EP0564674A1 - Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage - Google Patents
Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0564674A1 EP0564674A1 EP92105925A EP92105925A EP0564674A1 EP 0564674 A1 EP0564674 A1 EP 0564674A1 EP 92105925 A EP92105925 A EP 92105925A EP 92105925 A EP92105925 A EP 92105925A EP 0564674 A1 EP0564674 A1 EP 0564674A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stopper
- opening
- melt
- continuous casting
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/161—Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
- B22D11/181—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
Definitions
- the invention relates to a method for starting a continuous casting installation, in which a metallic melt is poured in a controlled manner into a continuous casting mold which is closed by means of a computer-controlled stopper and which can be closed by means of a computer-controlled stopper, and in which a continuous casting mold is closed with a start-up head and, after reaching a predetermined bath level, the continuous withdrawal is started and the further continuous casting is subjected to a bath level control, with the plug opening the bottom outflow opening with a predetermined degree of opening with a first upward movement to fill the continuous casting mold.
- the melt must have time to solidify towards the walls of the water-cooled mold and at the start-up head before the strand is pulled out of the mold.
- a strand shell which is firm at the beginning of the strand must be created, which can oppose the forces when the strand is pulled out in such a way that breakthroughs of the metal melt located inside the strand shell are avoided.
- the bottom outflow opening of the intermediate vessel or the distribution channel is released in its predetermined cross section in a predetermined first filling section.
- the first filling section is predetermined. Then a first downward movement of the stopper takes place in such a way that a reduced flow of the melt is ensured.
- a second filling section which in turn is predetermined, the stopper is constantly held in the open position.
- fixed periods of time are used for the position of the stopper when filling the mold.
- the volume occupied by the start-up head is also not taken into account.
- the melt viscosity has no influence on the duration of the first filling section.
- the present invention has for its object to develop a method of the type mentioned in such a way that a separate adaptation to different strand formats or the like is not necessary.
- the duration of the first filling section is therefore not constant according to the invention, but is determined by the more or less rapid increase in the melt in the mold up to a first signal level which lies below a conventional measuring section.
- the bottom outflow opening is then closed, specifically for a predetermined dwell time, in order to ensure a secure mechanical connection of the first molten metal to the starting head or the cold chain.
- the measures according to the invention provide a defined starting point for pulling out the cold chain.
- the stopper dwell or closing time can be set depending on the format.
- the first signal level is preferably defined by an electrical resistance probe protruding into the mold from above.
- the first stopper dwell or closing time can be followed by a second stopper closing time after the bottom outlet opening has opened in the meantime.
- the melt connected to the cold chain is then preferably pulled out after the second stopper closing time has elapsed.
- a third stopper closing time is also conceivable after the floor outlet opening has opened for a short time between the end of the second stopper closing time and the start of the third stopper closing time. In this way, the start of pulling out the melt connected to the cold chain can also be varied or finely adjusted.
- the method according to the invention is particularly suitable for strand formats ⁇ 160 mm mm.
- the closing and opening times of the stopper, the opening and closing speed thereof and the respective degree of opening of the bottom outflow opening depending on the format, alloy, mold cooling water temperature, etc. should be recorded and stored in a memory for appropriate use for one new cycle under the same or similar conditions.
- the relevant data can be accessed at any time when it comes to working with the same strand format, a similar alloy, etc.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a distribution channel or an intermediate vessel 1, which has a bottom outlet opening 2 on the bottom, which can be closed by a plug 3. At the bottom outlet opening 2 there is an immersion tube 4, which extends into a water-cooled continuous casting mold 5.
- the upper section of the continuous casting mold 5 is assigned a measuring section or a measuring window 6, within which the continuous casting of an automatic bath level control is subject, and within which the target fill level 7 of the mold 5 lies.
- the signal level determined by the lower end of the measuring section 6 is identified in FIG. 1 by the reference number "II", while the signal level defined by the upper end of the measuring section 6 is identified by the reference number "IV".
- the cold start head 9 defines an initial level "O".
- the curve shown on the right in FIG. 1 shows the course of the bath level height when the continuous casting mold is filled up to the regulated bath level height. Accordingly, to fill the continuous casting mold 5, the stopper 3 releases the bottom outflow opening 2 with a first upward movement from its closed position, specifically with a predetermined opening degree of preferably approximately 50 to 80%. In extreme cases, a complete opening of the bottom outlet opening 2 is also conceivable.
- the stopper is only raised so far that an opening degree of between 50 and 80% is reached.
- the degree of opening depends not least on the strand format.
- the stopper 3 After the bath level in the mold 5 has risen to a predetermined height or signal level "I" below the measuring section 6, the stopper 3 is moved into the closed position and held in this position for a first predetermined time (t V ), which is sufficient to melt the melt to connect to the start head or the cold chain. The movement of the stopper 3 in the closed position takes place after a time (t O ), which is determined by the increase in the melt up to the measuring probe 8. Then the stopper 3 releases the bottom outflow opening 2 again with a second upward movement, until the melt ends Has reached measuring section 6, or - as shown in Fig. 1 - to another time (tA - t V ) has passed after which the plug 3 is moved back into the closed position.
- the stopper 3 is held in the closed position for a second predetermined time (t C ), in order then to be opened again. Then the melt rises to the lower signal level "II" of the measuring section 6. Then the usual bath level-controlled melt supply takes place with simultaneous strand withdrawal, in such a way that the bath level adjusts to a setpoint value 7.
- the time (t O ) is variable, while the other times (t V ), (t A ) and (t C ) can each be set as a function of the strand format, the opening and closing speed of the stopper 3, and the melt viscosity , the mold cooling water temperature, etc.
- the degree of opening of the bottom outlet opening in the first filling section is larger than in the case of a smaller strand format.
- a measuring probe 8 is shown in schematic longitudinal section. It comprises an outer tube, which is squeezed at various points to fix an electrical cable passed through the tube (pinch points 11 and 12).
- the cable pipe is identified in FIG. 3 by reference number 13. It is preferably a metal tube with an outer diameter of approximately 10 mm.
- an electrical connection is made between two power lines 14, 15, specifically via an ohmic resistor 16 and a solder joint 17, which is protected by a shrink tube 18.
- the lower free end of the cable tube 13 is also squeezed again (pinch point 19), specifically by fixing the free ends of the electrical lines 14, 15 and by establishing a connection between these two lines.
- the associated circuit 10 see FIG.
- the strand is drawn off after the first (t V ) or second (t C ) plug closing time has elapsed, or after the melt has risen to the measuring window 6.
- the stopper 3 is pulsed up and down, with the corresponding opening and closing of the bottom outflow opening 2, until the melt has reached the measuring section 6.
- the movement of the plug "a” or the corresponding degree of opening of the floor outlet opening, the opening time "b” and the closing time “c” can be set individually.
- a complete opening of the bottom outflow opening alternates with a complete closing of the same.
- partial degrees of opening within certain upper and lower limits are also conceivable, ie the distance "a" of the stopper can lie between complete opening and complete closing of the bottom outflow opening.
- the nominal bath level 7 is approximately 60% of the measuring section 6 calculated from the lower end thereof.
- the above-described method can also be carried out in connection with a controllable slide closure arranged on an intermediate vessel.
- a controllable slide closure arranged on an intermediate vessel.
- plug closures it has turned out to be particularly advantageous in connection with plug closures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage, bei dem eine metallische Schmelze durch eine mittels eines rechnergesteuerten Stopfens (3) verschließbare Bodenausflußöffnung (2) einer Verteilerrinne oder eines Zwischengefäßes (1) geregelt in eine mit einem Anfahrkopf bzw. einer Kaltkette verschlossene Stranggießkokille (5) gegossen wird und nach Erreichen einer vorbestimmten Badspiegelhöhe automatisch mit dem Strangabzug begonnen und das weitere Stranggießen einer Badspiegelregelung unterworfen wird, wobei zum Füllen der Stranggießkokille der Stopfen (3) mit einer ersten Aufwärtsbewegung aus seiner Schließstellung die Bodenausflußöffnung (2) freigibt. Nach Anstieg des Badspiegels in der Kokille (5) auf eine vorbestimmte Höhe bzw. Signalebene (I) unterhalb einer Meßstrecke (6), innerhalb der das Stranggießen der Badspiegelregelung unterworfen ist, wird der Stopfen (3) in Schließstellung bewegt und in dieser Stellung für eine erste vorbestimmte Zeit (tV) gehalten, die zur Anbindung der Schmelze am Anfahrkopf bzw. an der Kaltkette genügt. Dann gibt der Stopfen (3) mit einer zweiten Aufwärtsbewegung die Bodenausflußöffnung (2) erneut frei, bis die Schmelze die Meßstrecke (6) erreicht hat, und zwar entweder unmittelbar oder nach erneuter Schließung der Bodenausflußöffnung für eine zweite vorbestimmte Stopfenschließzeit (tC). <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage, bei dem eine metallische Schmelze durch eine mittels eines rechnergesteuerten Stopfens verschließbare Bodenausflußöffnung einer Verteilerrinne oder eines Zwischengefäßes geregelt in eine mit einem Anfahrkopf verschlossene Stranggießkokille gegossen wird und nach Erreichen einer vorbestimmten Badspiegelhöhe automatisch mit dem Strangabzug begonnen und das weitere Stranggießen einer Badspiegelregelung unterworfen wird, wobei zum Füllen der Stranggießkokille der Stopfen mit einer ersten Aufwärtsbewegung aus seiner Schließstellung die Bodenausflußöffnung mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad freigibt.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-34 21 344 C2 bekannt. Es ist allgemeiner Stand der Technik, Stranggießanlagen mit Überwachungseinrichtungen zu versehen, die den Gießspiegelstand in der Kokille mittels radioaktiver oder kurzwelliger Strahlen oder dgl. erfassen und gleichzeitig über eine angeschlossene automatische Regelung des Metallzuflusses aus einem Zwischen- oder Verteilergefäß in die Kokille die Badspiegelhöhe in der Kokille steuern. Dabei ist kennzeichnend, daß die automatische Regelung des den Ausguß des Zwischengefäßes öffnenden und verschließenden Stopfens erst einsetzt, sobald nach Einleiten des Gießvorganges die Schmelze in der Kokille eine vorgegebene Füllstandshöhe erreicht hat. Bis zum Erreichen dieser Füllstandshöhe ist es jedoch erforderlich, die anfangs leere Kokille, die an ihrem unteren Ende mit einem einen Anfahrkopf aufweisenden Anfahrstrang verschlossen ist, sehr langsam mit der zu vergießenden Metallschmelze zu füllen. Der Grund dafür liegt darin, daß die Schmelze Zeit haben muß, zu den Wänden der wassergekühlten Kokille hin und am Anfahrkopf zu erstarren, bevor das Ausziehen des Stranges aus der Kokille erfolgt. Es muß eine zu Beginn des Stranges feste Strangschale entstehen, die den Kräften beim Ausziehen des Stranges einen solchen Widerstand entgegensetzen kann, daß Durchbrüche der im Inneren der Strangschale befindlichen Metallschmelze vermieden werden. Zu diesem Zweck wird bei dem bekannten Verfahren mit einer ersten Aufwärtsbewegung des Stopfens aus seiner Schließposition die Bodenausflußöffnung des Zwischengefäßes oder der Verteilerrinne in einem vorgegebenen ersten Füllabschnitt in ihrem vollen Querschnitt freigegeben. Der erste Füllabschnitt ist zeitlich vorbestimmt. Anschließend erfolgt eine erste Abwärtsbewegung des Stopfens so, daß ein verminderter Durchfluß der Schmelze sichergestellt ist. In einem zweiten Füllabschnitt, der zeitlich wiederum vorgegeben ist, wird der Stopfen ständig in geöffneter Position gehalten. Bei dem bekannten Verfahren wird also mit festen Zeiträumen für die Stellung des Stopfens beim Füllen der Kokille gearbeitet. Auf diese Weise ist eine Anpassung an unterschiedliche Formate der Stränge (Querschnitt der Stränge bzw. Kokille) nur durch entsprechende Zeitvorgaben für den ersten und zweiten Füllabschnitt möglich. Auch wird das durch den Anfahrkopf eingenommene Volumen nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für unterschiedliches Fließverhalten der Schmelze. Die Schmelzenviskosität hat keinen Einfluß auf die Dauer des ersten Füllabschnitts.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine gesonderte Anpassung an unterschiedliche Strangformate oder dgl. nicht erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die Dauer des ersten Füllabschnitts ist also erfindungsgemäß nicht konstant vorgegeben, sondern wird bestimmt durch den mehr oder weniger schnellen Anstieg der Schmelze in der Kokille bis zu einer ersten Signalebene, die unterhalb einer herkömmlichen Meßstrecke liegt. Anschließend wird die Bodenausflußöffnung geschlossen, und zwar für eine vorbestimmte Verweilzeit, um eine sichere mechanische Verbindung der ersten Metallschmelze mit dem Anfahrkopf bzw. der Kaltkette sicherzustellen. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein definierter Startpunkt für das Ausziehen der Kaltkette gegeben. Die Stopfenverweil- bzw. -schließzeit ist formatabhängig einstellbar.
- Die erste Signalebene wird vorzugsweise durch eine sich von oben her in die Kokille ragende elektrische Widerstandssonde definiert.
- Entsprechend Anspruch 2 kann der ersten Stopfenverweil- bzw. -schließzeit eine zweite Stopfen-Schließzeit nach zwischenzeitlicher Öffnung der Bodenausflußöffnung folgen. Vorzugsweise erfolgt das Ausziehen der mit der Kaltkette verbundenen Schmelze dann nach Ablauf der zweiten Stopfen-Schließzeit. Denkbar ist auch eine dritte Stopfen-Schließzeit nach kurzfristiger Öffnung der Bodenausflußöffnung zwischen dem Ende der zweiten Stopfen-Schließzeit und dem Beginn der dritten Stopfen-Schließzeit. Auf diese Weise kann auch der Beginn des Ausziehens der mit der Kaltkette verbundenen Schmelze variiert bzw. feineingestellt werden.
-
- Weitere vorteilhafte Details des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 3ff beschrieben, wobei Anspruch 6 für die Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens von großer Bedeutung ist. Diese Reproduzierbarkeit ist auch für die Praxis äußerst wichtig. Dementsprechend sollten erfindungsgemäß die Schließ- und Öffnungszeiten des Stopfens, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit desselben sowie der jeweilige Öffnungsgrad der Bodenausflußöffnung in Abhängigkeit von Format, Legierung, Kokillen-Kühlwassertemperatur, usw., jeweils festgehalten und in einem Speicher abgelegt werden zur entsprechenden Verwendung für einen neuen Zyklus unter denselben oder ähnlichen Bedingungen. Auf die entsprechenden Daten kann dann jederzeit zurückgegriffen werden, wenn es darum geht, mit demselben Strangformat, einer ähnlichen Legierung etc. zu arbeiten.
- Nachstehend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei auch auf vorrichtungstechnische Maßnahmen hingewiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Prinzipschema einer Stranggießanlage unter Darstellung des Badspiegels in der Kokille in Abhängigkeit von der Stellung des Stopfens;
- Fig. 2
- eine abgewandelte Ausführungsform des Verfahrens nach Fig. 1; und
- Fig. 3
- ein Vorrichtungsdetail zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens im schematischen Längsschnitt.
- Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verteilerrinne oder ein Zwischengefäß 1, die bzw. das am Boden eine Bodenausflußöffnung 2 aufweist, die über einen Stopfen 3 verschließbar ist. An die Bodenausflußöffnung 2 schließt sich ein Tauchrohr 4 an, welches sich in eine wassergekühlte Stranggießkokille 5 hineinerstreckt. Dem oberen Abschnitt der Stranggießkokille 5 ist eine Meßstrecke bzw. ein Meßfenster 6 zugeordnet, innerhalb der das Stranggießen einer automatischen Badspiegelregelung unterworfen ist, und innerhalb der der Sollfüllstand 7 der Kokille 5 liegt. Die durch das untere Ende der Meßstrecke 6 bestimmte Signalebene ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer "II" gekennzeichnet, während die durch das obere Ende der Meßstrecke 6 definierte Signalebene mit der Bezugsziffer "IV" gekennzeichnet ist.
- Unterhalb der Meßstrecke 6 ist eine weitere Signalebene "I" vorgesehen, die definiert wird durch das untere Ende einer Meßsonde 8, die sich von oben her in die Kokille hineinerstreckt so, daß das untere freie Ende auch unterhalb des unteren freien Endes des Tauchrohres 4 liegt. Der kalte Anfahrkopf 9 definiert eine Ausgangsebene "O". Die in Fig. 1 rechts dargestellte Kurve zeigt den Verlauf der Badspiegelhöhe beim Auffüllen der Stranggießkokille bis zur geregelten Badspiegelhöhe. Dementsprechend gibt zum Füllen der Stranggießkokille 5 der Stopfen 3 mit einer ersten Aufwärtsbewegung aus seiner Schließstellung die Bodenausflußöffnung 2 frei, und zwar mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad von vorzugsweise etwa 50 bis 80%. In Extremfällen ist auch eine vollständige Öffnung der Bodenausflußöffnung 2 denkbar. Nur besteht dann die Gefahr, daß die Metallschmelze zu heftig in die Kokille einströmt und aus der Kokille herausspritzt. Aus diesem Grunde wird der Stopfen nur so weit angehoben, daß ein Öffnungsgrad von zwischen 50 und 80% erreicht ist. Der Öffnungsgrad hängt nicht zuletzt auch von dem Strangformat ab.
- Nach Anstieg des Badspiegels in der Kokille 5 auf eine vorbestimmte Höhe bzw. Signalebene "I" unterhalb der Meßstrecke 6 wird der Stopfen 3 in Schließstellung bewegt und in dieser Stellung für eine erste vorbestimmte Zeit (tV) gehalten, die ausreicht, um die Schmelze mit dem Anfahrkopf bzw. der Kaltkette zu verbinden. Die Bewegung des Stopfens 3 in Schließstellung erfolgt nach einer Zeit (tO), die bestimmt ist durch den Anstieg der Schmelze bis zur Meßsonde 8. Anschließend gibt der Stopfen 3 mit einer zweiten Aufwärtsbewegung die Bodenausflußöffnung 2 wieder frei, und zwar bis die Schmelze die Meßstrecke 6 erreicht hat, oder - wie in Fig. 1 dargestellt - bis eine weitere Zeit (tA--tV) verstrichen ist, nach der der Stopfen 3 wieder in Schließstellung bewegt wird. Dann wird der Stopfen 3 für eine zweite vorbestimmte Zeit (tC) in Schließstellung gehalten, um anschließend wieder geöffnet zu werden. Dann steigt die Schmelze an bis zur unteren Signalebene "II" der Meßstrecke 6. Daraufhin erfolgt die übliche badspiegelgeregelte Schmelzenzufuhr bei gleichzeitigem Strangabzug, und zwar derart, daß sich der Badspiegel auf eine Sollwerthöhe 7 einstellt.
- Wie oben ausgeführt, ist die Zeit (tO) variabel, während die übrigen Zeiten (tV), (tA) und (tC) jeweils einstellbar sind in Abhängigkeit vom Strangformat, der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Stopfens 3, der Schmelzenviskosität, der Kokillen-Kühlwassertemperatur, usw. Insbesondere ist z.B. bei größerem Strangformat der Öffnungsgrad der Bodenausflußöffnung beim ersten Füllabschnitt größer als bei einem kleineren Strangformat.
- Die letztgenannten Werte werden jeweils festgehalten und in einem Speicher abgelegt, so daß man bei Bedarf später wieder darauf zurückgreifen kann. Auf jeden Fall ist auf diese Weise eine Verfahrensreproduktion unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen möglich.
- In Fig. 3 ist eine Meßsonde 8 im schematischen Längsschnitt dargestellt. Sie umfaßt ein äußeres Rohr, welches an verschiedenen Stellen zur Fixierung eines durch das Rohr hindurchgeführten elektrischen Kabels gequetscht ist (Quetschstellen 11 und 12). Das Kabelrohr ist in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet. Es ist vorzugsweise ein Metallrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 10 mm. Am unteren Ende des Kabelrohres 13 ist eine elektrische Verbindung zwischen zwei Stromleitungen 14, 15 hergestellt, und zwar über einen Ohmschen Widerstand 16 und eine Lötstelle 17, die durch einen Schrumpfschlauch 18 geschützt ist. Das untere freie Ende des Kabelrohres 13 ist ebenfalls wieder gequetscht (Quetschstelle 19), und zwar unter Fixierung der freien Enden der elektrischen Leitungen 14, 15 sowie unter Herstellung einer Verbindung zwischen diesen beiden Leitungen. Die dazugehörige Schaltung 10 (siehe Fig. 1) ist so ausgelegt, daß in einem inaktiven Zustand ein eingeprägtes Signal an eine mit dem Stopfen 3 gekoppelte Angießautomatik 20 gegeben wird. Damit ist gewährleistet, daß die Sondenanordnung selbst, nebst nachgeschalteten elektrischen Einrichtungen, in ordnungsgemäßen Zustand ist. Wenn nun Metallschmelze die Signalebene "I" erreicht, wo sich der Ohmsche Widerstand 16 innerhalb des Kabelrohres 13 befindet, wird dieser Widerstand 16 zerstört. Schwellschalter (+) oder (-), die in Fig. 1 mit den Bezugsziffern 21 und 22 gekennzeichnet sind, stellen dann eine Veränderung des eingeprägten Signals fest. Diese Veränderung wird von der Angießautomatik 20 registriert und bildet die Basis für die weiteren, oben näher beschriebenen Programmschritte.
- Wie oben bereits dargelegt, erfolgt der Strangabzug nach Ablauf der ersten (tV) oder zweiten (tC) Stopfenschließzeit, oder nach Anstieg der Schmelze bis zum Meßfenster 6.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird nach Ablauf der ersten Stopfenschließzeit (tV) der Stopfen 3 pulsierend auf- und abbewegt unter entsprechendem Öffnen und Schließen der Bodenausflußöffnung 2, und zwar so lange, bis die Schmelze die Meßstrecke 6 erreicht hat. Dabei sind die Bewegung des Stopfens "a" bzw. der entsprechende Öffnungsgrad der Bodenausflußöffnung, die Öffnungszeit "b" sowie Schließzeit "c" individuell einstellbar. Vorzugsweise wechseln sich bei der pulsierenden Stopfenbewegung ein vollständiges Öffnen der Bodenausflußöffnung mit einem vollständigen Schließen derselben ab. Es sind jedoch auch Teil-Öffnungsgrade innerhalb bestimmter Ober- und Untergrenzen denkbar, d.h. die Wegstrecke "a" des Stopfens kann zwischen vollständiger Öffnung und vollständigen Schließen der Bodenausflußöffnung liegen.
- Die entsprechende Badspiegelkurve ist in Fig. 2 unten dargestellt.
- Es sei noch erwähnt, daß die Badspiegel-Sollhöhe 7 bei etwa 60% der Meßstrecke 6 gerechnet vom unteren Ende derselben liegt.
- Grundsätzlich ist das vorbeschriebene Verfahren auch in Verbindung mit einem an einem Zwischengefäß angeordneten, regelbaren Schieberverschluß durchführbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch in Verbindung mit Stopfenverschlüssen herausgestellt.
- Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Claims (7)
- Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage, bei dem eine metallische Schmelze durch eine mittels eines rechnergesteuerten Stopfens (3) verschließbare Bodenausflußöffnung (2) einer Verteilerrinne oder eines Zwischengefäßes (1) geregelt in eine mit einem Anfahrkopf (9) verschlossene Stranggießkokille (5) gegossen wird und nach Erreichen einer vorbestimmten Badspiegelhöhe automatisch mit dem Strangabzug begonnen und das weitere Stranggießen einer Badspiegelregelung unterworfen wird, wobei zum Füllen der Stranggießkokille (5) der Stopfen (3) mit einer ersten Aufwärtsbewegung aus seiner Schließstellung die Bodenausflußöffnung (2) freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Anstieg des Badspiegels in der Kokille (5) auf eine vorbestimmte Höhe bzw. Signalebene (I) unterhalb einer Meßstrecke (6), innerhalb der das Stranggießen der Badspiegelregelung unterworfen ist, der Stopfen (3) in Schließstellung bewegt und in dieser Stellung für eine erste vorbestimmte Zeit (tV) gehalten wird, die zur Anbindung der Schmelze am Anfahrkopf bzw. der Kaltkette genügt, und daß dann der Stopfen (3) mit einer zweiten Aufwärtsbewegung die Bodenausflußöffnung (2) wieder freigibt, bis die Schmelze die Meßstrecke (6) erreicht hat. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Ablauf der ersten vorbestimmten Schließzeit (tV) des Stopfens (3) dieser erneut in Offenstellung bewegt und anschließend wieder für eine zweite vorbestimmte Zeit (tC) in Schließstellung gehalten wird, um dann erneut in Offenstellung bewegt zu werden, in der die Schmelze bis zur Meßstrecke (6) ansteigt, innerhalb der die Stopfenbewegung badspiegelgeregelt ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strangabzug nach Ablauf der ersten (tV) oder nach Ablauf der zweiten (tC) Stopfenschließzeit oder nach Anstieg der Schmelze bis zur Meßstrecke (6) beginnt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der ersten Aufwärtsbewegung des Stopfens (3) der Öffnungsgrad der Bodenausflußöffnung (2) etwa 50% bis 80%, ggf. sogar bis zu 100% beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Ablauf der ersten und/oder zweiten Stopfenschließzeit sowie ggf. bei Öffnung des Stopfens zwischen diesen beiden Schließzeiten der Stopfen (3) pulsierend auf- und abbewegt wird unter entsprechendem Öffnen und Schließen der Bodenausflußöffnung (2), und zwar so lange, bis die Schmelze die Meßstrecke (6) erreicht hat (Fig. 2). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließ- und Öffnungszeiten des Stopfens (3), die Öffnungs- und Schließgescnwindigkeit desselben sowie der jeweilige Öffnungsgrad der Bodenausflußöffnung (2) in Abhängigkeit vom Strangformat, der Schmelzenlegierung, der Kokillen-Kühlwassertemperatur usw. jeweils festgehalten und in einem Speicher abgelegt werden zur entsprechenden Verwendung für einen neuen Zyklus unter denselben oder ähnlichen Bedingungen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Signalebene (I) unterhalb der Meßstrecke (6) durch das untere Ende einer elektrischen Widerstandssonde (8) oder dgl. Einrichtung definiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92105925A EP0564674A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92105925A EP0564674A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0564674A1 true EP0564674A1 (de) | 1993-10-13 |
Family
ID=8209517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92105925A Withdrawn EP0564674A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0564674A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043097A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-11 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Angiessen einer Stranggiessanlage |
CN103341597A (zh) * | 2013-06-19 | 2013-10-09 | 东北大学 | 一种连铸结晶器内保护渣下钢液温度测量装置及测量方法 |
CN109848386A (zh) * | 2017-11-30 | 2019-06-07 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种连铸断流事故智能判断处置方法 |
EP4474081A1 (de) | 2023-08-04 | 2024-12-11 | voestalpine Stahl GmbH | Verfahren zum, insbesondere kontinuierlichen, stranggiessen eines strangs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56165553A (en) * | 1980-05-27 | 1981-12-19 | Saginomiya Seisakusho Inc | Method for controlling molten steel level |
DE3344127A1 (de) * | 1982-06-09 | 1985-06-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges |
DE3421344A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges |
EP0214797A2 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-18 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zum Regeln des Anfangsstadiums beim Stranggiessen |
EP0223078A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-05-27 | Metacon AG | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen |
-
1992
- 1992-04-06 EP EP92105925A patent/EP0564674A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56165553A (en) * | 1980-05-27 | 1981-12-19 | Saginomiya Seisakusho Inc | Method for controlling molten steel level |
DE3344127A1 (de) * | 1982-06-09 | 1985-06-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges |
DE3421344A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges |
EP0214797A2 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-18 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zum Regeln des Anfangsstadiums beim Stranggiessen |
EP0223078A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-05-27 | Metacon AG | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 50 (M-120)(928) 3. April 1982 & JP-A-56 165 553 ( SAGINOMIYA SEISAKUSHO K.K. ) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043097A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-11 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Angiessen einer Stranggiessanlage |
CN103341597A (zh) * | 2013-06-19 | 2013-10-09 | 东北大学 | 一种连铸结晶器内保护渣下钢液温度测量装置及测量方法 |
CN109848386A (zh) * | 2017-11-30 | 2019-06-07 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种连铸断流事故智能判断处置方法 |
EP4474081A1 (de) | 2023-08-04 | 2024-12-11 | voestalpine Stahl GmbH | Verfahren zum, insbesondere kontinuierlichen, stranggiessen eines strangs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1285682B (de) | Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP0711616A2 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallen | |
CH682376A5 (de) | Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage. | |
DE3432611C2 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen | |
EP0223078B1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen | |
DE3509932A1 (de) | Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage | |
DE3421344C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges | |
DE4218587C1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes | |
DE2933989A1 (de) | Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke | |
DE2250780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen | |
EP0564674A1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage | |
DE3214922C2 (de) | Niederdruck-Gießvorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen | |
DE2118149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen | |
DE2808588C3 (de) | Niederdruck-Gießvorrichtung | |
DE3151533C2 (de) | Verlängerte Ausgußdüse für Zwischenbehälter | |
DE3917403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze | |
AT404105B (de) | Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze | |
DD257217A5 (de) | Verfahren zum giessen von metallschmelze | |
DE68908733T2 (de) | Flüssigmetall-Verteilersystem bei Blockformen. | |
DE3344127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
EP3593923A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl | |
EP0187993A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Giess- bzw. Fördereinrichtung beim Füllen einer Gussform mit Flüssigmetal | |
DE19835421C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall | |
EP1160030A1 (de) | Vergiesseinrichtung für flüssiges Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940414 |