DE3343264C1 - Türrahmen - Google Patents
TürrahmenInfo
- Publication number
- DE3343264C1 DE3343264C1 DE19833343264 DE3343264A DE3343264C1 DE 3343264 C1 DE3343264 C1 DE 3343264C1 DE 19833343264 DE19833343264 DE 19833343264 DE 3343264 A DE3343264 A DE 3343264A DE 3343264 C1 DE3343264 C1 DE 3343264C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cladding
- profiles
- profile
- threshold
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/231—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/34—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26332—Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7059—Specific frame characteristics
- E06B2003/7074—Metal frames
- E06B2003/7076—Metal frames insulated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
- Da die Verkleidungsprofile aufgrund des Übermaßes im Gehrungsschnitt unter Vorspannung aufeinanderliegen, ist eine einwandfreie Abdichtung auf jeden Fall gewährleistet. Die Befestigungsmittel sorgen dafür, daß das Profil nicht ausweichen kann und daß die Vorspannung aufrechterhalten bleibt.
- Da die Verkleidungsprofile aus Kunststoff bestehen, ergibt sich außerdem die Möglichkeit einer einfachen Montage, indem nämlich das jeweils letzte Verkleidungsprofil zum Zwecke des Einsatzes gebogen wird und unter Vorspannung in seine Lage einrastet. Hierbei ist es zeckmäßig, wenn das jeweils längste Verkleidungsprofil einer solchen Biegung unterworfen wird, also eines der beiden den senkechten Rahmenteilen zugeordneten Verkleidungsprofile. Unter bestimmten Bedingungen kann aber auch das im Schwellenbereich angeordnete Verkleidungsprofil gebogen und in der beschriebenen Weise zum Einrasten gebracht werden.
- Die Befestigungsmittel können aus das Verkleidungsprofil durchgreifenden Schrauben bestehen, die eine Festlegung gegenüber den Rahmenprofilen ermöglichen oder aber aus Rastnasen od. dgl., die am Verkleidungsprofil und am zugehörigen Rahmenprofil angebracht sind.
- Insbesondere im Schwellenbereich ist es vorteilhaft, wenn das dort angeordnete Verkleidungsprofil durch ein aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehendes Stützprofil festgelegt ist, wobei es hier zweckmäßig sein kann, im Abstand angeordnete Schraubverbindungen zwischen dem Verkleidungsprofil und dem Stützprofil vorzusehen.
- Die Verkleidungsprofile bestehen zweckmäßigerweise aus einem verschleißfesten Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid und hier insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht einer Tür, auf deren Rahmen die Erfindung Anwendung findet, Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt 111-111 nach Fig. 1 und F i g. 4 in Ansicht den Anschluß der Verkleidungsprofile gemäß den F i g. 2 und 3 in der linken unteren Ecke des Türrahmens.
- Gemäß Fig. 1 weist ein aus Aluminium bestehender Türrahmen 1 einer Tür vier Rahmenprofile auf, nämlich zwei senkrechte Rahmenprofile 2, einen oberen Quersteg 3 und eine untere Schwelle 4. Der Flügel der Tür nach Fig. 1 ist mit 5 bezeichnet.
- Die Fig. 2 und 3 sind die Schnitte II-II bzw. III-III nach F i g. 1 und lassen erkennen, daß die einzelnen Rahmenprofile 2, 3 jeweils aus Aluminiumabschnitten 6 und 7 bestehen, die auf der Raumaußenseite bzw. der Rauminnenseite liegen und durch zwischengeschaltete Kunststoffstege 8 thermisch getrennt sind. Die einzelnen Rahmenprofile 2, 3 sind jeweils mit aus Kunststoff bestehenden Verkleidungsprofilen versehen, wobei in F i g. 2 das dem oberen Quersteg zugeordnete Verkleidungsprofil mit 9 und das der Schwelle zugeordnete Verkleidungsprofil mit 10 bezeichnet ist. In F i g. 3 ist das den senkrechten Rahmenprofilen zugeordnete Verkleidungsprofil mit 11 bezeichnet.
- F i g. 4 zeigt den Anschluß des der Schwelle 4 zugeordneten Verkleidungsprofiles 10 an eines der beiden Verkleidungsprofile 11, die den senkrechten Rahmenprofilen 2 zugeordnet sind. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, besteht die Verbindung zwischen den Verkleidungsprofilen 10 und 11 aus einem unter einem Winkel avon 450 verlaufenden Gehrungschnitt 13.
- Damit liegen im Anschlußbereich identische Flächen der Verkleidungsprofile 10 und 11 aufeinander, die problemlos abdichtbar sind.
- Die einzelnen Verkleidungsprofile 9, 10 und 11 haben hinsichtlich ihrer Länge ein gewisses Übermaß, so daß sie im Gehrungsschnitt 13 unter Vorspannung aufeinandertreffen. Zur Montage sind die Verkleidungsprofile 9, 10, 11 biegbar, wobei zweckmäßigerweise als letztes Verkleidungsprofil eines der den senkrechten Rahmenprofilen 2 zugeordneten Verkleidungsprofile 11 eingesetzt werden kann, da sich diese Verkleidungsprofile 11 aufgrund ihrer Länge besonders leicht biegen lassen.
- Die Verkleidungsprofile 9, 10 und 11 können mit den zugehörigen Rahmenprofilen 2,3,4 durch Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von sowohl Abschnitte der Rahmenprofile 2, 3, 4 als auch die Verkleidungsprofile durchgreifenden und in F i g. 3 schematisch angedeuteten Schrauben 14 verbunden werden, die abstandsweise angeordnet sind. Eine andere Festlegungsmöglichkeit besteht darin, daß die Verkleidungsprofile 9, 10, 11 und die Rahmenprofile 2,3,4 mit Rastnasen 15 oder 16 od. dgl. versehen sind, die einander hintergreifen.
- Gemäß F i g. 2 ist bei der dort wiedergegebenen Ausführungsform das Verkleidungsprofil 10 für die Schwelle 4 durch ein aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehendes Stützprofil 17 festgelegt, wobei abstandsweise angeordnete Schraubenverbindungen 18 vorgesehen sind, die das Verkleidungsprofil 10 mit dem Stützprofil 17 verbinden.
- Wie aus F i g. 2 weiter hervorgeht, übergreift hier das Verkleidungsprofil 10 das Stützprofil 17 derart, daß sich das Verkleidungsprofil 10 im am Stützprofil 17 festgelegten Zustand nicht verbiegen kann.
- - Leerseite
Claims (9)
- Patentansprüche: 1.Aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bestehender Türrahmen, der aus zwei senkrechten Rahmenprofilen, einem oberen Quersteg, einer unteren Schwelle und aus den Rahmenprofilen zugeordneten Verkleidungsprofilen aus Kunststoff besteht, wobei die einzelnen Rahmenprofile aus jeweils thermisch getrennten außen und innen liegenden Abschnitten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsprofil (10) für die Schwelle (4) denselben Profilquerschnitt wie die Verkleidungsprofile (9, 11) für die übrigen Rahmenteile (2, 3) hat und daß die Verbindung zwischen dem Verkleidungsprofil (10) für die Schwelle (4) und den Verkleidungsprofilen (11) für die anschließenden senkrechten Rahmenteile (2) in einem unter einem Winkel (a) von 450 verlaufenden Gehrungsschnitt (13) besteht und daß die Verkleidungsprofile (9, 10, 11) hinsichtlich ihrer Länge ein gewisses Übermaß haben, so daß sie im Gehrungsschnitt (13) unter Vorspannung aufeinandertreffen, wobei über die Länge des jeweiligen Verkleidungsprofiles (9, 10, 11) verteilte Befestigungsmittel (14, 15, 16) vorgesehen sind, welche das Verkleidungsprofil (9, 10, 11) gegenüber dem zugehörigen Rahmenprofil (2,3,4) festlegen.
- 2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsprofile (9, 10, 11) biegbar sind und zur Montage das jeweils letzte Verkleidungsprofil in gebogenem Zustand in seine Montagelage einsetzbar ist.
- 3. Türrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden den senkrechten Rahmenteilen (2) zugeordneten Verkleidungsprofile (11) in gebogenem Zustand in seine Montagelage einsetzbar ist.
- 4. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel das Verklei-#dungsprofil (9,10,11) durchgreifende Schrauben (14) sind.
- 5. Türrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus Rastnasen (15, 16) od. dgl. bestehen, die am Verkleidungsprofil (9, 10, 11) und am zugehörigen Rahmenprofil (2,3,4) angeordnet sind und einander hintergreifen.
- 6. Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Schwelle (4) angeordnete Verkleidungsprofil (10) durch ein aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, bestehendes Stützprofil (17) festgelegt ist.
- 7. Türrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand angeordnete Schraubverbindungen (18) zwischen dem Verkleidungsprofil (10) und dem Stützprofil (17) vorgesehen sind.
- 8. Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver--kleidungsprofile (9, 10, 11) aus einem verschleißfestem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen.
- 9. Türrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsprofile (9, 10, 11) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid bestehen.Die Erfindung betrifft einen aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Türrahmen, der aus zwei senkrechten Rahmenprofilen, einem oberen Quersteg, einer unteren Schwelle und aus den Rahmenprofilen zugeordneten Verkleidungsprofilen aus Kunststoff besteht, wobei die einzelnen Rahmenprofile aus jeweils thermisch getrennten außen und innen liegenden Abschnitten gebildet sind.Bei einer innerbetrieblich bekannten Anordnung dieser Art bildet mithin ein Teil des Verkleidungsprofiles die Außenfläche der Schwelle und wird stumpf zwischen die senkrechten Verkleidungsprofile an den senkrechten Rahmenprofilen eingesetzt. Das die Schwelle verkleidende Verkleidungsprofil hat hierbei eine Profilierung, die von derjenigen der übrigen Verkleidungsprofile abweicht.Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß durch den stumpfen Anschluß des Verkleidungsprofils für die Schwelle an die Verkleidungsprofile der senkrechten Rahmenteile oder an die senkrechten Rahmenteile selbst, entweder bei im rechten Winkel abgeschnittenen Verkleidungsprofilen für die Schwelle aufgrund der Profilierung des Rahmenteiles Öffnungen bleiben, oder aber daß es sonst erforderlich ist, das Ende des Verkleidungsprofiles mit aufwendigen und komplizierten Ausstanzungen dem Profilquerschnitt des angrenzenden Verkleidungsprofils anzupassen.In beiden Fällen ist es dann zusätzlich erforderlich, Dichtmittel anzubringen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Dieser Mangel gilt in erhöhtem Maße dann, wenn, wie oben beschrieben, ein einfacher rechtwinkliger Abschluß des Verkleidungsprofils für die Schwelle vorgesehen ist.Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Türrahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln ein dichter Anschluß zwischen den schwellenseitigen und den rahmenseitigen Verkleidungsprofilen gewährleistet ist.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verkleidungsprofil für die Schwelle denselben Profilquerschnitt wie die Verkleidungsprofile für die übrigen Rahmenteile hat und daß die Verbindung zwischen dem Verkleidungsprofil für die Schwelle und den Verkleidungsprofilen für die anschließenden senkrechten Rahmenteile in einem unter einem Winkel ~ von 450 verlaufenden Gehrungsschnitt besteht und daß die Verkleidungsprofile hinsichtlich ihrer Länge ein gewisses Übermaß haben, so daß sie im Gehrungsschnitt unter Vorspannung aufeinandertreffen, wobei über die Länge des jeweiligen Verkleidungsprofils verteilte Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche das Verkleidungsprofil gegenüber dem zugehörigen Rahmenprofil festlegen.Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß aufgrund des Gehrungsschnittes unter 450 und aufgrund der Tatsache, daß es sich in beiden Fällen um denselben Profilquerschnitt handelt, sowohl das Verkleidungsprofil des Schwellenbereichs als auch die Verkleidungsprofile an den senkrechten Rahmenteilen im Bereich des Gehrungsschnittes mit identischen Flächen aufeinanderstoßen, so daß problemlose Dichtflächen gebildet sind.Die erfindungsgemäße Anordnung hat hierbei insbesondere den Vorteil, daß durch die Verwendung desselben Profils sowohl im Rahmen- als auch im Schwellenbereich ganz erhebliche Einsparungen hinsichtlich der Herstellkosten, aber auch hinsichtlich der Lagerhaltung möglich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833343264 DE3343264C1 (de) | 1983-11-30 | 1983-11-30 | Türrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833343264 DE3343264C1 (de) | 1983-11-30 | 1983-11-30 | Türrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3343264C1 true DE3343264C1 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6215632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343264 Expired DE3343264C1 (de) | 1983-11-30 | 1983-11-30 | Türrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3343264C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104265121A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-07 | 天津市格瑞德曼建筑装饰工程有限公司 | 一种外保温中空玻璃平开窗窗框的中柱结构 |
CN104314428A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-28 | 天津市格瑞德曼建筑装饰工程有限公司 | 一种外保温中空平开窗 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7339021U (de) * | 1974-02-07 | Tollgreve K | Türschwelle | |
DE7908648U1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-02-21 | Bruegmann Frisoplast Gmbh, 2990 Papenburg | Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen |
EP0079064A2 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-18 | Wictor Carl Olof Lindström | Schwelle und Rahmen für Fenster und Türen |
-
1983
- 1983-11-30 DE DE19833343264 patent/DE3343264C1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7339021U (de) * | 1974-02-07 | Tollgreve K | Türschwelle | |
DE7908648U1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-02-21 | Bruegmann Frisoplast Gmbh, 2990 Papenburg | Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen |
EP0079064A2 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-18 | Wictor Carl Olof Lindström | Schwelle und Rahmen für Fenster und Türen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104265121A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-07 | 天津市格瑞德曼建筑装饰工程有限公司 | 一种外保温中空玻璃平开窗窗框的中柱结构 |
CN104314428A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-28 | 天津市格瑞德曼建筑装饰工程有限公司 | 一种外保温中空平开窗 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523244A1 (de) | Bausatz fuer gebaeude | |
DE1812241A1 (de) | Wandkonstruktion | |
DE2240861A1 (de) | Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
DE9409382U1 (de) | Fassadenkonstruktion für Gebäude | |
DE8505873U1 (de) | Wärmegedämmtes Fenster oder entsprechende, verglaste Tür | |
DE3539002C2 (de) | ||
DE3343264C1 (de) | Türrahmen | |
EP0016958A1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE19544077C2 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
DE102015120940A1 (de) | Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE202014010902U1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE2724377A1 (de) | Profilstabaggregat | |
EP0647476A1 (de) | Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
DE2642746C3 (de) | Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster | |
DE2750351A1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE3028014A1 (de) | Selbsttragende wand- oder deckenverkleidung | |
EP0230998A2 (de) | Torblatt mit Belüftungsöffnungen | |
DE2623781B2 (de) | Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen | |
DE1658915C3 (de) | Trennwand | |
DE7716996U1 (de) | Profilstabaggregat | |
CH443624A (de) | Profil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |