EP0526398A1 - Stichtiefdruckmaschine - Google Patents
Stichtiefdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0526398A1 EP0526398A1 EP92810548A EP92810548A EP0526398A1 EP 0526398 A1 EP0526398 A1 EP 0526398A1 EP 92810548 A EP92810548 A EP 92810548A EP 92810548 A EP92810548 A EP 92810548A EP 0526398 A1 EP0526398 A1 EP 0526398A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- wiping
- actuator
- plate cylinder
- printing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/08—Wiping mechanisms
- B41F9/10—Doctors, scrapers, or like devices
- B41F9/1018—Doctors, scrapers, or like devices using a wiping cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
- B41F13/34—Cylinder lifting or adjusting devices
- B41F13/38—Cylinder lifting or adjusting devices electrically or magnetically operated
Definitions
- the invention relates to an intaglio printing machine with a plate cylinder, with a printing cylinder which is equipped with an actuator for pressure adjustment and for pressure shutdown and can be adjusted by means of this actuator between a working position resting on the plate cylinder and a rest position moved away from it, and with a wiper device which has a wiping cylinder which interacts with the plate cylinder and is likewise adjustable by means of an actuator between a working position in which it rests on the plate cylinder with a predetermined contact pressure and a rest position moved away from the latter.
- Such intaglio printing machines have been known for a long time. Wiping devices are described, for example, in DE-PS 1 229 547 and are used to completely clean the inked surface of the intaglio printing plates from any color before printing, and at the same time to fill the pits perfectly with color.
- it is known to store the wiping cylinder in eccentric bearings (DE-PS 948 786), so that by adjusting the eccentric bearing parts, the distance of the wiping cylinder from the plate cylinder and thus the Contact pressure of the wiper cylinder can be adjusted.
- a similar eccentric bearing is known for the printing cylinder in order to adjust the contact pressure with which it rests on the plate cylinder and to move the printing cylinder away from the plate cylinder when printing operation is interrupted.
- this contact pressure of the wiping cylinder is only practically independent of a change in the mentioned center distance if the connecting line between the printing cylinder axis and the plate cylinder axis is exactly perpendicular to the connecting line between the plate cylinder axis and the wiping cylinder axis.
- This geometry can be easily implemented in two-plate and four-plate machines, but not in intaglio printing machines, the plate cylinder of which carries a different number of plates, especially not in a three-plate machine.
- the connecting line between the pressure cylinder and plate cylinder axes forms an angle of 120 ° with the connecting line between the plate cylinder and wiping cylinder axes.
- the deflection of the cylinder journal of the plate cylinder results in a displacement component in the direction of the wiping cylinder, which can generally be several tenths of a millimeter and possibly up to approximately 1 millimeter, and by which the contact pressure with which the wiper cylinder rests on the plate cylinder, is changed.
- the wiping conditions in the working position and in the rest position of the printing cylinder are different and therefore, after the printing cylinder has been switched off, the surface of the printing plates is no longer properly cleaned of ink, so that rejects occur when printing operation is resumed.
- the object of the present invention is to compensate in a simple manner for eliminating the disadvantages described above, the displacement component which influences the contact pressure of the wiping cylinder and occurs when the cylinder journal of the plate cylinder bends.
- the invention is intended to improve the ease of use when adjusting and adjusting the wiper cylinder.
- the wiping cylinder is, so to speak, tracked when the plate cylinder is displaced, whereby the contact pressure of the wiping cylinder is kept practically constant both in the working position and in the rest position of the printing cylinder.
- the simultaneous adjustment of the pressure cylinder and wiping cylinder can either be carried out by a common command transmitter, the travel of the fine actuator being determined in one or the other sense by a preselected value; or a force measuring device for measuring the contact pressure between the pressure cylinder and plate cylinder and a memory-programmed control system are provided which control the adjustment of the wiping cylinder depending on the measured value supplied.
- cleaning elements are provided on the wiping cylinder, then these are preferably also adjustable by the fine control element in such a way that their position relative to the wiping cylinder is at least approximately maintained. This ensures the correct installation of the cleaning elements and thus the perfect cleaning of the wiping cylinder guaranteed.
- the intaglio printing machine has a printing cylinder 2 and a plate cylinder 3, both of which are mounted in the machine frame 1.
- the plate cylinder 3 carries three evenly distributed printing plates, and the printing cylinder 2 accordingly has three sectors covered with printing covers.
- the wiper device 9 cooperating with the plate cylinder 3 consists of a wiper box 13, a wiper cylinder 10, the cleaning elements lying against the wiping cylinder and the devices for adjusting the wiping cylinder and the cleaning elements shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
- the wiping cylinder 10 is immersed in a cleaning liquid located in the wiping box 13, or its surface is sprayed with cleaning liquid via corresponding feed elements.
- the connecting line between the pressure cylinder and plate cylinder axes forms an angle of 120 ° with the connecting line between the plate cylinder and wiping cylinder axes.
- the paper sheets P to be printed are passed between the printing cylinder 2 and the plate cylinder 3 during the printing process, which rotate in the direction of the arrows.
- the required strong contact pressure at the pressure point is indicated schematically in Figure 2 by small arrows.
- the pressure cylinder 2 is mounted by means of eccentric bushes 4 in the solid side parts of the machine frame 1, while the plate cylinder 3 is also mounted in this frame by means of concentric bushes 5.
- the eccentric bushes 4 of the pressure cylinder 2 are firmly connected at both ends with radially oriented levers 6.
- a hydraulic cylinder 7 is articulated, which serves as an actuator for turning on and moving the pressure cylinder 2.
- the working position of the printing cylinder 2, in which it rests with a predetermined force on the plate cylinder 3, is shown in solid lines in FIG. 2, while its removed rest position is shown in broken lines.
- the attachment point 7 'of the hydraulic cylinder 7 on the machine frame is adjustable, whereby the contact pressure of the pressure cylinder 2 can be adjusted.
- the hydraulic cylinder 7 is used for pressure adjustment or Pressure shutdown of the pressure cylinder 2 is controlled by an electrically operated hydraulic valve 8, which in turn can be actuated by a command transmitter 8a, which can be a pulse generator that is controlled by a higher-level control system or an operating switch.
- the cylinder pins 5a of the plate cylinder 3 experience a deflection as a result of the strong contact pressure, which is indicated schematically by the circumferential section 3 'of the plate cylinder 3 which is offset downwards.
- the effective force as illustrated by the force diagram shown in the center of the plate cylinder 3, has a component K in the direction of the wiper cylinder 10 of the wiper device 9, so that the deflection has a corresponding displacement component pointing in the direction of the wiper cylinder 10, as a result of which the center distance changes shortened between plate cylinder 3 and wiper cylinder 10.
- These hydraulic cylinders 15 are actuators with which the wiping cylinder 10 can be adjusted by correspondingly rotating the eccentric bushes 12 between its working position shown in FIG. 3, in which it rests on the plate cylinder 3 with a specifiable contact pressure, and a disengaged rest position.
- a fine adjustment is provided with which the aforementioned deflection of the cylinder journal 5a of the plate cylinder 3 can be compensated.
- a worm wheel 17 is provided on both sides of the wiping box 13, which is rotatably mounted in a bearing plate 17a attached to the wiping box.
- the lower end of the relevant hydraulic cylinder 15 is articulated by means of a pin 16, eccentrically to its axis 17b.
- Each of the worm wheels 17 is in engagement with a substantially horizontally oriented worm spindle 18, which can be adjusted by a fine actuator 19, which in the example under consideration is a servomotor in the form of a stepper motor.
- the suspension point of the hydraulic cylinder 15 formed by the pin 16 and thus the eccentric bushing 12 is adjusted, so that the wiping cylinder 10 can be adjusted according to the displacement of the plate cylinder 3 within a fine adjustment range by suitable control of the stepping motor 19.
- the movement of the stepping motor 19 is transmitted to an actual value transmitter 21 by means of a toothed belt 20 and digitally displayed by means of a display device 21a, so that the respective actual position of the wiping cylinder 10 can be checked.
- the cleaning elements are fastened to both sides of the wiping box on a carrier 25 in the form of a curved support segment (FIG. 4) which is attached to its the end closest to the worm wheel 17 by means of a pin 25a the inside of the wiper box 13 is pivotally mounted and is suspended at its other end on an eccentric bolt 24 which is also rotatably mounted on the wiper box wall.
- a toothed belt 23 connects the eccentric pin 24 to a gear 22, which is attached to the worm wheel 17 in a rotationally fixed manner.
- a preferred control of the tracking of the wiping cylinder 10 is explained using the simplified block diagram according to FIG. 5.
- those two positions of the stepping motor 19 are determined empirically before the actual start-up of the printing press, in which the printing plates on the plate cylinder 3, on the one hand, in the removed rest position of the printing cylinder 2 and, on the other hand, in the working position of the printing cylinder, that is, when the pressure is switched on, be wiped properly by the wiping cylinder 10. This is done by printing and inspecting test sheets at a selected position of the wiping cylinder and gradually adjusting the wiping cylinder until the sheets are free of color contamination.
- the manual adjustment or adjustment of the wiper cylinder during the determination of the optimal wiper cylinder positions is preferably carried out by actuating pushbuttons which are provided on both sides of the wiper box and from each other are independent.
- the difference between the two positions of the stepping motor 19 corresponding to the respective correct contact pressures of the wiping cylinder, expressed in number of motor steps, represents the amount by which the wiping cylinder 10 is adjusted in one or the other sense when the printing cylinder 2 is turned on and off is.
- This difference is entered by means of a selector switch 19b into a preselection element 26 which is connected to the stepping motor 19.
- the preselector 26 can be an electronic memory, for example.
- the stepper motor 19 as a fine control element can be operated by an operating element 19a by hand and on the other hand by the command transmitter 8a, which controls the setting and stopping of the pressure cylinder 2 via the hydraulic valve 8 and the hydraulic cylinder 7.
- the command generator 8a ensures that the fine adjustment of the wiping cylinder 10 by the preselected amount in one or the other sense always takes place simultaneously with the adjustment of the printing cylinder 2 when it is on the plate cylinder 3 is hired or dismissed by him.
- a measuring device 27 shown only schematically by broken lines in FIG. 2, can be provided for measuring the force with which the printing cylinder 2 is applied to the plate cylinder 3.
- This measuring device 27 can in particular be a known strain measuring device which determines the deformation of the machine frame as a result of the contact pressure of both cylinders, that is to say the change in the distance between the axes of the pressure cylinder 2 and plate cylinder 3 Starting and stopping the printing cylinder. With the aid of the measured value determined by such a measuring device 27, the wiper cylinder adjustment can be further automated.
- the respectively optimal fine adjustment of the wiping cylinder in which the wiping cylinder contacts the plate cylinder with correct contact pressure, is determined as a function of the contact pressure of the pressure cylinder on the plate cylinder in the form of a program.
- the simplified block diagram according to FIG. 6 shows one possibility of the corresponding control.
- the measured value output by the measuring device 27 is fed via an analog-digital converter to a programmable logic control system 28, which adjusts the stepping motor 19 via an associated algorithm for the purpose of tracking the wiping cylinder as a function of the pressure measurement.
- This is a regulation of the wiper cylinder position as a function of the pressure of the pressure cylinder on the plate cylinder.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but rather allows for numerous variants, particularly with regard to the configuration of the fine adjustment and control of the position of the wiping cylinder and also of the cleaning elements.
- the invention described for the case of a sheet-fed printing press can also be used in web-fed printing presses and is always advantageous when the angle mentioned cannot be chosen to be 90 ° for any reason.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichtiefdruckmaschine mit einem Plattenzylinder, mit einem Druckzylinder, der mit einem Stellglied zur Druckanstellung und zur Druckabstellung ausgerüstet und mittels dieses Stellglieds zwischen einer am Plattenzylinder anliegenden Arbeitsstellung und einer von dieser abgerückten Ruhestellung verstellbar ist, und mit einer Wischvorrichtung, die einen mit dem Plattenzylinder zusammenwirkenden Wischzylinder hat, der ebenfalls mittels eines Stellglieds zwischen einer Arbeitsstellung, in der er mit vorgegebenem Anpressdruck am Plattenzylinder anliegt, und einer von diesem abgerückten Ruhestellung verstellbar ist.
- Derartige Stichtiefdruckmaschinen sind seit langem bekannt. Wischvorrichtungen werden beispielsweise in der DE-PS 1 229 547 beschrieben und dienen dazu, die eingefärbte Oberfläche der Stichtiefdruckplatten vor der Bedruckung vollständig von jeglicher Farbe zu säubern und dabei gleichzeitig die Stichgruben einwandfrei mit Farbe zu füllen. Um den Anpressdruck, mit dem der Wischzylinder am Plattenzylinder anliegt, einstellen zu können, ist es bekannt, den Wischzylinder in Exzenterlagern zu lagern (DE-PS 948 786), so dass durch Verstellung der exzentrischen Lagerteile der Abstand des Wischzylinders vom Plattenzylinder und damit der Anpressdruck des Wischzylinders eingestellt werden kann. Eine ähnliche Exzenterlagerung ist für den Druckzylinder bekannt, um den Anpressdruck, mit welchem er am Plattenzylinder anliegt, einzustellen und den Druckzylinder bei einer Unterbrechung des Druckbetriebs vom Plattenzylinder abzurücken.
- Zu den Besonderheiten des Stichtiefdrucks gehört es, dass das Papier unter sehr grossem Kraftaufwand bedruckt wird. Man rechnet mit etwa 10.000 N Druckkraft pro cm Druckbreite. Diese hohe Druckkraft, mit welcher der Druckzylinder gegen den Plattenzylinder gepresst werden muss und die bis zu 100 t betragen kann, hat zur Folge, dass sich die Zylinderzapfen des Plattenzylinders etwas durchbiegen, wodurch sich der Achsabstand zwischen Druck- und Plattenzylinder bei Druckanstellung und bei Druckabstellung des Druckzylinders jeweils ändert. Diese Aenderung des Achsabstandes ist nur dann ohne Bedeutung, wenn dadurch nicht der Anpressdruck verändert wird, mit welchem der Wischzylinder am Plattenzylinder anliegt. Zur Erzielung einer einwandfreien Wischung ist nämlich ein genau vorgegebener und gleichbleibender Anpressdruck des Wischzylinders wesentlich.
- Nun ist jedoch dieser Anpressdruck des Wischzylinders nur dann von einer Aenderung des erwähnten Achsabstandes praktisch unabhängig, wenn die Verbindungslinie zwischen Druckzylinderachse und Plattenzylinderachse genau senkrecht auf der Verbindungslinie zwischen Plattenzylinderachse und Wischzylinderachse steht. Diese Geometrie lässt sich ohne weiteres bei Zwei-Platten und Vier-Platten-Maschinen verwirklichen, nicht jedoch bei Stichtiefdruckmaschinen, deren Plattenzylinder eine andere Zahl von Platten trägt, insbesondere nicht bei einer Drei-Platten-Maschine. Bei einer Drei-Platten-Maschine, wie sie schematisch in Figur 1 dargestellt ist, schliesst die Verbindungslinie zwischen den Druckzylinder- und Plattenzylinderachsen mit der Verbindungslinie zwischen den Plattenzylinder- und Wischzylinderachsen einen Winkel von 120° ein. Diese Geometrie ist erforderlich, damit der Zeitpunkt, an welchem jeweils die in Drehrichtung gesehen vordere Kante jeder Druckplatte auf dem Plattenzylinder mit dem Druckbezug auf dem entsprechenden Sektor des Druckzylinders in Berührung gelangt, mit demjenigen Zeitpunkt zusammenfällt, an welchem die Vorderkante einer Druckplatte mit dem Wischzylinder in Kontakt gerät. Immer, wenn die Pressung zwischen einer Druckplatte und dem Druckzylinder einerseits und einer Druckplatte und dem Wischzylinder andererseits einsetzt, erfahren die Zylinder Stösse, die nur dann die Qualität der Bedruckung nicht beeinträchtigen, wenn die vorstehend beschriebene Bedingung erfüllt ist.
- Infolge der vorstehend erwähnten Geometrie einer Drei-Platten-Maschine entsteht bei der Durchbiegung der Zylinderzapfen des Plattenzylinders eine Verschiebungskomponente in Richtung des Wischzylinders, welche im allgemeinen mehrere Zehntelmillimeter und unter Umständen bis zu ungefähr 1 Millimeter betragen kann und durch welche ungünstigerweise der Anpressdruck, mit dem der Wischzylinder am Plattenzylinder anliegt, verändert wird. Das hat zur Folge, dass die Wischbedingungen in der Arbeitsstellung und in der Ruhestellung des Druckzylinders unterschiedlich sind und daher nach einer Druckabstellung des Druckzylinders die Oberfläche der Druckplatten nicht mehr einwandfrei von Farbe gesäubert wird, so dass bei Wiederaufnahme des Druckbetriebs Ausschussbögen anfallen.
- Es hat sich gezeigt, dass die zulässige Toleranz des Abstands zwischen Platten- und Wischzylinder für eine gleichbleibende einwandfreie Wischung bei ungefähr 0,01 mm liegt. Erforderliche Korrekturen der Einstellung der Wischzylinderlage relativ zum Plattenzylinder wurden bisher von Hand durchgeführt, was umständlich ist und wobei bis zur Erzielung der korrekten Einstellung beträchtliche Mengen an Ausschussbögen in Kauf genommen werden mussten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der vorstehend beschriebenen Nachteile die den Anpressdruck des Wischzylinders beeinflussende Verschiebungskomponente, die bei einer Durchbiegung der Zylinderzapfen des Plattenzylinders auftritt, auf einfache Weise zu kompensieren. Ausserdem soll durch die Erfindung der Bedienungskomfort bei der Wischzylinder-Einstellung und -Verstellung verbessert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Durch diese gleichzeitig mit der Druckanstellung oder Druckabstellung des Druckzylinders erfolgende Verstellung des Wischzylinders wird dieser sozusagen dem Plattenzylinder bei dessen Verschiebung nachgeführt, wodurch der Anpressdruck des Wischzylinders sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Ruhestellung des Druckzylinders praktisch konstant gehalten wird. Die gleichzeitige Verstellung von Druckzylinder und Wischzylinder kann entweder durch einen gemeinsamen Befehlsgeber erfolgen, wobei der Stellweg des Feinstellglieds im einen oder im anderen Sinne durch einen vorgewählten Wert bestimmt wird; oder aber es sind eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Anpresskraft zwischen Druckzylinder und Plattenzylinder und ein speicherprogrammiertes Steuersystem vorgesehen, das in Abhängigkeit vom gelieferten Messwert die Verstellung des Wischzylinders steuert.
- Wenn, wie üblich, Reinigungselemente am Wischzylinder vorgesehen sind, dann sind diese vorzugsweise ebenfalls durch das Feinstellglied derart verstellbar, dass ihre Lage relativ zum Wischzylinder wenigstens näherungsweise erhalten bleibt. Dadurch wird die korrekte Anlage der Reinigungselemente und damit die einwandfreie Säuberung des Wischzylinders gewährleistet.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel einer Bogendruckmaschine näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine schematische Darstellung einer Drei-Platten-Maschine,
- Figur 2 die Stichtiefdruckmaschine nach Figur 1 mit Darstellung der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Einzelheiten,
- Figur 3 eine vergrösserte Darstellung des Plattenzylinders und der Wischvorrichtung mit der Einrichtung zur Verstellung des Wischzylinders,
- Figur 4 eine Einzelansicht des Wischzylinders nach Figur 3 mit der Einrichtung zum Verstellen der Reinigungselemente,
- Figur 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild der gemeinsamen Steuerung der Verstellungen von Druckzylinder und Wischzylinder und
- Figur 6 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer automatischen Steuerung der Wischzylinderlage als Funktion der Anpresskraft des Druckzylinders.
- Nach Figur 1, auf die bereits in der Einleitung hingewiesen wurde, weist die Stichtiefdruckmaschine einen Druckzylinder 2 und einen Plattenzylinder 3 auf, die beide im Maschinengestell 1 gelagert sind. Der Plattenzylinder 3 trägt drei gleichmässig verteilte Druckplatten, und der Druckzylinder 2 hat entsprechend drei mit Druckbezügen bespannte Sektoren. Die mit dem Plattenzylinder 3 zusammenwirkende Wischvorrichtung 9 besteht aus einem Wischkasten 13, einem Wischzylinder 10, am Wischzylinder anliegenden Reinigungselementen und den näher in den Figuren 2 und 3 gezeigten Einrichtungen zum Verstellen des Wischzylinders und der Reinigungselemente. Der Wischzylinder 10 taucht in eine im Wischkasten 13 befindliche Reinigungsflüssigkeit, oder seine Oberfläche wird über entsprechende Zuführelemente mit Reinigungsflüssigkeit besprüht. Wie in Figur 1 angedeutet, schliesst die Verbindungslinie zwischen den Druckzylinder- und Plattenzylinderachsen mit der Verbindungslinie zwischen den Plattenzylinder- und Wischzylinderachsen einen Winkel von 120° ein.
- Die zu bedruckenden Papierbögen P werden, wie in Figur 2 gezeigt, beim Druckvorgang zwischen dem Druckzylinder 2 und dem Plattenzylinder 3, die sich im Sinne der Pfeile drehen, hindurchgeführt. Der dabei erforderliche starke Anpressdruck an der Druckstelle ist in Figur 2 schematisch durch kleine Pfeile angedeutet. Der Druckzylinder 2 ist mittels Exzenterbuchsen 4 in den massiven Seitenteilen des Maschinengestells 1 gelagert, während der Plattenzylinder 3 mittels konzentrischer Buchsen 5 ebenfalls in diesem Gestell gelagert ist. Die Exzenterbuchsen 4 des Druckzylinders 2 sind an beiden Enden mit radial orientierten Hebeln 6 fest verbunden. Am Ende jedes Hebels 6 ist, an der betreffenden Aussenseite des Maschinengestells, ein Hydraulikzylinder 7 angelenkt, der als Stellglied zum Anstellen und zum Abrücken des Druckzylinders 2 dient. Die Arbeitsstellung des Druckzylinders 2, in der er mit vorgegebener Kraft am Plattenzylinder 3 anliegt, ist in Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt, während seine abgerückte Ruhestellung strichpunktiert gezeigt ist. Der Befestigungspunkt 7′ des Hydraulikzylinders 7 am Maschinengestell ist verstellbar, wodurch sich die Anpresskraft des Druckzylinders 2 einstellen lässt. Der Hydraulikzylinder 7 wird zur Druckanstellung oder zur Druckabstellung des Druckzylinders 2 durch ein elektrisch betätigtes Hydraulikventil 8 gesteuert, welches seinerseits durch einen Befehlsgeber 8a betätigbar ist, bei dem es sich um einen Impulsgeber, der von einem übergeordneten Steuersystem gesteuert wird, oder einen Bedienungsschalter handeln kann.
- In der Arbeitsstellung des Druckzylinders 2 erfahren die Zylinderzapfen 5a des Plattenzylinders 3 infolge der starken Anpressung eine Durchbiegung, die schematisch durch den nach unten versetzten Umfangsabschnitt 3′ des Plattenzylinders 3 angedeutet ist. Die wirksame Kraft hat, wie durch das im Zentrum des Plattenzylinders 3 dargestellte Kräftediagramm veranschaulicht, eine Komponente K in Richtung des Wischzylinders 10 der Wischvorrichtung 9, so dass die Durchbiegung eine entsprechende, in Richtung auf den Wischzylinder 10 weisende Verschiebungskomponente hat, wodurch sich der Achsabstand zwischen Plattenzylinder 3 und Wischzylinder 10 verkürzt.
- Der in den Wischkasten 13 eintauchende Wischzylinder 10, an dem Reinigungselemente, im betrachteten Beispiel vier Bürsten 11 und eine Rakel 11a, anliegen, ist in den Seitenwänden des Wischkastens 13 mittels Exzenterbuchsen 12 gelagert, an denen radial gerichtete, beiderseits des Wischkastens 13 angeordnete Hebel 14 befestigt sind. An den Enden der Hebel 14 ist die Kolbenstange je eines Hydraulikzylinders 15 mittels eines Zapfens 14a angelenkt. Diese Hydraulikzylinder 15 sind Stellglieder, mit denen der Wischzylinder 10 durch entsprechende Drehung der Exzenterbuchsen 12 zwischen seiner in Figur 3 dargestellten Arbeitsstellung, in der er mit vorgebbarem Anpressdruck am Plattenzylinder 3 anliegt, und einer abgerückten Ruhestellung verstellt werden kann.
- Ausser dieser Grobverstellung des Wischzylinders 10 durch Betätigung der Hydraulikzylinder 15 ist eine Feinverstellung vorgesehen, mit welcher die erwähnte Durchbiegung der Zylinderzapfen 5a des Plattenzylinders 3 kompensiert werden kann. Zu diesem Zwecke ist an beiden Seiten des Wischkastens 13 je ein Schneckenrad 17 vorgesehen, welches in einer am Wischkasten befestigten Lagerplatte 17a drehbar gelagert ist. An diesem Schneckenrad 17 ist, exzentrisch zu dessen Achse 17b, das untere Ende des betreffenden Hydraulikzylinders 15 mittels eines Zapfens 16 gelenkig aufgehängt. Jedes der Schneckenräder 17 steht mit einer im wesentlichen horizontal orientierten Schneckenspindel 18 in Eingriff, die durch ein Feinstellglied 19 verstellt werden kann, bei dem es sich im betrachteten Beispiel um einen Stellmotor in Form eines Schrittmotors handelt. Durch Drehung der Schneckenspindel 18 wird der durch den Zapfen 16 gebildete Aufhängepunkt des Hydraulikzylinders 15 und damit die Exzenterbuchse 12 verstellt, so dass durch geeignete Steuerung des Schrittmotors 19 innerhalb eines Feinstellbereichs der Wischzylinder 10 entsprechend der Verschiebung des Plattenzylinders 3 nachgeführt werden kann. Die Bewegung des Schrittmotors 19 wird mittels eines Zahnriemens 20 auf einen Istwertgeber 21 übertragen und mittels einer Anzeigevorrichtung 21a digital angezeigt, so dass die jeweilige Ist-Stellung des Wischzylinders 10 kontrollierbar ist.
- Um bei dieser Feinverstellung des Wischzylinders 10 die Reinigungselemente, also die Bürsten 11 und die Rakel 11a, der veränderten Position anzupassen, sind die Reinigungselemente an beiden Wischkastenseiten auf je einem Träger 25 in Form eines gebogenen Tragsegments befestigt (Figur 4), das an seinem, dem Schneckenrad 17 am nächsten liegenden Ende mittels eines Zapfens 25a an der Innenseite des Wischkastens 13 schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende auf einem ebenfalls an der Wischkastenwand drehbar gelagerten Exzenterbolzen 24 aufgehängt ist. Ein Zahnriemen 23 verbindet den Exzenterbolzen 24 mit einem drehfest am Schneckenrad 17 angebrachten, zu diesem konzentrischen Zahnrad 22. Auf diese Weise wird bei Verstellung des Schneckenrads 17 nicht nur der Wischzylinder 10, sondern mittels des Zahnriemens 23 der Exzenterbolzen 24 und damit das Tragsegment 25 mit den Reinigungselementen verstellt, derart, dass deren Position relativ zum Wischzylinder 10 wengistens näherungsweise erhalten bleibt und dadurch die korrekte Anlage der Reinigungselemente am Wischzylinder 10 zwecks einwandfreier Säuberung desselben gewährleistet ist.
- Eine bevorzugte Steuerung der Nachführung des Wischzylinders 10 wird anhand des vereinfachten Blockschaltbilds nach Figur 5 erläutert. Um die erforderliche Feinverstellung des Wischzylinders 10 zu ermitteln, werden vor der eigentlichen Inbetriebnahme der Druckmaschine empirisch diejenigen beiden Stellungen des Schrittmotors 19 bestimmt, in denen die Druckplatten auf dem Plattenzylinder 3 einerseits in der abgerückten Ruhestellung des Druckzylinders 2 und andererseits in der Arbeitsstellung des Druckzylinders, also bei Druckanstellung, einwandfrei durch den Wischzylinder 10 gewischt werden. Das geschieht, indem Probebögen bei einer gewählten Stellung des Wischzylinders bedruckt und inspiziert werden und der Wischzylinder schrittweise so lange verstellt wird, bis die Bögen frei von Farbverschmutzungen sind. Die manuelle Ein- bzw. Verstellung des Wischzylinders während der Ermittlung der optimalen Wischzylinderpositionen erfolgt vorzugsweise durch Betätigung von Drucktastern, die an beiden Wischkastenseiten vorgesehen und voneinander unabhängig sind. Die Differenz zwischen den beiden, den jeweiligen korrekten Anpressdrücken des Wischzylinders entsprechenden Stellungen des Schrittmotors 19, ausgedrückt in Anzahl der Motorschritte, stellt den Betrag dar, um den der Wischzylinder 10 beim Anstellen und beim Abstellen des Druckzylinders 2 im einen bzw. anderen Sinne zu verstellen ist.
- Diese Differenz wird mittels eines Wahlschalters 19b in ein Vorwahlglied 26 eingegeben, das an den Schrittmotor 19 angeschlossen ist. Das Vorwahlglied 26 kann beispielsweise ein elektronischer Speicher sein. Der Schrittmotor 19 als Feinstellglied ist einerseits durch ein Bedienungsorgan 19a von Hand und andererseits durch den Befehlsgeber 8a betätigbar, welcher über das Hydraulikventil 8 und den Hydraulikzylinder 7 die Anstellung und Abstellung des Druckzylinders 2 steuert. Nach Speicherung der der erwähnten Differenz entsprechenden Schrittzahl im Vorwahlglied 26 sorgt also der Befehlsgeber 8a dafür, dass die Feinverstellung des Wischzylinders 10 um den vorgewählten Betrag im einen oder im anderen Sinne stets gleichzeitig mit der Verstellung des Druckzylinders 2 stattfindet, wenn dieser an den Plattenzylinder 3 angestellt bzw. von diesem abgestellt wird.
- Bei einer weilten Ausführungsform der Druckmaschine nach der Erfindung kann eine in Figur 2 lediglich schematisch durch gestrichelte Linien dargestellte Messvorrichtung 27 zur Messung der Kraft, mit der der Druckzylinder 2 am Plattenzylinder 3 anliegt, vorgesehen sein. Bei dieser Messvorrichtung 27 kann es sich insbesondere um eine bekannte Dehnmessvorrichtung handeln, welche die Verformung des Maschinengestells infolge der Anpresskraft beider Zylinder feststellt, das heisst die Aenderung des Abstands zwischen den Achsen von Druckzylinder 2 und Plattenzylinder 3 bei Anstellung und Abstellung des Druckzylinders. Mit Hilfe des von einer derartigen Messvorrichtung 27 ermittelten Messwerts lässt sich eine weiterführende Automatisierung der Wischzylinderverstellung vornehmen. Zu diesem Zwecke wird die jeweils optimale Feineinstellung des Wischzylinders, bei welchem dieser mit korrektem Anpressdruck am Plattenzylinder anliegt, als Funktion der Anpresskraft des Druckzylinders am Plattenzylinder in Form eines Programms ermittelt. Das vereinfachte Blockschaltbild nach Figur 6 zeigt eine Möglichkeit der entsprechenden Steuerung. Der von der Messvorrichtung 27 abgegebene Messwert wird über einen Analog-Digital-Wandler einem speicherprogrammierbaren Steuersystem 28 zugeführt, welches über einen zugehörigen Algorithmus den Schrittmotor 19 zwecks Nachführung des Wischzylinders in Abhängigkeit von der Druckmessung verstellt. Das vom Messwertgeber 21 erzeugte, dem Istwert der Wischzylinderstellung entsprechende Signal, das auch auf die Anzeigevorrichtung 21a gelangt, wird zwecks Istwert- Sollwert-Vergleichs zum Steuersystem 28 rückgeführt. Hierbei handelt es sich also um eine Regelung der Wischzylinderstellung als Funktion der Anpressung des Druckzylinders am Plattenzylinder.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt vor allem hinsichtlich der Ausgestaltung der Feineinstellung und Steuerung der Position des Wischzylinders und auch der Reinigungselemente mannigfache Varianten zu. Die für den Fall einer Bogendruckmaschine beschriebene Erfindung ist auch bei Rollendruckmaschinen anwendbar und immer dann vorteilhaft, wenn der erwähnte Winkel aus irgendwelchen Gründen nicht zu 90° gewählt werden kann.
Claims (8)
- Stichtiefdruckmaschine mit einem Plattenzylinder (3), mit einem Druckzylinder (2), der mit einem Stellglied (7) zur Druckanstellung und zur Druckabstellung ausgerüstet und mittels dieses Stellglieds (7) zwischen einer am Plattenzylinder (3) anliegenden Arbeitsstellung und einer von dieser abgerückten Ruhestellung verstellbar ist, und mit einer Wischvorrichtung (9), die einen mit dem Plattenzylinder (3) zusammenwirkenden Wischzylinder (10) hat, der ebenfalls mittels eines Stellglieds (15) zwischen einer Arbeitsstellung, in der er mit vorgegebenem Anpressdruck am Plattenzylinder (3) anliegt, und einer von diesem abgerückten Ruhestellung verstellbar ist, wobei der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Achsen von Druckzylinder und Plattenzylinder und der Verbindungslinie der Achsen von Plattenzylinder und Wischzylinder von 90° verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischzylinder (10) innerhalb eines Feinbereichs durch ein zusätzliches Feinstellglied (19) verstellbar ist und dass dieses Feinstellglied (19) zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Anpressdrucks des Wischzylinders (10) gleichzeitig mit dem den Druckzylinder (2) verstellenden Stellglied (7) betätigbar und dazu eingerichtet ist, bei der Druckanstellung des Druckzylinders (2) den Abstand, den die Wischzylinderachse von der Plattenzylinderachse bei abgerücktem Druckzylinder (2) hat, um einen der Durchbiegung der Plattenzylinderzapfen entsprechenden Betrag zu vergrössern und bei der Druckabstellung des Druckzylinders diesen Abstand wieder einzustellen.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Verstellung des Feinstellglieds (19) durch ein Vorwahlglied (26) bestimmt ist, in welches ein dem erwähnten Betrag entsprechender vorgewählter Wert eingebbar ist, und dass das Feinstellglied (19) und das den Druckzylinder (2) verstellende Stellglied (7) durch denselben Befehlsgeber (8a) steuerbar sind.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Messvorrichtung (27) zur Messung der Kraft, mit welcher der Druckzylinder (2) am Plattenzylinder (3) anliegt, ausgerüstet und dass ein speicherprogrammierbares Steuersystem (28) vorgesehen ist, mit welchem das erwähnte Feinstellglied (19) als Funktion der gemessenen Kraft automatisch steuerbar ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischzylinder (10) in verstellbaren Exzenterbuchsen (12) gelagert und das ihm zugeordnete Stellglied (15) durch je einen, die Exzenterbuchsen verstellenden Hydraulikzylinder (15) gebildet ist und dass der Mechanismus zur Feinverstellung des Wischzylinders (10) an jeder Seite aus einem Schneckenrad (17), an welchem der Hydraulikzylinder (15), exzentrisch zur Schneckenradachse, gelenkig befestigt ist, und aus einer Schneckenspindel (18) besteht, welche durch das erwähnte Feinstellglied (19) in Form eines Stellmotors antreibbar ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Feinstellglied (19) ein Schrittmotor ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (21a) für die Ist-Stellung des Wischzylinders (10) vorgesehen ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Wischzylinder (10) in einen Wischkasten (13) eintaucht und mit Reinigungselementen (11, 11a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (11, 11a) auf einem relativ zur Wischzylinderoberfläche verstellbaren Träger (25) installiert sind, welcher durch das erwähnte Feinstellglied (19) gemeinsam mit dem Wischzylinder (10) derart verstellbar ist, dass die Position der Reinigungselemente relativ zum Wischzylinder wenigstens näherungsweise beibehalten wird.
- Stichtiefdruckmaschine nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Träger für die Reinigungselemente (11, 11a) an jeder Seite derselben je ein Tragsegment (25) aufweist, welches am einen Ende schwenkbar an der betreffenden Innenseite des Wischkastens (13) gelagert ist und am anderen Ende auf einem an dieser Innenseite drehbar befestigten Exzenterbolzen (24) sitzt, und dass dieser Exzenterbolzen (24) mittels eines Zahnriemens (23) mit einem formschlüssig und konzentrisch am Schneckenrad (17) angebrachten Zahnrad (22) verbunden ist, derart, dass bei einer Verstellung des Schneckenrades (17) der Exzenterbolzen (24) gedreht und damit das Tragsegment (25) verstellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2273/91 | 1991-07-30 | ||
CH227391 | 1991-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0526398A1 true EP0526398A1 (de) | 1993-02-03 |
EP0526398B1 EP0526398B1 (de) | 1995-12-27 |
Family
ID=4229913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810548A Expired - Lifetime EP0526398B1 (de) | 1991-07-30 | 1992-07-17 | Stichtiefdruckmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255601A (de) |
EP (1) | EP0526398B1 (de) |
JP (1) | JP2930477B2 (de) |
KR (1) | KR100187318B1 (de) |
CN (1) | CN1037420C (de) |
AT (1) | ATE132079T1 (de) |
AU (1) | AU654023B2 (de) |
CA (1) | CA2073118C (de) |
DE (1) | DE59204815D1 (de) |
RU (1) | RU2060897C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633134A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-11 | De La Rue Giori S.A. | Stichdruckmaschine |
DE102008045430A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten von einer Transferfolie auf einen Druckbogen sowie Verfahren hierzu |
EP2524805A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
EP2524809A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
EP2636527A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Kba-Notasys Sa | Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit |
DE102019220116B3 (de) * | 2019-12-19 | 2020-11-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung der Schmitzringpressung in einem Druckwerk |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09193337A (ja) * | 1996-01-24 | 1997-07-29 | Komori Corp | 印刷機の接触圧調整装置 |
DE10321358B4 (de) * | 2003-05-13 | 2006-02-16 | Koenig & Bauer Ag | Tiefdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem in Kontakt mit dem Formzylinder rotierenden Wischzylinder |
DE102007045876A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-09 | Gallus Druckmaschinen Gmbh | Druckwerk und Druckmaschine |
CN105150668A (zh) * | 2010-06-04 | 2015-12-16 | 小森公司 | 印刷机的接触压力调整方法和接触压力调整装置 |
CN102363392B (zh) * | 2011-10-29 | 2013-05-29 | 无锡宝南机器制造有限公司 | 串墨辊刮墨清洗装置 |
CN104417045B (zh) * | 2013-08-20 | 2017-03-22 | 北大方正集团有限公司 | 一种在线辊体清洁装置 |
CN108162571B (zh) * | 2018-02-09 | 2020-05-15 | 湖州新天外绿包印刷有限公司 | 用于凹版印刷机供墨系统的墨辊轴颈刮墨装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948786C (de) * | 1947-11-25 | 1956-09-06 | Gualtiero Giori | Rotationsdruckmaschine fuer vielfarbigen Tiefdruck, Buchdruck oder Offsetdruck auf Bogen |
DE1229547B (de) * | 1963-12-06 | 1966-12-01 | Gualtiero Giori | Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2659305A (en) * | 1950-01-23 | 1953-11-17 | Giori Gualtiero | Multicolor rotary, intaglio, letterpress, and offset printing press |
GB793790A (en) * | 1955-01-07 | 1958-04-23 | William Richard Jones | Improvements in or relating to rotary, flat bed, or other relief printing machines |
US2987993A (en) * | 1956-08-24 | 1961-06-13 | Giori Gualtiero | Ink regulating device for intaglio and similar printing machines |
CH438381A (de) * | 1965-04-14 | 1967-06-30 | Giori Gualtiero | Reinigungsvorrichtung für Wischzylinder in Ein- oder Mehrfarbenstahlstichdruckmaschinen |
CH463544A (de) * | 1963-12-06 | 1968-10-15 | Giori Gualtiero | Reinigungsvorrichtung für Wischzylinder in Ein- oder Mehrfarbenstahlstichdruckmaschinen |
GB1245204A (en) * | 1969-03-29 | 1971-09-08 | Johann Heinrich Saueressig | Colour intaglio printing machine, more particularly for printing textiles |
US3630146A (en) * | 1970-02-04 | 1971-12-28 | S & S Corrugated Paper Mach | Interruptable inking cylinder and scraper blade forming open ended fountain trough |
US3762319A (en) * | 1971-08-20 | 1973-10-02 | American Bank Note Co | Plate wiping mechanism for intaglio press |
JPS58101060A (ja) * | 1981-12-12 | 1983-06-16 | Komori Printing Mach Co Ltd | 凹版印刷機のワイピング装置 |
JPS6042047A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-06 | Toppan Printing Co Ltd | グラビア印刷機の自動セット装置 |
US4789432A (en) * | 1987-06-08 | 1988-12-06 | Thermo Electron Web Systems, Inc. | Doctoring apparatus |
US4899654A (en) * | 1988-09-08 | 1990-02-13 | Komori Printing Machinery Co., Ltd. | Wiping apparatus for intaglio printing press |
CH681875A5 (de) * | 1990-08-17 | 1993-06-15 | De La Rue Giori Sa |
-
1992
- 1992-07-06 CA CA002073118A patent/CA2073118C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-17 AT AT92810548T patent/ATE132079T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-17 DE DE59204815T patent/DE59204815D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-17 AU AU20371/92A patent/AU654023B2/en not_active Ceased
- 1992-07-17 EP EP92810548A patent/EP0526398B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 US US07/920,185 patent/US5255601A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-27 CN CN92108772A patent/CN1037420C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-29 RU SU925052390A patent/RU2060897C1/ru active
- 1992-07-30 JP JP4203991A patent/JP2930477B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-30 KR KR1019920013653A patent/KR100187318B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948786C (de) * | 1947-11-25 | 1956-09-06 | Gualtiero Giori | Rotationsdruckmaschine fuer vielfarbigen Tiefdruck, Buchdruck oder Offsetdruck auf Bogen |
DE1229547B (de) * | 1963-12-06 | 1966-12-01 | Gualtiero Giori | Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633134A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-11 | De La Rue Giori S.A. | Stichdruckmaschine |
DE102008045430A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten von einer Transferfolie auf einen Druckbogen sowie Verfahren hierzu |
EP3031608A1 (de) | 2011-05-20 | 2016-06-15 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine intaglio-druckpresse |
EP2524809A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
WO2012160476A1 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Kba-Notasys Sa | Ink wiping system for an intaglio printing press |
WO2012160478A1 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Kba-Notasys Sa | Ink wiping system for an intaglio printing press |
US9221242B2 (en) | 2011-05-20 | 2015-12-29 | Kba-Notasys Sa | Ink wiping system for an intaglio printing press |
EP2524805A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
US9751296B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-09-05 | Kba-Notasys Sa | Ink wiping system for an intaglio printing press |
EP2636527A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Kba-Notasys Sa | Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit |
WO2013132471A1 (en) | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Kba-Notasys Sa | Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same |
US9475273B2 (en) | 2012-03-09 | 2016-10-25 | KBA—NotaSys SA | Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same |
DE102019220116B3 (de) * | 2019-12-19 | 2020-11-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung der Schmitzringpressung in einem Druckwerk |
CN113002130A (zh) * | 2019-12-19 | 2021-06-22 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于控制印刷机组中的滚枕压力的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2073118A1 (en) | 1993-01-31 |
JPH05193091A (ja) | 1993-08-03 |
CN1071117A (zh) | 1993-04-21 |
CA2073118C (en) | 2004-09-14 |
AU654023B2 (en) | 1994-10-20 |
AU2037192A (en) | 1993-02-04 |
JP2930477B2 (ja) | 1999-08-03 |
KR930002091A (ko) | 1993-02-22 |
ATE132079T1 (de) | 1996-01-15 |
RU2060897C1 (ru) | 1996-05-27 |
DE59204815D1 (de) | 1996-02-08 |
CN1037420C (zh) | 1998-02-18 |
KR100187318B1 (ko) | 1999-05-15 |
US5255601A (en) | 1993-10-26 |
EP0526398B1 (de) | 1995-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0353194B2 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine | |
DE3614027C2 (de) | ||
EP0526398B1 (de) | Stichtiefdruckmaschine | |
EP0586881A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
DE3743646C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge | |
EP1820648B1 (de) | Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben | |
EP0382747B1 (de) | Flexo-druckeinrichtung | |
EP0826501B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine | |
DE2627963C2 (de) | Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen | |
DE102007009884C5 (de) | Druckmaschine | |
DE4335282C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk | |
EP0419937B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE10232110B4 (de) | Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine | |
DE4142792C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen | |
DE4142791A1 (de) | Einrichtung zur einstellung der druckpressung sowie der druckan- und druckabstellung in druckmaschinen | |
DE19753820A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern | |
EP0974457B1 (de) | Druckwerk in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine | |
DE69617351T2 (de) | Rakelvorrichtung für eine Tiefdruckmaschine | |
EP0807520B1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder | |
EP2298554B1 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten | |
DE102017222094A1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine | |
DE4203933A1 (de) | Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen | |
DE69802646T2 (de) | Buchdruckmaschine für kontinuierlichen Druck | |
DE4340867A1 (de) | Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen | |
EP0387497B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930701 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950104 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 132079 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204815 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960208 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960321 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090722 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20090724 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BA-GIORI S.A. Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KBA-NOTASYS SA Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100717 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110830 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20110729 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110719 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20110804 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110721 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59204815 Country of ref document: DE Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20111222 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59204815 Country of ref document: DE Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Free format text: FORMER OWNER: DE LA RUE GIORI S.A., LAUSANNE, CH Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59204815 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59204815 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120716 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120718 |