EP0520591A1 - Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen - Google Patents
Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0520591A1 EP0520591A1 EP92250131A EP92250131A EP0520591A1 EP 0520591 A1 EP0520591 A1 EP 0520591A1 EP 92250131 A EP92250131 A EP 92250131A EP 92250131 A EP92250131 A EP 92250131A EP 0520591 A1 EP0520591 A1 EP 0520591A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- conveyor system
- additional
- support
- cats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/04—Monorail systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/04—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
Definitions
- the additional wheels are always acted upon by springs and reach inclines and descents in the area of additional rails, so that the support wheels are additionally loaded to increase the frictional engagement will.
- the resilient bearing of the additional wheels increases the expenses for the cats. This is not particularly disadvantageous if only a few cats drive in a conveyor system. If, however, many cats drive in a conveyor system, the additional effort for the resilient mounting of the additional wheels has a disadvantageous effect, especially if they are only rarely used within the conveyor system, for example if there is only one incline and one slope.
- the object of the invention is therefore to simplify a conveyor system of the type mentioned with many vehicles and few uphill and downhill sections.
- This object is achieved in that the additional rail is supported directly or indirectly on the mounting rail by means of springs. Due to the resilient mounting rail, the effort in the area of the incline and descent is increased, but the effort for the many vehicles is reduced by eliminating the resilient mounting of the additional wheels, so that overall a simplified construction results.
- the additional rail is preferably arranged above the running surface of the support rail with brackets on a support structure and is formed from individual sections which are shorter than the distance between two cats which are connected to one another via a support crossbar to form a driving unit.
- the two cats of which only one must have a traction motor, have rigid support rods which are oriented perpendicular to the mounting rail and have pin extensions for drilling the crossbeam.
- the height of the drive unit changes relative to the tread. This difference is compensated for by the resilient support of the additional rail, the distance to the running surface of which can decrease by approx. 10 - 20 mm. Manufacturing tolerances and wear on the idler wheels are also compensated for.
- the last section of the additional rail is preferably designed as an inlet or outlet bevel and at the end has a greater distance from the running surface than in the other area.
- each cat is guided over guide rollers on the side surfaces of the mounting rail, so that mounting rails with horizontal arches can also be used.
- the auxiliary wheel is driven by the carrier wheel via frictional engagement and is mounted on a towing rocker in a swinging manner. It is only pressed onto the support wheel in the area of the additional rail and increases its pressure on the running surface of the support rail and thus the frictional engagement while it is otherwise depressurized and does not require any driving force.
- An upper flange of a mounting rail 1 forms a tread 2 for mounting wheels 3 of cats 4, the auxiliary wheels 5 of which are arranged offset in the direction of travel to the mounting wheels 3 and are driven by friction.
- the additional wheels 5 get in the area of incline and descent or in the area of acceleration or braking distances of a transport system in the area of additional rails 6 and increase the pressure of the support wheels 3 on the tread, so that large inclines can be overcome, the slope can be increased even further when using a ribbed additional rail.
- the additional rail 6 is formed from sections and is supported by springs 7 and brackets 8 or screws on a support structure 9, which also has brackets 8a for the mounting rail 1, on which the linkage G is transported by car doors.
- the support rods 10 protrude with pin extensions 12 through bores 13 or sleeves of the crossbeam 11, so that the cats 4 secure each other against tipping in the longitudinal direction.
- the pin extensions 12 and bores 13 allow the driving through curves, each cat 4 being guided on the mounting rail 1 by means of four guide rollers 14, which are mounted crosswise on plates 15 of the mounting rods 10.
- a driving motor 25 and one Provide additional wheel 5, which is articulated to the cat 4 via a towing arm 28 and a bearing pin 29.
- the traction motor 25 of the cat 4 is supplied with energy and control pulses via conductor lines 26 and current collectors 27.
- FIGS. 4 to 6 show the fastening of the sections of the additional rail 6 to one another and their support via the springs 7 on pressure plates 16 of the brackets 8.
- Each pressure plate 8, as shown in FIG. 5, has lateral cutouts 17 and a bore 18 for a bolt 19.
- a section of the additional rail 6 is guided at one end via a guide web 20 with an elongated hole 21.
- the additional rails 6 have flattened ends 22 and bores 23 for hinge pins 24 at the ends, as shown in FIG. 6, so that there is no offset between the individual sections.
- Each guide web 20 leads through the spring 7, which is designed as a ring and is made of vulcanic oil.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen, wie hängende oder aufgeständerte Katzen oder dergl., mit der Tragschiene zugeordneter Zusatzschiene für die Tragräder belastende Zusatzräder.
- Bei Förderanlagen dieser Art nach der DE-PS 47 42 43 und der DE-PS 39 05 210 werden die Zusatzräder stets von Federn beaufschlagt und gelangen an Steigungs- und Gefällestrecken in den Bereich von Zusatzschienen, so daß die Tragräder zum Erhöhen des Reibschlusses zusätzlich belastet werden. Durch die federnde Lagerung der Zusatzräder werden die Aufwendungen für die Katzen erhöht. Dies ist nicht besonders nachteilig, wenn nur wenig Katzen in einer Förderanlage fahren. Wenn aber viele Katzen in einer Förderanlage fahren, wirkt sich der Mehraufwand für die federnde Lagerung der Zusatzräder nachteilig aus, vor allem, wenn diese nur selten innerhalb der Förderanlage gebraucht werden, z.B. wenn nur eine Steigungsstrecke und eine Gefällestrecke vorhanden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Förderanlage der genannten Art mit vielen Fahrzeugen und wenig Steigungs- und Gefällestrecken zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zusatzschiene über Federn direkt oder indirekt an der Tragschiene abgestützt ist. Durch die federnde Tragschiene wird der Aufwand im Bereich der Steigungs- und Gefällestrecke zwar vergrößert, der Aufwand für die vielen Fahrzeuge durch Entfallen der federnden Lagerung der Zusatzräder aber reduziert, so daß sich insgesamt eine vereinfachte Konstruktion ergibt.
- Vorzugsweise ist die Zusatzschiene oberhalb der Lauffläche der Tragschiene mit Konsolen an einer Tragkonstruktion angeordnet und aus einzelnen Abschnitten gebildet, die kürzer sind als der Abstand zwischen zwei Katzen, die zum Bilden einer Fahreinheit über eine Tragtraverse miteinander verbunden sind. Die beiden Katzen, von denen nur eine einen Fahrmotor haben muß, haben starre, senkrecht zur Tragschiene gerichtete Tragstangen mit Zapfenverlängerungen für Bohrungen der Tragtraverse. Beim Ein- und Ausfahren von Vertikalbögen an Übergängen zu Steigungs- und Gefällestrecken bzw. zur Geraden ändert sich die Höhenlage der Fahreinheit relativ zur Lauffläche. Diese Differenz wird durch die federnde Abstützung der Zusatzschiene ausgeglichen, deren Abstand zur Lauffläche um ca. 10 - 20 mm nachgeben kann. Auch werden Fertigungstoleranzen und Verschleiß der Tragräder ausgeglichen. Der jeweils letzte Abschnitt der Zusatzschiene ist vorzugsweise als Ein- oder Auslaufabschrägung ausgebildet und hat am Ende einen größeren Abstand zur Lauffläche als im sonstigen Bereich.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Katze über Führungsrollen an Seitenflächen der Tragschiene geführt, so daß auch Tragschienen mit Horizontalbögen befahren werden können.
- Die Abschnitte der Zusatzschiene sind vorzugsweise über durch Bohrungen geführte Gelenkbolzen miteinander verbunden und mit einem Führungssteg an einer Tragkonstruktion geführt, wobei der Führungssteg ein Langloch für einen Bolzen hat, der durch eine Bohrung einer Druckplatte für die aus einem elastischen Ring bestehende Feder geführt ist. Die Druckplatte ist über eine Konsole an einer Tragkonstruktion abgestützt, die auch die Tragschiene trägt.
- Das Zusatzrad wird über Reibschluß von dem Tragrad angetrieben und pendelnd an einer Schleppschwinge gelagert. Es wird nur im Bereich der Zusatzschiene auf das Tragrad gedrückt und erhöht dessen Druck auf die Lauffläche der Tragschiene und damit den Reibschluß während es sonst drucklos ist und keine Antriebskraft benötigt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt aus einer Förderanlage mit einer Steigungsstrecke in der Seitenansicht,
- Fig. 2
- den Einlaufbereich aus Figur 1 in größerem Maßstab,
- Fig. 3
- den Schnitt III-III durch die Figur 2,
- Fig. 4
- Detail A aus Figur 1 in größerem Maßstab,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf Figur 4,
- Fig. 6
- die Verbindung zweier Zusatzschienen aus Figur 4 in der Draufsicht.
- Ein Obergurt einer Tragschiene 1 bildet eine Lauffläche 2 für Tragräder 3 von Katzen 4, deren Zusatzräder 5 in Fahrtrichtung versetzt zu den Tragrädern 3 angeordnet sind und über Reibschluß angetrieben werden. Die Zusatzräder 5 gelangen im Bereich von Steigungs- und Gefällestrecken oder im Bereich von Beschleunigungs- oder Bremsstrecken einer Transportanlage in den Bereich von Zusatzschienen 6 und erhöhen den Andruck der Tragräder 3 auf die Lauffläche, so daß auch große Steigungen überwunden werden können, wobei die Steigung bei Verwendung einer gerippten Zusatzschiene noch weiter erhöht werden kann. Die Zusatzschiene 6 ist aus Abschnitten gebildet und über Federn 7 und Konsolen 8 bzw. Schrauben an einer Tragkonstruktion 9 abgestützt, die auch Konsolen 8a für die Tragschiene 1 hat, an der Gestänge G mit PKW-Türen transportiert werden.
- Es bilden jeweils zwei Katzen 4, die nach Figur 2 starre, nach unten gerichtete Tragstangen 10 für eine diese miteinander verbindende Tragtraverse 11 für die zu transportierenen Güter haben, eine Fahreinheit. Die Tragstangen 10 ragen mit Zapfenverlängerungen 12 durch Bohrungen 13 bzw. Hülsen der Tragtraverse 11, so daß sich die Katzen 4 gegenseitig gegen Kippen in Längsrichtung sichern. Die Zapfenverlängerungen 12 und Bohrungen 13 erlauben jedoch das Durchfahren von Kurven, wobei jede Katze 4 über vier Führungsrollen 14, die über Kreuz an Platten 15 der Tragstangen 10 gelagert sind, an der Tragschiene 1 geführt ist. Von den beiden in den Figuren 1 und 3 gezeichneten Katzen 4 einer Fahreinheit ist nur eine mit einem Fahrmotor 25 und einem Zusatzrad 5 versehen, das über eine Schleppschwinge 28 und einem Lagerbolzen 29 an der Katze 4 angelenkt ist. Der Fahrmotor 25 der Katze 4 wird über Schleifleitungen 26 und Stromabnehmer 27 mit Energie und Steuerimpulsen versorgt.
- Wegen des Abstandes zwischen den Katzen 4 einer Fahreinheit ändert sich beim Durchfahren von Vertikalbögen, vor allem an Ein- und Ausfahrten, der senkrechte Abstand zwischen den Anlageflächen von Tragrädern 3 und den dahinter oder davor angeordneten Zusatzrädern 5 kontinuierlich. Diese Abstandsschwankungen werden durch die Federn 7 ausgeglichen, an denen sich die Abschnitte der Zusatzschiene 6 abstützen. Die Abschnitte sind kürzer als der Radstand der Katzen 4 einer Fahreinheit, wie in Figur 1 erkennbar. Damit können Toleranzen von Fahrzeug zu Fahrzeug ausgeglichen werden, z. B. nimmt ein Fahrzeug mit Übermaß einem nachfolgenden nicht die Verspannung.
- Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Befestigung der Abschnitte der Zusatzschiene 6 aneinander und deren Abstützung über die Federn 7 an Druckplatten 16 der Konsolen 8. Jede Druckplatte 8 hat, wie Figur 5 zeigt, seitliche Ausschnitte 17 und eine Bohrung 18 für einen Bolzen 19. An diesem ist ein Abschnitt der Zusatzschiene 6 an einem Ende über einen Führungssteg 20 mit einem Langloch 21 geführt. Die Zusatzschienen 6 haben an den Enden Abplattungen 22 und Bohrungen 23 für Gelenkbolzen 24, wie Figur 6 zeigt, so daß zwischen den einzelnen Abschnitten kein Versatz entsteht.
- Jeder Führungssteg 20 führt durch die als Ring ausgebildete, aus Vulkolan hergestellte Feder 7.
Claims (15)
- Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen, wie hängende oder aufgeständerte Katzen oder dergl., mit der Tragschiene zugeordneter Zusatzschiene für die Tragräder belastende Zusatzräder,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzschiene (6) über Federn (7) direkt oder indirekt an der Tragschiene (1) abgestützt ist. - Förderanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzschiene (6) oberhalb der Lauffläche (2) der Tragschiene (1) angeordnet ist. - Förderanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzschiene (6) über Konsolen (8) an einer Tragkonstruktion (9) abgestützt ist, die auch die Tragschiene (1) über Konsolen (8a) trägt. - Förderanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschiene (6) aus einzelnen Abschnitten gebildet ist. - Förderanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschnitte der Zusatzschiene (6) kürzer sind als der Abstand zwischen zwei Katzen (4), die über eine Tragtraverse (11) zum Bilden einer Fahreinheit miteinander verbunden sind. - Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur eine der Katzen (4) mit einem Fahrmotor (25) ausgerüstet ist. - Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Katzen (4) starre, senkrecht zur Tragschiene (1) gerichtete Tragstangen (10) mit Zapfenverlängerungen (12) für Bohrungen (13) der Tragtraverse (11) haben. - Förderanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der äußeren Abschnitte der Zusatzschiene einen vergrößerten Abstand zur Lauffläche 2 der Tragschiene 1 haben. - Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Katze (4) über Führungsrollen (14) an Seitenflächen der Tragschiene (1) geführt ist. - Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschnitte der Zusatzschiene (6) über durch Bohrungen (23) geführte Gelenkbolzen (24) miteinander verbunden sind und mit einem Führungssteg (20) an einer Tragkonstruktion (9) geführt sind. - Förderanlage nach den Ansprüchen 3 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungssteg (20) ein Langloch (21) für einen Bolzen (19) hat, der durch eine Bohrung (18) einer von der Konsole (8) getragenen Druckplatte (16) für die Feder (7) geführt ist. - Förderanlage nach einen oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daS die Feder (7) als Ring ausgebildet ist, durch den der Führungssteg (20) geführt ist. - Förderanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn (7) aus weichem Material, z. B. dem Polyurethan "Vulkolan" hergestellt sind. - Förderanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzrad (5) über Reibschluß vom Tragrad (3) angetrieben wird. - Förderanlage nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzrad (5) an einer Schleppschwinge (28) pendelnd zwischen der Zusatzschiene (6) und der Lauffläche des Tragrades (3) gelaget ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121516A DE4121516A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Foerderanlage mit einer tragschiene mit laufflaechen fuer angetriebene tragraeder von fahrzeugen |
DE4121516 | 1991-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0520591A1 true EP0520591A1 (de) | 1992-12-30 |
EP0520591B1 EP0520591B1 (de) | 1994-11-02 |
Family
ID=6435034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92250131A Expired - Lifetime EP0520591B1 (de) | 1991-06-27 | 1992-05-26 | Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5241911A (de) |
EP (1) | EP0520591B1 (de) |
AT (1) | ATE113534T1 (de) |
DE (2) | DE4121516A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994023980A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Bishop Arthur E | Rail gripping vehicle |
CN104771845A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-07-15 | 苏琳 | 一种楼道逃生防撞滑动杆 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59303196D1 (de) * | 1992-12-23 | 1996-08-14 | Mannesmann Ag | Förderbahn, insbesondere Einschienenhängebahn |
US5381737A (en) * | 1993-05-25 | 1995-01-17 | Trenary; Bryant | Rail truck suspended car transit vehicles |
DE4410700A1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Einrichtung für eine Elektrohängebahn zur Erhöhung der Anpreßkraft des Antriebsrades |
DE19902399C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-10-02 | Eisenmann Kg Maschbau | Elektrohängebahn |
CN102424253B (zh) * | 2011-08-16 | 2013-11-20 | 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 | 自行小车输送系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645455A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Habegger Willy | Vorrichtung zum beschleunigen bzw. verzoegern von fahrzeugen einer seilschwebebahn |
DE3521013A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Seiwert Stahl- und Apparatebau GmbH, 6638 Dillingen | Elektro-haengebahn |
DE4002181A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Yamaha Motor Co Ltd | Foerdereinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751851A (en) * | 1952-09-10 | 1956-06-26 | Ransburg Electro Coating Corp | Apparatus for conveying articles |
LU85923A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-01-14 | Cleveland Tramrail Int | Aufhaengevorrichtung fuer eine laufschiene einer haengebahn |
JPH0292401A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-04-03 | Tokyo Tokushu Keiriyou Keikou Kk | 軽量型鋼材及びその製造方法 |
DE8910633U1 (de) * | 1989-02-21 | 1989-12-07 | Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach | Elektrohängebahn |
JPH0676059B2 (ja) * | 1989-07-20 | 1994-09-28 | 株式会社椿本チエイン | キャリヤの走行機構と積載機構の連結構造 |
-
1991
- 1991-06-27 DE DE4121516A patent/DE4121516A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-05-26 DE DE59200720T patent/DE59200720D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-26 AT AT92250131T patent/ATE113534T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-26 EP EP92250131A patent/EP0520591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 US US07/904,817 patent/US5241911A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645455A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Habegger Willy | Vorrichtung zum beschleunigen bzw. verzoegern von fahrzeugen einer seilschwebebahn |
DE3521013A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Seiwert Stahl- und Apparatebau GmbH, 6638 Dillingen | Elektro-haengebahn |
DE4002181A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Yamaha Motor Co Ltd | Foerdereinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994023980A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Bishop Arthur E | Rail gripping vehicle |
US5657699A (en) * | 1993-04-21 | 1997-08-19 | Bishop; Arthur Ernest | Rail gripping vehicle |
CN104771845A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-07-15 | 苏琳 | 一种楼道逃生防撞滑动杆 |
CN104771845B (zh) * | 2015-03-31 | 2019-05-17 | 杭州创培信息科技有限公司 | 一种楼道逃生防撞滑动杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0520591B1 (de) | 1994-11-02 |
DE4121516A1 (de) | 1993-01-07 |
US5241911A (en) | 1993-09-07 |
DE59200720D1 (de) | 1994-12-08 |
ATE113534T1 (de) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314746T2 (de) | Drehgestelle für Schienenfahrzeuge mit veränderlichem Räderabstand | |
AT410430B (de) | Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation | |
EP0856480B1 (de) | Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln | |
DE69103565T2 (de) | Rollenförderer. | |
EP0384223B1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE69003785T2 (de) | Fördervorrichtung. | |
EP0520591B1 (de) | Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen | |
EP0750577B1 (de) | Kreis- oder schleppkreisförderer | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
EP0878369A1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
DE69110628T2 (de) | Verbessertes Materialfördersystem unter Verwendung von angetriebenen Wagen auf einer Hängebahnschiene. | |
WO2010060642A2 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung | |
DE29711335U1 (de) | Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter | |
DE1930991A1 (de) | Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen | |
EP0587015A1 (de) | Förderanlage | |
DE1013047B (de) | Auf einer oder mehr als einer Fahrschiene laufendes Fahrwerk mit angehaengter Last und in Abhaengigkeit von der Last und der Fahrbahnlaengsneigung angedrueckter Gegenrolle | |
EP1273535B1 (de) | Fördersystem | |
DE1288269B (de) | Ein Hebezeug tragende Unterflanschlaufkatze | |
EP0461098A1 (de) | Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern | |
EP0876972B1 (de) | Förderanlage zum Transport von Gütern | |
EP0853143A1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
EP0239735A2 (de) | Elastische Lagerung von Baugruppen in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
EP4045438B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen förderwagen einer fördereinrichtung | |
DE2552124A1 (de) | Mit einem antrieb versehener rollenfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940318 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941102 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941102 Ref country code: NL Effective date: 19941102 Ref country code: FR Effective date: 19941102 Ref country code: BE Effective date: 19941102 Ref country code: GB Effective date: 19941102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113534 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200720 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950202 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19941102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950526 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020722 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031202 |