EP0512406A1 - Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie - Google Patents
Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0512406A1 EP0512406A1 EP92107371A EP92107371A EP0512406A1 EP 0512406 A1 EP0512406 A1 EP 0512406A1 EP 92107371 A EP92107371 A EP 92107371A EP 92107371 A EP92107371 A EP 92107371A EP 0512406 A1 EP0512406 A1 EP 0512406A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- slot
- closure
- hinge
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D15/582—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/163—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
- B65D43/166—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/12—Closures for containers; Sealing arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Definitions
- the invention relates to a container, in particular small containers of regular cuboid geometry, with side walls and bottom wall as well as a closure lid opposite the latter, the container being able to be placed on a standing surface.
- the object of the present invention is to develop a container of the type described above in such a way that the container can be closed by the closure lid without damaging the seal and that when the container is open the lid does not run the risk of slamming onto a standing surface.
- the object is achieved essentially by the fact that at least one hinge pin extends from the closure lid and engages in a slot slot of a hinge element extending from an upper edge region of the container, the slot slot showing such a geometric shape that the hinge pin is in spaced apart sections of the Kullissenschlitzes with closed and open container runs such that when the cover element extending along an outer surface of the container is open, this is spaced from the standing surface.
- the slotted slot causes the closure cover to be guided in such a way that the pivot axis of the cover is enlarged in such a way that the stand surface cannot be touched when the closure cover is open.
- the forced guidance caused by the slot slot further ensures that the closure lid cannot be pivoted about a fixed axis, as is the case with containers of known design, which would otherwise cause the seal running in the upper edge region of the container to be damaged when the closure lid is opened and closed becomes. Rather, the pivoting takes place in an axial position that is spaced from that in which the container is properly closed by the closure lid.
- the Kullisseschlitz itself preferably has an L, C or U-shaped course, wherein a short leg is located away from the container and runs approximately parallel to the bottom wall, in which the hinge pin can be fixed when the container is open.
- the short leg can be provided in its end with a receptacle holding the hinge pin like a trough.
- the cover element can be locked on the outer surface of the container when the container is open.
- a handle is preferably used for this purpose, via which the closure lid can be handled.
- the handle can snap into a preferably tab-shaped receptacle projecting from the outer surface of the container, as a result of which an undesired reciprocating movement of the closure lid is avoided when the container is moved in the open position.
- the closure cover preferably has two hinge bolts which engage in hinge elements emanating from opposite side walls of the container.
- the hinge bolts themselves can originate from tab elements projecting from the closure cover, which in turn are preferably welded to the closure cover.
- the hinge bolts should be fixable in the tab elements by means of fastening elements, such as grub screws, which can be introduced from the inside of the closure lid, in order to provide security against undesired loosening from the outside.
- the containers according to the invention consist of a stable, tightly welded sheet metal construction, with side and bond walls being corrugated.
- the bottom of the container has feet that are equipped with centering aids.
- receiving pockets specifically in the corners, which are also designed as a centering aid, ie for positioning a further container to be placed on the lid.
- the receiving pockets can also be anchor points for hoists such as ropes and spreaders.
- the former are arranged in corner areas of the container and have such a planar extension in plan view that they do not constitute a hindrance for another container to be stacked on the container, i.e. for the container feet can.
- FIG. 1 shows a side view of a container (10) according to the invention in the form of a small container for holding waste, in particular contaminated active waste.
- the container is a stable, tightly welded sheet metal construction, with side walls (shown side walls (12) and (14)) and bottom wall (16) are corrugated.
- the corners are provided with angular cladding (18) which merge into feet (20) on the bottom and into receiving pockets (22) on the cover side, each of which serves as a centering aid when stacking.
- the receiving pockets (22) also serve as attachment points for hoists. For reasons of clarity, the last-mentioned elements are only shown in the left part of FIG. 1.
- the distance between the upper edge (24) of the container (10) and the base (26) is smaller than the width of the closure lid (28) closing the container (10), which is pivotally connected to the container (10) in the manner described below is.
- the closure lid (28) is formed in one piece, the opening of the container (10) being freely accessible when the closure lid (28) is open, ie there are no interfering edges, so that quick and trouble-free loading and unloading is possible.
- the cover (28) closing the container (10) is secured by means of quick-release fasteners (30) and perforated plates (32) which engage in teeth on the container side (grooved pins (34)).
- the closure lid (28) with its inner circumferential seal (36) is pressed against the upper edge (24) of the container (24).
- the perforated plates (32) and grooved pins (34) can be designed according to the respective requirements.
- the grooved pins are preferably arranged obliquely in order to provide additional security, in particular in the case of sudden loads on the top of the container.
- the closure cover (28) engages with hinge bolts (38) running in its longitudinal side edges in recessed slots (40) which run in hinge elements (42) which in turn start from the upper and opposite edge regions of the container (10).
- the hinge elements (42) are preferably fastened to opposite side walls of the container (10) and are penetrated vertically by the hinge bolts (38) acting as a pivot axis.
- a hinge pin (38) is based on a ramp-shaped tab element (44) that is welded onto the top (46) of the closure cover (28).
- the hinge bolts (38) are fastened in the tabs (44) preferably by means of grub screws (46), which in turn are from the inner surface of the cover (28) can be introduced.
- the hinge element (42) with the slotted slot (40) is shown enlarged in FIG. 2.
- the Kullisseschlitz (40) has approximately a C-shape, with an elongated section (43) parallel to the side wall (14).
- the section (43) has two shorter sections (44) and (46), which in turn have sections (48) offset downwards in their end regions, into which the hinge bolts (38) are on the one hand when the container is closed or on the other hand when the container is fully open Container (10) run.
- section (48) serving as a receptacle ensures that, when the closure cover (28) is fully open, undesired slipping of the hinge pin (38) into the elongated section (42) and thus, due to gravity, does not occur in the lower, shorter section (46).
- the distance between the receptacle (48) and the standing surface (26) is so large that the free front end area (52) of the closure cover (28) is spaced apart from the standing surface (26) in the case of hinge bolts (38) lying in the receptacle (48). This means that when the closure cover (28) is opened, it cannot hit the standing surface (26) if the hinge pin (38) remains in the receptacle (48) when the opening is properly opened.
- a handle such as a handle (54) extends from the outer surface of the closure element (28) and can be fixed in a receptacle (58) extending from the outer surface (56) of the side wall (14).
- a receptacle extending from the outer surface (56) of the side wall (14).
- the closure cover (28) is arrested so that an opened one can also be transported Container (10) an uncontrolled swinging back and forth of the closure lid (28) can not occur.
- the hinge pin (38) is moved along the longer section (43) of the slot slit (40) running parallel to the side wall and (14) while the closure cover (28) is pivoted in the direction of the side wall (12) to slide along the lower shorter leg (46) towards the outer end (area (50)).
- the cover (28) is rotated further in such a way that the section of the circumferential seal (36) below the pivot axis securely rests on the upper edge (24) of the container (10) in such a way that squeezing leads to leaks or the like is omitted. This also ensures that the seal cannot be destroyed by frequent opening or closing of the container (10).
- the container according to the invention preferably has a substantially uniform cuboid geometry with an edge dimension of 1,100 mm. This results in a usable volume of approx. 1 m3.
- the material thickness should be designed so that a total of 6 small containers (10) can be stacked on top of each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis, insbesondere Kleincontainer regelmäßig quaderförmiger Geometrie, mit Seitenwandungen und Bodenwandung sowie dieser gegenüberliegendem Verschlußdeckel, wobei das Behältnis auf einer Standfläche abstellbar ist.
- Für den Transport insbesondere kontaminierter wie z. B. schwach radioaktiver Abfälle werden Behältnisse unterschiedlicher Geometrien wie Tonnen, Fässer oder quaderförmige Container benutzt. Entsprechende Behältnisse müssen unter anderem den Beförderungsbedingungen der entsprechenden Gefahrgutverordnungen genügen.
- Bei der Verwendung der Behältnisse muß sichergestellt sein, daß diese jederzeit mit dem zugehörigen Deckel verschließbar sind. Dabei darf der Deckel weder zu Beschädigungen von das Behälterinnere gegenüber dem Äußeren abdichtenden Dichtungen führen, noch selbst Gefahr laufen, daß dieser in geöffneter Stellung z. B. dadurch beschädigt wird, daß er auf eine Standfläche aufschlägt oder ähnliches.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Behältnis durch den Verschlußdeckel ohne Beschädigung der Dichtung verschlossen werden kann und daß bei geöffnetem Behältnis der Deckel nicht Gefahr läuft, auf eine Standfläche aufzuschlagen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß von dem Verschlußdeckel zumindest ein Scharnierbolzen ausgeht, der in einen Kullissenschlitz eines von einem oberen Randbereich des Behältnisses ausgehenden Scharnierelements eingreift, wobei der Kullissenschlitz einen derartigen geometrischen Verlauf zeigt, daß der Scharnierbolzen in zueinander beabstandeten Abschnitten des Kullissenschlitzes bei geschlossenem und geöffnetem Behältnis derart verläuft, daß bei geöffnetem sich entlang einer Behälteraußenfläche erstreckendem Deckelelement dieses zu der Standfläche beabstandet ist.
- Beim Öffnen des Behältnisses erfolgt durch den Kullissenschlitz bedingt eine Zwangsführung des Verschlußdeckels derart, daß die Deckelschwenkachse derart zu der Standfläche vergrößert wird, daß bei geöffnetem Verschlußdeckel dieser die Standfläche nicht berühren kann. Dies bedeutet, daß bei Behältnissen mit einer im wesentlichen regelmäßig quaderförmigen Geometrie nicht mehr die Gefahr besteht, daß beim Öffnen des Verschlußdeckels dieser mit der dem Scharnierelement gegenüberliegenden Randbereich auf eine Standfläche aufschlägt und dort in einem Umfang beschädigt wie verbeult werden kann, daß anschließend ein ordnungsgemäßes Verschließen nicht mehr möglich ist.
- Die durch den Kullissenschlitz bedingte Zwangsführung stellt des weiteren sicher, daß der Verschlußdeckel nicht - wie bei Behältnissen bekannter Bauart - um eine ortsfeste Achse schwenkbar ist, die anderfalls bewirken würde, daß beim Öffnen und Schließen des Verschlußdeckels die im oberen Randbereich des Behältnisses verlaufende Dichtung beschädigt wird. Vielmehr erfolgt das Verschwenken in einer Achsstellung, die zu der beabstandet ist, in der das Behältnis von dem Verschlußdeckel ordnungsgemäß verschlossen ist.
- Der Kullissenschlitz selbst weist vorzugsweise einen L-, C- oder U-förmigen Verlauf auf, wobei ein von Behälter entfernt liegender in etwa parallel zur Bodenwandung verlaufender kurzer Schenkel vorgesehen ist, in dem bei geöffnetem Behältnis der Scharnierbolzen festlegbar ist. Um ein unkontrolliertes Herausrutschen in dieser Endlage zu vermeiden, kann der kurze Schenkel in seinem Ende mit einer den Scharnierbolzen haltenden Aufnahme wie Mulde versehen sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Deckelelement bei geöffnetem Behältnis an der Behälteraußenfläche arritierbar sein. Hierzu dient vorzugsweise ein Griff, über den der Verschlußdeckel hantierbar ist. Der Griff kann in einer von der Behälteraußenfläche abragenden vorzugsweise laschenförmigen Aufnahme einrasten, wodurch bei einem Bewegen des Behältnisses in geöffneter Stellung ein unerwünschtes hin- und herbewegen des Verschlußdeckels vermieden wird.
- Vorzugsweise weist der Verschlußdeckel zwei Scharnierbolzen auf die, in von gegenüberliegenden Seitenwandungen des Behältnisses ausgehende Scharnierelemente eingreifen.
- Die Scharnierbolzen selbst können von von dem Verschlußdeckel vorspringenden Laschenelementen ausgehen, die ihrerseits vorzugsweise mit dem Verschlußdeckel verschweißt sind. Dabei sollten die Scharnierbolzen über von der Innenseite des Verschlußdeckels einbringbare Befestigungselement wie Madenschrauben in den Laschenelementen fixierbar sein, um eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Lösen von außen zu bieten.
- Die erfindungsgemäßen Behältnisse bestehen aus einer stabilen, dichtgeschweißten Blechkonstruktion, wobei Seiten- und Bondenwände gesickt sein können.
- Der Behälterboden weist Füße auf, die mit Zentrierhilfen ausgerüstet sind. Im Deckelbereich sind Aufnahmetaschen, und zwar in den Ecken vorhanden, die gleichfalls als Zentrierhilfe, also zum Positionieren eines auf den Deckel anzuordnenden weiteren Behältnissen ausgebildet sind. Die Aufnahmentaschen können gleichzeitig Anschlagepunkte für Hebezeuge wir Seile und Spreader sein.
- Damit die Scharnierbolzen und Scharnierelemente ein Stapeln von Behältnissen nicht behindern, sind erstere derart in Eckbereichen des Behältnisses angeordnet und weisen in der Draufsicht eine derartige flächige Erstreckung auf, daß eine Behinderung für ein auf das Behältnis zu stapelnden weiteres Behältnis, also für dessen Behälterfüße nicht darstellen können.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Behältnisses zur Aufnahme von vorzugsweise kontaminierten Materialien,
- Fig. 2
- ein mit einem Kullissenschlitz versehenes Scharnierelement und
- Fig. 3
- eine von dem Verschlußdeckel nach Fig. 1 ausgehende Befestigungslasche für einen Scharnierbolzen.
- In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein erfinderungsgemäßes Behältnis (10) in Form eines Kleincontainers zur Aufnahme von Abfällen, insbesonderen kontaminierten aktiven Abfällen dargestellt. Das Behältnis ist eine stabile, dichtgeschweißte Blechkonstruktion, wobei Seitenwandungen (dargestellt Seitenwandungen (12) und (14)) sowie Bodenwandung (16) gesickt sind.
- Die Ecken sind mit winkelförmigen Verkleidungen (18) versehen, die bodenseitig in Füße (20) und deckelseitig in Aufnahmetaschen (22) übergehen, die jeweils als Zentrierhilfen beim Stapeln dienen. Die Aufnahmetaschen (22) dienen gleichzeitig als Anschlagepunkte für Hebezeuge. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die zuletzt genannten Elemente nur im linken Teil der Fig. 1 dargestellt.
- Der Abstand zwischen dem oberen Rand (24) des Behältnisses (10) und der Standfläche (26) ist kleiner als die Breite des das Behältnis (10) verschließenden Verschlußdeckels (28), der in nachstehend beschriebener Weise mit dem Behältnis (10) schwenkbar verbunden ist.
- Der Verschlußdeckel (28) ist einteilig ausgebildet, wobei bei geöffnetem Verschlußdekkel (28) die Öffnung des Behältnisses (10) frei zugänglich ist, also Störkanten nicht vorliegen, so daß ein schnelles und störungsfreies Be- und Entladen möglich ist.
- Die Sicherung des das Behältnis (10) verschließenden Verschlußdeckels (28) erfolgt über Schnellspannverschlüsse (30) und Lochbleche (32), die in eine behälterseitige Verzahnung (Kerbstifte (34)) eingreifen. Hierbei wird der Verschlußdeckel (28) mit seiner innenliegenden umlaufenden Dichtung (36) gegen den oberen Rand (24) des Behältnisses (24) gedrückt.
- Die Lochbleche (32) und Kerbstifte (34) können den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgelegt sein. Dabei sind die Kerbstifte vorzugsweise schräg verlaufend angeordnet, um eine zusätzliche Sicherung insbesondere bei stoßartigen Beanspruchungen der Behältnisoberseite zu bieten.
- Der Verschlußdeckel (28) greift mit in seinen Längsseitenrändern verlaufenden Scharnierbolzen (38) in Kullissenschlitze (40) ein, die in Scharnierelementen (42) verlaufen, die ihrerseits vom oberen und gegenüberliegenden Randbereichen des Behältnisses (10) ausgehend. Die Scharnierelemente (42) sind dabei vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenwandungen des Behältnisses (10) befestigt und werden senkrecht von den als Schwenkachse wirkenden Scharnierbolzen (38) durchsetzt.
- Die Scharnierbolzen (38) gehen gemäß der Darstellung von Fig. 3 von einem rampenförmigen Laschenelement (44) aus, daß auf der Oberseite (46) des Verschlußdeckels (28) aufgeschweißt ist. Die Scharnierbolzen (38) werden dabei in den Laschen (44) vorzugsweise mittels Madenschrauben (46) befestigt, die ihrerseits von der Innenfläche des Verschlußdeckels (28) aus einbringbar sind.
- Das Scharnierelement (42) mit dem Kullissenschlitz (40) ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Der Kullissenschlitz (40) weist in etwa eine C-Form auf, wobei ein länglicher Abschnitt (43) parallel zur Seitenwandung (14) verläuft. Von dem Abschnitt (43) gehen zwei kürzere Abschnitt (44) und (46) aus, die ihrerseits in ihren Endbereichen nach unten versetzte Abschnitte (48) aufweisen, in die die Scharnierbolzen (38) einerseits bei verschlossenem Behältnis bzw. andererseits bei vollständig geöffnetem Behältnis (10) verlaufen.
- Insbesodere der als Aufnahme dienende Abschnitt (48) stellt sicher, daß bei vollständig geöffnetem Verschlußdeckel (28) ein unerwünschtes Rutschen den Scharnierbolzen (38) in den länglichen Abschnitt (42) hinein und damit schwerkraftbedingt in den unteren kürzeren Abschnitt (46) unterbleiben.
- Der Abstand der Aufnahme (48) zu der Standfläche (26) ist so groß, daß bei in der Aufnahme (48) liegenden Scharnierbolzen (38) der freie vordere Stirnbereich (52) des Verschlußdeckels (28) zur Standfläche (26) beabstandet. Dies bedeutet, daß beim Öffnen des Verschlußdeckels (28) dieser dann nicht auf die Standfläche (26) aufschlagen kann, wenn bei einem ordnungsgemäßen Öffnen der Scharnierbolzen (38) in der Aufnahme (48) verharrt.
- Wie der rechte Teil der Fig. 1 verdeutlicht, geht von der Außenfläche des Verschlußelementes (28) eine Handhabe wie Griff (54) aus, die in einer von der Außenfläche (56) der Seitenwandung (14) ausgehenden Aufnahme (58) festlegbar ist. Hierdurch erfolgt eine Arritierung des Verschlußdeckels (28), so daß auch bei Transport eines geöffneten Behältnisses (10) ein unkontrolliertes Hin- und Herschwenken des Verschlußdeckels (28) nicht auftreten kann.
- Durch das Eingreifen der Scharnierbolzen (38) in die Kullissenschlitze (40) ist sichergestellt, daß bei geöffneten, Verschlußdeckel (28) dieser erwähntermaßen die Standfläche (26) nicht berühren kann. In diesem Fall ruht der Verschlußbolzen (38) in der Aufnahme (48) des Kullissenschlitzes (40).
- Wird der Verschlußdeckel (28) geschlossen, so wird bei gleichzeitigem Verschwenken des Verschlußdeckels (28) in Richtung der Seitenwandung (12) der Scharnierbolzen (38) entlang des parallel zur Seitenwandund (14) verlaufenden längeren Abschnittes (43) des Kullissenschlitzes (40) bewegt, um entlang des unteren kürzeren Schenkels (46) in Richtung des äußeren Endes (Bereichs (50)) zu rutschen. Hierbei erfolgt gleichzeitig ein weiteres Verdrehen des Verschlußdeckels (28) derart, daß der unterhalb der Schwenkachse verlaufende Abschnitt der umlaufenden Dichtung (36) sicher auf den oberen Rand (24) des Behältnisses (10) derart zu liegen kommt, daß ein zu Undichtigkeiten führendes Wegquetschen oder ähnliches unterbleibt. Auch ist hierdurch sichergestellt, daß ein Zerstören der Dichtung durch häufiges Öffnen bzw. Verschließen des Behältnisses (10) ausgeschlossen ist.
- Das erfindungsgemäße Behältnis weist vorzugsweise eine im wesentlichen gleichmäßige quaderförmige Geometrie mit einem Kantenmaß von 1.100 mm auf. Hierdurch ergibt sich ein Nutzvolumen von ca. 1 m³. Die Materialstärke sollte so ausgelegt werden, daß insgesamt 6 Kleincontainer (10) übereinander stapelbar sind.
Claims (10)
- Behältnis (10) insbesondere Kleincontainer regelmäßig quaderförmiger Geometrie, mit Seitenwandungen (12, 14) und Bodenwandung (16) wie dieser gegenüberliegendem Verschlußdeckel (28), wobei das Behältnis auf einer Standfläche (26) abstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Verschlußdeckel (28) zumindest ein Scharnierbolzen (38) ausgeht, der in einen Kullissenschlitz (40) eines von einem oberen Randbereich des Behältnisses (10) ausgehenden Scharnierelements (42) eingreift, wobei der Kullissenschlitz einen derartigen geometrischen Verlauf zeigt, daß der Scharnierbolzen in zueinander beabstandeten Abschnitten (44, 46) des Kullissenschlitzes bei geschlossenem und geöffnetem Behältnis derart verläuft, daß bei geöffnetem sich entlang einer Behälteraußenwandfläche (52) verlaufendem Verschlußdeckel dieser zu der Standfläche (26) beabstandet ist. - Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kullissenschlitz (40) einen L-, C- oder U-förmigen Verlauf mit vom Behälter entfernt liegendem sich in Richtung der Außenfläche erstreckendem kurzem Schenkel (44) aufweist, in dem bei geöffnetem Behältnis (10) der Scharnierbolzen (38) festgelgt ist. - Behältnis nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kurze Schenkel (44) in seinem Ende mit einer den Scharnierbolzen (38) haltenden Aufnahme wie Mulde (48) versehen ist. - Behältnis nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußdeckel (28) bei geöffnetem Behältnis (10) an der Behälteraußenfläche (56) arretiert ist. - Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Außenfläche (56) eine laschenförmige Aufnahme (58) für eine von der Verschlußdeckelaußenfläche ausgehende Handhabe (54) wie Griff ausgeht. - Behältnis nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scharnierbolzen (38) von einem von dem Verschlußdeckel vorspringen-den Laschenelement (44) ausgeht, das vorzugsweise mit dem Verschlußdeckel (28) verschweißt ist. - Behältnis nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scharnierbolzen (38) in dem Laschenelement (44) mit einem von der Verschlußdeckelinnenseitezugänglichen Befestigungselement wie Madenschraube (46) befestigt ist. - Behältnis nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Scharnierbolzen (28) bei geöffnetem Verschlußdeckel (28) aufnehmende kurze Schenkel (44) des Kullissenschlitzes (40) von einem längeren Abschnitt (43) des Kullissenschlitzes ausgeht, der parallel oder in etwa parallel zu der Behälteraußenfläche (56) verläuft. - Behältnis nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußdeckelinnenseite eine umlaufende auf den Rand der der Behälteröffnung anlegbaren Dichtung (36) aufweist, wobei der Dichtungsabschnitt, der entlag der mit dem Scharnierelement (40) versehenen Seite verläuft, in oder in etwa in Verlängerung des längeren Abschnittes (43) des Kullissenschlitzes (40) verläuft. - Bahältnis nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Verschlußdeckel (28) zumindest zwei die Verschwenkachse des Verschlußdeckels bildende Scharnierbolzen (38) ausgehen, die in von gegenüberliegenden Seitenwandungen ausgehenden Scharnierelementen (42) eingreifen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105731U DE9105731U1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie |
DE9105731U | 1991-05-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0512406A1 true EP0512406A1 (de) | 1992-11-11 |
EP0512406B1 EP0512406B1 (de) | 1995-01-11 |
Family
ID=6867149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92107371A Expired - Lifetime EP0512406B1 (de) | 1991-05-08 | 1992-04-30 | Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0512406B1 (de) |
CZ (1) | CZ138892A3 (de) |
DE (2) | DE9105731U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023314A1 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisch dichte tür für eine messkammer |
CN106864927A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-06-20 | 内蒙古科技大学 | 基于构件连接的组装邮寄箱 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB451222A (en) * | 1935-01-28 | 1936-07-28 | Barringer Wallis & Manners Ltd | Improvements in boxes, tins and like containers |
DE8913098U1 (de) * | 1989-11-06 | 1990-01-11 | Bauer, Heinz-Dieter, 4286 Südlohn | Deckelarretierung für Behälter |
-
1991
- 1991-05-08 DE DE9105731U patent/DE9105731U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-30 EP EP92107371A patent/EP0512406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-30 DE DE59201169T patent/DE59201169D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-07 CZ CS921388A patent/CZ138892A3/cs unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB451222A (en) * | 1935-01-28 | 1936-07-28 | Barringer Wallis & Manners Ltd | Improvements in boxes, tins and like containers |
DE8913098U1 (de) * | 1989-11-06 | 1990-01-11 | Bauer, Heinz-Dieter, 4286 Südlohn | Deckelarretierung für Behälter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023314A1 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisch dichte tür für eine messkammer |
CN106864927A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-06-20 | 内蒙古科技大学 | 基于构件连接的组装邮寄箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ138892A3 (en) | 1993-09-15 |
EP0512406B1 (de) | 1995-01-11 |
DE59201169D1 (de) | 1995-02-23 |
DE9105731U1 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010179T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Lackdosen auf einem Rührapparat. | |
DE2364669C2 (de) | Zusammenlegbare Kiste oder Behälter | |
DE2460846A1 (de) | Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen | |
EP0512406B1 (de) | Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie | |
DE6750366U (de) | Containerverriegelung | |
DE3638502C1 (de) | Palette zum Bereithalten von Gegenstaenden in vorbestimmten Stellungen | |
EP1820751B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall | |
CH496579A (de) | Transportmittel | |
DE69720373T2 (de) | U-förmige lichtdichte Struktur | |
EP2114227B1 (de) | Behälter | |
EP2093165A1 (de) | Müllcontainerschrank | |
DE2523186A1 (de) | Kippvorrichtung fuer behaelter, insbesondere muellbehaelter, und behaelter fuer den einsatz in solchen kippvorrichtungen | |
DE19503721C2 (de) | Stapelhilfe | |
DE9215975U1 (de) | Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter | |
DE3117460C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Palettenbehälters auf einer Holzpalette | |
DE4325185C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels | |
DE2208953A1 (de) | Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel | |
DE2108443C3 (de) | Scharnierartige Kippstellungsdeckellagerung | |
DE220376C (de) | ||
EP2202167A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen | |
DE2450310A1 (de) | Transportkasten aus kunststoff | |
DE8334016U1 (de) | Lackdose zur Halterung in einem Regal | |
DE2548016A1 (de) | Greifmittel fuer biegsame behaelter | |
DE2717096B1 (de) | Schrankelement mit einer Kipplade | |
DE9201527U1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930130 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930429 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201169 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950223 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020304 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020425 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020429 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |