EP0517159B1 - Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine - Google Patents
Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0517159B1 EP0517159B1 EP92109287A EP92109287A EP0517159B1 EP 0517159 B1 EP0517159 B1 EP 0517159B1 EP 92109287 A EP92109287 A EP 92109287A EP 92109287 A EP92109287 A EP 92109287A EP 0517159 B1 EP0517159 B1 EP 0517159B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panel
- door
- base
- appliance
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4265—Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
Definitions
- the invention relates to an arrangement of an attachment plate on a household appliance according to the preamble of claim 1.
- Such an arrangement is known from the document DE-A-27 16 952 and is used to provide the door, for example a dishwasher, which can be pivoted about a horizontally extending axis, with a front panel (panel) which matches the kitchen furniture arranged next to the dishwasher and which covers the The door axis extends downwards, but allows the door to be fully opened to the horizontal, which is why the higher front panel, which extends from above to almost the height of the horizontal door axis, is connected by a hinge to a flush-fitting hinged panel.
- a desired, gap-free facing of household appliances with a hinged door is achieved, this facing also covering part of the device body, which extends between a base recess of the device and the door.
- the invention is based on the object, an arrangement of a facing plate of this known type form that the lower panel does not come into contact with the appliance base or with a base panel which is arranged in the space located in front of the base recess of the appliance when the door is opened.
- the arrangement according to the invention thus has the advantage that in order to avoid a collision between the lower panel of the cladding and the base panel, the panel at the lower edge no longer has to be sawn off or the base panel has to be unclipped, which in each case requires additional work and yet does not provide an optically perfect solution.
- the arrangement according to the invention offers the possibility of designing the front plate and the lower cover on the one hand and also the base cover on the other hand independently of one another in terms of their height in accordance with the design requirements, and both when closed and when fully, i.e. to get an attractive appearance of the front up to the horizontal open door, since the lower panel remains almost unchanged in its vertical orientation even when opening, and is guided downwards in front of the plinth panel.
- the handlebar holds the lower panel in one plane and parallel to the upper part of the front.
- each handlebar is preferably adjustable in length.
- Fig. 1 shows schematically the dishwasher 10 with its door 11, which is pivotally mounted in its bottom portion 12 about a horizontally extending axis 13 on the appliance body. Below the axis 13, a lower device section 15 extends between the door and a base recess 14 of the device.
- a front panel 16 is attached to the door, which is also called a front panel and corresponds to the respective furniture program.
- the lower edge of this upper, higher facing plate lies in the lower door area 12, that is preferably approximately at the level of the horizontal axis 13, but there is a certain amount of latitude up and down through the configuration of the arrangement according to the invention, which offers a greater possibility of variation for the design that is to be adapted to the grid system.
- a lower, smaller panel 17 adjoins the front panel 16 flush with the panel, which adjoins the front panel with an exactly the same gap as that between two drawers (e.g. 4 mm) and only by at least one hinge 18 which can be folded forward by at least 90 ° with the front panel is connected, the narrow side 19 of the facing plate and the narrow side 20 of the lower panel adjoining one another and their front edges possibly being slightly rounded in order to facilitate folding over.
- the hinge 18 is preferably a so-called “invisible" hinge, as is known per se.
- the lower cover 17 is connected by at least one link 22 to the edge section 23 of a base cover 24, which extends from the floor and extends vertically from the floor in the space in front of the base recess 14 of the device and is held on the device 10 .
- a link 22 which is fastened by means of corresponding fitting parts 25 at the lower end of the panel 17 and the upper end of the base panel 24, so that the handlebar between the device-side surface of the panel 17 and the front Surface of the base panel 24 extends.
- the panel 17 When the door 16 is closed, the panel 17 is in the by the handlebar 22, the length of which is dimensioned accordingly Vertical, so held flush to door 16.
- the cover 17 pivots with the front plate 16 and the door 11 about its axis 13 and folds forward about the hinge 18, while the handlebar 22 pivots downward about its axis held at the base cover 24 and thereby around it Axis describes an arc.
- the lower panel 17 When the door 11 is fully open, that is to say pivoted into the horizontal, the lower panel 17 is in an almost vertical position in front of the base panel 24, which it partially covers.
- the position of the hinge 18 and the fittings 25, which determine the pivot points of the handlebar 22, and its length be appropriately sized.
- the length of the handlebar 22 is preferably adjustable in its longitudinal axis, for example in that the handlebar is formed in two parts and the two parts can be approximated or separated from one another by a screw connection. In this way, after the simple assembly and without further measures, simple regulation of the correct position of the lower panel 17 in all positions of the door 11 is still possible. Such regulation may be necessary in particular if the base panel sits lower due to uneven floors.
- a link 22 is sufficient to hold and guide the panel securely in any position of the door, however, if desired, a link 22 can be attached to both sides of the lower panel 17.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Anordnung ist bekannt aus der Druckschrift DE-A-27 16 952 und dient dazu, die um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbare Tür beispielsweise einer Geschirrspülmaschine mit einer zu den neben der Geschirrspülmaschine angeordneten Küchenmöbeln passenden Frontplatte (Blende) zu versehen, welche über die Türachse nach unten reicht, jedoch ein vollständiges Öffnen der Tür nach vorn bis in die Horizontale erlaubt, wozu die höhere Vorsatzplatte, die sich von oben bis fast in die Höhe der horizontalen Türachse erstreckt, mit einer flächenbündig anschließenden abklappbaren Blende durch ein Scharnier verbunden ist. Man erreicht auf diese Weise eine erwünschte möglichst spaltfreie Verblendung von Haushaltsgeräten mit einer aufklappbaren Tür, wobei diese Verblendung auch einen Teil des Gerätekörpers abdeckt, der sich zwischen einem Sockelrücksprung des Gerätes und der Tür erstreckt. Beim Aufklappen der Tür klappt die untere Blende ab und schwenkt dabei in den unmittelbar vor dem Sockelrücksprung des Gerätes liegenden Raum. Dieser Raum steht daher für die Anordnung einer erwünschten gesonderten Sockelblende nicht zur Verfügung, wie sie zur Anpassung an entsprechende Blenden der daneben angeordneten Küchenmöbel erforderlich ist.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung einer Vorsatzplatte dieser bekannten Art derart auszubilden, daß die untere Blende beim Aufklappen der Tür nicht an den Gerätesockel oder an eine Sockelblende stößt, die in dem vor dem Sockelrücksprung des Gerätes befindlichen Raum angeordnet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Anordnung bringt somit den Vorteil, daß zur Vermeidung einer Kollision zwischen der unteren Blende der Verkleidung und der Sockelblende nicht mehr die Blende am unteren Rand abgesägt oder die Sockelblende ausgeklinkt werden muß, was jeweils zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert und dennoch keine optisch einwandfreie Lösung erbringt.
- Vielmehr bietet die erfindungsgemäße Anordnung die Möglichkeit, die Vorsatzplatte und die untere Blende einerseits sowie auch die Sockelblende andererseits jeweils unabhängig voneinander in ihrer Höhe entsprechend den Design-Erfordernissen auszubilden und sowohl bei geschlossener wie bei voll, d.h. bis in die Horizontale geöffneter Tür ein ansprechendes Aussehen der Front zu erhalten, da die untere Blende ihre vertikale Ausrichtung auch bei der Öffnungsbewegung nahezu unverändert beibehält und dabei nach unten vor der Sockel - blende vorbeigeführt wird. Bei geschlossener Tür hält der Lenker die untere Blende in einer Ebene und parallel zum Oberteil der Front fest.
- Um gegebenenfalls geringe Abweichungen von der Vertikalen ausgleichen zu können, ist jeder Lenker vorzugsweise längenverstellbar.
- Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung einer Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Hierin zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Geschirrspülers mit der erfindungsgemäßen Anordnung einer Vorsatzplatte, unteren Blende und Sockelblende;
- Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in größerem Maßstab, nämlich den unteren Teil der Tür und die Blenden bei geschlossener Tür;
- Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2 bei halbgeöffneter Tür.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Geschirrspüler 10 mit seiner Tür 11, die in ihrem bodenseitigen Abschnitt 12 um eine horizontal verlaufende Achse 13 schwenkbar am Gerätekörper gelagert ist. Unterhalb der Achse 13 erstreckt sich ein unterer Geräteabschnitt 15 zwischen der Tür und einem Sockelrücksprung 14 des Gerätes.
- An der Tür ist eine Vorsatzplatte 16 angebracht, die auch Frontblende genannt wird und dem jeweiligen Möbelprogramm entspricht. Die Unterkante dieser oberen höheren Vorsatzplatte liegt im unteren Türbereich 12, also vorzugsweise etwa in Höhe der horizontalen Achse 13, wobei jedoch durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anordnung ein gewisser Spielraum nach oben und unten gegeben ist, was eine größere Variationsmöglichkeit für das Design bietet, das dem Rastersystem anzupassen ist.
- An die Vorsatzplatte 16 schließt eine untere kleinere Blende 17 flächenbündig an, die mit einem genau gleichen Spalt wie der zwischen zwei Schüben (z.B. 4 mm) an die Vorsatzplatte angrenzt und lediglich durch wenigstens ein um mindestens 90° nach vorne zusammenklappbares Scharnier 18 mit der Vorsatzplatte verbunden ist, wobei die Schmalseite 19 der Vorsatzplatte und die Schmalseite 20 der unteren Blende aneinandergrenzen und ihre vorderen Kanten gegebenenfalls geringfügig abgerundet sind, um das Umklappen zu erleichtern. Das Scharnier 18 ist vorzugsweise ein sogenanntes "unsichtbares" Scharnier, wie an sich bekannt.
- An ihrem bodenseitigen Randabschnitt 21 ist die untere Blende 17 durch mindestens einen Lenker 22 mit dem vom Boden entfernten Randabschnitt 23 einer Sockelblende 24 verbunden, die sich vom Boden her vertikal in dem vor dem Sockelrücksprung 14 des Gerätes befindlichen Raum erstreckt und am Gerät 10 gehalten ist. Zur Verbindung der Blende 17 mit der Sockelblende 24 dient mindestens ein Lenker 22, der mittels entsprechenden Beschlagteilen 25 am unteren Ende der Blende 17 und oberen Ende der Sockelblende 24 befestigt ist, so daß sich der Lenker zwischen der geräteseitigen Fläche der Blende 17 und der frontseitigen Fläche der Sockelblende 24 erstreckt.
- Bei geschlossener Tür 16 wird die Blende 17 durch den Lenker 22, dessen Länge entsprechend bemessen ist, in der Vertikalen, also flächenbündig zur Tür 16 gehalten. Beim Öffnen der Tür 11 schwenkt die Blende 17 mit der Vorsatzplatte 16 und der Tür 11 um deren Achse 13 und klappt dabei um das Scharnier 18 nach vorn, während der Lenker 22 um seine an der Sockelblende 24 gehaltene Achse nach unten schwenkt und dabei um diese Achse einen Kreisbogen beschreibt. Bei voll geöffneter, also in die Horizontale geschwenkter Tür 11 befindet sich die untere Blende 17 in einer nahezu vertikalen Stellung vor der Sockelblende 24, die sie dabei teilweise verdeckt.
- Um die richtige Vertikalstellung der unteren Blende 17 bei geschlossener Tür 11 einerseits und andererseits die volle Öffnung der Tür 11 bis in die Horizontale zu ermöglichen, müssen die Lage des Scharniers 18 sowie der Beschläge 25, welche die Drehpunkte des Lenkers 22 festlegen, sowie dessen Länge geeignet bemessen sein. Außerdem ist vorzugsweise die Länge des Lenkers 22 in seiner Längsachse verstellbar, beispielsweise indem der Lenker zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile durch eine Verschraubung einander angenähert oder voneinander entfernt werden können. Auf diese Weise ist nach der einfachen Montage und ohne weitere Maßnahmen noch eine einfache Regulierung der richtigen Stellung der unteren Blende 17 in allen Stellungen der Tür 11 möglich. Eine solche Regulierung kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Sockelblende infolge Bodenunebenheiten tiefer sitzt.
- Ein Lenker 22 genügt, um die Blende in jeder Stellung der Tür sicher zu halten und zu führen, jedoch kann, falls gewünscht, an beiden Seiten der unteren Blende 17 je ein Lenker 22 angebracht sein.
Claims (3)
- Anordnung einer Vorsatzplatte (16) an einem Haushaltsgerät (10), insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer frontseitigen, an ihrem bodenseitigen Abschnitt (12) um eine horizontal verlaufende Achse (13) schwenkbar am Gerätekörper gelagerten Tür (11) sowie einem sich zwischen einem Sockelrücksprung (14) des Gerätes (10) und der Tür (11) erstreckenden unteren Geräteabschnitt (15), wobei die Tür (11) durch die höhere Vorsatzplatte (16) und der untere Geräteabschnitt (15) durch eine kleinere Blende (17) verkleidet sind, die Vorsatzplatte (16) und die Blende (17) flächenbündig zueinander angeordnet sind und die Blende (17) mit einem geringen Spalt an die Vorsatzplatte (16) angrenzt und durch wenigstens ein um mindestens 90 Grad nach vorne zusammenklappbares Scharnier (18) mit der Vorsatzplatte (16) an ihren aneinandergrenzenden Schmalseiten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (17) an ihrem bodenseitigen Randabschnitt (21) durch mindestens einen Lenker (22) mit dem vom Boden entfernten, ihr geräteseitig gegenüberliegenden Randabschnitt (23) einer im Bereich des Sockelrücksprunges (14) des Gerätes (10) in einem Abstand von der Blende (17) angeordneten vertikalen Sockelblende (24) verbunden ist, wobei der Lenker (22) die Blende (17) der die Blende (17) beim Öffnen der Gerätetür (11) nahezu in der Vertikalen hält.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsendes Lenkers (22) an Beschlagteilen (25) angeordnet sind, die an den aneinander gegenüberliegenden Randabschnitten (21, 23) der Blende (17) und der Sockelblende (24) befestigt oder in diese eingesetzt sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Lenkers (22) in seiner Längsachse einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106897U DE9106897U1 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür |
DE9106897U | 1991-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0517159A1 EP0517159A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0517159B1 true EP0517159B1 (de) | 1995-07-19 |
Family
ID=6867979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92109287A Expired - Lifetime EP0517159B1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-02 | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517159B1 (de) |
JP (1) | JP2561250Y2 (de) |
AT (1) | ATE125129T1 (de) |
DE (1) | DE9106897U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613300C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-04-30 | Bauknecht Hausgeraete | Anordnung einer Türverlängerungsplatte an der Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine |
DE10031688A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens | Blende für Möbel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063355A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Tür für Haushaltgeräte |
DE10063353A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Tür für Haushaltgeräte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716952C2 (de) * | 1977-04-16 | 1983-09-22 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür |
DE2937440C2 (de) * | 1979-09-15 | 1983-03-24 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte |
FR2576497A1 (fr) * | 1985-01-29 | 1986-08-01 | Roux Sa Exploit | Habillage electromenager |
DE8629845U1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-03-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dekorplatte für die Fronttüre eines Haushaltgerätes, insbesondere für integrierte Geschirrspülmaschinen |
-
1991
- 1991-06-05 DE DE9106897U patent/DE9106897U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-02 AT AT92109287T patent/ATE125129T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-02 EP EP92109287A patent/EP0517159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 JP JP1992038205U patent/JP2561250Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613300C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-04-30 | Bauknecht Hausgeraete | Anordnung einer Türverlängerungsplatte an der Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine |
DE10031688A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens | Blende für Möbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9106897U1 (de) | 1991-07-25 |
ATE125129T1 (de) | 1995-08-15 |
EP0517159A1 (de) | 1992-12-09 |
JPH0528884U (ja) | 1993-04-16 |
JP2561250Y2 (ja) | 1998-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT516783B1 (de) | Stützvorrichtung für eine Möbelklappe | |
DE2716952C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür | |
EP0517159B1 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE3304142C2 (de) | ||
DE3842148C2 (de) | ||
DE60223944T2 (de) | Gelenkkonstruktion | |
DE60200204T2 (de) | Haushaltseinbaugerät mit an die Gerätetür angeordneter Vorsatzplatte | |
DE19644734C1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes | |
EP3569806B1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus | |
DE8905682U1 (de) | Elektrohaushaltsgerät mit gewichtsausgeglichener Front-Einfülltür | |
CH683886A5 (de) | Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür. | |
EP1169963A1 (de) | Blende für Möbel | |
DE2937384C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE3243865C2 (de) | Türscharnier für Haushaltgeräte | |
DE4238372A1 (de) | Spülmaschine | |
EP1479337B1 (de) | Tür für Haushaltsgeräte | |
EP2328454B1 (de) | Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank | |
DE19613300C1 (de) | Anordnung einer Türverlängerungsplatte an der Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine | |
AT390357B (de) | Auszieheinrichtung fuer einen schrank | |
DE4136664C1 (en) | Cupboard with open for vertically swivelable door - which is fitted to lever whose pivot axis is spaced equally from both opening limiting edges | |
EP0989273A1 (de) | Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum | |
DE3241931C2 (de) | ||
DE19508482C2 (de) | Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze | |
DE2806323C2 (de) | Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder dgl. | |
DE10202058C1 (de) | Schrankkorpus mit angelenkter und Verschließbarer Schranktüre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930601 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BULTHAUP GMBH & CO. KUECHENSYSTEME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941212 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950719 Ref country code: FR Effective date: 19950719 Ref country code: BE Effective date: 19950719 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950719 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950719 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125129 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010622 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20010622 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |