[go: up one dir, main page]

EP0569957B1 - Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen - Google Patents

Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP0569957B1
EP0569957B1 EP93107700A EP93107700A EP0569957B1 EP 0569957 B1 EP0569957 B1 EP 0569957B1 EP 93107700 A EP93107700 A EP 93107700A EP 93107700 A EP93107700 A EP 93107700A EP 0569957 B1 EP0569957 B1 EP 0569957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
screwed
screw
connector
profile member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93107700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569957A1 (de
Inventor
Albert Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6879575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0569957(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0569957A1 publication Critical patent/EP0569957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569957B1 publication Critical patent/EP0569957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a screw connection of mutually perpendicular hollow profiles for window, door or the like.Frames, whereby on the front end of the hollow profile, which has at least one longitudinally axially extending screw channel, a metallic connecting body with its one side laid flat and thus is to be screwed over at least one screw fastening hole in its central area and a first connecting screw to be inserted therein, and this connecting body is to be placed with its other side over a wide area on the longitudinal side of the other hollow profile and thus via screw fastening holes located at both ends and opposite to the first connecting screw the second connecting screws must be screwed tight.
  • a screw connection of the above type is known from FR-A-2 287 608. It is about the T-shaped connection of a substantially rectangular cross-section, made of metal hollow profiles, with open-ended screw channels are provided on the inside in the end-to-end hollow profile on the inside of its two opposite narrow walls, each consisting of two adjacent and through a longitudinal slot separated from each other, provided on their concavely curved inner sides with corresponding thread ribs.
  • the inner, penetrating the central area of the connecting body designed as countersunk screws Screw in fastening screws, while the opposite connecting screws of the connecting body are screwed into screw holes machined in the thin wall facing them of the metal profile to be connected on the long side.
  • the connecting body can be designed as a flat connecting plate to be inserted between the comparatively low edges of the metal profile to be longitudinally connected or, in the case of metal profile frames provided with high edges, have a correspondingly high bump in the middle into which the central screw thread holes are incorporated.
  • the metallic connecting body and the fastening screws to be installed in the opposite direction enable an easy-to-manufacture T-shaped connection of two hollow frames, which does not appear to be an external disturbance, which, however, must consist of metal because of the comparatively small fastening seat of the connecting screws.
  • screw connections are known for T-shaped plastic hollow profiles to be connected to one another, in which the connecting screws to be screwed into two screw channels of the end-supported hollow profile arranged in the inner wall penetrate completely the other hollow profile, i.e. also from the long side of the hollow side facing away from the front end of the one hollow profile other profiles must be used and screwed in.
  • Such a screw connection is structurally simple.
  • it has the disadvantage that the two-sided attachment of the screw fastening holes in the continuous hollow profile requires an exact alignment with the screw channels of the other hollow profile to be placed at the end.
  • this screw connection also leaves something to be desired in terms of strength, since the long side of the continuous hollow profile facing away from the front end of a hollow profile gives way accordingly when the connecting screws are tightened, namely bulges inwards.
  • this known screw connection provided with the through hollow profile completely penetrating connecting screw is not suitable for cross-shaped hollow profile connections.
  • the invention has for its object to improve a hollow profile screw connection of the type mentioned in such a way that it is particularly suitable for the T-shaped connection of plastic hollow profiles while maintaining its simple design and easy assembly and ensures a better connection strength.
  • the connecting body can with a continuously flat contact surface of the longitudinally connected plastic hollow profile be designed as a flat connecting plate, which can be effortlessly installed between the hollow plastic profiles to be connected in a T-shape by means of the connecting screws to be inserted in the opposite screw fastening holes.
  • the connecting body or the connecting plate also makes it possible to create cross-shaped plastic hollow profile connections, because only one such connecting body or connecting plate is provided between the opposite longitudinal sides of the hollow profile passing through and the end faces of the two other hollow profiles which are supported thereon are needed.
  • transverse transverse centering projections are preferably provided which tightly encompass the front end of the plastic hollow profile in question and thereby also help to increase the connection strength.
  • These centering projections are advantageously rib-shaped and have an inner wall running perpendicular to the connecting plate surface and an inclined outer wall tapering therein. With their inner wall, these centering projections or ribs, which are arranged at a corresponding distance from one another, can tightly encompass the front end of the hollow plastic profile to be placed between them and thus also act to prevent rotation, which is particularly the case when only one screw channel of the hollow profile to be connected on the front side is closed connecting screw is important.
  • sealing strips of a suitable sealing material lying flat on the connecting plate can be provided between the connecting plate and the adjacent hollow profiles.
  • the profile connection point shown is formed by the plastic hollow profile 2 provided with an inserted metallic reinforcement hollow profile 1 and passing through at the connection point on the one hand and the plastic hollow profile 3 to be screwed on the end face thereof, which according to FIG. 2 is arranged with several, preferably two, on its inner wall opposite one another , longitudinal axially extending, all around closed screw channels 4 is provided.
  • the connection between the two hollow profiles 2, 3 takes place via the metallic screw connection body 5, which is made, for example, of stainless steel but also of light metal, such as e.g. a suitable aluminum alloy. Since the plastic hollow profile 2 to be connected on the longitudinal side has a continuously flat supporting surface 2 'for the connecting body 5 to be placed thereon, the latter is advantageously designed here as a flat connecting plate.
  • the connecting plate 5 is in the present case specifically of the nature shown in FIGS. 3 and 4. It has two screw fastening holes 6 on the inside for the connecting screws 7 to be inserted therein, which are to be screwed into the all-round screw channels 4 of the hollow section 3, and two screw fastening holes 8 at their ends 5 ', i.e. outside screw fastening holes 8 for the continuous hollow section 2 and the metallic one therein Reinforcement profile 1 to be inserted or screwed in connecting screws 9.
  • the connecting plate 5 On its upper side facing the hollow profile 3 lying at the end, the connecting plate 5 is provided with transversely running, rib-shaped centering projections 10, each of which has an inner wall 10 'running perpendicular to the plate surface and an inclined outer wall 10''tapering therein. With these centering ribs 10, the connecting plate 5 can tightly encompass the end face 3 'of the hollow profile 3. In its central part 5 ′′, which lies within the centering ribs 10 and has the inner screw fastening holes 6, the plate 5 projects over its ends 5 ′ on both sides in order to fully correspond in profile to the hollow profile 3 to be placed on the end face.
  • a lower and upper sealing strip 11 or 12 are preferably inserted, so that no water from the outside into the screw connection point formed and over it in the profile interiors can enter.
  • the screw connection plate 5 together with the sealing layer 12 lying on its upper side is first fastened to the front end 3 'of the hollow profile 3 via the internal screws 7 to be screwed into the screw channels 4 which are closed all around.
  • the connecting plate 5 with the lower sealing layer 11 with the hollow profile 3 can then be placed on the continuous hollow profile 2 and can be firmly connected to it by means of the external connecting screws 9.
  • the same principle of connection is also used for the construction of cross-shaped hollow profile connections.
  • a metal connecting plate 5 is provided between the opposite longitudinal sides of the hollow profile passing through it, for example 2, and the end faces 3 'of the two other hollow profiles 3, which are supported thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung von rechtwinklig zueinander verlaufenden Hohlprofilen für Fenster-, Tür- od. dgl. Rahmen, wobei auf das Stirnende des einen, in seinem Inneren mindestens einen längsaxial verlaufenden Schraubkanal aufweisenden Hohlprofils ein metallischer Verbindungskörper mit seiner einen Seite flach aufzulegen und damit über mindestens ein in seinem mittleren Bereich vorhandenes Schraubbefestigungsloch und eine darin einzusetzende erste Verbindungsschraube zu verschrauben ist und dieser Verbindungskörper mit seiner anderen Seite breitflächig auf die Längsseite des anderen Hohlprofils aufzulegen und damit über an seinen beiden Enden gelegene Schraubbefestigungslöcher und darin einzusetzende, entgegengesetzt zur ersten Verbindungsschraube gerichtete zweite Verbindungsschrauben fest zu verschrauben ist.
  • Eine Schraubverbindung obiger Art ist durch die FR-A-2 287 608 bekannt. Es geht dabei um die T-förmige Verbindung von einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden, aus Metall bestehenden Hohlprofilen, wobei im stirnendig zu verbindenden Hohlprofil auf der inneren Seite seiner beiden gegenüberliegenden Schmalwände innenseitig offene Schraubkanäle vorgesehen sind, die jeweils aus zwei nebeneinander verlaufenden und durch einen Längsschlitz voneinander getrennten, an ihren konkav zueinander gekrümmten Innenseiten mit entsprechendem Gewinde versehenen Gewinderippen bestehen. In diese sind die den mittleren Bereich des Verbindungskörpers durchdringenden, als Senkkopfschrauben ausgebildeten inneren Befestigungsschrauben einzudrehen, während die dazu entgegengesetzt gerichteten äußeren Verbindungsschrauben des Verbindungskörpers in in der ihnen zugewandten dünnen Wandung des längsseitig zu verbindenden Metallprofils eingearbeitete Schraubgewindelöcher einzudrehen sind. Der Verbindungskörper kann dabei als zwischen den vergleichsweise niedrig gehaltenen Rändern des längszuverbindenden Metallprofils einzulegende flache Verbindungsplatte ausgebildet sein oder aber bei mit hohen Rändern versehenen Metallprofilrahmen mittig einen entsprechend hohen Höcker aufweisen, in den die mittleren Schraubgewindelöcher eingearbeitet sind. Der metallische Verbindungskörper und die in ihm entgegengesetzt gerichtet anzubringenden Befestigungsschrauben ermöglichen eine leicht herzustellende und noch dazu äußerlich nicht störend in Erscheinung tretende T-förmige Verbindung zweier Hohlrahmen, die dafür jedoch allein schon wegen des vergleichsweise geringen Befestigungssitzes der Verbindungsschrauben hier aus Metall bestehen müssen.
  • Im Gegensatz hierzu sind für T-förmig miteinander zu verbindende Kunststoff-Hohlprofile Schraubverbindungen bekannt, bei denen die in zwei innenwandseitig angeordnete Schraubkanäle des stirnendig sich abstützenden Hohlprofils einzudrehenden Verbindungsschrauben das andere Hohlprofil vollständig durchdringen, also auch von der dem Stirnende des einen Hohlprofils abgewandten Längsseite des anderen Profils her eingesetzt und eingedreht werden müssen. Eine solche Schraubverbindung ist zwar baulich einfach. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die beidseitige Anbringung der Schraubbefestigungslöcher in dem durchlaufenden Hohlprofil eine exakte Ausrichtung zu den Schraubkanälen des stirnendig aufzusetzenden anderen Hohlprofils erfordert. Außerdem läßt diese Schraubverbindung aber auch an Festigkeit zu wünschen übrig, da die dem Stirnende des einen Hohlprofils abgewandte Längsseite des durchlaufenden Hohlprofils beim Anziehen der Verbindungsschrauben entsprechend nachgibt, sich nämlich nach innen wölbt. Das ist auch dann der Fall, wenn der durchlaufende Hohlprofilstab mit einem einliegenden metallischen Verstärkungshohlprofil versehen ist, da dieses regelmäßig nicht breitflächig an der Innenwandung des Hohlprofils, sondern lediglich an einzelnen Innenwandungsrippen des Hohlprofils anliegt und daher dem Anziehen der Verbindungsschrauben keinen hinreichend festen Widerstand entgegenzusetzen vermag. Schließlich ist diese bekannte, mit das durchgehende Hohlprofil vollständig durchdringenden Verbindungsschrauben versehene Schraubverbindung auch nicht für kreuzförmige Hohlprofil-Verbindungen geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hohlprofil-Schraubverbindung der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie unter Beibehalt ihrer einfachen Bauart und leichten Montierbarkeit speziell auch für die T-förmige Verbindung von Kunststoff-Hohlprofilen geeignet ist und dafür eine bessere Verbindungsfestigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schraubverbindung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die miteinander schraubzuverbindenden Hohlprofile aus Kunststoff bestehen, der im stirnendig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofil vorhandene Schraubkanal ringsum geschlossen ist und im längsseitig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofil ein metallisches Verstärkungs-Hohlprofil eingeschoben ist, in das die beiden endseitig im Verbindungskörper sitzenden zweiten Verbindungsschrauben einzuschrauben sind. Auf diese Weise kommt man zu einer auch bei der T-förmigen Verbindung von Kunststoff-Hohlprofilen hinreichend festen Schraubverbindung, wofür einerseits die ringsum geschlossene Ausbildung des oder der im Inneren des stirnendig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofils vorhandenen Schraubkanäle sorgt und andererseits das im längsseitig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofil vorhandene metallische Verstärkungs-Hohlprofil beiträgt, da in beide die entsprechenden Verbindungsschrauben hinreichend fest eingedreht bzw. eingeschraubt werden können. Die bei der Verwendung von Kunststoff als Hohlprofil-Werkstoff nie ganz zu vermeidende geringfügige Flexibilität des Kunststoffs ist dabei ohne Belang, da in beiden Fällen ein hinreichend fester Befestigungssitz der Verbindungsschrauben gewährleistet ist.
  • Der Verbindungskörper kann bei durchgehend plan verlaufender Auflagefläche des längsseitig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofils als flache Verbindungsplatte ausgebildet sein, die über die in ihre Schraubbefestigungslöcher entgegengesetzt einzusetzenden Verbindungsschrauben mühelos zwischen den miteinander T-förmig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofilen montiert werden kann.
  • Der Verbindungskörper bzw. die Verbindungsplatte ermöglicht es aber auch, kreuzförmige Kunststoff-Hohlprofil-Verbindungen zu schaffen, weil dazu lediglich je ein solcher Verbindungskörper bzw. Verbindungsplatte zwischen den gegenüberliegenden Längsseiten des hindurchgehenden Hohlprofils und den sich darauf gegenüberliegend abstützenden Stirnenden der beiden anderen Hohlprofile vorgesehen zu werden braucht.
  • Auf der dem stirnendig aufliegenden Kunststoff-Hohlprofil zugewandten Oberseite des Verbindungskörpers sind vorzugsweise noch quer verlaufende Zentriervorsprünge vorgesehen, die das Stirnende des betreffenden Kunststoff-Hohlprofils eng umgreifen und dadurch zugleich auch noch die Verbindungsfestigkeit zu steigern helfen. Diese Zentriervorsprünge sind vorteilhaft rippenförmig ausgebildet und besitzen eine senkrecht zur Verbindungsplattenoberfläche verlaufende Innenwandung sowie eine darin scharfkantig auslaufende schräge Außenwandung. Mit ihrer Innenwandung können diese in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Zentriervorsprünge bzw. -rippen das Stirnende des zwischen ihnen aufzusetzenden Kunststoff-Hohlprofils eng umgreifen und dadurch auch verdrehungssichernd wirken, was insbesondere beim Vorhandensein nur einer in den entsprechenden, ringsum geschlossenen Schraubkanal des stirnseitig zu verbindenden Hohlprofils einzudrehenden Verbindungsschraube wichtig ist.
  • Um die Schraubverbindungsstellen zwischen den über die Verbindungsplatte miteinander zu verbindenden Hohlprofilen gegen eindringende Feuchtigkeit wirksam abzudichten, können zwischen der Verbindungsplatte und den anliegenden Hohlprofilen flach auf der Verbindungsplatte aufliegende Abdichtungsstreifen aus geeignetem Dichtungswerkstoff vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß beschaffenen T-förmigen Kunststoff-Hohlprofil-Schraubverbindung dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig.1
    die Schraubverbindungsstelle im Schnitt nach der Linie I-I der
    Fig.2
    , die ihrerseits eine teilweise geschnittene Seitenansicht der betreffenden Schraubverbindungsstelle wiedergibt,
    Fig.3
    die metallische Verbindungsplatte in axialem Längsschnitt und
    Fig.4
    in der Draufsicht.
  • Die dargestellte Profilverbindungsstelle wird von dem mit einem eingesetzten metallischen Verstärkungshohlprofil 1 versehenen, an der Verbindungsstelle durchlaufenden Kunststoff-Hohlprofil 2 einerseits und dem darauf stirnendig zu verschraubenden Kunststoff-Hohlprofil 3 gebildet, das entsprechend Fig.2 mit mehreren, vorzugsweise zwei an seiner Innenwand gegenüberliegend angeordneten, längsaxial verlaufenden, jeweils ringsum geschlossenen Schraubkanälen 4 versehen ist. Die Verbindung zwischen den beiden Hohlprofilen 2,3 erfolgt über den metallischen Schraubverbindungskörper 5, der beispielsweise aus nicht rostendem Stahl aber auch aus Leichtmetall, wie z.B. einer geeigneten Aluminiumlegierung, bestehen kann. Da das längsseitig zu verbindende Kunststoff-Hohlprofil 2 eine durchgehend plan verlaufende Auflagefläche 2' für den auf ihr aufzulegenden Verbindungskörper 5 besitzt, ist letzterer hier vorteilhaft als flache Verbindungsplatte ausgebildet.
  • Die Verbindungsplatte 5 ist im vorliegenden Falle speziell von der in den Fig.3 und 4 dargestellten Beschaffenheit. Sie besitzt je zwei innenliegende Schraubbefestigungslöcher 6 für die darin einzusetzenden, in die ringsum geschlossenen Schraubkanäle 4 des Hohlprofils 3 einzudrehenden Verbindungsschrauben 7 und zwei in ihren Enden 5', also außen liegende Schraubbefestigungslöcher 8 für die in das durchlaufende Hohlprofil 2 und das darin vorhandene, metallische Verstärkungsprofil 1 einzusetzenden bzw. einzudrehenden Verbindungsschrauben 9. Als Verbindungsschrauben 7,9 dienen vorzugsweise selbstschneidende Senkkopfschrauben, die mit ihren Köpfen an den entgegengesetzt konisch verlaufenden Begrenzungswandungen der inneren und äußeren Schraubbefestigungslöcher 6 bzw. 8 fest anliegen. Auf ihrer dem stirnendig aufliegenden Hohlprofil 3 zugewandten Oberseite ist die Verbindungsplatte 5 mit quer verlaufenden, rippenförmigen Zentriervorsprüngen 10 versehen, die jeweils eine senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufende Innenwandung 10' und eine darin scharfkantig auslaufende schräge Außenwandung 10'' besitzen. Mit diesen Zentrierrippen 10 kann die Verbindungsplatte 5 das Stirnende 3' des Hohlprofils 3 eng umgreifen. In ihrem innerhalb der Zentrierrippen 10 liegenden, die inneren Schraubbefestigungslöcher 6 aufweisenden Mittelteil 5'' springt die Platte 5 beidseitig über ihre Enden 5' vor, um auch insoweit dem darauf stirnendig aufzusetzenden Hohlprofil 3 profilmäßig voll zu entsprechen.
  • Zwischen der Schraubverbindungsplatte 5 und den an ihr unter- und oberseitig anliegenden Kunststoff-Hohlprofilen 2 bzw. 3 sind vorzugsweise noch je ein unterer und oberer Dichtungsstreifen 11 bzw. 12 eingelegt, so daß von außen kein Wasser in die so gebildete Schraubverbindungsstelle und über sie in die Profil-Innenräume gelangen kann.
  • Zur Montage der T-förmigen Hohlprofil-Verbindung wird zunächst die Schraubverbindungsplatte 5 mitsamt der auf ihrer Oberseite aufliegenden Dichtungsschicht 12 über die in die ringsum geschlossenen Schraubkanäle 4 einzudrehenden, innenliegenden Schrauben 7 am Stirnende 3' des Hohlprofils 3 befestigt. Sodann kann die Verbindungsplatte 5 mit der unteren Dichtungsschicht 11 mit dem Hohlprofil 3 auf das durchlaufende Hohlprofil 2 aufgesetzt und mittels der außenliegenden Verbindungsschrauben 9 damit fest verbunden werden. Die prinzipiell gleiche Verbindungsweise wird auch für die Errichtung kreuzförmiger Hohlprofilverbindungen verwendet. Dazu wird je eine metallische Verbindungsplatte 5 zwischen deren gegenüberliegenden Längsseiten des hindurchgehenden Hohlprofils, z.B. 2, und den sich darauf gegenüberliegend abstützenden Stirnenden 3' der beiden anderen Hohlprofile 3 vorgesehen. Da die Enden 5' der Verbindungsplatte 5 mitsamt den in ihnen liegenden Senkköpfen 9' der Verbindungsschrauben 9 äußerlich kaum in Erscheinung treten, wird dadurch das Äußere dieser Kunststoff-Hohlprofil-Verbindung praktisch nicht beeinträchtigt, insbesondere dann nicht, wenn die Verbindungsplatten 5 etwa mit einem den über sie miteinander zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofilen entsprechenden Farbüberzug versehen werden.

Claims (8)

  1. Schraubverbindung von rechtwinklig zueinander verlaufenden Hohlprofilen für Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen, wobei auf das Stirnende des einen, in seinem Inneren mindestens einen längsaxial verlaufenden Schraubkanal (4) aufweisenden Hohlprofils (3) ein metallischer Verbindungskörper (5) mit seiner einen Seite flach aufzulegen und damit über mindestens ein in seinem mittleren Bereich (5'') vorhandenes Schraubbefestigungsloch (6) und eine darin einzusetzende erste Verbindungsschraube (7) zu verschrauben ist und dieser Verbindungskörper (5) mit seiner anderen Seite breitflächig auf die Längsseite des anderen Hohlprofils (2) aufzulegen und damit über an seinen beiden Enden (5') gelegene Schraubbefestigungslöcher (8) und darin einzusetzende, entgegengesetzt zur ersten Verbindungsschraube (7) gerichtete zweite Verbindungsschrauben (9) fest zu verschrauben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander schraubzuverbindenden Hohlprofile (2, 3) aus Kunststoff bestehen, der im stirnendig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofil (3) vorhandene Schraubkanal (4) ringsum geschlossen ist und im längsseitig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofil (2) ein metallisches Verstärkungs-Hohlprofil (1) eingeschoben ist, in das die beiden endseitig im Verbindungskörper (5) sitzenden zweiten Verbindungsschrauben (9) einzuschrauben sind.
  2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper bei durchgehend plan verlaufender Auflagefläche (2') des längsseitig zu verbindenden Kunststoff-Hohlprofils (2) als flache Verbindungsplatte (5) ausgebildet ist.
  3. Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem stirnendig aufliegenden ersten Hohlprofil (3) zugewandten Oberseite des Verbindungskörpers (5) quer verlaufende Zentriervorsprünge (10) vorgesehen sind, die das Stirnende (3') des Hohlprofils (3) eng umgreifen.
  4. Schraubverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (10) rippenförmig ausgebildet sind und eine senkrecht zur Verbindungsplattenoberfläche verlaufende Innenwandung (10') sowie eine darin scharfkantig aus laufende schräge Außenwandung (10'') besitzen.
  5. Schraubverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (5) in ihrem innerhalb der Zentrierrippen (10) liegenden, die inneren Schraubbefestigungslöcher (6) aufweisenden Mittelteil (5'') beidseitig über die Plattenenden (5') vorspringt.
  6. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (5) je ein an ihren beiden Enden (5') sitzendes äußeres Schraubbefestigungsloch (8) und zwei nahe innerhalb ihrer Zentrierrippen (10) gelegene innere Schraubbefestigungslöcher (6) aufweist.
  7. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindungsplatte (5) und den über sie miteinander schraubverbundenen Hohlprofilen (2,3) flach auf der Verbindungsplatte (5) aufliegende Andichtungsstreifen (11,12) vorgesehen sind.
  8. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für kreuzförmige Hohlprofil-Verbindungungen je ein metallischer Verbindungskörper (5) zwischen den gegenüberliegenden Längsseiten des hindurchgehenden Hohlprofils (2) und den sich darauf gegenüberliegend abstützenden Stirnenden (3') der beiden anderen Hohlprofile (3) vorgesehen ist.
EP93107700A 1992-05-15 1993-05-12 Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen Revoked EP0569957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206646U 1992-05-15
DE9206646U DE9206646U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569957A1 EP0569957A1 (de) 1993-11-18
EP0569957B1 true EP0569957B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6879575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107700A Revoked EP0569957B1 (de) 1992-05-15 1993-05-12 Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569957B1 (de)
AT (1) ATE129776T1 (de)
DE (2) DE9206646U1 (de)
DK (1) DK0569957T3 (de)
ES (1) ES2079225T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002574U1 (de) 2012-03-12 2012-04-04 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002712U1 (de) 2012-03-15 2012-04-05 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012006962U1 (de) 2012-07-18 2012-08-10 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005295B3 (de) * 2012-03-15 2013-07-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005091A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012014244A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400647U1 (de) * 1994-01-15 1994-04-14 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Kämpferverbinder
GB2310240A (en) * 1996-02-16 1997-08-20 Rehau Ltd Butt joint of a sliding door frame, with a sealing sheet and an intermediate member sandwiched between the abutted members, forming a drainage channel.
DE29606446U1 (de) * 1996-04-09 1996-07-18 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585738A (de) * 1968-10-03 1970-01-30
JPS553271Y2 (de) * 1974-10-11 1980-01-25
US3945741A (en) * 1975-01-06 1976-03-23 United States Gypsum Company Self-aligning hanger attachment bracket for structural steel joists
GB1543588A (en) * 1975-12-22 1979-04-04 Alulok Ltd Connecting devices
DE2634753A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Karl Duerrschnabel Fensterkonstruktion
NL8200204A (nl) * 1982-01-20 1983-08-16 Speelhout Bv Verbindingsinrichting voor ronde palen van een speelwerktuig.
BE894520A (nl) * 1982-09-29 1983-01-17 Profel N V Tussenstijlverbinding voor raamkonstrukties
DE3236460C2 (de) * 1982-10-01 1985-03-07 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fassadenkonstruktion
DE3327547C2 (de) * 1983-07-30 1985-08-08 Gebr. Grotemeyer GmbH & Co, 4401 Altenberge Kunststoffhohlprofil für Fenster, Türen od. dgl.
EP0149686B1 (de) * 1983-12-14 1988-03-16 FEB Fenster- und Elementebau GmbH & Co. KG Kämpferklotz und Kämpferverbindung
DE8531890U1 (de) * 1985-11-12 1986-05-22 ELMA - Hans Schmidbauer GmbH & Co KG, 7700 Singen Bausatz zum Herstellen von Trag- und/oder Haltegerüsten
DE9013802U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 4952 Porta Westfalica Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002574U1 (de) 2012-03-12 2012-04-04 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005091A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002712U1 (de) 2012-03-15 2012-04-05 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005295B3 (de) * 2012-03-15 2013-07-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012006962U1 (de) 2012-07-18 2012-08-10 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012014244A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2079225T3 (es) 1996-01-01
EP0569957A1 (de) 1993-11-18
DE59300841D1 (de) 1995-12-07
DK0569957T3 (da) 1996-01-22
ATE129776T1 (de) 1995-11-15
DE9206646U1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9116213U1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
EP1764447B9 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3920353A1 (de) Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
EP0569957B1 (de) Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
DE4412505C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1332264A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
DE9406655U1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP0935500B1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0480957B1 (de) Stabankeranordnung
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE1484277B1 (de) Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
DE3603221C2 (de)
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
EP3798383A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zur herstellung einer fassade
DE19614942A1 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE9304016U1 (de) Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
DE3535080C1 (de) Lichtbahnelement
EP0675240A1 (de) Trennwandung, insbesondere für Messehallen
DE29512880U1 (de) Bausatz, Konstruktion und Isolierkörper für eine kittlose Verbindung und Halterung von Glasplatten
DE9306516U1 (de) Rahmenkonstruktion insbesondere für Fassadenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAX GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951102 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE

Effective date: 19960725

26 Opposition filed

Opponent name: VEKA AG

Effective date: 19960731

Opponent name: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE

Effective date: 19960725

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEKA AG

Opponent name: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19990421

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 990421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 19990803

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO