EP0561155A1 - Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton - Google Patents
Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton Download PDFInfo
- Publication number
- EP0561155A1 EP0561155A1 EP93102113A EP93102113A EP0561155A1 EP 0561155 A1 EP0561155 A1 EP 0561155A1 EP 93102113 A EP93102113 A EP 93102113A EP 93102113 A EP93102113 A EP 93102113A EP 0561155 A1 EP0561155 A1 EP 0561155A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- web
- chamber
- locking element
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/32—Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
- D21H23/34—Knife or blade type coaters
- D21H23/36—Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
Definitions
- the invention relates to a commissioned work according to the preamble of patent claim 1.
- a device has become known from US 46 888 516.
- a leaf spring-like locking element grinds against the material web and for this purpose forms a small angle of at most 32 ° with it .
- this device cannot be satisfactory since there is a strong abrasion either from the paper or from this blocking element. It is also a very complicated structure of the entire device in the area of this locking element necessary so that excess coating slip can be removed from the application chamber.
- the object of the invention is to avoid the grinding of a locking element on the counter roller or web and to design the entire device relatively simply or to minimize damage when brushing, with the smallest possible overflow amount via the gap between the locking element and counter roller or web Gap should be relatively small.
- the angle between the blocking element which is preferably designed as a leaf spring, and the tangent to the web or roller in the area of the gap thereof, measured from the inside of the application chamber, between 95 and 70 °, preferably between 88 and 75 ° , is.
- This causes an immediate evasion of the locking element against the rising overpressure of the application chamber combined with a noticeable enlargement of the gap and this locking element is particularly effective.
- it is designed as a very thin leaf spring - thickness between 0.3 and 0.6 mm - damage or impairments of the web or roller when the blocking element is rubbed against the web or roller are not to be expected.
- the parts shown in the cuts naturally extend essentially all along the roller axis at least over its length or the maximum width of the web of paper or cardboard.
- Fig. 1 an applicator is shown, which is often referred to as a nozzle applicator, and accordingly a nozzle channel 14 for supplying the coating slip to a generally Reservoir to the application chamber 9 provided on a support beam of the application unit, which is formed on the material web and is delimited on the outlet side by a doctor element 2 - in each case with respect to the running web or lateral surface of the roller - and on the inlet side by a resilient locking element 6 (see arrow p for the direction of travel of the web or roll shell W).
- the doctor element 2 here preferably has a metering strip 3 in the form of a cylindrical rod. This can have circumferential grooves and, as usual, be driven counter to the running direction of the web or roller.
- doctor blade rod is held in a plastic bed, which in turn is anchored by means of a leaf spring-like holder 4 in the holder of a main support beam 12 for the application unit.
- a pressure element for example pressure hose
- the doctor rod 3 can be pressed against the web or roller via the holder 4.
- the usual blade can also be used as a metering bar.
- the resilient locking element is designed as a leaf spring which is angled along a bending edge 19 and is supported on this edge by the strip-shaped or plate-shaped support element 7 against the internal pressure of the application chamber 9.
- the locking element is clamped between the support wall 7 and the front wall 13 of the nozzle channel 14.
- the angle a between the blocking element in its free length area and the tangent drawn to the roll in the area of the gap s to the roll is preferably between 70 and 110 ° - measured inside the application chamber 9 - and preferably between 75 and 88 °.
- the blocking element escapes to the outside and thus increases the gap s with a reduction in the overpressure in the application chamber 9 associated therewith.
- the application chamber 9 there is generally an overpressure between 0.02 and 0.5 bar. This is partly dependent on the coating slip used, which can also be glue (in the case of glue, this application chamber is currently used to apply directly to the bare roller surface and only later transfer the glue mass to the web).
- the locking element 6 ' consists of two parts, namely a thin plate or thin band 18 which is connected to a leaf spring-like shorter part than in Figure 1, which is designed as a leaf spring 17 and also has the kink 19'.
- the part 18 'of the locking element near the roller would have to carry a relatively large weight.
- the gap s should be as small as possible (at most 2 mm, preferably 1 mm), so that it is advantageous if the locking element designed as a leaf spring is quite thin, that is to say preferably between 0.2 and 0.4 mm thick is. This significantly reduces the risk of damage to the web or roller when brushing against it.
- the free edge of the locking element 6, which is designed in the manner of a leaf spring is covered with a coating 21 made of plastic, for example polyurethane (polystyrene) or polyethylene or rubber, which has a circular cross section, as shown in FIG.
- Fig. 5 shows a variant with a straight, leaf spring-like locking element 6 ''.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
- Cartons (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist bekanntgeworden aus US 46 888 516. Gemäß Figur 1 dieser Schrift schleift dabei ein blattfederartiges Sperrelement an der Warenbahn und bildet zu dem Zweck mit dieser einen kleinen Winkel von höchstens 32°. Diese Einrichtung kann jedoch nicht befriedigen, da es zu einem starken Abrieb entweder vom Papier oder von diesem Sperrelement kommt. Es ist ferner ein sehr komplizierter Aufbau der ganzen Einrichtung im Bereich dieses Sperrelements nötig, damit man überschüssige Streichmasse aus der Auftragskammer abführen kann.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Schleifen eines Sperrelements an der Gegenwalze oder Bahn zu vermeiden und die ganze Einrichtung relativ einfach zu konzipieren bzw. Schäden beim Anstreifen zu minimieren, wobei bei möglichst geringer Überlaufmenge über den Spalt zwischen Sperrelement und Gegenwalze bzw. Bahn der Spalt relativ klein sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Man erreicht durch die spezielle Anordnung des federnden (oder federnd gelagerten oder gehaltenen) Sperrelements, daß bei einem steigenden Überdruck in der Auftragskammer sich der zwischen der freien Endkante des Sperrelements und der Bahn bzw. Walze gebildete Spalt sofort vergrößert, so daß eine gesteigerte Menge überschüssiger Streichmasse über diesen Spalt aus der Auftragskammer austritt und somit ein zu starkes Ansteigen des Überdrucks in derselben verhindert wird.
- Dabei ist es besonders günstig, den Winkel zwischen dem vorzugsweise als Blattfeder ausgebildeten Sperrelement und der im Bereich des Spalts desselben zur Bahn oder Walze gezogenen Tangente an letztere - gemessen vom Inneren der Auftragskammer aus - zwischen 95 und 70°, vorzugsweise zwischen 88 und 75°, beträgt. Hierdurch wird ein sofortiges Ausweichen des Sperrelements gegen den steigenden Überdruck der Auftragskammer verbunden mit einer spürbaren Vergrößerung des Spaltsbewirkt und damit ist dieses Sperrelement besonders wirksam. Dadurch, daß es als sehr dünne Blattfeder ausgebildet ist - Dicke zwischen 0,3 und 0,6 mm - sind Schäden oder Beeinträchtigungen der Bahn oder Walze beim Anstreifen des Sperrelements an die Bahn oder Walze von Bedeutung nicht zu erwarten.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei stellt
- Figur 1
- einen prinzipmäßigen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Auftragswerk und
- Figuren 2 bis 5
- weitere Ausführungsformen des Sperrelements
- Die in den Schnitten dargestellten Teile erstrecken sich natürlich im wesentlichen alle längs der Walzenachse mindestens über deren Länge oder die maximale Breite der Bahn aus Papier oder Karton. Das gleiche gilt natürlich auch für die später beschriebene Knickstelle des Sperrelements, falls es durchgehend als Blattfeder ausgebildet ist, bzw. sowohl seinen federnden Bestandteil als auch für den Spalt s zwischen der freien Endkante des Sperrelements und der Walze W bzw. der laufenden Bahn.
- In Fig. 1 ist ein Auftragswerk gezeigt, das häufig als Düsen-Auftragswerk bezeichnet wird, und dementsprechend einen Düsenkanal 14 zur Zuführung der Streichmasse auf eine im allgemeinen auf einem Tragbalken des Auftragswerks vorgesehenen Reservoir zur Auftragskammer 9, die an der Warenbahn gebildet und durch ein Rakelelement 2 - jeweils in bezug auf die laufende Bahn bzw. Mantelfläche der Walze - auslaufseitig und durch ein federndes Sperrelement 6 einlaufseitig begrenzt ist (siehe Pfeil p für die Laufrichtung der Bahn oder des Walzenmantels W). Das Rakelelement 2 weist hier vorzugsweise eine Dosierleiste 3 in Form eines zylindrischen Stabes auf. Dieser kann Umfangsrillen aufweisen und entgegen der Laufrichtung der Bahn bzw. Walze - wie üblich - angetrieben sein. Dieser sogenannte Rollrakelstab wird in einem Kunststoffbett gehalten, das wiederum mittels eines blattfederartigen Halters 4 in der Halterung eines Haupttragbalkens 12 für das Auftragswerk verankert ist. Mittels eines nur angedeuteten Druckelementes (z.B. Druckschlauch) 5 kann der Rakelstab 3 über den Halter 4 an die Bahn oder Walze angepreßt werden. Einlaufseitig ergibt sich ein Spalt s zwischen der freien Kante des Sperrelements 6 und der Bahn bzw. Walze W. Er dient dazu, überschüssige Streichmasse aus der Auftragskammer 9 abzuführen, wobei anzumerken ist, daß ein gewisser erheblicher Überschuß für ein einwandfreies Streichergebnis immer notwendig ist. Als Dosierleiste kann auch die übliche Klinge verwendet werden.
- In diesem Fall ist das federnde Sperrelement als Blattfeder ausgebildet, die längs einer Biegekante 19 abgewinkelt ausgebildet ist und an dieser Kante durch das leisten- oder plattenförmige Stützelement 7 gegen den Innendruck der Auftragskammer 9 abgestützt ist. In diesem Falle ist das Sperrelement zwischen der Stützwand 7 und der Vorderwand 13 des Düsenkanals 14 eingeklemmt. Es sind natürlich auch andere Festlegungsmöglichkeiten denkbar. Der Winkel a zwischen dem Sperrelement in seinem freien Längenbereich und der im Bereich des Spalts s zur Walze an diese gezogenen Tangente beträgt vorzugsweise zwischen 70 und 110° - gemessen im Inneren der Auftragskammer 9 - und vorzugsweise zwischen 75 und 88°. Dadurch ist gewährleistet, daß schon bei geringem Anstieg des Überdrucks in der Auftragskammer 9 das Sperrelement nach außen ausweicht und somit den Spalt s mit einer damit verbundenen Herabsetzung des Überdrucks in der Auftragskammer 9 vergrößert. In der Auftragskammer 9 herrscht im allgemeinen ein Überdruck zwischen 0,02 und 0,5 bar. Dies ist zum Teil auch abhängig von der verwendeten Streichmasse, die auch Leim sein kann (im Falle von Leim wird zur Zeit mit dieser Auftragskammer direkt auf die blanke Walzenoberfläche aufgetragen und erst später auf die Warenbahn die Leimmasse übertragen).
- Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform ist die bevorzugte. Es sind natürlich auch noch gewisse Abwandlungen möglich. Nach Figur 2 besteht das Sperrelement 6' aus zwei Teilen, nämlich einer dünnen Platte oder dünnem Band 18, das verbunden ist mit einem blattfederartigen entsprechend kürzeren Teil als in Figur 1, das als Blattfeder 17 ausgebildet ist und ebenfalls die Abknickstelle 19' aufweist.
- Theoretisch wäre es möglich, entsprechend Figur 3 das der Walze nahe Teil 18' des Sperrelements als relativ dicke Leiste auszubilden. Dann hätte natürlich das blattfederartige Teil 17' ein relativ großes Gewicht zu tragen. Es ist ja so, daß der Spalt s möglichst klein sein soll (höchstens 2 mm, vrzugsweise 1 mm), so daß es vorteilhaft ist, wenn das als Blattfeder ausgebildete Sperrelement ziemlich dünn, also vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,4 mm dick ist. Dies setzt die Gefahr von Beschädigungen der Bahn oder Walze beim Anstreifen an dieselbe erheblich herab.
- Vorteilhaft erscheint es, indem man die an sich freie Kante des blattfederartig ausgebildeten Sperrelements 6 mit einer etwa im Querschnitt kreisförmigen Beschichtung 21 aus Kunststoff, z.B. Plyurethan (Styropor) oder Polyethylen oder Gummi abdeckt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
- In diesem Fall kann das Beschichtungsteil 21 auch an der Warenbahn oder Walze anliegen (Spalt = Null).
- Fig. 5 zeigt eine Variante mit geradem, blattfederartigem Sperrelement 6''.
Claims (8)
- Auftragswerk zur Beschichtung von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit einer unter mindestens 0,01 bar Überdruck gegen den Umgebungsdruck stehenden Auftragskammer (9), die an einer Walze (W) gebildet ist und die durch ein Rakelelement (3) an ihrem - jeweils in bezug auf den Walzenmantel bzw. die Bahn - auslaufseitigen Ende und eine Sperrwand (6) an ihrem einlaufseitigen Ende in Laufrichtung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand als ein folienartiges oder bandförmiges, zumindest in einem Bereich federndes Sperrelement (6) oder als eine federnd gehaltene Platte oder Leiste ausgebildet ist, dessen oder deren Sehne zwischen seinen bzw. ihrer freien Endkante und seiner oder ihrer Einspann- bzw. Unterstützungslinie - am Unterstützungselement gegen den Kammerinnendruck - bzw. das bzw. die bei seinem bzw. ihrem gerade ausgebildeten Verlauf einen engen, veränderlichen Spalt, der auch gegen Null gehen oder Null betragen kann, zur Mantelfläche der Walze bzw. Bahn bildend in einem Winkel zwischen 70° und 105° zu dieser verlaufend angeordnet ist.
- Auftragswerk zur Beschichtung von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit einer unter mindestens 0,01 bar Überdruck gegen den Umgebungsdruck stehenden Auftragskammer (9), die an einer Walze (W) gebildet ist und die durch ein Rakelelement (3) an ihrem - jeweils in bezug auf den Walzenmantel bzw. die Bahn - auslaufseitigen Ende und eine Sperrwand (6) an ihrem einlaufseitigen Ende in Laufrichtung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand als ein folienartiges oder bandförmiges, zumindest in einem Bereich federndes Sperrelement (6) oder als eine federnd gehaltene Platte oder Leiste ausgebildet ist, dessen oder deren Sehne zwischen seinen bzw. ihrer freien Endkante und seiner oder ihrer Einspann- bzw. Unterstützungslinie - am Unterstützungselement gegen den Kammerinnendruck - bzw. das bzw. die bei seinem bzw. ihrem gerade ausgebildeten Verlauf einen engen, veränderlichen Spalt, der auch gegen Null gehen oder Null betragen kann, zur Mantelfläche der Walze bzw. Bahn bildend, so angeordnet ist, daß mit über dem Auslegungsdruck hinaus ansteigenden Kammerdruck sich der Spalt stetig vergrößert.
- Auftragswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6') ein aus mindestens zwei Teilen bestehender Verbundaufbau ist, von denen das eine (17) mit einem Träger (7) verbundene federnd ausgebildet ist und das andere (18) eine relativ starre Platte oder Leiste ist.
- Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6, 6') an einem Ende eingespannt ist und in seinem mittleren Bereich eine im wesentlichen parallel zur Walzenachse verlaufende Abknickstelle (19, 19') aufweist, und daß es zwischen seiner Einspannung und der Abknickstelle (19, 19') gegen den Innendruck der Auftragskammer (9) abgestützt ist.
- Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6, 6') eine freie Länge - in Richtung auf die Walzenachse, gegebenenfalls zwischen seiner Abknickstelle (19, 19') und seiner Endkante an seinem freien Ende - zwischen 20 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 60 mm, aufweist.
- Auftragswerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Sperrelements (6) - wenn es durchweg federnd ausgebildet ist - konstant ist und zwischen 0,1 und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 mm, beträgt.
- Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6, 6') so ausgebildet ist, daß seine Auslenkung an seinem in der Nachbarschaft der Walze bzw. Bahn befindlichen freien Ende zwischen 0,3 und 5 mm je 0,1 bar Änderung des Innendrucks der Auftragskammer (9) beträgt.
- Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6) in einem Winkel (a) zwischen 70° und 95° (gemessen im Inneren der Auftragskammer 9) zur im Bereich eines Spalts zur Walze gezogenen Tangente an dieselbe - zumindest in seinem dem Spalt bzw. seiner freien Endkante nahen Bereich - angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208897 | 1992-03-19 | ||
DE4208897A DE4208897C2 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0561155A1 true EP0561155A1 (de) | 1993-09-22 |
EP0561155B1 EP0561155B1 (de) | 1997-05-21 |
Family
ID=6454504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93102113A Expired - Lifetime EP0561155B1 (de) | 1992-03-19 | 1993-02-11 | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5885350A (de) |
EP (1) | EP0561155B1 (de) |
JP (1) | JPH0640648A (de) |
AT (1) | ATE153404T1 (de) |
CA (1) | CA2091939A1 (de) |
DE (2) | DE4208897C2 (de) |
FI (1) | FI98545C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI98845C (fi) * | 1995-09-20 | 1997-08-25 | Valmet Corp | Sovitelma vanaisuuden estämiseksi lyhytviipymäapplikointilaitteessa |
DE29617230U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-12-05 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Auftragseinrichtung zum Auftragen eines Streichmediums |
DE29619169U1 (de) * | 1996-11-08 | 1997-01-23 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Auftragseinrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine laufende Bahn |
DE19723458A1 (de) | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund |
DE29716288U1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-01-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19839916A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird |
KR100648411B1 (ko) * | 2003-10-17 | 2006-11-24 | 주식회사 디엠에스 | 유체분사노즐 |
US9925555B2 (en) | 2016-02-08 | 2018-03-27 | Valmet Technologies, Inc. | Folded sealing blade for a coating applicator |
CN107694858B (zh) * | 2016-08-08 | 2023-03-17 | 黄丽玲 | 一种涂胶用的转换装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2107222A (en) * | 1981-10-07 | 1983-04-27 | Beloit Corp | A fountain coating applicator |
US4396648A (en) * | 1982-02-08 | 1983-08-02 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating apparatus and method |
DE9203709U1 (de) * | 1992-03-19 | 1992-05-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337052C2 (de) * | 1983-10-12 | 1986-06-26 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen |
US4534309A (en) * | 1983-11-17 | 1985-08-13 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating apparatus |
CH663362A5 (de) * | 1984-01-07 | 1987-12-15 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke. |
DE3446525A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-08-01 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke |
DE3612248C2 (de) * | 1985-05-09 | 1995-04-13 | Cons Paper Inc | Streicheinrichtung |
FI853041A0 (fi) * | 1985-08-07 | 1985-08-07 | Valmet Oy | Anordning foer belaeggning av materialbana. |
SE454039B (sv) * | 1985-09-27 | 1988-03-28 | Husqvarna Ab | Akbar gresklippare |
FI81637C (fi) * | 1988-01-29 | 1990-11-12 | Valmet Paper Machinery Inc | Anordning foer bestrykning av materialbana. |
IT1241179B (it) * | 1990-02-16 | 1993-12-29 | Beloit Italia S.P.A. | Testa patinatrice atta ad applicare uno strato di sospensione di patinatura su un foglio continuo di carta. |
DE4012825A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-24 | Koenig & Bauer Ag | Kammerrakel |
-
1992
- 1992-03-19 DE DE4208897A patent/DE4208897C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-11 DE DE59306484T patent/DE59306484D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-11 EP EP93102113A patent/EP0561155B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-11 AT AT93102113T patent/ATE153404T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-10 FI FI931064A patent/FI98545C/fi active
- 1993-03-18 JP JP5082430A patent/JPH0640648A/ja active Pending
- 1993-03-18 CA CA002091939A patent/CA2091939A1/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-02-10 US US08/798,315 patent/US5885350A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2107222A (en) * | 1981-10-07 | 1983-04-27 | Beloit Corp | A fountain coating applicator |
US4396648A (en) * | 1982-02-08 | 1983-08-02 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating apparatus and method |
DE9203709U1 (de) * | 1992-03-19 | 1992-05-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI98545B (fi) | 1997-03-27 |
FI931064A (fi) | 1993-09-20 |
DE4208897A1 (de) | 1993-09-23 |
EP0561155B1 (de) | 1997-05-21 |
DE59306484D1 (de) | 1997-06-26 |
FI98545C (fi) | 1997-07-10 |
FI931064A0 (fi) | 1993-03-10 |
US5885350A (en) | 1999-03-23 |
CA2091939A1 (en) | 1993-09-20 |
JPH0640648A (ja) | 1994-02-15 |
ATE153404T1 (de) | 1997-06-15 |
DE4208897C2 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114042T2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Breite der Beschichtung bei der Beschichtung von Papier oder Pappe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
AT392602B (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
EP0667414B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP0381244B1 (de) | Breitstreckwalze | |
EP1020560B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier | |
DE3309557A1 (de) | Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung | |
DE3931793A1 (de) | Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn | |
DE2913421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstreifen von ueberschuessiger streichmasse von einer laufenden bahn | |
EP0423492B1 (de) | Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen | |
DE69421922T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
EP0561155B1 (de) | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton | |
DE202012012709U1 (de) | Beschichtungssystem für flexible Bahnen | |
EP0000175B1 (de) | Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren | |
DE4401737C1 (de) | Streicheinrichtung | |
EP0264396A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen. | |
EP0071149B1 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material | |
DE9203709U1 (de) | Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton | |
DE4230276A1 (de) | Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton | |
DE2439065A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer farbrollen zur scharfen begrenzung des farbauftrages | |
DE2633111A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien | |
DE3621417C1 (en) | Doctor device | |
DE19527902B4 (de) | Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE866303C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl. | |
DE102023100482A1 (de) | Streichklinge zur Oberflächenveredelung von Papier und Karton | |
DE19722076A1 (de) | Befeuchtungsvorrichtung für eine Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940117 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950301 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 153404 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306484 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970626 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980330 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090224 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090223 Year of fee payment: 17 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100212 |