EP0517272A1 - Drehriegelverschluss - Google Patents
Drehriegelverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0517272A1 EP0517272A1 EP19920109600 EP92109600A EP0517272A1 EP 0517272 A1 EP0517272 A1 EP 0517272A1 EP 19920109600 EP19920109600 EP 19920109600 EP 92109600 A EP92109600 A EP 92109600A EP 0517272 A1 EP0517272 A1 EP 0517272A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- housing
- rotary
- lock according
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
Definitions
- the invention relates to a rotary latch for doors or windows, with a bolt rotatable about an axis running at right angles to the door or window plane, which by means of a drive rod and a link connecting the drive rod with a rear part of the bolt from an open position to a closed position and is rotatable back, in the open position the bolt is essentially inside the door or window sash and in the closed position a hook-like and provided with a wedge-shaped front latch part engages through a recess arranged in a faceplate into a fastening part fastened to the frame and thereby engages behind a wall of the locking part.
- a twist lock closure of this type is known from DE-PS 24 32 777.
- the rotary bolt is mounted on a bracket attached to the faceplate and is only guided in the recess of the faceplate.
- This design of a rotary bolt lock does not prevent with sufficient certainty that a closed door or window can be broken open by means of a crowbar.
- the mounting of the rotating bolt and the guidance of the rear part of the bolt are inadequate and are not able to absorb larger forces acting transversely to the door or window level.
- the well-known rotary bolt lock requires very specially designed face plates and drive rods and a very deep fitting groove in the casement.
- the invention has for its object to provide a twist lock that offers maximum security against tampering with the smallest installation depth and easy assembly.
- This rotary latch which can be pivoted by exactly 90 °, has the advantage that, in the closed position, the part guided in the housing is larger than the part swung out through the recess in the faceplate and engaging in the closing part. Since the rear part of the bolt is guided in the housing with only a small amount of play even in the closed position, very large forces acting transversely to the sash plane can be absorbed by the bolt without the bearing of the bolt being damaged.
- the slide parallel to the drive rod in the housing is connected in a simple manner to the drive rod in that when the housing is screwed on, a lug of the slide engages in a recess in the drive rod. Only recesses and screw holes are to be provided in the drive rod and in the faceplate in order to be able to mount the rotary bolt lock.
- the rotary bolt lock has a bolt 5 which can be rotated about the axis 6 and which by means of a drive rod 12 and one of the drive rod 12 with a rear part 15 of the bolt 5 connecting slider 8 is rotatable from an open position to the closed position shown and back. In the open position, the bolt is located essentially within the door leaf or the window leaf. In the closed position shown in FIGS. 1 and 2, a hook-like locking part provided with a wedge surface 20 engages in a locking part 16 fastened to the frame 1 and engages behind a wall of the locking part 16 or one Additional locking plate 17. In the drive rod 12 and in the faceplate 3, recesses 4 are incorporated, through which the bolt 5 extends.
- the latch 5 has essentially the shape of a semicircle and is mounted within a housing 7 made of cast metal with a housing cover 7 '.
- the housing 7, 7 ' encloses the bolt 5 on its circumference and on its sides with little play.
- the housing 7 with the housing cover 7 ' also has a guide for a slide 8, 8', which can be inserted into a recess 22 of the drive rod 12 with a lug 11.
- the slide or the two slide parts 8 and 8 'each have an elongated hole 9 into which a bolt 10 fastened to the bolt 5 engages.
- the housing 7 or the housing cover 7 ' has screw-on flanges 23 and 24 with which the housing 7, 7' can be screwed onto the faceplate 3.
- the bolt 10 can be formed by stub axles 10 and 10 'which are cast onto the bolt 5.
- the axis 6 and the bolt 10 can also be steel bolts which are inserted into the bolt 5.
- the latch 5 is guided over its entire depth within the housing. For this reason, it can also absorb extremely high forces acting transversely to the door or window level.
- the groove for receiving the faceplate 3 and the drive rod 12 can be very flat, and the assembly of this twist lock is very simple because the slide parts 8 and 8 'and the latch 5 can be easily inserted into the housing 7,7' before the Housing cover 7 'is screwed on. Furthermore, it can closed housing can be screwed onto the faceplate 3.
- the channel 13 engages around the drive rod 12 with play on the front of the housing.
- a pocket can be formed in the bolt 5 for receiving a flat steel reinforcement which is inserted into this pocket.
- This steel reinforcement 33 ensures that the bolt 5 cannot break even when the greatest forces are applied.
- the hook-like nose entering the locking part 16 is provided on both sides with a wedge surface 20, so that when the rotary bolt lock is closed, the door or window sash is always tightened and the rotary bolt lock can be used in different arrangements.
- guide webs 25 and 26 are integrally formed on the inner wall of the housing 7 and the screw-on cover 7 'in the region of the rear part 15 of a bolt 5 in the open position and in the region of the axis of rotation 6.
- These guide webs 25 and 26 form pockets for receiving the locking parts 8 and 8 'shown in FIGS. 8 to 11 and 12 to 14.
- Each locking part 8, 8 ' has a guide groove 18 which is guided on a guide rib 19 and 19' which is formed on the inner walls of the housing 7 and the housing cover 7 '.
- the rotary bolt engages with its front hook-like part 14 from above or, depending on the arrangement, also from below behind the locking plate 17.
- the bolt 5 has been rotated by 90 ° from its open to its closed position, then a reliable locking is achieved.
- the bolt 5 ' has a lateral projection 34 which engages behind a wall 36 of a closing part 16'.
- the rotary bolt lock can be used for different applications and the arrangement of several rotary bolt locks on a door leaf or a window leaf the locks can be arranged both closing in the same direction and closing in opposite directions, the bolt 5 'is equipped with a V-shaped tiltable catch 37, the greatest width is wider than the clear width of the closing part 16 '.
- this tilting catch 37 can tilt to the right or left when entering the enlarged inlet opening 34, so that the tilting catch 37 engages behind a left or a right wall of the closing part 16 'in any case.
- the tilting latch 37 is accommodated in a recess 38 of the bolt 5 'and is held by a web 39.
- the tilting latch 37 expediently consists of sheet steel.
- the bolt 5 'with the catch 34 engaging on the side has the advantage that the locking part 16' does not have to be aligned so precisely with respect to the bolt 5 'and that a reliable engagement is achieved despite a height offset.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, mit einem um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse drehbaren Riegel, der mittels einer Treibstange und eines die Treibstange mit einem hinteren Teil des Riegels verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein hakenartiger und mit einer Keilfläche versehener vorderer Riegelteil durch eine in einer Stulpschiene angeordneten Ausnehmung hindurch in ein am Rahmen befestigtes Schließteil eingreift und dabei eine Wand des Schließteils hintergreift.
- Ein Drehriegelverschluß dieser Art ist bekannt aus der DE-PS 24 32 777.
Bei dem bekannten Drehriegelverschluß ist der Drehriegel an einer an der Stulpschiene angebrachten Konsole gelagert und lediglich in der Ausnehmung der Stulpschiene geführt. Diese Ausbildung eines Drehriegelverschlusses verhindert nicht mit ausreichender Sicherheit, daß eine verschlossene Tür oder ein verschlossenes Fenster mittels eines Brecheisens aufgebrochen werden kann. Insbesondere die Lagerung des Drehriegels und die Führung des hinteren Teils des Riegels sind unzureichend und nicht in der Lage, größere, quer zur Tür- oder Fensterebene wirkende Kräfte aufzunehmen. Der bekannte Drehriegelverschluß erfordert sehr speziell ausgebildete Stulpschienen und Treibstangen und eine sehr tiefe Beschlagnut im Flügelrahmen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehriegelverschluß zu schaffen, der bei geringster Einbautiefe und leichter Montierbarkeit eine maximale Sicherheit gegen Aufbrechen bietet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegel im wesentlichen die Form eines Halbkreises hat und innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses mit Gehäusedeckel gelagert ist,
- das den Riegel an seinem Umfang und an seinen Seiten mit geringem Spiel umschließt,
- das eine Führung für einen Schieber aufweist, der mit einer Nase in eine Ausnehmung der Treibstange einsteckbar ist und der über einen in einem Langloch geführten Bolzen mit dem Riegel verbunden ist und
- das die Treibstange mit Spiel übergreifend am unteren und oberen Ende über dort vorgesehene Anschraubflansche an die Stulpschiene anschraubbar ist.
- Bei diesem, um genau 90° verschwenkbaren Drehriegel besteht der Vorteil, daß in Schließstellung der im Gehäuse geführte Teil größer ist als der durch die Ausnehmung in der Stulpschiene ausgeschwenkte und in das Schließteil eingreifende Teil. Da auch in Schließstellung der hintere Teil des Riegels mit nur geringem Spiel im Gehäuse geführt ist, können vom Riegel auch sehr große, quer zur Flügelebene wirkende Kräfte aufgenommen werden, ohne daß die Lagerung des Riegels beschädigt wird. Der parallel zur Treibstange im Gehäuse geführte Schieber wird in einfacher Weise dadurch mit der Treibstange verbunden, daß beim Anschrauben des Gehäuses eine Nase des Schiebers in eine Ausnehmung der Treibstange eingreift. In der Treibstange und in der Stulpschiene sind lediglich Ausnehmungen und Schraublöcher vorzusehen, um den Drehriegelverschluß montieren zu können.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- eine Längsschnittansicht des Drehriegelverschlusses nach der Erfindung,
- Fig. 2
- eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht und
- Fig. 4
- eine Stirnansicht des Riegels,
- Fig. 5
- eine Rückansicht und
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des Gehäuses,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht des Gehäusedeckels,
- Fig. 8
- eine Seitenansicht von rechts,
- Fig. 9
- eine Stirnansicht,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht von links und
- Fig. 11
- eine Draufsicht auf einen ersten schieberteil,
- Fig. 12
- eine Seitenansicht von rechts,
- Fig. 13
- eine Stirnansicht und
- Fig. 14
- eine Seitenansicht von links eines zweiten Schieberteils,
- Fig. 15
- eine Stirnansicht eines in ein Schließteil eingreifenden Riegels,
- Fig. 16
- eine Seitenansicht des Riegels nach Fig. 15.
- Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehriegelverschluß verschließt ein Flügelteil 2 gegenüber einem Rahmenteil 1. Der Drehriegelverschluß weist einen um die Achse 6 drehbaren Riegel 5 auf, der mittels einer Treibstange 12 und eines die Treibstange 12 mit einem hinteren Teil 15 des Riegels 5 verbindenden Schiebers 8 von einer Öffnungsstellung in die dargestellte Schließstellung und zurück drehbar ist.In Öffnungsstellung befindet sich der Riegel im wesentlichen innerhalb des Türflügels oder des Fensterflügels. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung greift ein hakenartiger und mit einer Keilfläche 20 versehener Riegelteil in ein am Rahmen 1 befestigtes Schließteil 16 ein und hintergreift dabei eine Wand des Schließteils 16 oder eine zusätzliche Schließplatte 17. In der Treibstange 12 und in der Stulpschiene 3 sind Ausnehmungen 4 eingearbeitet, durch welche der Riegel 5 hindurchgreift.
- Der Riegel 5 hat im wesentlichen die Form eines Halbkreises und ist innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses 7 mit Gehäusedeckel 7' gelagert. Das Gehäuse 7,7' umschließt den Riegel 5 an seinem Umfang und seinen Seiten mit geringem Spiel. Das Gehäuse 7 mit Gehäusedeckel 7' weist ferner eine Führung für einen Schieber 8,8' auf, der mit einer Nase 11 in eine Ausnehmung 22 der Treibstange 12 einsteckbar ist. Der Schieber bzw. die beiden Schieberteile 8 und 8' weisen je ein Langloch 9 auf, in das ein am Riegel 5 befestigter Bolzen 10 eingreift. Das Gehäuse 7 oder der Gehäusedeckel 7' weist Anschraubflansche 23 und 24 auf,mit denen das Gehäuse 7,7' an die Stulpschiene 3 angeschraubt werden kann.
- Wie die Fig. 2 zeigt, können zur Bildung der Drehachse 6 des Riegels 5 an der Innenwand des Gehäuses 7 und der Innenwand des Gehäusedeckels 7' Achsstummel angegossen sein, die zentrierend ineinandergreifen. Der Bolzen 10 kann durch Achsstummel 10 und 10' gebildet sein, die am Riegel 5 angegossen sind.
- Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, können aber auch die Achse 6 und der Bolzen 10 Stahlbolzen sein, die in den Riegel 5 eingesetzt sind.
- Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Riegel 5 über seine gesamte Tiefe innerhalb des Gehäuses geführt. Aus diesem Grunde kann er auch extrem hohe,quer zur Tür- oder Fensterebene wirkende Kräfte aufnehmen. Die Nut zur Aufnahme der Stulpschiene 3 und der Treibstange 12 kann sehr flach sein, und der Zusammenbau dieses Drehverschlusses ist sehr einfach, weil die Schieberteile 8 und 8' und der Riegel 5 einfach in das Gehäuse 7,7' eingelegt werden können, bevor der Gehäusedeckel 7' aufgeschraubt wird. Ferner kann das so geschlossene Gehäuse auf die Stulpschiene 3 aufgeschraubt werden. Dabei umgreift der Kanal 13 an der Frontseite des Gehäuses die Treibstange 12 mit Spiel.
- Zur Verstärkung des Riegels 5 kann im Riegel 5 eine Tasche eingeformt sein zur Aufnahme einer flachen Stahlbewehrung, die in diese Tasche eingeschoben wird. Durch diese Stahlbewehrung 33 wird erreicht, daß der Riegel 5 auch bei Anwendung größter Kräfte nicht brechen kann.
- Wie die Fig. 4 zeigt, ist die in das Schließteil 16 einlaufende hakenartige Nase beidseitig mit einer Keilfläche 20 versehen, so daß beim Schließen des Drehriegelverschlusses stets auch ein Anzug des Tür- oder Fensterflügels bewirkt wird und der Drehriegelverschluß in unterschiedlichen Anordnungen einsetzbar ist.
- Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt,sind an der Innenwand des Gehäuses 7 und des aufschraubbaren Deckels 7' im Bereich des hinteren Teils 15 eines in Öffnungsstellung befindlichen Riegels 5 und im Bereich der Drehachse 6 Führungsstege 25 und 26 angeformt. Diese Führungsstege 25 und 26 bilden Taschen zur Aufnahme der in den Fig. 8 bis 11 und 12 bis 14 dargestellten Riegelteile 8 und 8'. Jeder Riegelteil 8,8' weist eine Führungsnut 18 auf, die auf einer Führungsrippe 19 und 19' geführt ist, welche an den Innenwänden des Gehäuses 7 und des Gehäusedeckels 7' angeformt ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 greift der Drehriegel mit seinem vorderen hakenartigen Teil 14 von oben oder, je nach Anordnung, auch von unten hinter die Schließplatte 17. Wenn der Riegel 5 um 90° aus seiner Öffnungs- in seine Schließstellung gedreht worden ist, dann ist eine zuverlässige Verriegelung erreicht.
- Es kann aber auch sehr vorteilhaft sein, den hakenartigen Vorsprung nicht an der Stirnseite des Riegels 5 anzuordnen, sondern an einer Seite.
- Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, hat der Riegel 5' einen seitlichen Vorsprung 34, der eine Wand 36 eines Schließteiles 16' hintergreift.
- Damit der Drehriegelverschluß für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden kann und bei Anordnung von mehreren Drehriegelverschlüssen an einem Türflügel oder einem Fensterflügel die Verschlüsse sowohl gleichsinnig schließend als auch gegensinnig schließend angeordnet werden können, ist der Riegel 5' mit einer V-förmigen kippbaren Raste 37 ausgerüstet, deren größte Breite breiter ist als die lichte Weite des Schließteiles 16'. Je nach Erfordernis, kann diese Kippraste 37 beim Einfahren in die erweiterte Einlaßöffnung 34 nach rechts oder nach links kippen, so daß auf jeden Fall die Kippraste 37 eine linke oder eine rechte Wand des Schließteils 16' hintergreift. Die Kippraste 37 ist in einer Ausnehmung 38 des Riegels 5' untergebracht und wird von einem Steg 39 gehalten. Zweckmäßigerweise besteht die Kippraste 37 aus Stahlblech.
- Der Riegel 5' mit seitlich hintergreifender Raste 34 hat den Vorteil, daß das Schließteil 16' nicht so genau gegenüber dem Riegel 5' ausgerichtet werden muß und trotz eines Höhenversatzes ein zuverlässiger Hintergriff erreicht wird.
-
- 1
- Rahmenteil
- 2
- Flügelteil
- 3
- Stulpschiene
- 4
- Durchlaß
- 5
- Riegel
- 6
- Riegelachse,
- 7
- Gehäuse
- 7'
- Gehäusedeckel
- 8
- Schieber
- 8'
- Schieber
- 9
- Langloch
- 10
- Achsbolzen
- 11
- Nase
- 12
- Treibstange
- 13
- Kanal
- 14
- vorderer Teil des Riegels
- 15
- hinterer Teil des Riegels
- 16
- Schließteil
- 17
- Schließplatte
- 18
- Führungsnut
- 19
- Führungsrippe
- 20
- Keilfläche
- 21
- Zylinderfläche
- 22
- Ausnehmung
- 23
- Anschraubflansch
- 24
- Anschraubflansch
- 25
- Führungssteg
- 26
- Führungssteg
- 27
- Vorsprung
- 28
- Gewindebohrung
- 29
- Durchgangsloch
- 30
- Nase
- 33
- Stahlbewehrung
- 34
- seitlich vorstehendes Teil
- 35
- Erweiterung
- 36
- Wand
- 37
- Kippraste
- 38
- Ausnehmung
Claims (12)
- Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, mit einem um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse (6) drehbaren Riegel (5), der mittels einer Treibstange (12) und eines die Treibstange (12) mit einem hinteren Teil (15) des Riegels (5) verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel (5) im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein hakenartiger und mit einer Keilfläche (20) versehener vorderer Riegelteil (14) durch eine in einer Stulpschiene (3) angeordneten Ausnehmung (4) hindurch in ein am Rahmen (1) befestigtes Schließteil (16) eingreift und dabei eine Wand des Schließteils (16) hintergreift,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) im wesentlichen die Form eines Halbkreises hat und innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses (7) mit Gehäusedeckel (7') gelagert ist,- das den Riegel (5) an seinem Umfang und an seinen Seiten mit geringem Spiel umschließt,- das eine Führung für einen Schieber (8,8') aufweist, der mit einer Nase (11) in eine Ausnehmung (22) der Treibstange (12) einsteckbar ist und der über einen in einem Langloch (9) geführten Bolzen (10) mit dem Riegel (5) verbunden ist und- das die Treibstange (12) mit Spiel übergreifend am unteren und oberen Ende über dort vorgesehene Anschraubflansche (23,24) an die Stulpschiene (3) anschraubbar ist. - Drehriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gehäuses (7) und des aufschraubbaren Gehäusedeckels (7') im Bereich des hinteren Teiles (15) eines in Öffnungsstellung befindlichen Riegels (5) und im Bereich der Drehachse (6) Führungsstege (25,26) angeformt sind.
- Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (7) mit Gehäusedeckel (7') zu beiden Seiten des Riegels (5) Schieber (8,8') angeordnet sind, deren Nasen (11) gemeinsam in eine Ausnehmung (22) der Treibstange (12) eingreifen und die an den Innenwänden über Führungsrippen (19,19') und Führungsnuten (18,18') parallel zur Treibstange (12) geführt sind.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschraubflansche (23,24) des Gehäuses (7) Langlöcher der Treibstange (12) durchgreifende und an der Stulpschiene (3) anliegende Vorsprünge (27) aufweisen und in diesen Anschraubflanschen (23,24) in Nähe des Gehäuses (7) Gewindebohrungen (28) zum Anschrauben an die Stulpschiene (3) angeordnet sind und an den äußeren Enden der Anschraubflansche (23,24) Durchgangslöcher (29) zum Anschrauben der Stulpschiene (3) und des Gehäuses (7) am Flügelprofil angeordnet sind.
- Drehriegelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) mit in Ausnehmungen der Stulpschiene (3) einsetzbaren Nasen (30) versehen sind.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) und der Gehäusedeckel (7') zusammen mit der Stulpschiene (3) einen die Treibstange (12) mit Spiel umschließenden Kanal (13) bilden.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) von zwei an der Innenwand des Gehäuses (7) und des Gehäusedeckels (7') angegossenen, einander zentrierenden Stummeln (6,6') gebildet ist.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) von zwei an den Seiten des Riegels (5) angegossenen Achsstummeln (10,10') gebildet ist.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angegossenen Achsstummel (6,6' und 10,10') durch eingesetzte Stahlbolzen verstärkt sind.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Riegel (5) eine Tasche zur Aufnahme einer Stahlbewehrung (33) angeordnet ist, die den hakenartigen Teil, das Lager um die Achse (6) und um den Bolzen (10),verstärkt.
- Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hintergreifen der Wand (36) oder der Schließplatte (17) des Schließteils (16') durch ein an mindestens einer Seite des Riegels (5') vorstehendes Teil (34) bewirkt wird, das durch eine entsprechende Erweiterung (35) an der Einlaßöffnung des Schließteils in das Schließteil (16') und hinter eine Wand (36) des Schließteils (16') gelangt.
- Drehriegelverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich vorspringende Teil (34) des Riegels (5') von einer V-förmigen und zu beiden Seiten des Riegels (5') hin kippbaren Raste (37) gebildet ist, die in einer Ausnehmung (38) des Riegels (5') beidseitig kippbar gelagert ist, und dessen sich verjüngendes Teil zuerst in die Einlaßöffnung des Schließteils (16') einläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106906U DE9106906U1 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Drehriegelverschluß |
DE9106906U | 1991-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0517272A1 true EP0517272A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0517272B1 EP0517272B1 (de) | 1995-02-01 |
Family
ID=6867987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92109600A Expired - Lifetime EP0517272B1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-05 | Drehriegelverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517272B1 (de) |
DE (2) | DE9106906U1 (de) |
ES (1) | ES2068643T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0663500A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-19 | Niemann, Hans-Dieter | Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl. |
GB2313620A (en) * | 1993-12-29 | 1997-12-03 | Cego Frameware Ltd | Multi-point locking assembly for a door or window |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9214847U1 (de) * | 1992-11-02 | 1993-02-18 | Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln | Drehriegelverschluß |
DE10334933A1 (de) | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Kippriegelverschluss für Fenster |
DE10357721B4 (de) * | 2003-12-09 | 2008-08-21 | Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG | Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411271A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-02-06 | Karl Fliether GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss |
-
1991
- 1991-06-05 DE DE9106906U patent/DE9106906U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-05 EP EP92109600A patent/EP0517272B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 DE DE59201321T patent/DE59201321D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 ES ES92109600T patent/ES2068643T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411271A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-02-06 | Karl Fliether GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2313620A (en) * | 1993-12-29 | 1997-12-03 | Cego Frameware Ltd | Multi-point locking assembly for a door or window |
GB2313620B (en) * | 1993-12-29 | 1998-06-03 | Cego Frameware Ltd | Multi-point locking assembly for a door or window |
EP0663500A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-19 | Niemann, Hans-Dieter | Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9106906U1 (de) | 1991-09-19 |
EP0517272B1 (de) | 1995-02-01 |
ES2068643T3 (es) | 1995-04-16 |
DE59201321D1 (de) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833523T2 (de) | Dreh-/Kippfensterschliessanlage | |
EP0460620A2 (de) | Türband | |
EP0597170B1 (de) | Drehriegelverschluss | |
WO2000012852A1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
EP0517272B1 (de) | Drehriegelverschluss | |
DE3633853C2 (de) | ||
EP3366873B1 (de) | Fenster-/türsicherung | |
EP0077505B1 (de) | Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0380059A2 (de) | Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen | |
DE2900632A1 (de) | Schlosseinheit | |
DE19603415C1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
EP0500125B1 (de) | Verschluss für Fenster oder Türen | |
DE9417227U1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE202019103122U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen | |
DE4434439A1 (de) | Griff für Fenster und Türen | |
DE8515524U1 (de) | Sicherungeinrichtung für ein zu öffnendes Fenster od. dgl. | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE2929382A1 (de) | Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl. | |
DE69409929T2 (de) | Scharnier | |
DE60026040T2 (de) | Riegel | |
DE19937891C1 (de) | Schaltschrank | |
DE8901988U1 (de) | Sicherungseinrichtung für Fenster | |
DE29709777U1 (de) | Scharnier für Ganzglasduschen | |
DE8327319U1 (de) | Tuerschloss | |
DE102010011427A1 (de) | Sicherungsanordnung für Schiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930310 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931229 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950201 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201321 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950316 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2068643 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950712 Year of fee payment: 4 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHURING G.M.B.H. & CO. FENSTERTECHNOLOGIE K.G. Effective date: 19960630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20110629 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20110630 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110621 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110830 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110627 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59201321 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59201321 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120606 |