EP0573885A1 - Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung - Google Patents
Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573885A1 EP0573885A1 EP93108835A EP93108835A EP0573885A1 EP 0573885 A1 EP0573885 A1 EP 0573885A1 EP 93108835 A EP93108835 A EP 93108835A EP 93108835 A EP93108835 A EP 93108835A EP 0573885 A1 EP0573885 A1 EP 0573885A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter belt
- air
- sludge
- drying
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/005—Treatment of dryer exhaust gases
- F26B25/007—Dust filtering; Exhaust dust filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/02—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
- F26B17/04—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/02—Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
Definitions
- the invention relates to a through-flow dryer for drying sludge according to the preamble of patent claim 1.
- Flow-through dryers of this type are used for drying sludges of all kinds, and it is a continuous process.
- the sludge to be dried is placed on a conveyor belt and is moved into the housing of the drying system, the inlet area and the outlet area of the housing being sealed.
- pressure spaces are arranged in a manner known per se, spaced apart from one another in the transport direction, into which heated air is blown, which air passes through the sludge stored on the belt and enters an underlying suction space. The air is sucked out of this suction space again and led again in the circuit into the pressure space.
- the invention has for its object to develop a through-flow dryer with a filter arrangement of the type mentioned in such a way that a higher efficiency of dust separation is achieved with relatively low manufacturing and maintenance costs.
- the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
- An essential feature of the invention is that below the conveyor belt on which the sludge to be dried is guided in the housing in the longitudinal direction, at least one filter belt is arranged in the suction chamber, which is traversed by the dust-laden air that flows through the conveyor belt for the sludge to be dried becomes.
- the filter belt is driven at a continuous speed, the speed being approximately equal to the speed of the conveyor belt for the sludge.
- the Filter belt is driven counter to the running direction of the overhead sludge conveyor belt and in a third embodiment it is provided that the drive of the filter belt - in one direction or the other - is not continuous, but intermittent.
- the present invention therefore provides for the first time a through-flow dryer, in the suction space of which an air stream contaminated with dust passes through a movably driven filter belt.
- the filter belt is traversed by a cleaning air stream, whereby a blow box is arranged below the filter belt at mutual intervals in the running direction of the filter belt, one approximately perpendicular to the Level of the filter belt directed air flow directed against a suction box arranged above the filter belt. This removes the dust on the filter belt, removes it from the pores and meshes of the filter belt and takes it into the suction box.
- the underside of the suction box is not formed in a plane parallel to the plane of the filter belt, but if the underside of the suction box is chamfered, ie the filter dust initially runs into a conically narrowing space on the underside of the suction box.
- the dust can accumulate on the filter belt at a certain height; the upper layers are then only taken up by the conically expanded, first area on the underside of the suction box. The dust is thus gradually removed so that the thinner layers of dust then reach the conically narrowed area on the underside of the suction box and can be extracted with high efficiency.
- the filter belt can be designed as a plastic sieve belt with a certain sieve opening; however, it can also be designed as a filter fleece, which consists either of paper, plastic, textile material or the like. It is also possible to design the filter band as a metal band.
- a separate blow box is therefore arranged below the filter belt, through which a separate, unheated air flow is directed against the filter belt.
- suction cleaning As a cleaning device in addition to the mentioned suction cleaning other devices are also considered, such. B. compressed air cleaning, or brush cleaning.
- the cleaning methods described can also be combined with one another.
- the through-flow dryer essentially consists of a hermetically sealed housing 1, which is correspondingly thermally insulated in order to avoid heat losses.
- the housing 1 has a front inlet area 2 and a rear outlet area 3.
- the housing 1 is divided into different dryer zones, each dryer zone being designed identically, after which it is sufficient to use only one to describe only dryer zone. It goes without saying that only a small number of dryer zones are shown in the drawing shown; any number of dryer zones can be arranged in a row in the housing 1.
- Each dryer zone consists of a fan 4 (see FIG. 2) attached to the side, which is flanged to the side of the housing 1 in a separate housing part 5. According to FIG. 2, this housing part 5 can be moved away from the housing 1 in order to make the fan more accessible.
- the fan generates compressed air, which it blows into a pressure chamber 35 of the housing 1 via an inflow funnel 6.
- the air then flows in the direction of arrow 9 from the inflow funnel 6 into the pressure chamber 35 and exits via recesses 25 on the underside of the pressure chamber 35 and thus flows directly through the sludge 22 to be dried and guided along a conveyor belt 18 below the recess 25.
- the pressure chamber 35 is formed by the blow box 24.
- the conveyor belt 18 is guided over an inlet-side tension roller 26 and an outlet-side drive roller 27. In the area of the housing 1, the conveyor belt 18 runs over a series of support rollers 23.
- lateral partition walls 33 are provided on the support rollers 23.
- the air then flows through the filter band 28 to be described later, where the dust discharged from the sludge to be dried is deposited as filter dust 37.
- a heat source 8 which heats the air, is arranged in the return flow channel 7.
- the sludge to be dried is fed in the direction of arrow 20 into a feed device 19 which is designed as a twin-screw discharge device. In this way, the sludge to be dried is applied to the conveyor belt 18 at a uniform height. Air must be able to flow through the sludge to be dried, therefore it is provided that the sludge is pelletized in order to create flow-through spaces.
- a cellular wheel sluice 21 which engages sealingly with its cellular wheel in the sludge to be dried.
- a turning wheel 10 is arranged between the individual dryer zones of the through-flow dryer, which receives and turns the sludge.
- the turning wheel has shovel-like arms which are rotated counter to the transport direction of the sludge 22 so that each shovel arm picks up a portion of the sludge, turns it over and places it back on the conveyor belt in the transport direction.
- a blowing duct 11 is arranged on the underside of the turning wheel 10, through which the air is blown in the direction of the arrow 12 against the underside of the conveyor belt 18.
- the space enclosed by the turning wheel 10 is in this case hermetically sealed by a suction duct 13 through which the air generated in the blowing duct 11 is extracted.
- the cleaning of the filter belt 28 is described in more detail below.
- the filter band extends through the entire housing; However, it can also be provided that the filter band 28 does not extend through the entire length of the housing 1, but is only arranged at the points where dust is to be expected.
- the cleaning of the filter dust 37 on the filter belt 28 is carried out by a cleaning unit 14, which is essentially formed from a blow box 15 arranged below the filter belt 28 (which is arranged in the suction chamber 36), wherein in the blow box 15 an air flow separate from the main air flow is generated Flows through the filter belt in the direction of the arrow 12 from below and, after the filter belt has passed through, is received by a suction box 16 arranged above the filter belt but still in the suction chamber 36.
- the underside of the suction box 16 has a conical bevel 17, this bevel having a large flow cross-section in the transport direction of the filter belt. This means that the filter dust 27 transported in the transport direction 38 into the lower region of the suction box 16 initially reaches a suction chamber of larger cross-section, where the filter dust is removed in its upper regions.
- the length of the suction path ie the length of the blow and suction box 15, 16 in the transport direction 38 must be adapted to the respective conditions, ie the type and amount of the filter dust and the transport speed in the transport direction 38.
- the filter belt is circulated via a tensioning roller 29 arranged on the entry side, via intermediate support rollers 31 and via a drive roller 30 arranged on the discharge side.
- a tensioning roller 29 arranged on the entry side
- intermediate support rollers 31 and via a drive roller 30 arranged on the discharge side.
- exhaust air pipes 32 on the side walls of the housing according to FIG. 1, via which the moist air is led from the suction chamber 36 to a central exhaust air fan.
- sludge 22 is not to be understood as restrictive in the sense of the present invention. "Sludge” means all media to be dried, ie pasty, powdery and piece-like goods that pass through the throughflow dryer mentioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Durchström-Trockner werden zur Trocknung von Schlämmen aller Art verwendet, wobei es sich um ein Durchlaufverfahren handelt. Auf einem Transportband wird der zu trocknende Schlamm aufgegeben und wird in das Gehäuse der Trocknungsanlage eingefahren, wobei der Einlaufbereich und der Auslaufbereich des Gehäuses abgedichtet ist.
- In dem Gehäuse sind in an sich bekannter Weise in gegenseitigem Abstand in Transportrichtung verteilt Druckräume angeordnet, in welche erwärmte Luft eingeblasen wird, welche Luft durch den auf dem Band lagernden Schlamm hindurchtritt und in einen darunterliegenden Saugraum eintritt. Aus diesem Saugraum wird die Luft wieder abgesaugt und erneut im Kreislauf in den Druckraum geführt.
- Bei den bisher bekannten Durchström-Trocknern besteht jedoch der Nachteil, daß eine unerwünschte Staubentwicklung bei der Trocknung entsteht. Dieser Staub lagert sich an schlecht durchströmten Stellen im Druckraum und im Saugraum ab, verschmutzt den Ventilator und es besteht auch die Gefahr der Staubexplosion.
- Hierzu ist es bekannt, eine Staubabreinigung in der Abluft vorzusehen, wobei die Abluft in einem Zyklon-Abscheider gefuhrt wird, und dort zum größten Teil abgeschieden wird. Ebenso ist eine Abscheidung im Abluftstrom dadurch bekannt, daß man den Abluftstrom durch ein stationäres Filter hindurchleitet.
- Sowohl die Zyklon-Abscheidung als auch die Abscheidung durch stationäre Filter hat jedoch den Nachteil, daß der Wirkungsgrad der Abscheidung nur ungenügend ist und daß im übrigen die Anordnung von Zyklon-Abscheidern mit genügender Abscheideleistung relativ aufwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchström-Trockner mit Filteranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei relativ geringen Herstellungs- und Unterhaltskosten ein höherer Wirkungsgrad der Staubabscheidung erreicht wird.
- Zur Lösung der gestelten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß unterhalb des Transportbandes, auf dem der zu trocknende Schlamm im Gehäuse in Längsrichtung geführt wird, mindestens ein Filterband im Saugraum angeordnet ist, welches von der staubbelasteten Luft, die durch das Transportband für den zu trocknenden Schlamm strömt, durchsetzt wird.
- Hierbei ist wesentlich, daß das Filterband angetrieben ist, wobei es für die Art und Ausbildung des Antriebes unterschiedliche Ausführungsformen gibt.
- In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Filterband mit kontinuierlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei dei Geschwindigkeit etwa gleich der Geschwindigkeit des Transportbandes für den Schlamm ist.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Filterband entgegen der Laufrichtung des oben liegenden Schlamm-Transportbandes angetrieben ist und in einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Antrieb des Filterbandes - in der einen oder der anderen Richtung - nicht kontinuierlich, sondern intermittierend ausgebildet ist.
- Der Antrieb des Filterbandes etwa in der gleichen Geschwindigkeit wie das Schlamm-Trocknungsband ist nur eine bevorzugte Ausführungsform, wobei die vorliegende Erfindung alle Antriebsgeschwindigkeiten des Filterbandes umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung sieht also erstmals einen Durchström-Trockner vor, in dessen Saugraum ein von Stäuben behafteter Luftstrom durch ein bewegbar angetriebenes Filterband hindurchtritt.
- In der nachfolgenden Beschreibung werden nun die verschiedenen Abreinigungsmöglichkeiten des Filterbandes geschildert, wobei es bevorzugt wird, daß das Filterband von einem Reinigungsluftstrom durchsetzt wird, wobei unterhalb des Filterbandes in gegenseitigen Abständen in Laufrichtung des Filterbandes verteilt jeweils ein Blaskasten angeordnet ist, der einen etwa senkrecht zur Ebene des Filterbandes gerichteten Luftstrom gegen einen darüber über dem Filterband angeordneten Saugkasten richtet. Damit wird der auf dem Filterband lagernde Staub abgehoben, aus den Poren und Maschen des Filterbandes entfernt und in den Saugkasten aufgenommen.
- Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Unterseite des Saugkastens nicht in einer Ebene parallel zur Ebene des Filterbandes ausgebildet, sondern wenn die Unterseite des Saugkastens angeschrägt ausgebildet ist, d.h. der Filterstaub läuft zunächst in einen konisch sich verengenden Raum an der Unterseite des Saugkastens. Der Staub kann sich nämlich in einer bestimmten Höhe auf dem Filterband ansammeln; die oberen Schichten werden dann erst durch den konisch erweiterten, ersten Bereich an der Unterseite des Saugkastens aufgenommen. Der Staub wird also nach und nach abgetragen, so daß die dünneren Staubschichten dann in den konisch verengten Bereich an der Unterseite des Saugkastens gelangen und mit hohem Wirkungsgrad abgesaugt werden können.
- Das Filterband kann hierbei als Kunststoff-Siebband ausgebildet sein mit einer bestimmten Sieböffnung; es kann jedoch auch als Filtervlies ausgebildet sein, welches entweder aus Papier, Kunststoff, Textilmaterial oder dergleichen besteht. Ebenso ist es möglich, das Filterband als Metallband auszubilden.
- Für die Abreinigung des Filterbandes ist an und für sich nur der Saugkasten, der oberhalb des Filterbandes angeordnet ist, lösungsnotwendig, weil ein unterhalb des Filterbandes angeordneter Blaskasten nicht unbedingt erforderlich ist. Dies deshalb, weil die von dem Saugkasten angesaugte Luft auch unmittelbar aus dem Saugraum des gesamten Trocknergehäuses entnommen werden könnte, was allerdings mit dem Nachteil verbunden ist, daß diese Luft zusätzlich nachgeliefert werden muß und bei der Nachlieferung entsprechend angewärmt werden muß.
- Aus Energieeinsparungsgründen wird deshalb ein eigener Blaskasten unterhalb des Filterbandes angeordnet, über den ein getrennter, nicht aufgeheizter Luftstrom gegen das Filterband geleitet wird.
- Als Abreinigungsvorrichtung kommen neben der erwähnten Saugabreinigung noch andere Vorrichtungen in Betracht, wie z. B. eine Preßluft-Abreinigung, oder eine Bürstenabreinigung. Ebenso können die beschriebenen Abreinigungsmethoden untereinander kombiniert werden.
- Darüber hinaus ist es möglich, eine Abreinigung mit einem Hochdruck-Wasserstrahl vorzunehmen.
- Der Vorteil eines mitlaufenden Filterbandes ist also die automatische Abreinigung dieses Filterbandes, was bei statischen Filtern nicht gegeben ist.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- schematisiert einen Schnitt durch einen Durchström-Trockner nach der Erfindung;
- Figur 2:
- der Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1.
- Der Durchström-Trockner besteht im wesentlichen aus einem hermetisch dicht abgeschlossenen Gehäuse 1, welches entsprechend wärmeisoliert ist, um Wärmeverluste zu vermeiden. Das Gehäuse 1 weist einen vorderen Einlaufbereich 2 und einen hinteren Auslaufbereich 3 auf.
- Das Gehäuse 1 ist in verschiedene Trocknerzonen unterteilt, wobei jede Trocknerzone gleich ausgebildet ist, wonach es genügt, lediglich eine einzige Trocknerzone zu beschreiben. Es versteht sich von selbst, daß in der dargestellten Zeichnung nur eine geringe Anzahl von Trocknerzonen gezeigt ist, es können hierbei beliebig viele Trocknerzonen aneinander gereiht in dem Gehäuse 1 angeordnet sein.
- Jede Trocknerzone besteht aus einem seitlich angesetzten Ventilator 4 (Vergleiche Figur 2), der in einem eigenen Gehäuseteil 5 seitlich am Gehäuse 1 angeflanscht ist. Dieses Gehäuseteil 5 ist gemäß Figur 2 von dem Gehäuse 1 wegfahrbar, um den Ventilator besser zugänglich zu machen.
- Der Ventilator erzeugt hierbei Druckluft, die er über einen Einströmtrichter 6 in einen Druckraum 35 des Gehäuses 1 einbläst. Die Luft strömt dann in Pfeilrichtung 9 aus dem Einströmtrichter 6 in den Druckraum 35 und tritt über Ausnehmungen 25 an der Unterseite des Druckraumes 35 aus und durchströmt so unmittelbar den unterhalb der Ausnehmung 25 entlang auf einem Transportband 18 geführten, zu trocknenden Schlamm 22.
- Der Druckraum 35 wird durch den Blaskasten 24 gebildet.
- Das Transportband 18 ist hierbei über eine einlaufseitige Spannwalze 26 und eine auslaufseitige Antriebswalze 27 geführt. Im Bereich des Gehäuses 1 läuft das Transportband 18 über eine Reihe von Tragrollen 23.
- Um einen unerwünschten Bypass der erwärmten Luft aus dem Druckraum 35 in den Saugraum 36 zu vermeiden, sind an den Tragrollen 23 seitliche Trennwände 33 vorgesehen.
- Die Luft durchströmt dann das später noch zu beschreibende Filterband 28, wo der von dem zu trocknenden Schlamm ausgetragene Staub sich als Filterstaub 37 niederschlägt.
- Nach dem Durchströmen der Luft in Pfeilrichtung 34 durch das Filterband 28 gelangt die Luft so in den Saugraum 36 und wird über einen Rückströmkanal 7 in den Ventilator abgesaugt. Im Rückströmkanal 7 ist hierbei eine Wärmequelle 8 angeordnet, welche die Luft aufheizt.
- Der zu trocknende Schlamm wird in Pfeilrichtung 20 in eine Aufgabevorrichtung 19 eingespeist, die als Doppelschnecken-Austragsvorrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der zu trocknende Schlamm in gleichmäßiger Höhe auf dem Transportband 18 aufgebracht. Der zu trocknende Schlamm muß von Luft durchströmbar sein, deshalb ist es vorgesehen, daß der Schlamm pelletiert wird, um Durchströmräume zu schaffen.
- Zur luftseitigen Abdichtung des Gehäuses im Einlaufbereich 2 ist dort eine Zellenradschleuse 21 angeordnet welche abdichtend mit seinem Zellenrad in den zu trocknenden Schlamm eingreift.
- In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß zwischen den einzelnen Trocknerzonen des Durchström-Trockners jeweils ein Wenderad 10 angeordnet ist, welches den Schlamm aufnimmt und wendet. Hierbei weist das Wenderad schaufelartige Arme auf, die entgegen der Transportrichtung des Schlamms 22 drehend angetrieben so daß jeder Schaufelarm eine Portion des Schlammes aufnimmt, umwendet und wieder auf dem Transportband in Transportrichtung ablegt.
- An der Unterseite des Wenderades 10 ist hierbei ein Blaskanal 11 angeordnet, durch welchen die Luft in Pfeilrichtung 12 gegen die Unterseite des Transportbandes 18 geblasen wird.
- Der von dem Wenderad 10 umschlossene Raum ist hierbei hermetisch dicht von einem Absaugkanal 13 gebildet, durch welchen die im Blaskanal 11 erzeugte Luft abgesaugt wird.
- Nachfolgend wird die Abreinigugn des Filterbandes 28 näher beschrieben.
- Es wird zunächst darauf hingewiesen, daß sich das Filterband durch das gesamte Gehäuse erstreckt; es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Filterband 28 sich nicht durch die gesamte Länge des Gehäuses 1 erstreckt, sondern nur an den Stellen angeordnet ist, wo mit einem Staubanfall zu rechnen ist.
- Die Abreinigung des Filterstaubes 37 auf dem Filterband 28 erfolgt durch jeweils eine Reinigungseinheit 14, die im wesentlichen gebildet ist aus einem unterhalb des Filterbandes 28 angeordneten Blaskastens 15 (der im Saugraum 36 angeordnet),wobei im Blaskasten 15 ein von dem Hauptluftstrom getrennter Luftstrom erzeugt der in Pfeilrichtung 12 von unten her das Filterband durchströmt und nach dem Durchsetzen des Filterbandes von einem oberhalb des Filterbandes, jedoch noch im Saugraum 36 angeordneten Saugkasten 16 aufgenommen wird.
- Wichtig ist, daß die Unterseite des Saugkastens 16 eine konische Schräge 17 aufweist, wobei diese Schräge einen großen Durchströmquerschnitt in Transportrichtung des Filterbandes aufweist. Das heißt, der in Transportrichtung 38 in den unteren Bereich des Saugkastens 16 transportierte Filtgerstaub 27 gelangt zunächst in einen Absaugraum größeren Querschnittes, wo der Filterstaub in seinen oberen Bereichen abgetragen wird.
- Mit zunehmendem Transport in Transportrichtung 38 in Richtung auf die Saugräume geringeren Querschnittes im Bereich dieser Schräge 17 erhöht sich somit der Sog auf den Filterstaub 37, der daher mit zunehmender Saugkraft abgehoben wird. Auf diese Weise erfolgt eine optimale Abreinigung des Filterbandes.
- Die Länge der Absaugstrecke, d.h. die Länge des Blas- und Saugkastens 15,16 in Transportrichtung 38 muß den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, d.h. die Art und Menge des Filterstaubes sowie der Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung 38.
- Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, daß in jeder Zone des Gehäuses eine derartige Reinigungseinheit 14 angeordnet sein muß, es reicht, wenn mindestens eine Reinigungseinheit 14 vorgesehen ist.
- Im übrigen wird das Filterband über eine eintragsseitig angeordnete Spannwalze 29, über dazwischenliegende Tragrollen 31 und über eine austragsseitig angeordnete Antriebswalze 30 im Umlauf geführt. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß an den Seitenwänden des Gehäuses gemäß Figur 1 Abluftrohre 32 vorhanden sind, über welche die feuchte Luft aus dem Saugraum 36 zu einem zentralen Abluftventilator geführt wird. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß der Begriff "Schlamm 22" nicht einschränkend im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist. Unter "Schlamm" sind sämtliche zu trocknenden Medien zu verstehen, d.h. pastöse, pulverförmige und stückförmig vorhandene Güter, die den erwähnten Durchstrom-Trockner durchlaufen.
ZEICHNUNGS-LEGENDE 1 Gehäuse 26 Spannwalze 2 Einlaufbereich 27 Antriebswalze 3 Auslaufbereich 28 Filterband 4 Ventilator 29 Spannwalze 5 Gehäuseteil 30 Antriebswalze 6 Einströmtrichter 31 Tragrolle 7 Rückströmkanal 32 Abluftrohr 8 Wärmequelle 33 seitliche Trennwand 9 Pfeilrichtung 34 Pfeilrichtung 10 Wenderad 35 Druckraum 11 Blaskanal 36 Saugraum 12 Pfeilrichtung 37 Filterstaub 13 Absaugkanal 38 Transportrichtung 14 Reinigungseinheit 15 Blaskasten 16 Saugkasten 17 Schräge 18 Transportband 19 Aufgabevorrichtung 20 Pfeilrichtung 21 Zellenradschleuse 22 Schlamm 23 Tragrolle 24 Blaskasten 25 Ausnehmung
Claims (10)
- Durchström-Trockner zum Trocknen von Schlämmen, Pasten und anderen luftdurchlässigen Haufwerk, bei dem das zu trocknende Material, z.B. der Schlamm (22) auf ein Transportband (18) aufgegeben wird, welches abdichtend durch ein geschlossenes Gehäuse (1) läuft, welches ein oder mehrere Trocknungszonen aufweist, wobei jede Trocknungszone aus wenigstens einem Ventilator (4) und gegebenenfalls einer von Trocknungsluft durchströmten Wärmequelle (8) besteht und die vom Ventilator (4) geförderte Trocknungsluft in einen Druckraum (35) eingeblasen wird, aus dem sie durch Ausnehmungen (25) hindurch den zu trocknenden Schlamm (22) und das Transportband (18) durchsetzt und in einem Saugraum (36) mündet, aus dem die Trocknungsluft wieder in den Druckraum (35) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft nach dem Durchströmen des zu trocknenden Schlammes (22) ein im Saugraum (36) vorhandenes Filterband (28) durchströmt, welches umlaufend angetrieben ist und dem ein oder mehrere Reinigungseinheiten (14) zur Abreinigung des Filterbandes (28) zugeordnet sind.
- Durchström-Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (28) im Saugraum (36) des Gehäuses 81) unterhalb des Transportbandes (18) angeordnet ist.
- Durchström-Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (28) sich durch die gesamte Länge des Gehäuses (1) hindurch erstreckt.
- Durchström-Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (28) kürzer als die Länge des Gehäuses (1) ist.
- Durchström-Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (28) kontinuierlich oder intermittierend in Transportrichtung (38) des Transportbandes (18) oder in Gegenrichtung hierzu angetrieben ist.
- Durchström-Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (14) zur Abreinigung des Filterbandes (28) aus einem Blaskasten (15) und einem jenseits des Filterbandes (28) angeordneten und dem Blaskasten (15) im wesentlichen gegenüberliegenden Saugkasten (16) besteht, wobei die aus dem Blaskasten (15) entströmende Luft das Filterband (28) durchsetzt und von Saugkasten (16) aufgenommen wird.
- Durchström-Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskasten (15) eine zur Ebene des Filterbandes (28) im wesentlichen parallele Ausblasfläche aufweist und daß die Ansaugfläche des Saugkastens (16) als Schräge (17) im Winkel zur Transportrichtung (38) des Filterbandes (28) geneigt ausgebildet ist.
- Durchström-Trockner nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung zum Blaskasten (15) und die Luftabführung aus dem Saugkasten (16) der Reinigungseinheit (14) von der Luftführung durch das Transportband (18) zur Trocknung des Schlammes (22) getrennt ist.
- Durchström-Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu trocknende Schlamm (22) auf dem Transportband (18) von einer Wendeeinrichtung (10,11,12,13) umgewendet wird.
- Durchström-Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (10-13) zwischen jeweils aneinander angrenzenden Trocknungszonen angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218699 | 1992-06-09 | ||
DE4218699A DE4218699C2 (de) | 1992-06-09 | 1992-06-09 | Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573885A1 true EP0573885A1 (de) | 1993-12-15 |
EP0573885B1 EP0573885B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=6460523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108835A Expired - Lifetime EP0573885B1 (de) | 1992-06-09 | 1993-06-02 | Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384969A (de) |
EP (1) | EP0573885B1 (de) |
JP (1) | JP2716647B2 (de) |
AT (1) | ATE149973T1 (de) |
DE (1) | DE4218699C2 (de) |
DK (1) | DK0573885T3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005984C2 (nl) * | 1997-05-06 | 1998-11-09 | Vlasakker Environmental Resear | Werkwijze voor het met behulp van een luchtstroom drogen van een reststoffen bevattend materiaal onder toepassing van een transportband en inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze. |
DE10005165A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Netzsch Erich Holding | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen |
EP1473533A3 (de) * | 2003-04-30 | 2008-05-14 | Armin Vonplon | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm |
CN105716379A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有摆动筛选装置和回程机构的化工物料干燥设备 |
CN105712030A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有摆动筛选装置的化工物料干燥设备 |
CN105716403A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有自动放置物料治具机构的化工物料处理设备 |
CN105712029A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种干燥兼过滤化工物料的设备 |
CN105716377A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有收纳机构的化工物料干燥设备 |
CN105716396A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种化工物料的干燥设备 |
CN109018827A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-12-18 | 安徽香妃茶业有限公司 | 一种茶叶过滤输送装置 |
CN116379746A (zh) * | 2023-06-05 | 2023-07-04 | 常州市优博干燥工程有限公司 | 一种热风循环的带式干燥机 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5505385A (en) * | 1994-07-29 | 1996-04-09 | Pneumafil Corporation | Laminar air diffuser |
US5555644A (en) * | 1994-10-17 | 1996-09-17 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Fluid cylinder retraction locking device |
DE19851793B4 (de) * | 1998-11-10 | 2005-12-08 | Pulsfort, Josef | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen |
DE10038910A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Innoplana Umwelttechnik Ag Tae | Verfahren zum Trocknen von pastösen Materialien |
US6760981B2 (en) * | 2002-01-18 | 2004-07-13 | Speedline Technologies, Inc. | Compact convection drying chamber for drying printed circuit boards and other electronic assemblies by enhanced evaporation |
US7966743B2 (en) * | 2007-07-31 | 2011-06-28 | Eastman Kodak Company | Micro-structured drying for inkjet printers |
ITUD20070200A1 (it) * | 2007-10-24 | 2009-04-25 | Baccini S P A | Apparecchiatura per l'essiccazione di elementi a piastra per l'elettronica ed assimilabili e relativo procedimento |
MX367017B (es) * | 2013-03-15 | 2019-08-02 | Gallo Winery E & J | Secador que usa flujo de aire acondicionado ajustable. |
CN104266468A (zh) * | 2014-10-27 | 2015-01-07 | 浙江吉达生物科技有限公司 | 一种网带干燥设备 |
CN105575859B (zh) * | 2016-03-04 | 2018-07-17 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种空气帘装置 |
CN107089473A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-08-25 | 湖南金能自动化设备有限公司 | 一种棒状药卷高速夹持输送装置 |
CN107576178A (zh) * | 2017-08-31 | 2018-01-12 | 北京环清环境科技有限公司 | 一种物料干燥系统及运行方法 |
CN108955198A (zh) * | 2018-07-26 | 2018-12-07 | 黄山全晟密封科技有限公司 | 一种橡胶原材料的烘干处理设备 |
US11788790B2 (en) * | 2019-02-21 | 2023-10-17 | North Carolina State University | Low energy drying of swine lagoon sludge or digestate |
CN111232689B (zh) * | 2019-11-18 | 2021-07-13 | 九江市粮油机械厂(有限公司) | 一种密闭式抑尘气垫机输送装置 |
CN112254488B (zh) * | 2020-08-31 | 2024-11-19 | 长沙跃奇节能电气设备有限公司 | 一种隧道式烘干装置 |
CN112985036B (zh) * | 2021-02-07 | 2022-07-05 | 江西胜美合成材料有限公司 | 一种化工网带干燥机 |
CN113623989B (zh) * | 2021-07-08 | 2022-07-15 | 河北彩客新材料科技股份有限公司 | 一种丁二酰丁二酸二甲酯的干燥装置 |
CN113686136B (zh) * | 2021-08-23 | 2022-09-16 | 南昌航空大学 | 一种膨化饲料带式干燥机及气流路径布置方法 |
CN115283217B (zh) * | 2022-08-12 | 2023-12-15 | 江苏万特达矿业科技有限公司 | 一种硬质合金盘件涂墨晾干平台 |
CN115950238A (zh) * | 2022-12-01 | 2023-04-11 | 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司金凤煤矿 | 一种煤泥收集干燥装置及工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1629008B2 (de) * | 1966-08-13 | 1976-03-11 | Mohr, Maschinen- u. Apparatebau Gesellschaft, 7182 Gerabronn | Schuettgutbehandler, insbesondere textilguttrockner |
DE3616966A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Dornier Gmbh Lindauer | Trockner fuer ein in kontinuierlicher bahn durchgefuehrtes gut |
DE4013761A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sevar Entsorgung | Verfahren zum trocknen von pastoesem und/oder brockigem material |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1779810A (en) * | 1927-11-14 | 1930-10-28 | Leavitt L Keene | Method and plant for drying sewage sludge |
US2597490A (en) * | 1948-08-19 | 1952-05-20 | Proctor & Schwartz Inc | Apparatus for treating textile materials |
US2736434A (en) * | 1952-08-09 | 1956-02-28 | Du Pont | Semicontinuous combined filter and drier |
DE1604987C2 (de) * | 1963-08-09 | 1974-01-31 | Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld | Bandtrockner für loses Gut |
CH524387A (de) * | 1971-06-30 | 1972-06-30 | Alusuisse | Anlage für die Reinigung der Abluft aus Fabrikhallen |
JPS5180849A (en) * | 1975-01-11 | 1976-07-15 | Harima Chemicals Inc | Hisuteroidokei a*b kanhaizaojusuru 3 kanshikijiterupenkeiaminnoseizohoho |
AT350486B (de) * | 1975-02-27 | 1979-06-11 | Goergen Fritz Aurel | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden ver- schiedener fraktionen aus muell |
DE2609509A1 (de) * | 1976-03-08 | 1977-09-22 | Stefan Laxhuber Kg | Entstaubungseinrichtung fuer flachtrockner |
US4435909A (en) * | 1981-11-30 | 1984-03-13 | Marshall And Williams Company | Automatic lint screen |
FR2519966A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-07-22 | Desplats Philippe | Dispositif thermo-bio-digesteur pour la depollution d'effluents liquides et la production d'humus |
DE3417101A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach | Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine |
DE3445123A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-12 | Société D'Assistance Technique ET Ecologique S.A., Luxemburg | Insbesondere im bergbau einsetzbare filteranlage zur luftentstaubung |
DE3518323A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm |
FI80780C (fi) * | 1987-06-17 | 1990-07-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer torkning av partikelformigt material. |
DE3935656A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Filtereinrichtung fuer abluft einer behandlungsanlage |
US4949472A (en) * | 1989-06-26 | 1990-08-21 | Arnone Joseph A | Dryer for lacquer coated photographs |
DK156290D0 (da) * | 1990-06-28 | 1990-06-28 | Blue Tec As | Fremgangsmaade og anlaeg til toerring af slam |
-
1992
- 1992-06-09 DE DE4218699A patent/DE4218699C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-02 AT AT93108835T patent/ATE149973T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-02 DK DK93108835.5T patent/DK0573885T3/da active
- 1993-06-02 EP EP93108835A patent/EP0573885B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 US US08/073,174 patent/US5384969A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 JP JP5137848A patent/JP2716647B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1629008B2 (de) * | 1966-08-13 | 1976-03-11 | Mohr, Maschinen- u. Apparatebau Gesellschaft, 7182 Gerabronn | Schuettgutbehandler, insbesondere textilguttrockner |
DE3616966A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Dornier Gmbh Lindauer | Trockner fuer ein in kontinuierlicher bahn durchgefuehrtes gut |
DE4013761A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sevar Entsorgung | Verfahren zum trocknen von pastoesem und/oder brockigem material |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005984C2 (nl) * | 1997-05-06 | 1998-11-09 | Vlasakker Environmental Resear | Werkwijze voor het met behulp van een luchtstroom drogen van een reststoffen bevattend materiaal onder toepassing van een transportband en inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze. |
BE1012532A3 (nl) * | 1997-05-06 | 2000-12-05 | Vlasakker Environmental Res S | Werkwijze voor het met behulp van een luchtstroom drogen van een reststoffen bevattend materiaal onder toepassing van een transportband en inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze. |
DE10005165A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Netzsch Erich Holding | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen |
DE10005165B4 (de) * | 2000-02-08 | 2005-02-24 | Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen |
EP1473533A3 (de) * | 2003-04-30 | 2008-05-14 | Armin Vonplon | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm |
EP1473533B1 (de) | 2003-04-30 | 2015-06-17 | Armin Vonplon | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm |
CN105716379A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有摆动筛选装置和回程机构的化工物料干燥设备 |
CN105712030A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有摆动筛选装置的化工物料干燥设备 |
CN105716403A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有自动放置物料治具机构的化工物料处理设备 |
CN105712029A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种干燥兼过滤化工物料的设备 |
CN105716377A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种设有收纳机构的化工物料干燥设备 |
CN105716396A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-29 | 苏州珍展科技材料有限公司 | 一种化工物料的干燥设备 |
CN105716403B (zh) * | 2016-03-21 | 2018-08-03 | 许恩明 | 一种设有自动放置物料治具机构的化工物料处理设备 |
CN109018827A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-12-18 | 安徽香妃茶业有限公司 | 一种茶叶过滤输送装置 |
CN116379746A (zh) * | 2023-06-05 | 2023-07-04 | 常州市优博干燥工程有限公司 | 一种热风循环的带式干燥机 |
CN116379746B (zh) * | 2023-06-05 | 2023-08-22 | 常州市优博干燥工程有限公司 | 一种热风循环的带式干燥机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2716647B2 (ja) | 1998-02-18 |
DE4218699A1 (de) | 1993-12-16 |
EP0573885B1 (de) | 1997-03-12 |
ATE149973T1 (de) | 1997-03-15 |
DK0573885T3 (da) | 1997-08-25 |
DE4218699C2 (de) | 2000-01-20 |
JPH06129766A (ja) | 1994-05-13 |
US5384969A (en) | 1995-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0573885B1 (de) | Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung | |
EP1661634B1 (de) | Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes und Anordnung zum Transportieren und/oder Speichern stabförmiger Artikel mit einer Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes | |
DE3336032C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen, Trocknen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1729443C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut | |
DE102007044784B4 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen | |
DE3731591A1 (de) | Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fasergutstrom, insbesondere spinngutfasern | |
DE1404553B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von aus Papierstoff oder anderem leicht deformierbarem Stoff geformten Gegenstaenden geringen Gewichts | |
DE69617574T2 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von schweren und leichten Materialteilchen | |
DE2038871B2 (de) | Filtriervorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien | |
DE2702019A1 (de) | Staubabscheider | |
DE2351406C3 (de) | Ausblase- und Absaugvorrichtung für Materialbahntrockner | |
DE970045C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material | |
EP0382742B1 (de) | Verfahren zur Führung eines Schüttgutstroms in mindestens einem Wanderbettreaktor und Reaktoranlage zur Durchführung des Verfahrens. | |
WO2008017345A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesodere lackieren, von gegenständen | |
DE69612612T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von nassen waren | |
AT523858B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut | |
DE4118022A1 (de) | Vibrationssieb | |
EP0222925B1 (de) | Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut | |
DE3910930C2 (de) | ||
DE1904166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen flaechigen Materials | |
DE102007036551A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray | |
DE3246461C2 (de) | ||
WO2006114153A1 (de) | Furniertrockner | |
CH382721A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Asbestfasern | |
CH624155A5 (en) | Apparatus for removing waste material from a carding machine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940412 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960209 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970312 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149973 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970602 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970612 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Effective date: 19971231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040510 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040511 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20040511 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040525 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20040604 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040607 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040630 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040928 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050602 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050602 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050602 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LINDAUER *DORNIER G.M.B.H. Effective date: 20050630 |