandten Ende das Sprossenrad angelenkt und an dessen anderem Ende der Steuerzapfen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel (15, 16) ausgebildet ist und daß eine Sperre vorgesehen ist, welche das Sprossenrad während des Transportes des Vorratsstreifens (11) in die Eintreibstellung der Schraube (7) arretiert.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprossenrad aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Sprossenscheiben (8, 9) besteht, die über eine Achse (21) miteinander verbunden sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mundstück (4) ein Rastgesperre (22) vorgesehen ist, welches durch Eingriff in die Randausnehmungen (10) des Vorratsstreifens (11) eine Bewegung desselben entgegen seiner Transportrichtung verhindert.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßam vorderen Ende des Mundstückes (4) ein in Längsrichtung desselben verstellbarer und arretierbarer Anschlag (23) zur Einstellung auf unterschiedliche Längen der Schrauben (7) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219095 | 1992-06-11 | ||
DE4219095A DE4219095C1 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573894A1 true EP0573894A1 (de) | 1993-12-15 |
EP0573894B1 EP0573894B1 (de) | 1996-03-06 |
Family
ID=6460780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108901A Expired - Lifetime EP0573894B1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-03 | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5402695A (de) |
EP (1) | EP0573894B1 (de) |
JP (1) | JPH0679639A (de) |
AT (1) | ATE134916T1 (de) |
CA (1) | CA2097859A1 (de) |
DE (2) | DE4219095C1 (de) |
TW (1) | TW259738B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5934162A (en) | 1993-02-17 | 1999-08-10 | Habermehl; G. Lyle | Screwdriver with dual cam slot for collated screws |
IT1273265B (it) * | 1994-03-22 | 1997-07-07 | Nikema Srl | Dispositivo per il fissaggio di viti nastrate con alimentatore automatico |
DE19526543C2 (de) * | 1994-07-22 | 1998-03-12 | Max Co Ltd | Einrichtung zum Schraubenfestziehen |
JP2940416B2 (ja) * | 1994-10-06 | 1999-08-25 | マックス株式会社 | 連結ネジ用ネジ締め機におけるネジ供給装置 |
JPH09285972A (ja) * | 1996-04-18 | 1997-11-04 | Hitachi Koki Co Ltd | ねじ締め工具 |
DE19731948C2 (de) * | 1996-07-26 | 2000-06-21 | Makita Corp | Schraubenförderer in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendrehwerkzeug |
US6145725A (en) * | 1997-10-09 | 2000-11-14 | Allan Omli, L.L.C. | Fastener driver cap feeder assembly |
US20030057248A1 (en) * | 1999-09-10 | 2003-03-27 | Bruins Roger C. | Automatic washer feeder for automatic nailer |
JP3086438B2 (ja) * | 1998-04-06 | 2000-09-11 | 有限会社新城製作所 | ねじ打込み装置 |
US6779700B2 (en) | 2000-02-18 | 2004-08-24 | National Nail Corp. | Cap assembly and cap feeder for automatic fastener driver |
US6296166B1 (en) * | 2001-01-30 | 2001-10-02 | Shih Chang Huang | Belt feeding device for stapler |
US20030218046A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Mangone Peter G. | Fastening device, fastening system and related methods |
US20060108389A1 (en) * | 2002-09-18 | 2006-05-25 | Alan Phillips | Pinion nail verification assembly |
US6701811B1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-03-09 | Basso Industry Corp. | Screw feeding device |
US7134367B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-11-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Fastener feeding system |
US6676001B1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-01-13 | Diing-Shen Chen | Screw positioning device for a screw driving gun |
US7082857B1 (en) * | 2003-10-31 | 2006-08-01 | Senco Products, Inc. | Sliding rail containment device for flexible collated screws used with a top feed screw driving tool |
US20060169737A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Wen-Sheng Huang | Positionoing device for electric nailers |
US7232050B2 (en) * | 2005-02-21 | 2007-06-19 | Allan Omli, Llc | Manually actuated fastener driver with fastener cap reservoir and advancement mechanism |
JP4483683B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2010-06-16 | 日立工機株式会社 | 連ねじドライバ |
DE102005000150A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Hilti Ag | Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte |
DE102007026552B4 (de) | 2007-06-08 | 2010-04-01 | Helfast Gmbh & Co. Kg I.G. | Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben |
CN101959638B (zh) * | 2008-03-13 | 2012-09-05 | 本田技研工业株式会社 | 螺栓拧紧方法、螺栓拧紧装置、螺栓供应方法和螺栓供应装置 |
DE102011077433A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibelement, Transporteinrichtung und Eintreibvorrichtung |
DE102011089952A1 (de) | 2011-12-27 | 2013-07-11 | Ejot Baubefestigungen Gmbh | Vereinzelereinheit |
US9616557B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-04-11 | Black & Decker Inc. | Nosepiece and magazine for power screwdriver |
CN107553116A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-01-09 | 苏州华维乐自动化科技有限公司 | 一种转盘式上料锁付装置 |
US11000926B2 (en) * | 2017-12-20 | 2021-05-11 | Penn Automotive, Inc. | Fastener feed head |
CN109290766B (zh) * | 2018-11-30 | 2024-11-26 | 天津市龙意达机械制造有限公司 | 用于射钉制作的加套齿圈装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2364742A1 (fr) * | 1976-09-17 | 1978-04-14 | Reich Maschf Gmbh Karl | Appareil a enfoncer des vis ou elements similaires assembles en une bande |
EP0058986A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Nisco Inc. | Schraubenzuführvorrichtung zum Gebrauch mit einer kraftgetriebenen Schraubenvorrichtung |
US4404877A (en) * | 1981-10-09 | 1983-09-20 | Sanyo Industries, Ltd. | Power-driven screwdriver |
US5083483A (en) * | 1991-01-02 | 1992-01-28 | Santomi Shoji Co., Ltd. | Screw positioning device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541046C2 (de) * | 1975-09-15 | 1982-10-14 | Feinwerkbau Helfer & Co KG, 3261 Möllenbeck | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben |
DE9207847U1 (de) * | 1992-06-11 | 1992-09-17 | Helfer & Co KG, 3260 Rinteln | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben |
-
1992
- 1992-06-11 DE DE4219095A patent/DE4219095C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-02 US US08/070,676 patent/US5402695A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-03 AT AT93108901T patent/ATE134916T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-03 EP EP93108901A patent/EP0573894B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-03 DE DE59301766T patent/DE59301766D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-07 CA CA002097859A patent/CA2097859A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-11 JP JP5166393A patent/JPH0679639A/ja active Pending
- 1993-06-25 TW TW082105081A patent/TW259738B/zh active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2364742A1 (fr) * | 1976-09-17 | 1978-04-14 | Reich Maschf Gmbh Karl | Appareil a enfoncer des vis ou elements similaires assembles en une bande |
EP0058986A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Nisco Inc. | Schraubenzuführvorrichtung zum Gebrauch mit einer kraftgetriebenen Schraubenvorrichtung |
US4404877A (en) * | 1981-10-09 | 1983-09-20 | Sanyo Industries, Ltd. | Power-driven screwdriver |
US5083483A (en) * | 1991-01-02 | 1992-01-28 | Santomi Shoji Co., Ltd. | Screw positioning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0573894B1 (de) | 1996-03-06 |
JPH0679639A (ja) | 1994-03-22 |
CA2097859A1 (en) | 1993-12-12 |
DE4219095C1 (de) | 1993-12-16 |
US5402695A (en) | 1995-04-04 |
TW259738B (de) | 1995-10-11 |
DE59301766D1 (de) | 1996-04-11 |
ATE134916T1 (de) | 1996-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0573894B1 (de) | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben | |
DE19781952C2 (de) | Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung | |
EP0624435B1 (de) | Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung | |
EP0003004B1 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben | |
DE2541046C2 (de) | Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben | |
DE69829592T2 (de) | Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten | |
DE69507353T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen für Schraubenstreifen | |
DE10013793C2 (de) | Zusatzgerät zum sukzessiven Aufnehmen und Drehen von Schrauben | |
CH665164A5 (de) | Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs. | |
EP1785232A2 (de) | Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte | |
DE19606110A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber | |
DE3610329A1 (de) | Ausgabepistole | |
EP0615787A1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche | |
DE69724719T2 (de) | Zuführvorrichtung für ein befestigungsmitteleintreibgerät | |
DE2903351A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
EP0003714B1 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln | |
DE19537369A1 (de) | Schraubenzufuhrvorrichtung für eine Befestigungsmaschine für gekoppelte Schrauben | |
DE3027538A1 (de) | Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben | |
EP0749808A1 (de) | Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin | |
DE3141248C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher | |
EP0248101B1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät | |
EP0600283A1 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen | |
EP0616873B1 (de) | Schraubgerät für gegurtete Schrauben | |
DE102016123567B4 (de) | Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel | |
EP0749807A1 (de) | Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940531 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950502 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 134916 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960311 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301766 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960411 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960630 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980527 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980623 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19980623 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990603 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990603 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93108901.5 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090713 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 |