DE2937440C2 - Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte - Google Patents
Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen VorsatzplatteInfo
- Publication number
- DE2937440C2 DE2937440C2 DE19792937440 DE2937440A DE2937440C2 DE 2937440 C2 DE2937440 C2 DE 2937440C2 DE 19792937440 DE19792937440 DE 19792937440 DE 2937440 A DE2937440 A DE 2937440A DE 2937440 C2 DE2937440 C2 DE 2937440C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- attachment plate
- household appliance
- lever
- handlebar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4265—Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
- E05Y2201/11—Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/302—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Tür, die im
Bereich ihres bodenseitigen Abschnitts oberhalb eines Sockelrücksprungs um eine horizontal verlaufende
Achse schwenkbar am Gerätekörper gelagert ist, sowie mit einer dickwandigen, zweiteiligen Vorsatzplatte,
deren einer Teil auf die Tür aufgesetzt ist, während der andere, im Verlauf der Türöffnungsbewegung wenigstens
teilweise in den Sockelrücksprung schwenkende bodenseitige Teil sich in der Türschließstellung flächenbündig
zum türseitigen Teil erstreckt.
Aus der DE-OS 27 16 952 ist ein Haushaltgerät dieser
Art bekannt, bei dem die Gerätetür eine fest mit dieser verbundene Vorsatzplatte trägt. Diese ist entlang ihrer
im Bereich der Türlagerachse verlaufenden, unteren Begrenzungskante nahezu spaltfrei über Scharniere mit
einem weiteren Plattenieil verbunden, der sich in der
Schließstellung der Tür flächenbündig mit der Vorsatz- bo
platte über den Bereich zwischen der Unterkante der Tür und dem Sockelrücksprung des Geräts erstreckt.
Der beim Öffnen der Gerätetür gegenüber der türseitigen Vorsatzplatte zum Zwecke des Ausweichens
abknickende Plattenteil ist entlang seiner unteren e>5
Randzone durch Abtrennen eines Streifens an die Sockelhöhe angrenzender Schranke anpaßbar.
Ferner ist es bei Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen bekannt (DE-GM 76 17 930),
unterhalb der um eine waagerechte Achse aufklappbaren Tür einen am Gerätegehäuse fest angebrachten
Blendenkörper anzuordnen, dessen frontseitige, in der Ebene der geschlossenen Tür liegende Abdeckplatte
durch einen Spalt von der Türunterkante getrennt ist. Die Spaltweite ist so ausgelegt, daß beim Öffnen und
schließen der Tür eine Berührung zwischen der Türunter- und der Abdeckblendenoberkante vermieden
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art eine
möglichst spaltfreie Verblendung zwischen der aufklappbaren Tür und einem bodenseitigen Plauenteil zu
schaffen, ohne daß durch ein Aufeinandertreffen beider Teile die Türbewegung beim öffnen und Schließen
gehemmt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander zugewandten Schmalseiten des
türseitigen Vorsatzplattenteils und des unterhalb der Tür angeordneten boderseitigen Plattenteils einen
geringen Abstand voneinander haben und daß zum Herausführen des bodenseitigen Platienteils beim
Schwenken der Tür aus der Kreisbahn der vorderen Unterkante des türseitigen Plattenteils an der Tür ein
Lenker angeordnet ist, der am einen Arm eines zweiarmigen, geräteseitig gelagerten Hebels angreift,
dessen anderer Arm den bodenseitigen Teil der Vorsatzplatte trägt.
Dies ist insofern vorteilhaft, als durch ein derartiges Lenker-Hcbel-Getriebe dem bodenseitigen Vorsatzplattenteil
beim öffnen der Tür eine das Aufeinandertreffen beider Plattenteile ausschließende Ausweichbewegung
aufgezwungen und beim Schließen der Tür wieder rückgängig gemacht wird, so daß die beiden
Vorsatzplattenteile mit nur einem schmalen Spalt am Gerät angeordnet werden können.
Zur sicheren Haltung und Führung des bodenseitigen Vorsatzplattenteils ist es zweckmäßig, wenn nach einer
Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung je ein Lcnker-Hebel-Getriebe im Bereich der seitlichen
Randzonen der Tür angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß beim öffnen der Tür
das Lenker-Hebel-Getriebe entgegen Federkraft bewegbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Federkraft das
durch die Vorsatzplattenteile vergrößerte Drehmoment der geöffneten Tür auszugleichen vermag.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der bodenseitige Vorsatzplattenteil
mit einer Federspangen-Schnappverbindung am Hebel befestigt ist. Hierdurch wird einerseits die
Montage des Vorsatzplattenteils am Hebel erleichtert, andererseits ist es ohne besonderen Aufwand möglich,
diesen Teil vom Hebel wegzunehmen, um ihn beispielsweise zum Anpassen an eine andere Sockelhöhe
durch Abtrennen eines Streifens zu kürzen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Geschirrspülmaschine
mit einer durch einen Vorsatzplattenteil verkleideten Tür sowie mit einem über ein Getriebe mit der Tür
verbundenen zweiten Plattenteil dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Geschirrspülmaschine,
deren Tür sich einerseits in ihrer Schließstellung und andererseits in ihrer Offenstellung befindet.
Fig.2 eine Ansicht des als Einzelheit Il in F i g. 1 gekennzeichneten, aufgebrochen gezeichneten Bereichs
der Maschine mit dem Getriebe, in größerem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Endbereich des bodenseitigen Plattenteils entlang der Linie 111-111 in
F i g. 2, ebenfalls in größerem Maßstab.
Eine mit 10 bezeichnete Geschirrspülmaschine ist neben nicht sichtbaren Küchenschränken unter einer
gemeinsamen Arbeitsplatte 11 angeordnet (Fig. 1). Die
Geschirrspülmaschine 10 weist eine Tor 12 auf, die an
ihrem bodenseitigen Abschnitt 13 oberhalb eines Sockelrücksprungs 14 um eine horizontal verlaufende
Achse 15 schwenkbar am Maschinenkörper 15 gelagert ist. Frontseiiig ist die Geschirrspülmaschine 10 mit einer
zweiteiligen Vorsatzplatte 17 ausgestattet, deren der Türgröße entsprechender einer Teil 18 auf die Tür 12
aufgesetzt ist, während der andere, bodenseitige Plattenteil 19 unter Bildung eines nur sehr schmalen
Spaltes 20 zwischen den einander zugeordneten Schmalseiten 2t und 22 beider Teile sich in der
Türschließsxellung flächenbündig zum türseitigen Plattenteil erstreckt. Im übrigen ist der türseitige Vorsatzplattenteil
18 an seinem bodenfernen Bereich 23 mit einem eingesetzten Blendenkörper 24 versehen, dem im
einzelnen nicht dargestellte Bedien- und Anzeigeelemente, wie Türgriff, Schaltertasten und Leuchten
zugeordnet sind. Anstelle des Blendenkörpers 24 können jedoch die Bedien- und Anzeigeelemente auch
in einem besonderen Gehäuse von der Maschine losgelöst angeordnet sein (nicht dargestellt). Bei einer
derartigen Ausgestaltung erfolgt die Zuordnung der Bedien- und Anzeigeelemente zur Maschinensteuerung jo
durch ein Kabel oder drahtlos. Zum Öffnen der Maschinentür 12 ist dann lediglich ein Türgriff im
Plattenteil 18 vorzusehen.
Als Vorsatzplatte 17 findet ein auch bei den benachbarten Küchenschränken eingesetztes, ggf. mit r,
einer dazugehörigen Schubkastenblende ergänztes Türblatt Verwendung, so daß mit diesem nach der
Trennung in die beiden erforderlichen Plattenteile einer Übereinstimmung hinsichtlich des Aussehens der
Maschinenfront an das der Küchenschränke erzielt ist. Die Geschirrspülmaschine 10 ist jedoch auch durch die
herstellerseitige Verwendung einer »neutral« aussehenden zweiteiligen Vorsatzplatte 17 an unterschiedliche
Küchenmöbel-Programme anpaßbar. In derartigen Fällen ist ein zu langer bodenseitiger Teil 19 der 4-5
dickwandigen, aus Holz hergestellten zweiteiligen Vorsatzplatte 17 an seinem türfernen Endabschnitt 25
durch Abtrennen eines schmalen Streifens verkürzbar, um die Sockelhöhe der Maschine an diejenige der
Küchenschränke anzupassen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist im Bereich der seitlichen Randzonen des bodenseitigen Abschnitts 13 der Tür 12
je ein, in der Zeichenebene mit Abstand hintereinanderliegendes Lenker-Hebel-Getriebe 26 angeordnet. Dieses
dient — wie nachfolgend erläutert — zum Herausführen des bodenseitigen Vorsatzplattenteils 19
aus der Bewegungsbahn des türseitigen Plattenteils 18. Der Lenker 27 des Getriebes 26 ist zum einen nahe dei
Türlagerachse 15 um eine Achse 28 schwenkbar an der Tür 12 und zum anderen über einen Zapfen 29 am einen
Arm 30 eines zweiarmigen Hebels 31 gelagert Der mit geringem Abstand oberhalb des Sockelrücksprungs 14
am Maschinenkörper 16 um die Achse 32 schwenkbar gelagerte Hebel 31 weist an diesem Arm 30 einen
konzentrisch zu seiner Lagerachse verlaufenden Ansatz 33 auf, an dem eine am Maschinenkörper 16 verankerte
Zugfeder 34 zum Ausgleich des an der geöffneten Tür wirkenden Drehmoments angreift. Der andere, rechtwinklig
zum ersten Hebelarm 30 angeordnete, zweite Hebelarm 35 tritt unterhalb der Türlagerachse 15
frontseitig aus dem Maschinenkörper /6 heraus, um dort an einem abgekanteten Endabschnitl 36 mittels einer
Federspangen-Schnappverbindung 37 den bodenseitigen Vorsatzplattenteil 19 aufzunehmen (F i g. 3).
Das Getriebe 26 funktioniert in folgender Weise:
In der Schließstellung der Tür 12 erstrecken sich die beiden Teile 18 und 19 der Vorsatzplatte 17 flächenbündig
in der Ebene der Gerätefront (Fig. 1). Sobald die Tür 12 geöffnet wird, bewegt sich die vordere
Unterkante 38 des türseitigen Plattenteils 18 auf einer konzentrisch zur Türlagerachse 15 verlaufenden Kreisbahn
39, die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Gleichzeitig wird durch den Lenker 27
dem Hebel 31 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn aufgezwungen, welche den bodenseitigen
Plattenteil 19 in den Sockelrücksprung 14 eintauchen läßt. Diese Ausweichbewegung hält an, bis die Tür 12
ihre Offenstellung erreicht hat. Da der bodenseitige Plattenteii 19 nur um ein geringes Maß in den
Sockelrücksprung 14 eintaucht, braucht dieser auch nur eine geringe Tiefe aufzuweisen.
Beim Schließen der Tür 12 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge. Dabei bewirkt der
Formschluß zwischen der Tür 12 und dem Lenker-Hebel-Getriebe 26 ein sicheres Zurückführen des bodenseitigen
Vorsatzplattenteils 19 in seine Ausgangsstellung, in der die beiden Teile 18 und 19 der Vorsatzplatte
17 flächenbündig aneinandergrenzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine,
mit einer Tür, die im Bereich ihres bodenseitigen Abschnitts oberhalb eines Sockelrücksprungs
um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar am Gerätekörper gelagert ist, sowie mii
einer dickwandigen, zweiteiligen Vorsatzplatte, deren einer Teil auf die Tür aufgesetzt ist, während
der andere, im Verlauf der Türöffnungsbewegung wenigstens teilweise in den Sockelrücksprung
schwenkende bodenseitige Teil sich in der Türschließstellung flächenbündig zum türseitigen Teil
erstreckt, dadurch gekennezeichnet, daß die einander zugewandten Schmalseiten (21, 22) des
türseitigen Vorsatzplattenteils (18) und des unterhalb der Tür (12) angeordneter, bodenseitigen
Plattenieils (19) einen geringen Abstand voneinander haben und daß zum Herausführen des bodenseitigen
Plattenteils beim Schwenken der Tür aus der Kreisbahn (39) der vorderen Unterkante (38) des
türseitigen Plattenteils an der Tür ein Lenker (27) angeordnet ist, der am einen Arm (30) eines
zweiarmigen, geräteseitig gelagerten Hebels (31) angreift, dessen anderer Arm (35) den bodenseitigen
Teil der Vorsatzplatte (17) trägt.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Lenker-Hebcl-Getriebe (26) im Bereich der seitlichen Randzonen der Tür
(12) angeordnet ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim öffnen der Tür (12) das
Lenker-Hebel-Gclriebe (26) entgegen Federkraft
bewegbar ist.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige Vorsatzplattenteil
(19) mit einer Federspangcn-Schnappverbindung(37)am Hebel (31) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937440 DE2937440C2 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937440 DE2937440C2 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937440A1 DE2937440A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2937440C2 true DE2937440C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6081016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937440 Expired DE2937440C2 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2937440C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106897U1 (de) * | 1991-06-05 | 1991-07-25 | Bulthaup GmbH & Co, 8318 Aich | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür |
SE9201868L (sv) * | 1992-06-17 | 1993-12-18 | Electrolux Ab | Anordning vid en diskmaskinslucka |
DE10031688A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens | Blende für Möbel |
DE10063355A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Tür für Haushaltgeräte |
DE10063353A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Tür für Haushaltgeräte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617930U1 (de) * | 1976-06-04 | 1979-02-22 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einem frontseitigen Sockelrücksprung |
DE2716952C2 (de) * | 1977-04-16 | 1983-09-22 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür |
-
1979
- 1979-09-15 DE DE19792937440 patent/DE2937440C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2937440A1 (de) | 1981-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0706012B1 (de) | Gargerät | |
DE3215572A1 (de) | Oberschrank mit einem absenkbaren einsatzkorb | |
DE2921188C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät | |
DE2937440C2 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einer zweiteiligen Vorsatzplatte | |
DE69718853T2 (de) | Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes | |
DE2921187C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät | |
DE60223944T2 (de) | Gelenkkonstruktion | |
DE69705653T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen einer Backofentür | |
DE2937384C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
EP0404846B1 (de) | Falttür mit mehreren flügelpaaren | |
DE9209092U1 (de) | Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen | |
DE2937369C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE2937413C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE8804437U1 (de) | Vorrichtung für eine mittels eines Motors schließbare Tür od. dgl. | |
DE2937447C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE7915134U1 (de) | Haushaltgerät mit einer schwenkbaren Tür und einer Vorsatzplatte | |
DE7915133U1 (de) | Haushaltgerät mit einer schwenkbaren Tür und einer Vorsatzplatte | |
DE3008205C2 (de) | Haushaltgerät sowie kastenförmiges Möbel mit einem Vorsatz- bzw. Türblatt | |
EP1253274A2 (de) | Führungsschiene für Schiebetürelemente | |
DE2937404C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
EP0218025B1 (de) | Schienengeführter Abfalleimer | |
DE3119984C2 (de) | ||
EP0855487A1 (de) | Führungseinrichtung für eine Schiebetür | |
DE4136664C1 (en) | Cupboard with open for vertically swivelable door - which is fitted to lever whose pivot axis is spaced equally from both opening limiting edges | |
DE1559815A1 (de) | Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |