EP0562277B1 - Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage - Google Patents
Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0562277B1 EP0562277B1 EP93102591A EP93102591A EP0562277B1 EP 0562277 B1 EP0562277 B1 EP 0562277B1 EP 93102591 A EP93102591 A EP 93102591A EP 93102591 A EP93102591 A EP 93102591A EP 0562277 B1 EP0562277 B1 EP 0562277B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- signal
- pump
- switching
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/50—Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
Definitions
- the invention relates to a method for controlling a central locking system with the features of the preamble of claim 1 and to a central locking system with the generic features of the independent patent claim 5, which is particularly suitable for carrying out the method.
- ZVA central locking system
- DE 32 43 411 C2 European Patent Application Laidiol
- an electric motor driven bi-pressure air pump both locking actuators for door and flap locks of the ZVA, which are assigned to a ZV branch of the system, as well as other air pressure consumers supplied, e.g. B. inflatable seat back cushions and a pressure buffer tank in a comfort branch of the system.
- comfort consumers e.g. B. inflatable seat back cushions and a pressure buffer tank in a comfort branch of the system.
- comfort consumers stands here and in the following as an abbreviation for "central locking".
- the two system branches mentioned can alternately be connected to the pump outlet by means of a switching valve - which, depending on the direction of rotation of the pump, supplies the pressure types positive or negative pressure; depending on the location of the pressure request - comfort or ZV branch - switched, with the ZV branch usually enjoying priority because of its safety relevance.
- a ZV pressure switch is provided in the ZV branch, which is used for the automatic end shutdown of the pump after completion of an unlocking or locking process, but otherwise has no further monitoring function.
- the comfort branch of the system also includes a pressure switch or pressure monitoring switch, the main task of which is to maintain the pressure level prescribed in this branch by, if necessary, electrically activating the pump and the associated switching valve.
- this known ZVA also includes a pneumatic line branch (comfort branch) for connecting at least one inflatable cushion to the pump of the ZVA; In this line branch too, a pressure switch is electrically connected to the central control circuit.
- a central locking of the closures can be carried out during vehicle operation, although the driver does not want this.
- the object of the invention is to provide, starting from a generic method for controlling a central locking system, those method steps with which an undesired ZV actuation of the types mentioned above can be counteracted, and to make a generic central locking system safer against such undesirable or incorrect actuations.
- the pressure switch which is present anyway for switching off the pump after each ZVA operating cycle, is now also used for the detection of unauthorized and / or unwanted pressure build-up or reduction on the closure adjusting elements in addition to its limit switch function. From the knowledge that its switching signal is generated only in connection with an activation of the pump by a signal from a control switch, which is used by vehicle users to unlock and lock the locks z. B. is operated directly manually (internal switch) or by means of a locking cylinder or an internal locking button, it was deduced that a response of the pressure switch without connection with a signal from the control switch can only go back to an undesirable pressure or vacuum introduction. In this case, preferably depending on the response direction of the pressure switch, a corresponding opposite activation of the pump can restore the previously set (locking or unlocking) state.
- An anti-theft device of the vehicle can be effectively supported with this control method.
- an unlocking overpressure at any point of the ZVA piping system is automatically counteracted by the pump is switched on in this case for generating negative pressure (or for generating positive pressure if negative pressure is used for unlocking).
- Modern ZVA are controlled by a central control circuit, to which the input signals from various control and pressure cut-offs are fed and which controls the operation of the ZVA depending on their input signals, e.g. B. by driving the pump and switching valves etc.
- This central control circuit regularly includes a programmable microprocessor. This simplifies the implementation of the method described here, since the logical comparison operations required for this can be represented purely in software by appropriate programming.
- a device for performing the method can also be implemented with discrete electronic components, that is to say logic gates, memory circuits, etc.
- the single figure shows a schematic circuit diagram of a central locking system with which the method can be carried out.
- a central locking system comprises, according to the figure, a central control circuit (hereinafter ZS for short) 1 with its own power supply from the vehicle electrical system of a vehicle, not shown, which via an input EV (locking input) signals from control switches 2 connected in parallel and via an input EE (Input unlocking) signals from control switches 3 which are also connected in parallel to one another can be fed.
- ZS central control circuit
- control switches 2 If one of the control switches 2 is actuated - for. B. by locking the vehicle from the outside by means of a locking cylinder, to which one of the control switches 2 and 3 is assigned -, the ZS 1 switches on a reversible electric motor 4 for operating a bi-pressure pump 5 for generating negative pressure. This then evacuates a ZV line system 6, to which the working chambers of closure actuating elements, not shown, and also a ZV pressure switch 7 are connected in the usual manner. The connected control elements are then switched from their unlocked to their locked position. If, on the other hand, one of the control switches 3 is actuated - for. B.
- the ZVA can be controlled from several locking points, each with control switches 2 and / or 3, in particular on the driver's door, passenger door and boot lid (multi-point operation), but only two control inputs EE and EV are required for any number of control points on the ZS 1 are.
- the bistable closure actuating elements can only be moved if a type of pressure acts on them, which of those who created the current state works in the opposite direction. If the closure actuating elements are repeatedly subjected to the same type of pressure, their position does not change during repetitions. In an appropriately designed system, it would of course also be possible to apply vacuum to adjust the unlocking and pressurize to adjust the locking.
- the ZV pressure switch 7 is electrically connected to the ZS 1; it responds in the usual way to both underpressure and overpressure in the ZV line system 6 when the respective pressure level falls below or exceeds a certain threshold value, and then generates a signal corresponding to the respectively detected pressure type, which is normally used to switch off the Pump 5 or the electric motor 4 leads.
- the threshold values of the pressure levels mentioned are usually selected such that the closure adjusting elements have been changed over safely before the ZV pressure switch 7 responds.
- a switchable valve 8 here designed as a 3/2-way solenoid valve which is resiliently returned to a rest position and which is electrically operated by a signal from the ZS 1 from the rest position - ZV line system connected to the pump - can be switched into a switching position connecting a comfort branch 9 of the system with the pump 5.
- Such multiple uses of a pump are widely known; it can be - as outlined here - negative pressure secondary branches as well as positive pressure secondary branches; If both types of secondary branches are present at the same time, then these are to be separated from each other via a non-return valve - only permeable to the required type of pressure - behind the switchable valve 8 in the comfort branch 9; of course could a switchable branch valve can also be provided for each branch.
- the comfort branch serves to provide pressure-level-dependent support by the electrically operable pump 5 in a vacuum supply system, which is normally evacuated by the intake manifold vacuum of the vehicle's internal combustion engine.
- a check valve 10 is connected in series with the switchable valve 8 in the comfort branch 9, which prevents undesired ventilation of the comfort branch when the switchable valve 8 is switched over.
- the comfort branch 9 is equipped in a known manner with a pressure monitor device 11 which is electrically connected to the ZS 1 and which generates a request signal to the ZS 1 when the pressure in the comfort branch rises above a predetermined threshold value.
- the threshold is determined by the vacuum level at which the consumers connected here, e.g. B. single-acting actuators for the flap control of an automatic climate control, can no longer be operated safely. It goes without saying that corresponding devices can also be provided for a secondary branch of the system which can be operated with excess pressure.
- a connection for an operating switch Zü is also indicated as a further input of the ZS 1.
- the vacuum support from the pump can only be guaranteed when the internal combustion engine is not running (the operating switch is then regularly open), but it can also be provided that signals from the pressure monitor device are only sent to the above-mentioned device when the vehicle is in operation (operating switch closed) Start pump 5.
- This check can be carried out, for example, on the basis of a position feedback, which is supplied by one or all of the closures or closure actuating elements of the ZS 1 in the form of an electrical signal. But it can also, for. B. the response direction of the ZV pressure switch 7 when the pump is last switched off. If this was the opposite of the new signal of this switch, which occurs without a control switch signal, the initial state must be restored by switching on the pump.
- the ZV line system 6 has been or will be subjected to a type of pressure which works in the opposite direction to that which has brought about the actual state - that is, for example, negative pressure was applied in the present unlocked state or positive pressure was built up in the present locked state, it can now again due to a logical combination of the electrical input signals of the ZS 1 or its microprocessor of this undesired exposure can be counteracted by switching the switchable valve 8 to its rest position and switching on the pump 5 or its electric motor 4 in the sense that the previously set state of the closure adjusting elements is restored. This is ultimately confirmed by a renewed signal from the ZV pressure switch 7.
- this device can not only prevent a possible malfunction of the valve 7, but also - and regardless of the presence of a comfort branch of the system - an unauthorized introduction, in particular of a type of pressure into the ZV line system, which leads to an unlocking the locked closures should lead.
- the ZV pressure switch can be given an additional switching point in addition to its usual switching point that can be reached after the ZV adjusting elements have been changed (end stop of the pump), especially for its pressure switch function, or it can include a corresponding device with such a switching point that is earlier, i.e. is reached before or at the same time as the actuating elements respond. This switching point is then disregarded for the final shutdown. H. in normal operation of the ZVA, it is simply run over without triggering a switching effect.
- the ZV pressure switch being a component, in particular as a sensor, of a vehicle.
- Theft protection can be seen.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf eine - insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignete - Zentralverriegelungsanlage mit den Gattungs-Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 5.
- Es ist eine Zentralverriegelungsanlage (ZVA) bekannt (DE 32 43 411 C2), in der eine elektromotorisch antreibbare Bidruck-Luftpumpe sowohl Verschluß-Stellelemente für Tür- und Klappenverschlüsse der ZVA, die einem ZV-Zweig der Anlage zugeordnet sind, als auch weitere Luftdruckverbraucher versorgt, z. B. aufblasbare Sitzlehnenpolster und einen Druckpufferbehälter in einem Komfortzweig der Anlage. Letztere Verbraucher werden im folgenden zusammengefaßt als Komfortverbraucher bezeichnet; "ZV" steht hier und im folgenden als Abkürzung für "Zentralverriegelung".
- Die beiden erwähnten Anlagenzweige können wechselweise mittels eines Schaltventils mit dem Pumpenausgang - der je nach Laufrichtung der Pumpe die Druckarten Über- oder Unterdruck liefert - verbunden werden; dabei wird das Ventil in Abhängigkeit von der Stelle der Druckanforderung - Komfort- oder ZV-Zweig - geschaltet, wobei üblicherweise der ZV-Zweig wegen seiner Sicherheitsrelevanz Vorrang genießt.
- In dem ZV-Zweig ist ein ZV-Druckschalter vorgesehen, der zur selbsttätigen Endabschaltung der Pumpe nach Abschluß eines Ent- oder Verriegelungsvorgangs dient, ansonsten jedoch keine weitere Überwachungsfunktion hat.
- Hingegen umfaßt der Komfortzweig der Anlage auch einen Druckwächter- oder Drucküberwachungsschalter, dessen wesentliche Aufgabe es ist, das in diesem Zweig vorgeschriebene Druckniveau durch bedarfsweise elektrische Aktivierung der Pumpe und des zugehörigen Schaltventils aufrechtzuerhalten.
- In einer anderen bekannten Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs (DE 34 00 945 A1) werden einer elektronischen Zentralsteuerschaltung Signale wenigstens eines Steuerschalters und eines dem pneumatischen Leitungssystem zur Versorgung der Stellelemente der ZVA zugehörigen Druckwächterschalters zugeführt und von dieser ausgewertet.
In einer Ausführungsform umfaßt diese bekannte ZVA auch einen pneumatischen Leitungszweig (Komfortzweig) zum Anschließen wenigstens eines aufpumpbaren Kissens an die Pumpe der ZVA; auch in diesem Leitungszweig ist ein elektrisch mit der Zentralsteuerschaltung verbundener Druckwächterschalter vorgesehen. - Die Gattungsmerkmale der unabhängigen Patentansprüche sind aus diesem Stand der Technik entnehmbar.
- Es ist darüber hinaus bekannt (DE 27 35 119 C2), eine Unterdruckpumpe einer ZVA periodisch zur Aufrechterhaltung eines bestimmten betriebsnotwendigen Unterdruckniveaus im Leitungssystem und einem Unterdruck-Puffer der ZVA selbsttätig mittels eines Druckwächterschalters zu aktivieren. Eine Schutzschaltung verhindert eine übermäßige Beanspruchung der Pumpe und deren Versorgungsspannungsquelle z. B. bei auftretenden größeren Leckagen.
Die ausschließlich mit Unterdruck betreibbaren Stellelemente dieser ZVA werden im Gegensatz zu den aktuellen Bidruck-Stellelementen im Ruhezustand ständig einseitig mit dem Unterdruck aus dem Puffer beaufschlagt. - Unbefugte können bei pneumatisch steuerbaren ZVA der in Rede stehenden Art versuchen, durch Aufschneiden einer von außen zugänglichen Leitung und Druckeinleitung an der Schnittstelle eine widerrechtliche Entriegelung der angeschlossenen Verschlüsse zu erreichen. Zu dieser Problematik ist es bisher bekannt (DE 37 17 515 A1), ein pneumatisch steuerbares Ventil in eine Leitung zu einem Verbraucher einzuschleifen, welches eine entriegelnde Druckbeaufschlagung des Verbrauchers nur dann zuläßt, wenn dieser Druck von der Pumpe her erzeugt wird, und ansonsten die betreffende Leitung mit der Atmosphäre kurzschließt.
- Unter ungünstigen Randbedingungen kann ferner bei einer pneumatischen Zentralverriegelungsanlage mit einem Komfortzweig das zur Versorgung der Komfort-Verbraucher von der Pumpe aufgebaute Druckniveau ungewollt auch den Verschluß-Stellelementen zugeführt werden. Damit kann ebenfalls ein unerwünschter Zustand der Fahrzeugverriegelung eintreten, z. B. kann während des Fahrzeugbetriebs eine zentrale Verriegelung der Verschlüsse durchgeführt werden, obwohl der Fahrzeugführer dies nicht wünscht.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage solche Verfahrensschritte anzugeben, mit denen einer unerwünschten ZV-Betätigung der vorstehend erwähnten Arten entgegengewirkt werden kann, sowie eine gattungsgemäße Zentralverriegelungsanlage gegen derartige unerwünschte oder Fehl-Betätigungen sicherer zu machen.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 und des nebengeordneten Vorrichtungsanspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst.
- Die jeweils auf die unabhängigen Ansprüche zurückbezogenen Unteransprüche geben weitere zweckmäßige und vorteilhafte Verfahrensschritte bzw. Vorrichtungsmerkmale an.
- Der für die Abschaltung der Pumpe nach jedem Betriebszyklus der ZVA ohnehin vorhandene Druckschalter wird über seine Endabschaltfunktion hinaus nun auch für die Erfassung von unbefugtem und/oder ungewolltem Druckaufbau bzw. -abbau an den Verschluß-Stellelementen verwendet.
Aus der Erkenntnis, daß sein Schaltsignal regulär nur im Zusammenhang mit einer Aktivierung der Pumpe durch ein Signal eines Steuerschalters erzeugt wird, der von Fahrzeugbenutzern zum zentralen Entriegeln und Verriegeln der Verschlüsse z. B. direkt manuell (Innenschalter) oder mittels eines Schließzylinders oder eines Innensicherungsknopfes betätigt wird, wurde abgeleitet, daß ein Ansprechen des Druckschalters ohne Zusammenhang mit einem Signal des Steuerschalters nur auf eine unerwünschte Druck- oder Unterdruckeinleitung zurückgehen kann.
In diesem Fall kann, vorzugsweise abhängig von der Ansprechrichtung des Druckschalters, eine entsprechende gegensinnige Aktivierung der Pumpe den vorher eingestellten (Verriegelungs- oder Entriegelungs-) Zustand wiederherstellen. - Es versteht sich, daß es keines den vorherigen Zustand der Stellelemente wiederherstellenden selbsttätigen Einschaltens der Pumpe bedarf, wenn sichergestellt ist, daß sich durch das erfaßte Druckniveau nichts am aktuellen bzw. vorher eingestellten Verriegelungszustand geändert hat.
- Mit diesem Steuerverfahren kann eine Diebstahlsicherung des Fahrzeugs wirksam unterstützt werden, denn auch einer Fremdeinleitung z. B. eines entriegelnden Überdrucks an irgendeiner Stelle des ZVA-Leitungssystems wird damit selbsttätig entgegengewirkt, indem die Pumpe in diesem Fall zur Unterdruckerzeugung eingeschaltet wird (oder zur Überdruckerzeugung, falls Unterdruck zur Entriegelung verwendet wird).
- Es kann sinnvoll sein, dem ZV-Druckschalter zusätzlich zu seinem üblichen Schaltpunkt, der nach dem Umstellen der ZV-Stellelemente der Endabschaltung der Pumpe dient, einen weiteren Schaltpunkt mit (absolut gesehen) niedrigerer Schaltschwelle hinzuzufügen (zusätzlicher Kontaktsatz oder auch zusätzliche, vom ZV-Druckschalter im weiteren Sinne umfaßte Schaltereinheit), welche Schaltschwelle spätestens gleichzeitig mit dem Ansprechen der Stellelemente, ggf. auch bereits vorher, bei Druckauf- oder -abbau durch die Pumpe erreicht wird. Dieser zusätzliche Schaltpunkt dient dann lediglich der Druckwächterfunktion des ZV-Druckschalters; im Normalbetrieb der ZVA wird er ohne Schaltwirkung überfahren.
- Moderne ZVA werden von einer Zentralsteuerschaltung beherrscht, der die Eingangssignale von verschiedenen Steuer- und Druckabschaltern zugeführt werden und die in Abhängigkeit von ihren Eingangssignalen den Betrieb der ZVA steuert, z. B. durch Antreiben der Pumpe und Schalten von Ventilen etc.
Diese Zentralsteuerschaltung umfaßt regelmäßig einen programmierbaren Mikroprozessor. Dies vereinfacht die Realisierung des hier beschriebenen Verfahrens, denn die hierzu erforderlichen logischen Vergleichsoperationen können durch eine entsprechende Programmierung rein softwaremäßig dargestellt werden. - Selbstverständlich kann eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auch mit diskreten elektronischen Bausteinen, also logische Gatter, Speicherschaltungen etc., ausgeführt werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich hier anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Die einzige Figur zeigt einen schematischen Schaltplan einer Zentralverriegelungsanlage, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. - Eine Zentralverriegelungsanlage (ZVA) umfaßt gemäß der Figur eine Zentralsteuerschaltung (im folgenden kurz ZS) 1 mit eigener Spannungsversorgung aus dem Bordnetz eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, der über einen Eingang EV (Eingang Verriegelung) Signale von zueinander parallelgeschalteten Steuerschaltern 2 und über einen Eingang EE (Eingang Entriegelung) Signale von ebenfalls zueinander parallelgeschalteten Steuerschaltern 3 zuführbar sind.
- Wird einer der Steuerschalter 2 betätigt - z. B. durch Verriegeln des Fahrzeugs von außen mittels eines Schließzylinders, dem je einer der Steuerschalter 2 und 3 zugeordnet ist -, so schaltet die ZS 1 einen reversierbaren Elektromotor 4 zum Betreiben einer Bidruck-Pumpe 5 zur Unterdruckerzeugung ein. Diese evakuiert daraufhin ein ZV-Leitungssystem 6, an welches in der üblichen Weise die Arbeitskammern von nicht dargestellten Verschluß-Stellelementen und ferner ein ZV-Druckschalter 7 angeschlossen sind. Die angeschlossenen Stellelemente werden daraufhin aus ihrer Entriegelungs- in ihre Verriegelungsstellung umgestellt.
Wird hingegen einer der Steuerschalter 3 betätigt - z. B. bei entgegengesetzter Schlüsselbetätigung des erwähnten Schließzylinders im Entriegelungssinn -, so wird die Pumpe 5 zur Überdruckerzeugung eingeschaltet, mit der die angeschlossenen Stellelemente aus ihrer Verriegelungs- in ihre Entriegelungsstellung umgestellt werden.
Ersichtlich kann die ZVA von mehreren, jeweils mit Steuerschaltern 2 und/oder 3 versehenen Schließstellen aus, insbesondere an Fahrertür, Beifahrertür und Heckdeckel, gesteuert werden (Mehrstellenbedienung), wobei jedoch nur zwei Steuereingänge EE und EV für beliebig viele Bedienstellen an der ZS 1 erforderlich sind.
Es versteht sich, daß die bistabilen Verschluß-Stellelemente nur dann bewegt werden können, wenn eine Druckart sie beaufschlagt, welche derjenigen, die den Ist-Zustand hergestellt hat, entgegengesetzt wirkt. Bei wiederholter Beaufschlagung der Verschluß-Stellelemente mit derselben Druckart ändert sich deren Stellung bei den Wiederholungen nicht.
In einer entsprechend ausgelegten Anlage wäre natürlich auch Unterdruckbeaufschlagung zum Einstellen der Entriegelung und Überdruckbeaufschlagung zum Einstellen der Verriegelung möglich. - Der ZV-Druckschalter 7 ist elektrisch mit der ZS 1 verbunden; er spricht in der üblichen Weise sowohl auf Unter- als auch auf Überdruck im ZV-Leitungssystem 6 an, wenn das jeweilige Druckniveau einen bestimmten Schwellwert unter- bzw. überschreitet, und erzeugt dann ein der jeweils erfaßten Druckart entsprechendes Signal, welches normalerweise zum Abschalten der Pumpe 5 bzw. des Elektromotors 4 führt. Die erwähnten Schwellwerte der Druckniveaus sind üblicherweise so gewählt, daß die Verschluß-Stellelemente sicher vor dem Ansprechen des ZV-Druckschalters 7 umgestellt worden sind.
- Zwischen der Pumpe 5 und dem ZV-Leitungssystem 6 ist ein schaltbares Ventil 8, hier als federnd in eine Ruhestellung zurückgestelltes 3/2-Wege-Magnetventil ausgeführt, vorgesehen, welches elektrisch durch ein Signal von der ZS 1 aus der Ruhestellung - ZV-Leitungssystem mit der Pumpe verbunden - in eine einen Komfortzweig 9 der Anlage mit der Pumpe 5 verbindende Schaltstellung umschaltbar ist.
Derartige Mehrfachnutzungen einer Pumpe sind mannigfach bekannt; es kann sich dabei sowohl - wie hier skizziert - um Unterdruck-Nebenzweige als auch um Überdruck-Nebenzweige handeln; sollten beide Arten von Nebenzweigen gleichzeitig vorhanden sein, so sind diese über je ein - nur für die benötigte Druckart durchlässiges - Rückschlagventil - hinter dem schaltbaren Ventil 8 im Komfortzweig 9 - voneinander zu trennen; natürlich könnte auch für jeden Zweig ein schaltbares Abzweigventil vorgesehen werden. - Im vorliegenden Fall dient der Komfortzweig dazu, in einem Unterdruckversorgungssystem, das normalerweise durch den Saugrohr-Unterdruck des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs evakuiert wird, eine druckniveauabhängige Unterstützung durch die elektrisch betreibbare Pumpe 5 zu leisten. Mit dem schaltbaren Ventil 8 ist im Komfortzweig 9 ein Rückschlagventil 10 in Reihe geschaltet, das eine unerwünschte Belüftung des Komfortzweigs beim Umschalten des schaltbaren Ventils 8 verhindert.
- Der Komfortzweig 9 ist in bekannter Weise mit einer elektrisch mit der ZS 1 verbundenen Druckwächtereinrichtung 11 ausgestattet, die ein Anforderungs-Signal an die ZS 1 erzeugt, wenn der Druck im Komfortzweig über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus ansteigt. Der Schwellwert ist durch das Unterdruckniveau bestimmt, bei welchem die hier angeschlossenen Verbraucher, z. B. einfachwirkende Stellantriebe für die Klappensteuerung einer Klimatisierungsautomatik, nicht mehr sicher betätigt werden können.
Es versteht sich, daß entsprechende Einrichtungen auch für einen mit Überdruck betreibbaren Nebenzweig der Anlage vorgesehen werden können. - Liegt nun ein Anforderungs-Signal der Druckwächtereinrichtung 11 an der ZS 1 an, so schaltet diese zunächst das Ventil 8 um und schaltet dann die Pumpe 5 zur Unterdruckerzeugung ein. Damit wird das vorgeschriebene Unterdruckniveau wiederhergestellt. Das Absinken des Absolutdrucks unter den Schwellwert kann z. B. durch Wegfallen des elektrischen Signals der Druckwächtereinrichtung erfaßt werden, wobei zweckmäßig eine Hysterese zwischen den Schaltpunkten "Anforderung" und "Druckabbau erfolgt" vorgesehen wird.
- Es ist noch als weiterer Eingang der ZS 1 ein Anschluß für einen Betriebsschalter Zü angedeutet. Je nach Auslegung kann die Unterdruckunterstützung durch die Pumpe ausschließlich bei nicht laufendem Verbrennungsmotor (dann ist regelmäßig der Betriebsschalter geöffnet) gewährleistet werden, es kann aber auch vorgesehen werden, daß nur im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (Betriebsschalter geschlossen) Signale der Druckwächtereinrichtung auch zu dem oben erwähnten Anlaufen der Pumpe 5 führen.
- Es kann nun vorkommen, daß zwar kein Signal eines der Steuerschalter 2 oder 3 nach dem letzten Abschalten der Pumpe 5 im ZV-Betrieb zur ZS 1 gelangt, daß aber trotzdem ein Unter- oder Überdruck das ZV-Leitungssystem beaufschlagt. Sollte das jeweilige Druckniveau ausreichen, um den ZV-Druckschalter zu betätigen, so erzeugt dieser auch unabhängig von einem laufenden Betrieb der Pumpe ein entsprechendes Signal.
- Mit einem einfachen Plausibilitätstest und/oder einer logischen Signalverknüpfung (z. B. NAND) kann dann festgestellt werden, daß eine Beaufschlagung des ZV-Leitungssystems derzeit vom Benutzer nicht erwünscht ist.
- Es wäre beispielsweise möglich, ein "Flag" bzw. einen Speicher (z. B. ein Flip-Flop) bei jeder Betätigung eines der Steuerschalter 2 oder 3 so lange zu setzen, bis der ZV-Betrieb der Pumpe 5 durch den ZV-Druckschalter 7 wieder beendet wird (RESET durch Signal des ZV-Druckschalters).
Damit wird auch dem Vorrang Rechnung getragen, den der Betrieb der ZVA gegenüber der Versorgung des Komfortzweigs immer genießt. Insbesondere wird eine laufende Belieferung des Komfortzweigs sofort unterbrochen, wenn ein Signal eines der Steuerschalter 2 oder 3 von der ZS 1 erfaßt wird. - Tritt nun ein Schaltsignal des ZV-Druckschalters 7 auf, ohne daß das Flag bzw. der Speicher gerade gesetzt sind, so kann ohne weiteres auf eine unerwünschte Druckbeaufschlagung des ZV-Leitungssystems 6 geschlossen werden.
- In diesem Fall kann dann zweckmäßig noch geprüft werden, ob mit der unerwünschten Beaufschlagung eine Zustandsänderung der Verschluß-Stellelemente eintreten kann, also ein Umstellen von entriegelter in verriegelte Stellung oder umgekehrt, je nach Ausgangszustand bei oder vor dem Auftreten des Schaltsignals des ZV-Druckschalters.
- Diese Prüfung kann beispielsweise anhand einer Stellungsrückmeldung vorgenommen werden, die von einem oder von allen Verschlüssen bzw. Verschluß-Stellelementen der ZS 1 in Form eines elektrischen Signals zugeführt wird. Es kann aber auch z. B. die Ansprechrichtung des ZV-Druckschalters 7 beim letzten Abschalten der Pumpe gespeichert werden. Ist dieses dem neuerlichen Signal dieses Schalters, das ohne Steuerschalter-Signal auftritt, entgegengesetzt gewesen, so muß der Ausgangszustand durch Einschalten der Pumpe wiederhergestellt werden.
- Für den Fall, daß bei unerwünschter Beaufschlagung des ZV-Leitungssystems keine Zustandsänderung aufgetreten ist bzw. auftreten kann, ist keine Reaktion der Anlage erforderlich.
- Sollte hingegen das ZV-Leitungssystem 6 mit einer Druckart beaufschlagt worden sein bzw. werden, welche derjenigen, die den Ist-Zustand herbeigeführt hat, entgegengesetzt wirkt - d. h. es wurde beispielsweise bei vorliegendem Entriegelungszustand Unterdruck angelegt oder bei vorliegendem Verriegelungszustand Überdruck aufgebaut, so kann nunmehr wiederum aufgrund einer logischen Verknüpfung der elektrischen Eingangssignale der ZS 1 bzw. ihres Mikroprozessors dieser unerwünschten Beaufschlagung entgegengewirkt werden, indem das schaltbare Ventil 8 in seine Ruhestellung abgeschaltet wird und die Pumpe 5 bzw. deren Elektromotor 4 in dem Sinne eingeschaltet werden, daß der vorher eingestellte Zustand der Verschluß-Stellelemente wieder hergestellt wird. Dies wird letztlich durch ein erneutes Signal des ZV-Druckschalters 7 bestätigt.
- Es sei nochmals ausdrücklich angemerkt, daß mit dieser Einrichtung nicht nur einer eventuellen Fehlfunktion des Ventils 7 vorgebeugt werden kann, sondern auch - und unabhängig vom Vorhandensein eines Komfortzweigs der Anlage - einer unbefugten Einleitung insbesondere einer Druckart in das ZV-Leitungssystem, die zu einer Entriegelung der verriegelten Verschlüsse führen soll.
- Als weitere Option kann der ZV-Druckschalter zusätzlich zu seiner üblichen, nach dem Umstellen der ZV-Stellelemente erreichbaren Schaltpunkt (Endabschaltung der Pumpe) speziell für seine Druckwächterfunktion einen weiteren Schaltpunkt erhalten oder eine entsprechende Einrichtung mit einem solchen Schaltpunkt umfassen, der bereits früher, also vor oder spätestens gleichzeitig mit dem Ansprechen der Stellelemente erreicht wird. Für die Endabschaltung bleibt dieser Schaltpunkt dann außer Betracht, d. h. im Regelbetrieb der ZVA wird er einfach überfahren, ohne eine Schaltwirkung auszulösen.
- In jedem Fall wird mit dem beschriebenen Verfahren und durch eine entsprechend ausgelegte ZVA eine unerwünschte Betätigung der ZVA bzw. deren Stellelemente wenn nicht verhindert, so doch unverzüglich und selbsttätig rückgängig gemacht, wobei der ZV-Druckschalter als Bestandteil, insbesondere als Sensor, einer Fahrzeug-Diebstahlsicherung anzusehen ist.
Claims (10)
- Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage für Tür- und Klappenverschlüsse, insbesondere in einem Fahrzeug, mit Verschluß-Stellelementen, die mittels einer Pumpe (5) der Zentralverriegelungsanlage auf ein Signal wenigstens eines Steuerschalters (2, 3) hin über ein Leitungssystem (6) mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt werden, um eine zentrale Ent- oder Verriegelung der Verschlüsse zu bewirken,
wobei die Pumpe (5) nach Abschluß eines Ent- oder Verriegelungs-Betriebszyklus mittels eines Druckschalters (7) in Abhängigkeit vom aufgebauten Druckniveau selbsttätig abgeschaltet wird und die Verschluß-Stellelemente im Ruhezustand drucklos sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe (5), bei Auftreten eines Schaltsignals des ZV-Druckschalters (7) ohne Vorliegen eines Signals des wenigstens einen Steuerschalters (2, 3), selbsttätig zur Erzeugung einer, den vor dem Auftreten des Schaltsignals eingestellten Zustand der Stellelemente herstellenden Druckart im Leitungssystem (6) der Zentralverriegelungsanlage eingeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe nur dann zum Wiederherstellen des vor dem Auftreten des Schaltsignals eingestellten Zustands der Stellelemente eingeschaltet wird, wenn die vom Druckschalter erfaßte, dessen Schaltsignal auslösende Druckart der diesen Zustand einstellenden Druckart entgegengesetzt wirkt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Signal eines Steuerschalters mittels einer Speichereinrichtung erfaßt wird,
daß vor einem selbsttätigen Einschalten der Pumpe nach Auftreten eines Schaltsignals des Druckschalters eine logische Verknüpfung zwischen diesem Schaltsignal und dem aktuellen gespeicherten Wert der Speichereinrichtung erfolgt, insbesondere eine NAND-Verknüpfung, und
daß die Speichereinrichtung rückgesetzt wird, wenn die Pumpe nach Abschluß eines Verriegelungs-Betriebszyklus mittels eines Signals des Druckschalters abgeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckschalter sein Schaltsignal zum selbsttätigen Einschalten der Pumpe bei einem Druckniveau erzeugt, welches höchstens gleich dem Ansprechdruckniveau der Stellelemente, jedoch als Absolutwert niedriger als das zum Endabschalten der Pumpe aufzubauende Druckniveau ist. - Zentralverriegelungsanlage für Tür- und Klappenverschlüsse, insbesondere in einem Fahrzeug, mit Verschluß-Stellelementen, die mittels einer Pumpe (5) der Zentralverriegelungsanlage auf ein Signal wenigstens eines Steuerschalters (2, 3) hin über ein Leitungssystem (6) mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbar sind, um eine zentrale Ent- oder Verriegelung der Verschlüsse zu bewirken,
wobei die Pumpe (5) in Abhängigkeit von dem im Leitungssystem aufgebauten Druck nach Abschluß eines Ent- oder Verriegelungs-Betriebszyklus durch ein Signal eines Druckschalters (7) selbsttätig abschaltbar ist und die Verschluß-Stellelemente im Ruhezustand drucklos sind,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Zentralsteuerschaltung (1), der Signale des mindestens einen Steuerschalters (2, 3) und des Druckschalters (7) zugeführt werden, eine Schaltung zur logischen Verknüpfung der Signale des Druckschalters (7) mit den Signalen des Steuerschalters (2, 3) vorgesehen ist, welche ein Signal zum selbsttätigen Einschalten der Pumpe (4, 5) erzeugt, wenn ohne vorangehende Erfassung eines Signals des Steuerschalters (2, 3) ein Signal des Druckschalters (7) erfaßt wird. - Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein über ein schaltbares Ventil (8) an die Pumpe (5) anschließbarer Komfortzweig (9) der Anlage mit einer Druckwächtereinrichtung (11) vorgesehen ist, wobei auf ein der Zentralsteuerschaltung (1) zugeführtes Signal der Druckwächtereinrichtung (11) hin zunächst das schaltbare Ventil (8) zur Verbindung eines Ausgangs der Pumpe (5) mit dem Komfortzweig umschaltbar und dann die Pumpe (4, 5) einschaltbar ist. - Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung zur logischen Verknüpfung der Signale zumindest eine NAND-Verknüpfung eines durch Betätigung eines Steuerschalters (2, 3) erzeugbaren Signals mit einem bei Ansprechen des Druckschalters (7) erzeugbaren Schaltsignal umfaßt. - Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentralsteuerschaltung eine Speichereinrichtung zur Erfassung jedes Signal eines Steuerschalters umfaßt, welche nach Erfassung einen bestimmten Signalzustand annimmt,
daß die Schaltung zur logischen Verknüpfung der Signale ein aktuelles Schaltsignal des Druckschalters mit dem aktuellen Signalzustand der Speichereinrichtung verknüpft und
daß ein bei der Endabschaltung der Pumpe erzeugtes Signal des Druckschalters (7) ferner als Rücksetzsignal für die Speichereinrichtung ausgewertet wird. - Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckschalter eine Schalteinrichtung mit einer spätestens bei einem eine Stellbewegung der Verschluß-Stellelemente bewirkenden Druckniveau erreichbaren Schaltschwelle zur Erzeugung des Schaltsignals zur selbsttätigen Einschaltung der Pumpe umfaßt, welche Schaltschwelle früher als die Endabschaltungs-Schaltschwelle erreicht wird. - Zentralverriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 5 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckschalter (7) Teil, insbesondere Sensor, einer Diebstahlsicherungseinrichtung des Fahrzeugs ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4209598A DE4209598C1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | |
DE4209598 | 1992-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0562277A1 EP0562277A1 (de) | 1993-09-29 |
EP0562277B1 true EP0562277B1 (de) | 1995-04-12 |
Family
ID=6454925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93102591A Expired - Lifetime EP0562277B1 (de) | 1992-03-25 | 1993-02-19 | Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0562277B1 (de) |
CZ (1) | CZ39893A3 (de) |
DE (2) | DE4209598C1 (de) |
ES (1) | ES2073313T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705419C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Pneumatikstellelement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735119C2 (de) * | 1977-08-04 | 1986-06-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebszustandes einer elektrisch betriebenen Unterdruckpumpe eines Kraftfahrzeuges |
DE3243411C2 (de) * | 1982-11-24 | 1985-12-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen, Klappen oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges |
DE3400945A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE3717515A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Volkswagen Ag | Pneumatische zentralverriegelung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3641276A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Vdo Schindling | Anordnung zur steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebs einer bidruckpumpe in einem pneumatischen system einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE3929843A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-14 | Vdo Schindling | Verfahren zum betaetigen einer zentralverriegelungsanlage und zentralverriegelungsanlage zu seiner durchfuehrung |
-
1992
- 1992-03-25 DE DE4209598A patent/DE4209598C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-19 DE DE59300130T patent/DE59300130D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-19 ES ES93102591T patent/ES2073313T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-19 EP EP93102591A patent/EP0562277B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-11 CZ CZ93398A patent/CZ39893A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4209598C1 (de) | 1993-05-06 |
CZ39893A3 (en) | 1993-10-13 |
DE59300130D1 (de) | 1995-05-18 |
EP0562277A1 (de) | 1993-09-29 |
ES2073313T3 (es) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3755589B1 (de) | Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs | |
EP1464557B1 (de) | Druckluftaufbereitungsgerät | |
EP1670670B1 (de) | Luftaufbereitungsanlage und verfahren zum sicheren lösen einer feststellbremsanlage | |
EP0725743B1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE102007016335A1 (de) | Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeuges mit Notlösefunktion sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Feststellbremseinrichtung | |
EP2240352A2 (de) | Parkbremseinrichtung | |
DE102018104143A1 (de) | Bremsanlage für einen Fahrzeugzug sowie damit ausgestattete Zugmaschine | |
EP0633158A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs | |
DE10160619B4 (de) | Fahrzeugbrems-Steuerungs/Regelungs-Verfahren und -Vorrichtung | |
DE102011116209A1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Schließ- und/oder Steuerungssystems, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102016215476A1 (de) | Elektrische türverriegelung | |
EP2129563A1 (de) | Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren | |
WO2008113550A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung | |
EP0278228B1 (de) | Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge | |
DE4413691A1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
EP0738640A2 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE102008061957A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug | |
EP0205928B1 (de) | Schaltungsaordnung zur Erkennung eines Leitungsbruches bei einer elektropneumatischen Fahrzeugbremsanlage mit vom Zugfahrzeug gesteuerter Anhängerbremse | |
WO2023030897A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektropneumatischen bremssystems, ausfallsicherheitsventileinheit, elektropneumatisches bremssystem, fahrzeug | |
EP0562277B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage | |
DE10018194B4 (de) | Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
EP3802250B1 (de) | Elektronische einrichtung zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises, ein feststellbremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises | |
DE4427267A1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE102020123596A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
EP2013731B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930605 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940824 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300130 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950518 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950518 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2073313 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990208 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990210 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990219 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990428 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000221 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050219 |