[go: up one dir, main page]

EP0538562A1 - Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0538562A1
EP0538562A1 EP92112884A EP92112884A EP0538562A1 EP 0538562 A1 EP0538562 A1 EP 0538562A1 EP 92112884 A EP92112884 A EP 92112884A EP 92112884 A EP92112884 A EP 92112884A EP 0538562 A1 EP0538562 A1 EP 0538562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
foot
drive rod
espagnolette
groove step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538562B1 (de
Inventor
Willi Laufenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0538562A1 publication Critical patent/EP0538562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538562B1 publication Critical patent/EP0538562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a sash frame with espagnolette fitting for windows, doors or the like.
  • the wing spars have an open, stepped groove - so-called Euro groove - with an outer, wide groove step and inner, narrow groove step and at which in the outer, wide groove step is a drive rod profile with its longitudinal edges, which can be brought into longitudinally sliding holding engagement with guide pieces which are fixed in the area of the inner, narrow groove step or are fixed by means of fastening elements - primarily screws.
  • Sash frames of this type are already known from DE-OS 27 12 243.
  • the sash frames are assembled from wooden or plastic profiles, the open, stepped groove of which is designed as a so-called euro groove on the circumferential surface of the fold.
  • the drive rod profiles of the drive rod fitting essentially have a double-T-shaped cross section with an upper flange, the width and thickness of which are matched to the outer, wide groove step in the wing spars.
  • the lower flange of this double-T profile is narrower than the width of the inner, narrow groove step in the wing spar.
  • the guide pieces for the longitudinally slidable mounting of the drive rod profile in the stepped groove on the folded peripheral surface of the wing spars have an approximately C-shaped cross section and are designed to complement the profile of the lower flange of the drive rod profile. They are fixed in place on the floor of the inner, narrow groove step using screws.
  • drive rod profiles have already been proposed for installation in casements made of plastic profiles with grooves arranged on the rabbet side and undercut profiled grooves, which are made from strip strips of flat rectangular cross-section, and with a certain spacing, for example riveted, attached on the underside. Mushroom head cones are provided.
  • This known drive rod design is still relatively complex and expensive to manufacture due to the large number of mushroom head pegs to be fitted individually at the factory.
  • it also has the disadvantage that it must be inserted into the wing spars provided with the undercut groove over the entire length thereof.
  • the aim of the invention is to create a casement frame with espagnolette fitting for windows, doors or the like of the type specified at the outset, which, with a structurally simple basic concept, ensures problem-free and functionally reliable installation of the espagnolette into the open, stepped groove located on the circumferential surface area of the wing spars.
  • a cuff-rail profile with a flat cross-section is provided or used as the drive rod profile, which has cranks or embossments transversely to its plane over its length at predetermined points over its length and over a predetermined length, that the crankings or embossings are directed away from the groove and contain elongated holes or longitudinal slots which are adapted to the length of the pushing path of the drive rod, that button-like shaped parts can be used as guide pieces in the elongated holes or longitudinal slots, which have a head resting on the outside of the drive rod, a neck passing through the drive rod and a foot under it and a central through-channel, that the foot on the one hand has a width which is smaller than the width of the elongated holes or longitudinal slots in the drive rod and on the other hand has a length which is adapted to the width of the outer, wide groove step of the stepped groove, that at least the foot ends are provided with a thickness which is adapted to the depth of the offset or embo
  • the particular advantage of this proposed solution according to the invention is that the guide pieces can be coupled to the drive rod profile before or during its insertion into the open, stepped groove on the peripheral circumferential surface of the wing spars and that the guide pieces can still be anchored in the open, stepped groove, after their engagement connection with the drive rod profile has already been established or completed.
  • the striking work for the espagnolette fitting is thus considerably facilitated and simplified.
  • the button-like molded parts can still be retrofitted into the elongated holes or longitudinal slots of the drive rod and can be coupled thereto by a simple angular rotation, for example of 90 °, the neck of which as a guide element in the elongated hole or longitudinal slot is included.
  • a simple angular rotation for example of 90 °
  • the neck of which as a guide element in the elongated hole or longitudinal slot is included.
  • the invention further provides that only the foot of the button-like molded parts in the coupling position is supported with its ends on the outer wide groove step of the stepped groove, but that it has an extension portion on the underside, which protrudes into the inner, narrow groove step of the stepped groove.
  • extension section has inclined or conical centering surfaces on its transverse sides assigned to the ends of the foot, which facilitate the insertion of the connecting rod fitting into the open, stepped groove.
  • a wing spar 1 of a window, a door or the like is shown, which is provided behind its flap 2 on the folded surface 3 with an open, stepped groove 4 - a so-called euro groove.
  • the stepped groove 4 has an outer, wide groove step 5 with an opening width 6 and an inner, narrower groove step 7 with an opening width 8.
  • the outer groove step 5 is provided with a relatively small depth 9, while the inner groove step 7 has a greater profile depth 10 having.
  • the outer, wide groove step 5 has an opening width 6 of 16 mm, while it has a depth 9 of about 2.5 mm.
  • the inner, narrow groove step 7, on the other hand, is provided with an opening width 8 of 12 mm, while its depth 10 is approximately 9 mm.
  • a faceplate profile with a rectangular cross section is provided or used, the width of which is only minimally less than the opening width 6 of the outer groove step 5 and the thickness of which at least approximately corresponds to the depth 9 of this groove step 5.
  • the cross-section of the drive rod 12 which has a flat, rectangular cross-section, has crankings or embossments 14 at least a part of its material thickness and over a predetermined length, which extend from the groove 4 are directed, as can be clearly seen in the drawing.
  • crankings or embossments 14 is provided with an elongated hole or a longitudinal slot 15 which is adapted to the length of the thrust path of the drive rod 12.
  • Guide pieces 16 are used for the longitudinally movable mounting and guiding of the drive rod 12 in the outer, wide groove step 5 of the wing spar 1, one of which can be releasably inserted into an elongated hole or a longitudinal slot 15 of the drive rod 12.
  • These guide pieces 16 are designed as button-like molded parts which have a head 17 which comes to rest on the outside of the drive rod 12, a neck 18 which penetrates the elongated hole or the longitudinal slot 15 of the same as a guide element, and a foot 19 which engages under it.
  • a central through-channel 20 passes through the head 17, the neck 18 and the foot 19, it being provided with a countersink 21 in the head 17.
  • the head 17 of the guide piece 16 designed as a button-like molded part has a diameter 22, which is preferably dimensioned slightly smaller than the opening width 6 of the outer, wide groove step 5 in the wing spar 1.
  • the diameter 23 of the neck 18 is matched to the width of the elongated hole or the longitudinal slot 15 in the faceplate 12 with little play and the foot 19 has a width 24 corresponding to this diameter 23, the latter in turn has a length 25 which is at least approximately corresponds to the diameter 22 of the head 17. So that the length 25 of the foot 19 is matched to the opening width 6 of the outer, wide groove step 5 in the wing spar 1.
  • At least the two ends 26 of the foot 19 are provided with a thickness 27 which is adapted to the depth 28 of the crankings or embossments 14 in the drive rod 12.
  • the guide piece 16 designed as a button-like molded part can be inserted with its foot 19 through the elongated hole or the longitudinal slot 15 of the drive rod 12, so that the neck 18 is accommodated therein when the head 17 is open the outer end face of the drive rod 12 comes to the support system.
  • the guide piece 16 can be brought into the position shown in FIG. 3 by rotating through 90 degrees.
  • the foot 19 on the underside of the drive rod 12 comes with its two ends 26 to the support in the outer, wide groove step 5, while an underside extension section 28 of the foot 19 protrudes into the inner, narrow groove step 7 of the stepped groove 4, as clearly shown 3 drawing shows.
  • the extension section 28 is provided on its transverse sides assigned to the ends 26 of the foot 19 with inclined or conical centering surfaces 29, which bring about a correct alignment of the guide piece 16 relative to the stepped groove 4.
  • a screw 30, namely a countersunk screw can be screwed into the base of the groove 4 through its central through-channel 20, in order to thereby ensure the fixed fit of the Fix the relevant guide piece 16 on the wing spar 1 and consequently ensure the functionally displaceably movable mounting of the drive rod 12 in the wide groove step 5 of the stepped groove 4 on the wing spar 1.
  • Such functionally necessary fitting parts are, for example, corner deflections, with the aid of which two drive rods 12 arranged on different wing spars 1 of the same wing must be coupled to one another in a gearbox.
  • corner deflections consist of an angular guide channel that can be used in the area of the narrow groove step 7 and deflection links, for example spring steel strips, link chains or the like, which are guided longitudinally in this area.
  • actuating gears 31 at least partially — can be accommodated as functionally necessary fitting parts, as can be seen, for example, in FIG. 4 of the drawing.
  • This actuating gear 31 has a gear housing 32 in which the drive rod 12 is guided in a longitudinally displaceable manner and which also supports a drive pinion 33 which in turn meshes with a toothed rack 34.
  • This rack 34 rests on the rear side of the drive rod 12 and is positively coupled to it via angled lugs 35 which engage in driver recesses 36 in the drive rod 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. weisen die Flügelholme 1 an ihrer Falzumfangsflächen 3 eine offene, gestufte Nut 4 -die sogenannte Euro-Nut- mit einer äußeren, breiten Nutstufe 5 und einer inneren, schmalen Nutstufe 7 auf. In der äußeren, breiten Nutstufe 5 liegt ein Treibstangenprofil 12 mit seinen Längsrändern 13, welches mit Führungsstücken 16 in längschiebbaren Halteingriff bringbar ist, die im Bereich der inneren, schmalen Nutstufe 7 ortsfest sitzen bzw. mittels Befestigungselementen -wie Schrauben 30-fixiert sind. Als Treibstangenprofil 12 wird ein im Querschnitt flach-rechteckiges Stulpschienenprofil vorgesehen bzw. eingesetzt, das über seine Länge hinweg an vorbestimmten Stellen mindestens um einen Teil seiner Materialdicke und über eine vorgegebene Länge Verkröpfungen oder Durchprägungen 14 quer zu seiner Ebene aufweist. Die Verkröpfungen bzw. Durchprägungen 14 sind dabei von der Nut 4 weg gerichtet und enthalten an die Länge des Schubweges der Treibstange 12 angepasste Langlöcher bzw, Längsschlitze 15, in die knopfartige Formteile als Führungsstücke 16 einsetzbar sind, welche einen an der Außenseite der Treibstange12 anliegenden Kopf 17, einen die Treibstange 12 durchsetzenden Hals 18 sowie einen sie untergreifenden Fuß 19 und einen zentralen Durchgangskanal 20 aufweisen. Einerseits hat der Fuß 19 eine Breite, die kleiner ist, als die Breite der Langlöcher bzw. Schlitze 15 in der Treibstange und andererseits weist er eine Länge auf, welche an die Breite 6 der äußeren, breiten Nutstufe 5 der gestuften Nut 4 angepasst ist. Zumindest die Fußenden 26 sind mit einer Dicke 27 vorgesehen, die an die Tiefe der Verkröpfungen bzw. Durchprägungen 14 angepasst ist und die als knopfartige Formteile ausgeführten Führungsstücke 16 sind zumindest bei in der breiten Nutstufe 5 abgestützen Fußenden 26 über eine ihren zentralen Durchgangskanal 20 durchsetzende Schraube 30 im Boden der gestuften Nut 4 ortsfest verankert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., bei dem die Flügelholme an ihrer Falzumfangsfläche eine offene, gestufte Nut - sogenannte Euro-Nut - mit äußerer, breiter Nutstufe und innerer, schmaler Nutstufe aufweisen und bei dem in der äußeren, breiten Nutstufe ein Treibstangenprofil mit seinen Längsrändern liegt, welches mit Führungsstücken in längsschiebbaren Halteeingriff bringbar ist, die im Bereich der inneren, schmalen Nutstufe ortsfest sitzen bzw. mittels Befestigungselementen - vornehmlich Schrauben - fixiert sind.
  • Flügelrahmen dieser Art sind bereits bekannt durch die DE-OS 27 12 243. Hierbei werden die Flügelrahmen aus Holz- oder Kunststoffprofilen zusammengebaut, an deren Falzumfangsflächen die offene, gestufte Nut als sogenannte Euro-Nut ausgebildet ist. Die Treibstangenprofile des Treibstangenbeschlages haben im wesentlichen einen doppel-T-förmigen Querschnitt mit einem oberen Flansch, der in seiner Breite und Dicke auf die äußere, breite Nutstufe in den Flügelholmen abgestimmt ist. Der untere Flansch dieses Doppel-T-Profils ist hingegen schmaler ausgebildet, als die Breite der inneren, schmalen Nutstufe im Flügelholm.
  • Die Führungsstücke zur längsschiebbaren Halterung des Treibstangenprofils in der gestuften Nut an der Falzumfangsfläche der Flügelholme weisen einen etwa C-förmigen Querschnitt auf und sind in ihrer Profilierung komplementär passend zum unteren Flansch des Treibstangenprofils ausgelegt. Sie werden auf dem Boden der inneren, schmalen Nutstufe ortsfest mittels Schrauben fixiert.
  • Die im Querschnitt doppel-T-förmig gestalteten Treibstangenprofile nach der DE-OS 27 12 243 erfordern einen beträchtlichen Material- und Herstellungsaufwand, weil sie sich aufgrund ihrer Querschnittsgestalt nur durch Strangpressen aus Metall oder Extrudieren aus Kunststoff herstellen lassen. Außerdem ist es nachteilig, daß sie beim Einbau in die offene, gestufte Nut über ihre ganze Länge in diese eingeschoben werden müssen, weil sie sich ansonsten nicht mit den auf dem Boden der Nut sitzenden C-förmigen Führungsstücken in Halteeingriff bringen lassen. Der Montageaufwand für Treibstangenbeschläge dieser bekannten Art ist daher beträchtlich.
  • Wie die DE-OS 30 01 260 ausweist, wurden für den Einbau in Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen mit falzseitig angeordneten und hinterschnitten profilierten Nuten schon Treibstangenprofile vorgeschlagen, die aus im Querschnitt flach-rechteckigen Bandmaterialstreifen gefertigt, sowie mit unterseitig in gewissem Abstandsraster befestigten, beispielsweise angenieteten, Pilzkopf-Zapfen versehen sind.
  • Auch diese bekannte Treibstangen-Ausbildung ist, bedingt durch die Vielzahl der werkseits einzeln anzubringenden Pilzkopf-Zapfen, noch relativ aufwendig und teuer in der Herstellung. Darüberhinaus hat auch sie den Nachteil, daß sie über die gesamten Länge der mit der hinterschnittenen Nut versehenen Flügelholme in diese eingeschoben werden muß.
  • Der letztgenannte Nachteil könnte zwar vermieden werden, wenn man ein Treibstangenprofil der durch die DE-OS 30 01 260 bekannt gewordenen Art zusammen mit Führungsstücken in Benutzung nimmt, wie sie durch die DE-OS 27 12 243 zum Stand der Technik gehören. In diesem Falle könnte dann der Treibstangenbeschlag in eine offene, gestufte Nut - die sogenannte Euro-Nut - eingesetzt werden, und zwar mit einem kurzen Schiebeweg, wie er erforderlich ist, um die Pilzkopfzapfen in die im Querschnitt C-förmigen Führungsstücke einzurücken. Die Länge der C-förmigen Führungsstücke wäre hier dann an den maximalen Schubweg für die Treibstange anzupassen.
  • Auch ein solchermaßen kombinatorisch nach der DE-OS 27 12 243 und der DE-OS 30 01 260 erstellter Treibstangenbeschlag hat aber noch beachtliche Nachteile. So ist es hier erforderlich, die im Querschnitt C-förmigen Führungsstücke am Boden der offenen, gestuften Nut anzubringen bzw. zu befestigen, bevor das Treibstangenprofil mit ihnen gekuppelt wird. Nachteilig ist aber auch, daß der Sitz der einzelnen Führungsstücke am Boden der offenen, gestuften Nut bestimmt bzw. festgelegt werden muß, bevor die Pilzkopf-Zapfen der Treibstangenprofile mit ihnen in Führungseingriff gebracht werden. Hieraus resultieren somit aufwendige und umfangreiche Anschlagarbeiten, ohne daß die Gewähr für einen fehlerfreien Beschlageinbau gegeben wird.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Flügelrahmens mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. der eingangs spezifizierten Gattung, welcher bei baulich einfacher Grundkonzeption einen problemlosen und funktionssicheren Einbau der Treibstangen in die an der Falzumfangsfläche der Flügelholme befindliche offene, gestufte Nut gewährleistet.
  • Erreicht wird diese Zielvorstellung dadurch,
    daß als Treibstangenprofil ein im Querschnitt flach-rechteckiges Stulpschienenprofil vorgesehen bzw. eingesetzt ist, das über seine Länge hinweg an vorbestimmten Stellen mindestens um einen Teil seiner Materialdicke und über eine vorgegebene Länge Verkröpfungen oder Durchprägungen quer zu seiner Ebene aufweist,
    daß die Verkröpfungen bzw. Durchprägungen von der Nut weggerichtet sind und an die Länge des Schubweges der Treibstange angepaßte Langlöcher bzw. Längsschlitze enthalten,
    daß in die Langlöcher bzw. Längsschlitze knopfartige Formteile als Führungsstücke einsetzbar sind, welche einen an der Außenseite der Treibstange anliegenden Kopf, einen die Treibstange durchsetzenden Hals sowie einen sie untergreifenden Fuß und einen zentralen Durchgangskanal aufweisen,
    daß der Fuß einerseits eine Breite hat, die kleiner ist, als die Breite der Langlöcher bzw. Längsschlitze in der Treibstange und andererseits eine Länge aufweist, welche an die Breite der äußeren, breiten Nutstufe der gestuften Nut angepaßt ist,
    daß zumindest die Fußenden mit einer Dicke vorgesehen sind, die an die Tiefe der Verkröpfung bzw. Durchprägungen in der Treibstange angepaßt ist,
    und daß die knopfartigen Formteile über eine ihren zentralen Durchgangskanal durchsetzende Schraube od. dgl. im Boden der gestuften Nut ortsfest verankerbar sind.
  • Der besondere Vorteil dieses erfindungsgemäßen Lösungsvorschlages liegt darin, daß die Führungsstücke mit dem Treibstangenprofil vor bzw. während dessen Einsetzens in die offene, gestufte Nut an der Falzumfangsfläche der Flügelholme gekuppelt werden können und daß die Führungsstücke sich noch in der offenen, gestuften Nut verankern lassen, nachdem ihre Eingriffsverbindung mit dem Treibstangenprofil bereits hergestellt bzw. vollzogen worden ist. Die Anschlagarbeiten für den Treibstangenbeschlag werden somit beträchtlich erleichtert und vereinfacht.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß erfindungsgemäß die knopfartigen Formteile noch nachträglich in die Langlöcher bzw. Längsschlitze der Treibstange eingesetzt und mit dieser durch eine einfache Winkeldrehung, beispielsweise von 90°, gekuppelt werden können, wobei deren Hals als Führungselement im Langloch bzw. Längsschlitz aufgenommen ist. Damit besteht die Möglichkeit, den werkseitigen Montageaufwand für die knopfartigen Formteile zu vermeiden und diese beim Beschlageinbau jeweils nur an denjenigen Stellen zu benutzen, wo sie tatsächlich auch benötigt werden. Falls es daher -zur Längenanpassungnotwendig wird, an den Treibstangen Teilstücke abzuschneiden, die Langlöcher bzw. Längsschlitze enthalten, gehen mit diesen unbrauchbaren Teilstücken keine knopfartigen Formteile unnütz verloren.
  • Damit auf einfache Art und Weise eine ordnungsgemäße Einbaulage der knopfartigen Formteile in der offenen, gestuften Nut erhalten wird, hat es sich nach der Erfindung bewährt, die Längsrichtung des Fußes an der Kopf-Stirnseite der knopfartigen Formteile zu markieren.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß sich lediglich der Fuß der knopfartigen Formteile in der Kupplungsstellung mit seinen Enden auf der äußeren breiten Nutstufe der gestuften Nut abstützt, daß er aber unterseitig einen Verlängerungsabschnitt hat, welcher in die innere, schmale Nutstufe der gestuften Nut hineinragt.
  • Eine Montageerleichterung des Treibstangenbeschlages wird auch noch dadurch möglich, daß der Verlängerungsabschnitt an seinen den Enden des Fußes zugeordneten Querseiten schräge bzw. konische Zentrierflächen aufweist, die das Einbringen des Treibstangenbeschlages in die offene, gestufte Nut erleichtern.
  • Schließlich erweist es sich auch noch als vorteilhaft, Langlöcher bzw. Längsschlitze und knopfartige Formteile jeweils paarweise zu beiden Seiten eines an der Treibstange befestigten Riegelgliedes, z.B. eines Zapfens oder Steges, vorzusehen.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar
  • Fig. 1
    in vergrößerter räumlicher Sprengdarstellung ein Teilstück aus einem Flügelholm eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit zugehörigem Treibstangenbeschlag,
    Fig. 2
    im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 den Flügelholm und den Treibstangenbeschlag zu Beginn der Anschlagarbeiten für den letzteren,
    Fig. 3
    einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch den in den Flügelholm eingebauten Treibstangenbeschlag,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Teibstangenbeschlag nach Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht in Pfeilrichtung IV der Fig. 4, während die
    Fig. 6 bis 8
    einen Längsschnitt, eine Unteransicht und eine Draufsicht einer Einzelheit des Treibstangenbeschlages nach den Figuren 1 bis 4 wiedergeben.
  • In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Flügelholm 1 eines Fensters, einer Tür od. dgl. dargestellt, der hinter seinem Überschlag 2 an der Falzfläche 3 mit einer offenen, gestuften Nut 4 -einer sogenannten Euro-Nut- versehen ist.
  • Die gestufte Nut 4 hat eine äußere, breite Nutstufe 5 mit einer Öffnungsweite 6 und eine innere, schmalere Nutstufe 7 mit einer Öffnungsweite 8. Dabei ist die äußere Nutstufe 5 mit einer relativ geringen Tiefe 9 vorgesehen, während die innere Nutstufe 7 eine größere Profiltiefe 10 aufweist.
  • Üblicherweise weist die äußere, breite Nutstufe 5 eine Öffnungsweite 6 von 16 mm auf, während sie eine Tiefe 9 von etwa 2,5 mm hat. Die innere, schmale Nutstufe 7 ist hingegen mit einer Öffnungsweite 8 von 12 mm vorgesehen, während ihre Tiefe 10 bei etwa 9 mm liegt.
  • Die Besonderheit des dem Flügelholm 1 eines Fenster- oder Türflügels zugeordneten Treibstangenbeschlages 11 wird darin gesehen, daß dessen Treibstangenprofil 12 in der äußeren, breiten Nutstufe 5 aufgenommen ist und dort lediglich mit seinen Längsrändern 13 aufliegt.
  • Als Treibstange 12 ist dabei ein im Querschnitt flach-rechteckiges Stulpschienenprofil vorgesehen, bzw. eingesetzt, dessen Breite die Öffnungsweite 6 der äußeren Nutstufe 5 nur minimal unterschreitet und dessen Dicke wenigstens annähernd der Tiefe 9 dieser Nutstufe 5 entspricht.
  • Besonders deutlich läßt sich den Figuren 1 und 4 entnehmen, daß das im Querschnitt flach-rechteckige Profil der Treibstange 12 über seine Länge hinweg an vorbestimmten Stellen mindestens um einen Teil seiner Materialdicke und über eine vorgegebene Länge Verkröpfungen oder Durchprägungen 14 aufweist, die von der Nut 4 weggerichtet sind, wie das deutlich der Zeichnung entnommen werden kann.
  • Jede dieser Verkröpfungen bzw. Durchprägungen 14 ist dabei mit einem Langloch bzw. einem Längsschlitz 15 ausgestattet, das bzw. der an die Länge des Schubweges der Treibstange 12 angepasst ist.
  • Zur längsbeweglichen Halterung und Führung der Treibstange 12 in der äußeren, breiten Nutstufe 5 des Flügelholm 1 werden Führungsstücke 16 benutzt, von denen jeweils eines in ein Langloch bzw. einen Längsschlitz 15 der Treibstange 12 lösbar eingesetzt werden kann. Dabei sind diese Führungsstücke 16 als knopfartige Formteile gestaltet, welche einen an der Außenseite der Treibstange 12 zur Anlage kommenden Kopf 17, einen das Langloch bzw. den Längsschlitz 15 derselben als Führungselement durchsetzenden Hals 18 sowie einen sie untergreifenden Fuß 19 aufweisen.
  • Ein zentraler Durchgangskanal 20 geht durch den Kopf 17, den Hals 18 und den Fuß 19, wobei er im Kopf 17 mit einer Ansenkung 21 versehen ist.
  • Der Kopf 17 des als knopfartiges Formteil gestalteten Führungstückes 16 weist einen Durchmesser 22 auf, der vorzugsweise geringfügig kleiner bemessen ist, als die Öffnungsweite 6 der äußeren, breiten Nutstufe 5 im Flügelholm 1.
  • Während der Durchmesser 23 des Halses 18 mit geringem Spiel auf die Breite des Langloches bzw. des Längsschlitzes 15 in der Stulpschiene 12 abgestimmt ist und er Fuß 19 eine diesem Durchmesser 23 entsprechende Breite 24 hat, weist letzterer wiederum eine Länge 25 auf, die wenigstens annähernd dem Durchmesser 22 des Kopfes 17 entspricht. Damit ist die Länge 25 des Fußes 19 auf die Öffnungsweite 6 der äußeren, breiten Nutstufe 5 im Flügelholm 1 abgestimmt.
  • Wichtig ist ferner, daß zumindest die beiden Enden 26 des Fußes 19 mit einer Dicke 27 vorgesehen sind, welche an die Tiefe 28 der Verkröpfungen bzw. Durchprägungen 14 in Treibstange 12 angepaßt ist.
  • In der aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlichen Drehstellung läßt sind das als knopfartiges Formteil gestaltete Führungsstück 16 mit seinem Fuß 19 durch das Langloch bzw. den Längsschlitz 15 der Treibstange 12 hindurchstecken, so daß der Hals 18 hierin aufgenommen ist, wenn der Kopf 17 auf der äußeren Stirnfläche der Treibstange 12 zur Stützanlage kommt. Nunmehr kann das Führungsstück 16 durch eine Drehung um 90 Grad in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung gebracht werden. Hierbei kommt der Fuß 19 an der Unterseite der Treibstange 12 mit seinen beiden Enden 26 zur Stützauflage in der äußeren, breiten Nutstufe 5, während ein unterseitiger Verlängerungsabschnitt 28 des Fußes 19 in die innere, schmale Nutstufe 7 der gestuften Nut 4 hineinragt, wie das deutlich aus Fig. 3 Zeichnung hervorgeht. Dabei ist der Verlängerungsabschnitt 28 an seinen den Enden 26 des Fußes 19 zugeordneten Querseiten mit schrägen bzw. konischen Zentrierflächen 29 versehen, die eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Führungsstückes 16 relativ zur gestufen Nut 4 herbeiführen.
  • Nach dem das vom knopfartigen Formteil gebildete Führungsstück 16 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung gebracht ist kann durch seinen zentralen Durchgangskanal 20 eine Schraube 30, nämlich ein Senkkopfschraube, in den Grund der Nut 4 eingedreht werden, um hierdurch den ortsfesten Sitz des betreffenden Führungsstücks 16 am Flügelholm 1 zu fixieren und folglich die funktionssicher verschiebbare Halterung der Treibstange 12 in der breiten Nutstufe 5 der gestuften Nut 4 am Flügelholm 1 gewährleisten.
  • Es liegt auf der Hand, daß bei der hier gegebenen Teibstangen-Anordnung in dem von den Führungstücken 16 und den Befestigungsschrauben 30 freien Bereich der schmalen Nutstufe 7 im betreffenden Flügelholm 1 weitere, funktionsnotwendige Beschlagteile untergebracht werden können. Bei solchen funktionsnotwendigen Beschlagteilen handelt es sich beispielsweise um Eckumlenkungen, mit deren Hilfe zwei an verschiedenen Flügelholmen 1 des gleichen Flügels angeordnete Treibstangen 12 getrieblich miteinander gekuppelt werden müssen. Solche Eckumlenkungen bestehen dabei aus einem in dem Bereich der schmalen Nutstufe 7 einsetzbaren, winkelartigen Führungskanal und in diesem längsschiebbar geführten Umlenkgliedern, beispielsweise Federstahlbändern, Gliederketten od. dgl.
  • Als funktionsnotwendige Beschlagteile können im Bereich der schmaleren Nutstufe 7 der gestuften Nut aber auch Betätigungsgetriebe 31 -zumindest teilweise- aufgenommen werden, wie ein solches beispielsweise in Fig. 4 der Zeichnung zu sehen ist. Dieses Betätigungsgetriebe 31 weist dabei ein Getriebegehäuse 32 auf, in dem die Treibstange 12 längsschiebbar geführt wird, und welches darüber hinaus ein Antriebsritzel 33 lagert, das wiederum mit einer Zahnstange 34 kämmt. Diese Zahnstange 34 liegt rückseitig an der Treibstange 12 an und ist mit dieser über abgewinkelten Nasen 35 formschlüssig gekuppelt, die in Mitnehmerausnehmungen 36 der Treibstange 12 eingreifen.
  • Bei Treibstangen 12, an denen außenseitig Riegelglieder 37, z.B. Riegelzapfen oder -stege sitzen, ist es empfehlenswert, Langlöcher bzw. Längsschlitze 15 sowie als knopfartige Formteile gestaltete Führungsstücke 16 jeweils paarweise zu beiden Seiten des betreffenden Riegelgliedes 37 vorzusehen, damit ein ordnungsgemäßer und funktionssicherer Eingriff des betreffenden Riegelgliedes 37 in ein zughöriges - rahmenseitiges - Gegen-Riegelglied, beispielsweise eine Schließplatte, gewährleistet ist.
  • Damit die ordnungsgemäße Wirklage der Enden 26 des Fußes 19 jedes Führungsstückes 16 in der äußeren, breiten Nutstufe 5 der gestuften Nut 4 gemäß Fig. 3 der Zeichnung von außen ohne weiteres erkennbar ist, sind an der Stirnseite des Kopfes 17 Markierungen 38 vorhanden, die die Längsrichtung des Fußes 19 andeuten.

Claims (7)

  1. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., bei dem die Flügelholme (1) an ihrer Falzumfangsfläche (3) eine offene, gestufte Nut (4) -Euro-Nut- mit äußerer, breiter (6) Nutstufe (5) und innerer, schmaler (8) Nutstufe (7) aufweisen und bei dem in der äußeren, breiten (6) Nutstufe (5) ein Treibstangenprofil (12) mit seinen Längsrändern (13) liegt, welches mit Führungsstücken (16) in längsschiebbaren Halteeingriff bringbar ist, die im Bereich der inneren, schmalen (8) Nutstufe (7) ortsfest sitzen bzw. mittels Befestigungselementen - Schrauben (30) - fixiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Treibstangenprofil (12) ein im Querschnitt flachrechteckiges Stulpschienenprofil vorgesehen bzw. eingesetzt ist, das über seine Länge hinweg an vorbestimmten Stellen mindestens um einen Teil seiner Materialdicke und über eine vorgegebene Länge Verkröpfungen oder Durchprägungen (14) quer zu seiner Ebene aufweist,
    daß die Verkröpfungen bzw. Durchprägungen (14) von der Nut (4) weggerichtet sind und an die Länge des Schubweges der Treibstange (12) angepaßte Langlöcher bzw. Längsschlitze (15) enthalten,
    daß in die Langlöcher bzw. Längsschlitze (15) knopfartige Formteile als Führungsstücke (16) einsetzbar sind, welche einen an der Außenseite der Treibstange (12) anliegenden Kopf (17), einen die Treibstange (12) durchsetzenden Hals (18) sowie einen sie untergreifenden Fuß (19) und einen zentralen Durchgangskanal (20) aufweisen,
    daß der Fuß (19) einerseits eine Breite (24) hat, die kleiner ist, als die Breite der Langlöcher bzw. Längsschlitze (15) in der Treibstange (12) und andererseits eine Länge (25) aufweist, welche an die Breite (6) der äußeren, breiten Nutstufe (5) der gestuften Nut (4) angepaßt ist,
    daß zumindest die Fußenden (26) mit einer Dicke (27) vorgesehen sind, die an die Tiefe (14) der Verkröpfungen bzw. Durchprägungen (14) in der Treibstange (12) angepaßt ist,
    und daß die knopfartigen Formteile zumindest bei in der breiten Nutstufe (5) abgestützen Fußenden (26) über eine ihren zentralen Durchgangskanal (20) durchsetzende Schraube (30) od. dgl. im Boden der gestuften Nut (4) ortsfest verankerbar sind.
  2. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die knopfartigen Formteile (16) nachträglich in die Langlöcher bzw. Längsschlitze (15) der Treibstange (12) einsetzbar und mit dieser durch eine Winkeldrehung, von z.B. 90 Grad, kuppelbar sind. wobei deren Hals (18) als Führungselement im Langloch bzw. Längsschlitz (15) aufgenommen ist.
  3. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsrichtung des Fußes (19) an der Kopf- Stirnseite der knopfartigen Formteile markiert (38) ist.
  4. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fuß (19) der knopfartigen Formteile (16) in der Kupplungsstellung mit seinen Enden (26) auf der äußeren breiten Nutstufe (5) der gestuften Nut (4) abstützbar ist.
  5. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fuß (19) der knopfartigen Formteile (16) unterseitig einen Verlängerungsabschnitt (28) hat, der in die innere, schmale (8) Nutstufe (7) der gestuften Nut (4) hineinragt.
  6. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verlängerungsabschnitt (28) an seinen den Enden (26) des Fußes (19) zugeordneten Querseiten schräge bzw. konische Zentrierflächen (29) aufweist.
  7. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Langlöcher bzw. Längsschlitze (15) und knopfartige Formteile (16) jeweils paarweise zu beiden Seiten eines an der Treibstange (12) befestigten Riegelgliedes (37), z.B. eines Zapfens oder Steges, vorgesehen sind.
EP92112884A 1991-10-21 1992-07-29 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0538562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134705A DE4134705C2 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4134705 1991-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538562A1 true EP0538562A1 (de) 1993-04-28
EP0538562B1 EP0538562B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6443087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112884A Expired - Lifetime EP0538562B1 (de) 1991-10-21 1992-07-29 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0538562B1 (de)
AT (1) ATE111558T1 (de)
DE (2) DE4134705C2 (de)
DK (1) DK0538562T3 (de)
ES (1) ES2064139T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304793B (en) * 1995-09-25 1999-12-29 Brunel Components Ltd A slide
EP1728946A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Verschluss mit Treibstange für Fenster und/oder Türen
DE102011004315B4 (de) * 2011-02-17 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Einbau einer Geschirrspülmaschine in eine Einbaunische

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445793C1 (de) * 1994-12-21 1995-12-21 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE19852400C2 (de) * 1998-11-13 2003-02-13 Roto Frank Ag Beschlaganordnung an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19934842A1 (de) * 1999-07-24 2001-02-01 Wicona Bausysteme Gmbh Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE10012735B4 (de) * 2000-03-16 2013-07-04 Roto Frank Ag Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
RU2556471C2 (ru) * 2013-07-08 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "НПП "Модуль" Система профилей для оконных и дверных конструкций
CN114973998B (zh) * 2022-06-08 2023-10-24 武汉厚德智慧物联科技有限公司 一种具备远程物联信息传输的led显示屏

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708153A1 (de) * 1967-11-18 1971-04-22 Bilstein August Fa Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE2648315A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
DE3001026A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Fa. Heinr. Strenger, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712243A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Abendroth Gmbh & Co Kg Schubstangenfuehrung fuer fenster- und tuerverschluesse oder dergleichen
DE3001260C2 (de) * 1980-01-15 1988-06-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
DE8112858U1 (de) * 1981-04-30 1981-09-17 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708153A1 (de) * 1967-11-18 1971-04-22 Bilstein August Fa Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE2648315A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
DE3001026A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Fa. Heinr. Strenger, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304793B (en) * 1995-09-25 1999-12-29 Brunel Components Ltd A slide
EP1728946A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Verschluss mit Treibstange für Fenster und/oder Türen
DE102011004315B4 (de) * 2011-02-17 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Einbau einer Geschirrspülmaschine in eine Einbaunische

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064139T3 (es) 1995-01-16
DE4134705A1 (de) 1993-04-22
DK0538562T3 (da) 1995-02-20
EP0538562B1 (de) 1994-09-14
DE59200503D1 (de) 1994-10-20
DE4134705C2 (de) 1995-04-20
ATE111558T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056484B1 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
DE9017302U1 (de) Verschlußgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster o.dgl.
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE69001725T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster, eine schiebetuer o.dgl.
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE19737538A1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE19912839A1 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.
DE8703415U1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
WO2017036728A1 (de) Kupplungsvorrichtung für hebe-schiebe-türen oder -fenster und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92112884.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980729

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92112884.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729