EP0569691A1 - Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0569691A1 EP0569691A1 EP93104748A EP93104748A EP0569691A1 EP 0569691 A1 EP0569691 A1 EP 0569691A1 EP 93104748 A EP93104748 A EP 93104748A EP 93104748 A EP93104748 A EP 93104748A EP 0569691 A1 EP0569691 A1 EP 0569691A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing element
- landfill
- pulled
- sealing
- pulling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 116
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/002—Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/006—Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques
Definitions
- the invention relates to a method for sealing the base of a landfill.
- Waste deposits in particular pollutant dumps, can pose significant environmental risks. Uncontrolled leakage of pollutants that contaminate soil and groundwater can occur. In the case of old deposits in particular, the type and extent of soil and groundwater contamination must be prevented subsequently by suitable measures.
- the invention has for its object to provide a method with which the base of a landfill can be sealed.
- This object is achieved in that a hole is created under the landfill by means of controlled horizontal drilling technology, that a sealing element designed in the manner of a flat band or strip with a sealing element in the hole pulled traction means is pulled under the landfill, that under guidance at one edge of a sealing element that has already been pulled through, a further sealing element is pulled under the landfill and that the pulling-through of sealing elements is repeated until a tub-like or bowl-like position from a variety below the landfill is formed by sealing elements.
- a hole can be driven from a surface of the earth that runs in a curve whose apex e.g. can lie under a landfill and which emerges on the opposite side of the landfill after crossing the landfill on the surface of the earth.
- a bore into which a sealing element is drawn, and thus also all the seals introduced can advantageously run closely below the lower edge of a landfill body.
- the landfill body is not touched in any way by the method according to the invention.
- even larger landfill bodies can be sealed in a relatively short time and therefore in an advantageous, appropriate time frame. As soon as a landfill body with sealing elements is completely underpinned, there is a coherent sealing surface underneath the landfill and the landfill body is thereby also sealed at its base, so that no further infiltration of pollutants is possible in the floor areas below the landfill.
- a sealing element with a suitable traction means can be pulled through the soil from the exit side of this bore, the drawn-in sealing element following the course of the bore through which the traction means is pulled back to the entry side of the bore.
- a further hole can be made for a traction means assigned to a sealing element to be subsequently pulled through.
- a second sealing element is threaded into a guide on the edges of the already drawn-off sealing element and then also pulled back under the landfill to the entry side with the traction means drawn into the second bore, the second sealing element on the already drawn-in first sealing element to be led. The latter can be repeated as often as desired with additional sealing elements.
- a pulling head which can be coupled to the traction means is attached to the front end of each sealing element before it is pulled through.
- the pulling head is expediently supplied with rinsing liquid, for example water, while pulling through the sealing element, so that soil lying in front of the end face or the pulling head is loosened while pulling through the sealing element and the resulting friction is reduced.
- a procedure is first carried out by driving a pilot drill pipe with a controllable pilot drill head from the exit area on one side of the landfill to the exit area on the opposite side of the landfill, so that the pilot hole is subsequently drilled with a wash tube that the pilot drill pipe is removed from the wash tube and that the wash tube is used as a traction means for pulling through a first sealing element from the exit area.
- the end face of the sealing element is non-positively connected to a pulling head and the traction means is coupled to the pulling head again.
- a sealing element While a sealing element is being pulled through under the landfill to be sealed, signals supplied by measuring probes installed in the drawing head are subjected to an evaluation in a control device. Depending on the evaluation, a traction device, a drill pipe or the washing tube is rotated by means of torques introduced from the outside. The rotations result in control movements which can be transmitted to the sealing element in order to bring the sealing element back into the desired position in the event of deviations from a predetermined desired position.
- the sealing elements can be drawn in so that a more curved bowl shape is formed.
- vertical sealing walls can also be embedded in the ground. Another possibility is to install two layers of sealing elements crossing each other.
- a sealing element used in the implementation of the method is characterized in that it is used as is strip or ribbon-shaped flat part and that organs for mutual guidance and connection of mutually adjacent sealing elements are arranged on the longitudinal edges of the flat part.
- Each sealing element can be, for example, a 1 m wide and, according to the dimensions of a landfill to be built under, for example a 200 m long iron plate.
- the surfaces of the sealing elements can be coated with plastic or the like material in order to achieve corrosion protection.
- the organs for mutual guidance are expediently provided with guide locks on the side edges. These serve to connect a subsequent sealing element in a form-fitting and tight manner to the sealing element which has already been pulled through.
- traction means for subsequent sealing elements can be simply pulled in with the help of the guide locks of the installed sealing element by driving a drill rod with drill bit that can be used as a traction means under the guidance of the installed sealing element, e.g. a drill bit has a guide part which can be threaded into a guide lock of a sealing element.
- An expedient embodiment of the sealing element further provides that it is hollow. This makes it possible to fill the cavity of a retracted sealing element with a flowable mass, e.g. Concrete to fill.
- the cavity of a sealing element can be used, for example, for supplying the flushing liquid required for flushing, which is fed to a pulling head to be non-positively connected to the sealing element.
- rinsing liquid can also be passed through a hollow traction device.
- a pulling head suitable for carrying out the method is characterized in that it is designed as a hollow plate which can be firmly connected to the sealing element and has approximately the shape of a flat wedge, on the surface of which a large number of flushing nozzles are arranged, and in that connecting means for connecting a flushing liquid supply and a traction means are provided.
- measuring probes are provided for monitoring the target position, and a transmission device for transmitting the measured values registered by the measuring probes to a control device.
- the control device can rotate a drill pipe used as a traction means by small amounts, so that the necessary short control impulses are transmitted to the sealing element via the traction means. Precautions must be taken so that the traction device, e.g. a drill pipe that is not screwed apart. For example, the screw connections can be pre-countered accordingly.
- the connecting means for connecting the traction means to the drawing head can e.g. be designed as a lockable and thus non-rotatable screw connection.
- FIG. 1 shows a schematic sectional view of a landfill 1, the base 2 of which extends somewhat in depth with respect to the earth's surface 3.
- a drilling device 4 for controlled horizontal drilling on the earth's surface, from which a pilot hole 5 indicated by dash-dotted lines is driven in a curved path under the landfill 1 through to the opposite side.
- the arrow 6 indicates that the hole exits the surface 3 of the earth.
- the pilot bore 5 is then drilled with a wash tube 6, as shown in FIG. 2.
- the pilot drill pipe for the creation of the pilot bore 5 is removed from the wash tube 6, so that the wash tube 6 can now be used as a pulling means for pulling a first sealing element 7 from the exit area, as shown in FIG. 3.
- the sealing element 7 consists of a strip or band-shaped flat part made of steel and has a width of about 1 m. Depending on the size of the landfill 1 to be sealed, the length of the sealing element can be dimensioned and e.g. Be 200 m long.
- the sealing element 7 can be connected via a pulling head 8 to the wash tube 6 which can be used as a traction means.
- a drill pipe can be driven again along the solid sealing element from left to right under the landfill 1, with the drill pipe advantageously being guided along a longitudinal edge of the solid sealing element 7.
- the sealing element 7 On a longitudinal edge 9, the sealing element 7 has a guide element 10 designed as a groove in a guide lock.
- a drill pipe 11, at the free end of which there is a drill bit 12, is guided over a guide part 13 on the longitudinal edge 9 of the sealing element 7, in that a web 14 projecting from the guide part is slidably guided in the guide member 10 with a correspondingly designed foot 15.
- FIG. 5 shows that the sealing element 7 is designed as a flat strip, in the interior of which there is a cavity 16, for example still fillable with concrete.
- the longitudinal edge 17 of the sealing element 7 opposite the longitudinal edge 9 carries a guide spring 20 which is designed to be a form-fit to the guide member 10.
- a drawing head 18 welded or otherwise non-positively connected to the sealing element 7, as shown in Fig. 6.
- the drawing head has a plurality of rinsing nozzles 19 on its surface.
- the sealing element can be pulled back to the starting point under the landfill with the aid of the pulling head 18 and with guidance on the sealing element already pulled through will. With the help of the flushing nozzles 19, a slot is made for the sealing element, and the friction during the pulling-in process is reduced.
- a transmission device for example a cable (not shown further)
- Fig. 7 shows two sealing elements 7 and 7 'with their organs designed as guide locks for mutual guidance, which are again designated 10 and 20 here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Zur Abdichtung der Basis einer Deponie wird unter der Deponie (1) hindurch mittels gesteuerter Horizontalbohrtechnik eine Bohrung angelegt. Ein flachband- bzw. streifenähnlich ausgebildetes Abdichtelement (7) wird mit einem in die Bohrung eingezogenen Zugmittel unter der Deponie (1) durchgezogen. Unter Führung an einer Kante (9) eines bereits durchgezogenen Abdichtelementes (7) wird jeweils ein weiteres Abdichtelement (7') unter der Deponie (1) durchgezogen, und das Durchziehen von Abdichtelementen (7,7') wird wiederholt, bis unterhalb der Deponie eine wannen- bzw. schüsselähnliche Lage aus einer Vielzahl von Abdichtelementen ausgebildet ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie.
- Von Abfallablagerungen, insbesondere Schadstoffdeponien, können erhebliche Umweltgefährdungen ausgehen. Aus Deponien können unkontrolliert Schadstoffe austreten, die Boden und Grundwasser verseuchen. Insbesondere bei Altablagerungen sind Art und Umfang von Boden- und Grundwasserkontaminationen nachträglich durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, Deponien einzukapseln, um der Verseuchung von Boden und Grundwasser durch aus der Deponie austretende Schadstoffe entgegenzuwirken. Oberflächen von Deponien lassen sich durch geeignete Beschichtungen versiegeln. Auch Seitenbereiche einer Deponie können relativ einfach durch Errichtung in die Tiefe des Erdbodens reichender vertikaler Wandelemente abgedichtet werden. Nahezu unmöglich ist jedoch die Abdichtung der Basis einer Deponie, also des Bereiches, der unterhalb einer Deponie liegt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitszustellen, mit dem sich die Basis einer Deponie abdichten läßt.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter der Deponie hindurch mittels gesteuerter Horizontalbohrtechnik eine Bohrung angelegt wird, daß ein flachband- bzw. streifenähnlich ausgebildetes Abdichtelement mit einem in die Bohrung eingezogenen Zugmittel unter der Deponie durchgezogen wird, daß unter Führung an einer Kante eines bereits durchgezogenen Abdichtelementes jeweils ein weiteres Abdichtelement unter der Deponie durchgezogen wird und daß das Durchziehen von Abdichtelementen wiederholt wird, bis unterhalb der Deponie eine wannen- bzw. schüsselähnliche Lage aus einer Vielzahl von Abdichtelementen ausgebildet ist.
- Mit gesteuerter Horizontalbohrtechnik läßt sich von einer Erdoberfläche aus eine Bohrung vortreiben, die in einer Kurve verläuft, deren Scheitelpunkt z.B. unter einer Deponie liegen kann und die nach Unterquerung der Deponie an der Erdoberfläche an einer gegenüberliegenden Seite der Deponie wieder austritt. Demzufolge kann eine Bohrung, in die ein Abdichtelement eingezogen wird und somit auch sämtliche eingebrachten Abdichtungen, in vorteilhafter Weise dicht unter der Unterkante eines Deponiekörpers verlaufen. Dabei ist besonders zweckmäßig, daß der Deponiekörper durch das erfindungsgemäße Verfahren in keinster Weise angetastet wird. Mit der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz gelangenden Technik lassen sich auch größere Deponiekörper in einer relativ kurzen Zeit und deshalb in einem vorteilhaften, angemessenen Zeitrahmen abdichten. Sobald ein Deponiekörper mit Abdichtelementen vollständig unterbaut ist, ist unterhalb der Deponie eine zusammenhängende Dichtfläche gegeben und ist der Deponiekörper dadurch auch an seiner Basis abgedichtet, so daß in unter der Deponie liegende Bodenbereiche keine weitere Einsickerung von Schadstoffen möglich ist.
- Die Anwendung von Steuerungen, wie sie bei einer Horizontalbohrtechnik üblich sind, ist während des Einziehens von Abdichtelementen möglich, mit dem Vorteil, daß durch entsprechendes Steuern in den Randbereichen der Deponie eine schüsselförmige Lage aus Abdichtelementen unter einer Deponie erstellbar ist.
- Nach Durchführung einer ersten gesteuerten Horizontalbohrung kann von der Austrittsseite dieser Bohrung aus ein Abdichtelement mit einem geeigneten Zugmittel durch das Erdreich gezogen werden, wobei das eingezogene Abdichtelement dem Verlauf der Bohrung, durch die das Zugmittel zur Eintrittsseite der Bohrung zurückgezogen wird, folgt.
- Sobald dann ein erstes Abdichtelement vollständig durchgezogen ist, kann eine weitere Bohrung für ein einem nachfolgend durchzuziehenden Abdichtelement zugeordnetes Zugmittel angelegt werden. An der Austrittsseite dieser zweiten Bohrung wird ein zweites Abdichtelement in eine Führung an den Kanten des bereits durchgezogenen Abdichtelementes eingefädelt und dann mit dem in die zweite Bohrung eingezogenen Zugmittel ebenfalls unter der Deponie zurück bis zur Eintrittsseite hindurchgezogen, wobei das zweite Abdichtelement am bereits eingezogenen ersten Abdichtelement geführt wird. Letzteres kann mit weiteren Abdichtelementen beliebig oft wiederholt werden.
- Es ist jedoch auch möglich, beim Durchziehen eines Abdichtelementes ein Zugmittel für ein jeweils nachfolgendes Abdichtelement mitzuschleppen. Dies ermöglicht eine noch schnellere Durchführung des Verfahrens, da wechselweise von zwei Seiten der Deponie aus je ein Abdichtelement eingezogen werden kann. Allerdings werden dafür zwei Anlagen zur Erzeugung der auf die Zugmittel wirkenden Zugkraft benötigt.
- Um das Durchziehen der Abdichtelemente zu erleichtern, wird am Stirnende eines jeden Abdichtelementes vor seinem Durchziehen ein mit dem Zugmittel koppelbarer Ziehkopf angebracht. Dem Ziehkopf wird zweckmäßigerweise während des Durchziehens des Abdichtelementes Spülflüssigkeit zugeführt, beispielsweise Wasser, so daß vor dem Stirnende bzw. dem Ziehkopf liegendes Erdreich während des Durchziehens des Abdichtelementes gelöst und die entstehende Reibung verringert wird.
- Um eine Basis einer Deponie abzudichten, wird so vorgegangen, daß zunächst durch Vortreiben eines Pilotbohrgestänges mit steuerbarem Pilotbohrkopf vom Ausgangsbereich an einer Seite der Deponie aus zum Austrittsbereich an der gegenüberliegenden Seite der Deponie eine Pilotbohrung angelegt wird, daß die Pilotbohrung nachfolgend mit einem Überwaschrohr überbohrt wird, daß das Pilotbohrgestänge aus dem Überwaschrohr entfernt wird und daß das Überwaschrohr als Zugmittel für das Durchziehen eines ersten Abdichtelementes vom Austrittsbereich aus verwendet wird. Dazu wird das Abdichtelement an seiner Stirnseite mit einem Ziehkopf kraftschlüssig verbunden und das Zugmittel wieder mit dem Ziehkopf gekoppelt.
- Während des Durchziehens eines Abdichtelementes unter der abzudichtenden Deponie hindurch werden von im Ziehkopf installierten Meßsonden gelieferte Signale einer Auswertung in einer Steuereinrichtung unterworfen. In Abhängigkeit von der Auswertung wird ein Zugmittel, ein Bohrgestänge bzw. das Überwaschrohr, mittels von außen eingeleiteter Drehmomente verdreht. Die Drehungen ergeben auf das Abdichtelement übertragbare Steuerbewegungen, um das Abdichtelement bei Abweichungen von einer vorgegebenen Sollage wieder in die Sollage zu bringen.
- Durch entsprechendes Steuern in den Randbereichen einer Deponie lassen sich die Abdichtelemente so einziehen, daß eine stärker gekrümmte Schüsselform ausgebildet wird. Um eine vollständige Abdichtung einer Deponie auch an den Seiten zu erreichen, können zusätzlich zur erfindungsgemäßen Abdichtung der Basis an den Flanken einer fertig unterbauten Deponie noch lotrechte Dichtwände in das Erdreich eingelassen werden. Eine andere Möglichkeit sieht vor, zwei Lagen aus einander kreuzenden Abdichtelementen einzubauen.
- Ein bei der Durchführung des Verfahrens zur Anwendung kommendes Abdichtelement zeichnet sich dadurch aus, daß es als streifen- oder bandförmiges Flachteil ausgebildet ist und daß an Längskanten des Flachteiles Organe zur gegenseitigen Führung und Verbindung zueinander benachbarter Abdichtelemente angeordnet sind. Jedes Abdichtelement kann z.B. eine 1 m breite und entsprechend der Abmessungen einer zu unterbauenden Deponie z.B. 200 m lange Eisenplatte sein. Die Oberflächen der Abdichtelemente können mit Kunststoff oder dergleichen Material beschichtet sein, um Korrosionsschutz zu erreichen.
- Zweckmäßigerweise sind die Organe zur gegenseitigen Führung an den Seitenkanten vorhandene Führungsschlösser. Diese dienen dazu, ein jeweils nachfolgedes Abdichtelement formschlüssig und dicht mit dem bereits durchgezogenen Abdichtelement zu verbinden.
- Sobald ein Abdichtelement unter der Deponie durchgezogen ist, können mit Hilfe der Führungsschlösser des installierten Abdichtelementes Zugmittel für nachfolgende Abdichtelemente dadurch einfach eingezogen werden, daß unter Führung an dem verlegten Abdichtelement ein als Zugmittel verwendbares Bohrgestänge mit Bohrkrone vorgetrieben wird, wobei z.B. eine Bohrkrone ein in ein Führungsschloß eines Abdichtelementes einfädelbares Führungsteil aufweist.
- Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Abdichtelementes sieht desweiteren vor, daß es hohl ausgebildet ist. Dies ermöglicht, den Hohlraum eines eingezogenen Dichtelementes mit einer fließfähigen Masse, z.B. Beton, zu füllen.
- Während des Einziehens eines Abdichtelementes unter einer Deponie hindurch kann der Hohlraum eines Abdichtelementes beispielsweise zur Zuführung der zur Einspülung benötigten Spülflüssigkeit verwendet werden, die einem kraftschlüssig mit dem Abdichtelement zu verbindenden Ziehkopf zugeführt wird. Spülflüssigkeit kann jedoch auch durch ein hohles Zugmittel geleitet werden. Sobald das Abdichtelement unter der Deponie eingebaut ist, kann der Ziehkopf entfernt werden und das Abdichtelement mit einer fließfähigen Masse verfüllt werden. Eine Betonfüllung kann die eine Deponie abdichtende Lage versteifen und verstärken.
- Desweiteren ist ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Ziehkopf dadurch gekennzeichnet, daß er als mit dem Abdichtelement fest verbindbare, etwa die Form eines flachen Keils aufweisende Hohlplatte ausgebildet ist, an deren Oberfläche eine Vielzahl von Spüldüsen angeordnet ist und daß Verbindungsmittel für den Anschluß einer Spülflüssigkeitzuführung und eines Zugmittels vorgesehen sind. Desweiteren sind Meßsonden zur Überwachung der Sollage vorgesehen, sowie eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der von den Meßsonden registrierten Meßwerte an eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann ein als Zugmittel verwendetes Bohrgestänge um kleine Beträge drehen, so daß die notwendigen kurzen Steuerimpulse über das Zugmittel an das Abdichtelement übertragen werden. Dabei sind Vorkehrungen zu treffen, damit das Zugmittel, z.B. ein Bohrgestänge, nicht auseinandergeschraubt wird. Beispielsweise können dafür entsprechende Vorkonterungen der Schraubverbindungen erfolgen. Das Verbindungsmittel für den Anschluß des Zugmittels an den Ziehkopf kann z.B. als verriegelbare und somit drehfeste Schraubverbindung ausgebildet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Deponie im Schnitt mit darunter angelegter erster Pilotbohrung,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht der Deponie gemäß Fig. 1 nach Überbohren der Pilotbohrung,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht der Deponie gemäß Fig. 1 im Schnitt unmittelbar vor Durchziehen eines ersten Abdichtelementes,
- Fig. 4
- eine Ansicht eines Teilbereiches eines Abdichtelementes mit daran geführtem Bohrgestänge,
- Fig. 5
- einen Schnitt etwa in der Ebene V-V in Fig. 4,
- Fig. 6
- eine schematische Draufsicht auf die Stirnseite eines Abdichtelementes mit vorgesetztem Ziehkopf und
- Fig. 7
- Teilabschnitte von zueinander benachbarten Abdichtelementen.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Deponie 1, deren Basis 2, bezogen auf die Erdoberfläche 3, etwas in die Tiefe reicht. An der linken Seite der Deponie 1 steht auf der Erdoberfläche eine Bohreinrichtung 4 für gesteuertes Horizontalbohren, von der aus eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Pilotbohrung 5 in einer gekrümmten Bahn unter der Deponie 1 durch bis zur gegenüberliegenden Seite vorgetrieben wird. Durch den Pfeil 6 ist angedeutet, daß die Bohrung an der Erdoberfläche 3 austritt.
- Danach wird die Pilotbohrung 5 mit einem Überwaschrohr 6 überbohrt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das Pilotbohrgestänge für das Anlegen der Pilotbohrung 5 wird aus dem Überwaschrohr 6 entfernt, so daß das Überwaschrohr 6 nunmehr als Zugmittel für das Durchziehen eines ersten Abdichtelementes 7 vom Austrittsbereich aus verwendet werden kann, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
- Das Abdichtelement 7 besteht aus einem streifen- oder bandförmigen Flachteil aus Stahl und weist etwa 1 m Breite auf. Je nach Größe der abzudichtenden Deponie 1 kann das Abdichtelement in der Länge bemessen werden und z.B. 200 m lang sein. Das Abdichtelement 7 ist über einen Ziehkopf 8 mit dem als Zugmittel verwendbaren Überwaschrohr 6 verbindbar.
- Nachdem ein Abdichtelement 7 unter der Deponie 1 durchgezogen ist, wie es in Fig. 3 angedeutet wird, kann ein Bohrgestänge erneut an dem durchgezogenen Abdichtelement entlang von links nach rechts unter der Deponie 1 vorgetrieben werden, wobei zweckmäßigerweise eine Führung des Bohrgestänges an einer Längskante des durchgezogenen Abdichtelementes 7 erfolgt.
- In Fig. 4 ist ein Teil eines Abdichtelementes 7 dargestellt. An einer Längskante 9 weist das Abdichtelement 7 ein als Nut eines Führungsschlosses ausgebildetes Führungsorgan 10 auf. Ein Bohrgestänge 11, an dessen freiem Ende sich eine Bohrkrone 12 befindet, ist über ein Führungsteil 13 an der Längskante 9 des Abdichtelementes 7 geführt, indem ein vom Führungsteil abstehender Steg 14 mit einem entsprechend ausgebildeten Fuß 15 im Führungsorgan 10 gleitend geführt ist.
- Dies verdeutlicht auch Fig. 5, in der eine Schnittansicht in der Ebene V-V in Fig. 4 dargestellt ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Sowohl Fig. 4 als auch Fig. 5 lassen erkennen, daß das Abdichtelement 7 als Flachband ausgebildet ist, in dessen Inneren sich ein beispielsweise noch mit Beton verfüllbarer Hohlraum 16 befindet.
- Zusätzlich ist in Fig. 4 auch erkennbar, daß die der Längskante 9 gegenüberliegende Längskante 17 des Abdichtelementes 7 eine zum Führungsorgan 10 formschlüssig ausgebildete Führungsfeder 20 trägt.
- Sobald das Bohrgestänge 11 unter Führung an der Längskante 9 eines bereits unter der Deponie durchgezogenen Abdichtelementes 7 an der dem Ausgangspunkt der Bohrung gegenüberliegenden Seite an der Erdoberfläche 3 wieder austritt (Fig. 2 bzw. Fig. 3), wird vor die Stirnseite eines nachfolgend durchzuziehenden Abdichtelementes ein Ziehkopf 18 geschweißt oder auf andere Art kraftschlüssig mit dem Abdichtelement 7 verbunden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Der Ziehkopf weist an seiner Oberfläche eine Vielzahl von Spüldüsen 19 auf. Mit dem als Zugmittel zu verwendenden Bohrgestänge 11 ist der Ziehkopf 18 kraftschlüssig verbindbar, wie es hier angedeutet ist. Sobald die an der Längskante 17 eines nachfolgend durchzuziehenden Abdichtelementes vorhandene Führungsfeder 20 in das als Nut ausgebildete Führungsorgan 10 eines bereits durchgezogenen Abdichtelementes eingefädelt ist, kann das Abdichtelement mit Hilfe des Ziehkopfes 18 und unter Führung an dem bereits durchgezogenen Abdichtelement zurück zum Ausgangspunkt unter der Deponie durchgezogen werden. Mit Hilfe der Spüldüsen 19 wird dabei ein Schlitz für das Abdichtelement hergestellt, sowie die Reibung während des Einziehvorganges vermindert. Im Inneren des Ziehkopfes 18 befinden sich Meßsonden 21, die über eine Übermittlungseinrichtung, z.B. ein nicht weiter dargestelltes Kabel, mit einem Steuerstand im Bereich der Bohreinrichtung 4 verbunden sind und dort anzeigen, in welchem Winkel das Abdichtelement 7 zum jeweiligen Zeitpunkt im Untergrund steht.
- Fig. 7 zeigt zwei Abdichtelemente 7 und 7' mit ihren als Führungsschlösser ausgebildeten Organen zur gegenseitigen Führung, die hier wieder mit 10 und 20 bezeichnet sind.
Claims (16)
- Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Deponie (1) hindurch mittels gesteuerter Horizontalbohrtechnik eine Bohrung angelegt wird, daß ein flachband- bzw. streifenähnlich ausgebildetes Abdichtelement (7) mit einem in die Bohrung eingezogenen Zugmittel unter der Deponie (1) durchgezogen wird, daß unter Führung an einer Kante (9) eines bereits durchgezogenen Abdichtelementes (7) jeweils ein weiteres Abdichtelement (7') unter der Deponie (1) durchgezogen wird und daß das Durchziehen von Abdichtelementen (7, 7') wiederholt wird, bis unterhalb der Deponie (1) eine wannen- bzw. schüsselähnliche Lage aus einer Vielzahl von Abdichtelementen (7) ausgebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Führung an einer freien Kante (9) eines bereits durchgezogenen Abdichtelementes (7) jeweils eine weitere Bohrung für ein einem nachfolgend durchzuziehenden Abdichtelement (7') zugeordnetes Zugmittel angelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchziehen eines Abdichtelementes (7) ein Zugmittel für ein nachfolgendes Abdichtelement (7') mitgeschleppt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnende eines jeden Abdichtelementes (7,7') vor seinem Durchziehen ein mit dem Zugmittel koppelbarer Ziehkopf (18) angebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ziehkopf (18) während des Durchziehens des Abdichtelementes (7) Spülflüssigkeit zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Anlegen einer ersten Bohrung zunächst durch Vortreiben eines Pilotbohrgestänges mit steuerbarem Pilotbohrkopf vom Ausgangsbereich an einer Seite einer Deponie (1) zum Austrittsbereich an der gegenüberliegenden Seite der Deponie (1) eine Pilotbohrung (5) hergestellt wird, daß die Pilotbohrung (5) nachfolgend mit einem Überwaschrohr (6) überbohrt wird, daß das Pilotbohrgestänge aus dem Überwaschrohr (6) entfernt wird und daß das Überwaschrohr (6) als Zugmittel für das Durchziehen eines ersten Abdichtelementes (7) vom Austrittsbereich aus verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einer im Ziehkopf (18) installierten Meßsonde (21) gelieferte Signale einer Auswertung in einer Steuereinrichtung unterworfen werden und daß das als Zugmittel verwendete Bohrgestänge (11; Überwaschrohr 6) in Abhängigkeit von der Auswertung mittels von außen eingeleiteter Drehmomente während des Durchziehens eines Abdichtelementes (7,7') verdreht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanken einer komplett mit Abdichtelementen (7) unterbauten Deponie (1) lotrechte Dichtwände in das Erdreich eingelassen werden.
- Abdichtelement zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als streifen- oder bandförmiges Flachteil ausgebildet ist und daß an Längskanten (9,17) des Flachteiles Organe zur gegenseitigen Führung und Verbindung (10,20) zueinander benachbarter Abdichtelemente (7,7') angeordnet sind.
- Abdichtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (10,20) Führungsschlösser sind.
- Abdichtelement nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrkrone (12) zum Überbohren einer Pilotbohrung (5) ein in ein Führungsschloß (Organe 10,20) eines Abdichtelementes (7,7') einfädelbares Führungsteil (13, Steg 14, Fuß 15) aufweist.
- Abdichtelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es einen inneren Hohlraum (16) aufweist.
- Abdichtelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16) eines durchgezogenen Abdichtelementes (7,7') mit einer fließfähigen Masse, z.B. Beton, verfüllt ist.
- Ziehkopf zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als mit dem Abdichtelement (7,7') fest verbindbare, etwa die Form eines flachen Keils aufweisende Hohlplatte ausgebildet ist, an deren Oberfläche eine Vielzahl von Spüldüsen (19) angeordnet ist und daß Verbindungsmittel für den Anschluß einer Spülflüssigkeitzuführung und eines Zugmittels (Bohrgestänge 11) vorgesehen sind.
- Ziehkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Meßsonden (21) zur Überwachung der Sollage des Abdichtelementes (7,7') vorgesehen sind sowie eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der von den Meßsonden (21) registrierten Meßwerte an eine Steuereinrichtung.
- Ziehkopf nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel für den Anschluß des Zugmittels als drehfeste Schraubverbindung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209714 DE4209714A1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie |
DE4209714 | 1992-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0569691A1 true EP0569691A1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6455004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93104748A Withdrawn EP0569691A1 (de) | 1992-03-25 | 1993-03-23 | Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0569691A1 (de) |
DE (1) | DE4209714A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940774C2 (de) * | 1999-08-27 | 2003-03-06 | Keller Grundbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330897A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-21 | Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach | Verfahren und vorrichtung zur nachtraeglichen behandlung von deponien zum schutz der umgebung |
EP0200816A2 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-12 | Niederberg-Chemie GmbH | Nachträgliche Abdichtung von Deponien und kontaminierten Flächen |
US4632602A (en) * | 1984-03-23 | 1986-12-30 | Hovnanian Vahak S | Chemical dump site containment floor |
EP0225963A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-24 | Walter, Ignaz Dr. h.c. | Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU687182A1 (ru) * | 1978-01-24 | 1979-09-25 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Защите Металлов От Коррозии | Накопитель отходов |
DE3407382C2 (de) * | 1984-02-29 | 1994-08-04 | Zueblin Ag | Verfahren zur Fertigung einer etwa waagrechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3409591C3 (de) * | 1984-03-15 | 1993-11-18 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zur nachträglichen Herstellung einer unterirdischen Dichtungssohle |
DE3516822A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-16 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen |
DE3604940A1 (de) * | 1985-05-28 | 1987-08-20 | Richter Hans | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeitsundurchlaessigen schicht unter eine deponiehalde |
DE3617956A1 (de) * | 1985-05-28 | 1987-12-03 | Hans Richter | Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einbringen einer fluessigkeitsundurchlaessigen schicht in ausgedehnte deponien und kontaminierte standorte zum schutze des grundwassers |
DE3531183A1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-12 | Niederberg Chemie | Nachtraegliche deponieabdichtung |
DE3540270A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3841403C2 (de) * | 1988-01-18 | 1993-10-14 | Kunz Alfred & Co | Verfahren zum Abdichten von Grundflächen, vorzugsweise von bestehenden Mülldeponien oder kontaminierten Flächen |
DE3900391A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-29 | Kunz Alfred & Co | Verfahren zum abdichten bestehender muelldeponien oder kontaminierter flaechen |
-
1992
- 1992-03-25 DE DE19924209714 patent/DE4209714A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-23 EP EP93104748A patent/EP0569691A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330897A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-21 | Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach | Verfahren und vorrichtung zur nachtraeglichen behandlung von deponien zum schutz der umgebung |
US4632602A (en) * | 1984-03-23 | 1986-12-30 | Hovnanian Vahak S | Chemical dump site containment floor |
EP0200816A2 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-12 | Niederberg-Chemie GmbH | Nachträgliche Abdichtung von Deponien und kontaminierten Flächen |
EP0225963A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-24 | Walter, Ignaz Dr. h.c. | Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4209714A1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952877C2 (de) | ||
DE19647160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Halbschildvortrieb | |
DE3941763C2 (de) | ||
DE3718480C2 (de) | Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung | |
DE2737330A1 (de) | Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung | |
DE4335290C2 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bodenkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH640623A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung. | |
DE3801824C1 (en) | Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines | |
EP0569691A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie | |
EP1807645B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbaumaschine zur rohrverlegung, sowie verbaumaschine selbst | |
DE102009036325A1 (de) | Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde | |
DE3914736C2 (de) | ||
DE1946647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Tragfaehigkeit unterirdischer Formationen | |
EP0189158A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung bestehender Mülldeponien oder kontaminierter Flächen | |
DE2250635A1 (de) | Verfahren zum bau eines tunnels | |
DE102009036324A1 (de) | Erdwärmesondeneinbauvorrichtung | |
EP0980935B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen | |
EP0833011A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von parallel verlaufenden Injektionskörpern im Boden | |
EP0213259A2 (de) | Nachträgliche Deponieabdichtung | |
DE19648547A1 (de) | Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung des Düsenstrahlverfahrens im Baugrund | |
DE19807060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines fließfähigen Mittels in den Erdboden | |
DE10319800A1 (de) | Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen | |
DE4210295A1 (de) | Verfahren zur biologischen Sanierung von Böden und/oder Grundwässern | |
DE4446028C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen | |
EP0667417B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LMR DRILLING GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940426 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951108 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19960319 |