EP0508222A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0508222A1 EP0508222A1 EP92105171A EP92105171A EP0508222A1 EP 0508222 A1 EP0508222 A1 EP 0508222A1 EP 92105171 A EP92105171 A EP 92105171A EP 92105171 A EP92105171 A EP 92105171A EP 0508222 A1 EP0508222 A1 EP 0508222A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- collar
- hole
- adhesive
- pouring device
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B5/00—Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2842—Securing closures on containers
- B65B7/2871—Securing closures on containers by gluing
Definitions
- the invention relates to a method for sealing a package for flow agents, in the upper floor of which there is a hole with a raised collar, in which a pouring device provided with a cup-shaped recess with a collar is connected to the collar of the hole; and the invention also relates to a device for closing such a fluid packaging.
- Containers made of plastic are already known for the packaging, storage and transportation of flow agents, but the manufacture and closure of these have so far always involved a certain amount of effort, which the present invention has set itself the goal of avoiding.
- the present invention has set itself the goal of avoiding.
- problems generally arise here. For example, for sealing one plastic to another, ie sealingly connecting the collar of the pouring device to the collar of the packing hole a temperature of 180 ° C is required to get a reliable and usable package.
- Sealing prefabricated pouring devices to the holes of separate packs is a difficult task under such a temperature condition, which is why pack manufacturers have already started to form the pouring devices in one piece with the top of the pack or to produce them by injection molding.
- Another difficulty when using sealing jaws for connecting the parts in question is that the heating of the sealing surfaces must take place from the outside through the layers of material, while at the same time ensuring correct and correct pressing.
- the invention is therefore based on the object to provide a method and a device for closing a plastic packaging with the features mentioned above, with which it is possible to reliably and precisely attach the collar of a pouring device in the collar of a hole, even in the case of Multiple application the previously feared problems are eliminated.
- this object is achieved for the method in that the individual pouring device is placed on a holder and rotated with it about a longitudinal axis, while an adhesive thread is rotated about this longitudinal axis of the holder on the Bund of the pouring device is placed, and then the collar of the pouring device is brought into contact with the collar of the hole.
- the adhesive thread must be compatible with the packaged goods. This question becomes particularly interesting when packaging food, and it must be assumed that the adhesive used according to the invention is food-compatible. Some examples are given below, among which there is a sufficient selection for food-compatible substances.
- the special and novel feature of the method according to the invention is that the adhesive thread is placed on the collar of the pouring device while it is being rotated - stored on a holder - after which the pack and pouring device are brought together and connected. It has been shown that despite the differences in thickness of the material in the production processes of such packs, there is no difficulty in inserting the collar of the pouring device into the collar of the hole, and that any tolerances are compensated for by the adhesive thread placed on it. This means that several packs can be closed at the same time, because the precise placement of the pouring devices on the respective holes in the packs can be carried out sufficiently well.
- an adhesive thread running around the collar of the pouring device can be applied particularly favorably with the aid of gravity in the aforementioned sense.
- the pressure in the nozzle is substantially lower, so that the adhesive thread requires gravity and consequently runs out of the outlet opening of the nozzle approximately vertically in one direction.
- the collar of the pouring device is rotated at least 360 ° about an axis perpendicular to the direction of discharge of the plastic cord, so that the entire circumference of the collar is provided with the adhesive cord.
- the collar during the Of the adhesive thread is completely rotated three times around its axis, ie has passed through an angle of three times 360 °, if one takes into account the beginning and the end of the adhesive thread.
- the point of impact of the adhesive thread on the collar of the pouring device appears four times when rotating, once before the start or at the beginning of the plastic thread and then last time at the end of the same.
- Hotmelt is a collective name from the English language for hot melt adhesives and hot melt materials. One would correctly speak of hot melt adhesive.
- the hotmelt adhesives designated in this way and used according to the invention are solid at room temperature and are usually free of water or solvents. To produce the bond, they are applied as melts and, when cooling and solidifying, bring about the desired bond.
- the hot melt adhesives are made from EVA, PA or PES, also from EEA, PVB or PIB, often together with natural or synthetic resins and / or paraffin or micro wax.
- the heat seal adhesives can also be heat activated.
- Adhesive are applied as a solution, emulsion or dispersion, but also as a powder or melt, according to the invention here in the form of the adhesive thread, to the surface of the federal government and initially bind there as a result of evaporation of the solvents or by cooling to form a non-tacky one Adhesive.
- the adhesive can also be activated by heating. The adhesive then solidifies on cooling.
- (Co) polymers based on, inter alia, ethylene, (meth) acrylates, vinyl chloride, vinylidene chloride and vinyl acetates as well as polyamides, polyesters and polyurethane are used as heat seal adhesives.
- the material for the collar of the hole in the top floor of the package is preferably a thermoformable plastic material, for example a thermoplastic material, for example polypropene.
- a thermoplastic material for example polypropene.
- PVC can also serve as such plastic, with polypropene also being widely known in the art as polypropylene.
- the package to be sealed then consists of perfectly reprocessable and easily rotten parts and materials (in contrast to composite materials - paper / plastic).
- the plastic material, for example the polypropene can also be filled, the fillers here being chalk, mica, talc, plaster or the like. In practice, fill burrs of up to 70%, preferably 60%, have proven to be favorable.
- filled plastic materials of this type are easily decomposable on the one hand, can of course also be worked up or recycled again easily and using simple methods, and on the other hand, do not impair the properties of a plastic, so that such filled plastic materials are particularly deep-drawable and also sealable.
- the pouring device could be made from the deep-drawable plastic materials described above, and such plastics can be bonded well and tightly using the hot melts described above.
- the invention relates to a device for sealing a package for flow agents, in the upper floor of which there is a hole with a raised collar, in that a pouring device provided with a cup-shaped recess with a collar is connected to the collar of the hole.
- a swiveling device which is driven intermittently rotatably about a horizontal main axis has at least two diametrically opposed domes, which are each rotatably driven about their longitudinal axis, and in that at a vertical distance above the free end of the horizontal one Domes the outlet opening of an adhesive device is arranged.
- a swiveling device which is driven intermittently rotatably about a horizontal main axis has at least two diametrically opposed domes, which are each rotatably driven about their longitudinal axis, and in that at a vertical distance above the free end of the horizontal one Domes the outlet opening of an adhesive device is arranged.
- Such a device is particularly suitable for carrying out the methods described above.
- the centerpiece of the new machine is the rotatable swivel device, which can be used to intermittently rotate the two domes, which are arranged one after the other in a line.
- These mandrels can each hold a single pouring device in such a way that the collar is clamped or placed or pushed on over the outer end of the respective dome and can be moved with the dome non-rotatably therewith.
- the respective mandrel with the attached collar of the pouring device can therefore be rotated intermittently around the main horizontal axis preferably by 90 ° in each case and also preferably in a certain position if its longitudinal axis is perpendicular to the main horizontal axis but is also arranged horizontally.
- the collar with the dome will be able to rotate about the horizontal axis, while the adhesive thread can flow out of the outlet opening of the adhesive device arranged vertically above it and be placed on the collar. If after the first application of the beginning of the adhesive thread the bundle rotates, the thread is placed on the bundle at least once around the entire circumference when the bundle rotates at least 360 ° about this longitudinal axis of the dome, which is then located in the horizontal plane.
- the rotation of the mandrel about its own longitudinal axis is stopped, so that the entire swiveling device can again rotate in the next step about the other main horizontal axis by 90 ° and with the mandrel also the collar of the pouring device into the next one Can rotate position where the pouring device with applied adhesive thread the hole of the package to be sealed can be engaged.
- the peripheral speed of the mandrel rotating about the longitudinal axis is greater than the outlet speed of the adhesive thread.
- This allows the expiring plastic thread to be stretched and stretched.
- This allows the thread to be applied in an exactly linear manner to the collar of the pouring device. It has proven to be advantageous even in a particular embodiment if the above-mentioned vertical distance between the uppermost cylindrical jacket-shaped surface of the dome and the outlet opening of the adhesive device located essentially vertically above the horizontally laying mandrel is at least 25 mm.
- the plastic used hits the collar of the pouring device for the first time when the thread begins, when the thread has passed through it at least 25 mm.
- the thread has been given a certain first stiffness, but this still allows the adhesive thread to stretch and adhere to the surface of the collar of the pouring device.
- These dimensions have also proven to be favorable at the end of the plastic thread, because after cutting the thread continues to drop at approximately its outlet speed, while at the same time the horizontal dome is rotated further, so that the hot melt is applied in a straight line to the bundle.
- the length of the plastic thread and the circumferential rotation of the mandrel with the attached collar are coordinated with one another in such a way that joints, thickening or exposed areas of the adhesive on the collar of the pouring device are avoided as far as possible.
- a vertically upward and downward depressor is arranged above the pivoting device and over the free end face of the one mandrel located in the vertically upward position and is preferably provided with a cutting device.
- the depressor can take a pouring device after or during the separation and press it onto the mandrel vertically below it so that the collar of the cup-shaped depression of the pouring device, ie the cup with the opening, comes to sit down on the mandrel. This seat takes place with sufficient clamping such that the pouring device moves with the mandrel as it moves.
- the vertical up and down movement of the depressor is synchronized with the intermittent rotation of the swivel device and preferably also simultaneously synchronized with the opening of the outlet nozzle of the adhesive device, so that the isolated pouring device is pushed into the effective area between the depressor and mandrel in the correct working cycle, then the depressor the pouring device presses over the end face of the mandrel on its free end, after which the pivoting device rotates intermittently by 90 °, so that only then The nozzle begins to lay the plastic thread.
- the adhesive device has a tapered downwardly tapering, preferably heatable nozzle body with a nozzle needle that can be moved up and down in the middle at the bottom and has a cylindrical nozzle needle tip such that the nozzle needle tip closes the outlet opening in the lowest position and completely fills out.
- spray nozzles have so far been spraying plastic jets at high pressure and have so far been designed at the ejection opening in such a way that a nozzle needle was pointed at the front to close the ejection opening
- the invention now works with very low pressure inside the nozzle because the plastic thread only needs to run out and must not be sprayed out. Due to the outlet opening at the bottom of the nozzle, gravity can work optimally when the plastic thread runs out.
- the nozzle needle which can be moved vertically up and down within the nozzle body, has a tip configured at its foremost lower end such that in the lowest position, when the nozzle needle has thus moved with its tip into the outlet opening, the cylindrical nozzle needle tip completely fills the outlet opening.
- the outlet opening is completely emptied at the end of the drainage of the plastic thread.
- the outlet opening is thus completely clean, so that a plug could not form and cool in the outlet opening, which would then run out when the next thread, attached to it at the bottom, was pressed out, with the result of an inaccurate impact of the beginning of the plastic thread on the collar the pouring device.
- the cylindrical nozzle needle tip advantageously not only cuts the plastic thread precisely, but the needle tip closes exactly with the outlet opening and flush with it from the. After this closure of the outlet opening, the mandrel rotates a little further about its horizontal longitudinal axis when it is placed on the collar of the pouring device, so that the remaining thread is drawn by the rotating collar and wraps cleanly around the collar.
- the pack with the hole arranged vertically at the top, which can be closed can be arranged on a pack lifter which can be displaced vertically by a sufficient stroke in order to close the hole of the pack with the free end of the mandrel in the vertically downwardly projecting position Bring active intervention.
- a pack lifter which can be displaced vertically by a sufficient stroke in order to close the hole of the pack with the free end of the mandrel in the vertically downwardly projecting position Bring active intervention.
- One and the same swivel device can advantageously be used by the above measures for combining the pouring device and the packing hole.
- the pouring device was clamped onto the free end of the mandrel in such a way that there was sufficient frictional force around the pouring device around the two mentioned, perpendicular to each other Read axes turn so that the glue thread could be placed exactly on the bundle.
- This pouring device provided with the adhesive thread is now brought into operative engagement with the collar of the hole in that the package, which is supported in a holder in the form of a package lifter, is lifted so far with a vertically upward (and when retracting downward) stroke that the collar of the pouring device is inserted into the collar of the hole in the pack.
- the still plastically deformable adhesive thread moves into all gaps and joints and penetrates into gaps formed by this seam, in particular in the case of plastic packings formed from two shells, in which the connecting seam runs transversely through the hole in the top floor, so that the pouring device also in the case of low-viscosity liquids in the area of the top floor is really sealed liquid-tight.
- the vertically displaceable packing lifter After reaching its uppermost position, in which the collar of the pouring device is arranged completely in the collar of the hole in the top panel, the vertically displaceable packing lifter reverses its working direction and moves vertically downwards.
- the adhesive effect of the adhesive thread or the hot melt thread is not sufficient for the pouring device to be pulled off the mandrel of the swivel device. Therefore, when moving the pack down, an auxiliary fork supports the pulling off of the pouring device from the mandrel of the swivel device, so that due to the activity of this auxiliary fork, the pack together with the pouring device then remains on the pack lifter and moves vertically downward with it again.
- the pouring device which was originally clamped onto the mandrel, is thus stripped from the mandrel by the auxiliary fork when the pack provided with the pouring device is lowered by the pack lifter, since the pouring device had been pushed into the hole in the top floor.
- the auxiliary fork is required because the hot glue does not yet have sufficient rigidity. Then the mandrel is emptied or the pouring device is removed so that it can move freely and is ready for the next work.
- the drive control for the rotation of the mandrel about its longitudinal axis is synchronized with the drive control of the nozzle needle.
- This measure has already been indicated above and is used for the exact placement of the hot-melt adhesive thread on the part-cylinder-shaped outer surface of the collar of the pouring device. Due to the synchronous control of the nozzle mechanics, the beginning of the hot melt adhesive thread arrives precisely at the desired position on the outer surface of the collar of the pouring device and is wrapped around the collar along the circumference from this point, so that the entire surface of the collar after cutting off the hot melt adhesive thread and if so this is laid on with a desired and sufficient amount of adhesive or hot melt adhesive or hot melt is occupied.
- measures can be taken to multiply the work processes described, in that a large number of swivel devices are arranged so as to be rotatable about a common horizontal main axis, that a correspondingly large number of adhesive devices and preferably also depressors are provided, and that the pack lifter is elongated to accommodate it many packs.
- Package manufacturing and sealing machines are planned in which a large number of packages are manufactured, treated and sealed in one piece. For example, the idea is to create, fill and close ten packs from one strand at the same time.
- the packaging of sterile goods is desired, it can also be provided according to the invention that at least the swivel device, the adhesive device and the package lifter are accommodated in an aseptic chamber.
- the arrangement of a conveyor belt, a press-down device, even if it is provided with a cutting device, a swiveling device and even the package lifting device within an aseptic chamber is problem-free.
- the arrangement of the entire adhesive device within this aseptic space would be a little more difficult.
- it was recognized according to the invention that it is not necessary to arrange the entire adhesive device within the room, but that it is sufficient if only a part of the nozzle tip, e.g. protrudes into the aseptic space by means of a seal, while the rear main part of the nozzle, the heating devices and the other elements of the adhesive device remain arranged outside the aseptic space.
- the above measures make it possible to use the device described according to the invention for producing a plastic package provided with a closed, openable pouring device.
- the pouring device can also be applied to the hole in a package filled with liquid - even under aseptic conditions - in a precise and time-controlled manner with the desired work process.
- even five or more packs, preferably ten packs can be closed at the same time in such a way that all holes in the top bottoms of the packs are reliably closed in a liquid-tight manner by the pouring devices.
- the pouring device generally designated 10 in the figures, consists of a lower part 20 and a closure part 21 which is connected to the latter along a hinge 22 and which at the rear end according to the embodiment of FIG. 4 even has a retaining web 60 and from the opposite side with a Gripping device 43 can be provided in the form of a triangular hole.
- Both the lower part 20 and the closure part 21 each have a cup-shaped recess 36 or 39, whereby in the closed state the entire pouring device 10 has a collar 38 which can be used in the collar 1 of the hole 13 of the top 9 of a pack 18 and according to Cross-sectional representation of Figure 5 is used.
- a reinforcing rib 12 runs all around in a depression 11 which runs through the middle and including the hole 13 and which at the same time represents a liquid-tight connection of the two shell halves from which the packing 18 is formed. Because the reinforcing rib 12 is also present in the region of the hole 13, the collar 1 of the hole 13 can have slight gaps or gaps on diametrically opposite sides of the same on the inner surface thereof Insertion of the pouring device 10 must be closed, as described above.
- the particular design of the pouring device 10 is not important for the method described here and the device for sealing the package 18 shown in FIGS. 1 and 2, especially since other forms of pouring devices can also be used for closing if they only use the collar already described Have 38.
- the lower part 20 is provided with a pouring opening 35 which is covered by a plastic film 51.
- the pouring edge 42 remains uncovered.
- a sealing connection between the plastic film 51 and the lower part 20 exists only between these two last-mentioned parts, while the closure part 21 can be pressed in and folded up for opening as shown in FIGS. 4 and 5 without the pouring opening which has been sealed by the plastic film 51 being opened would. To finally open the plastic film 51 must be removed.
- a partially hatched aseptic space 5 is arranged within the wall 4 shown broken off in FIG. 1, in which the most essential parts of the closing device for the package 18 described here are arranged.
- the adhesive device 14 with the nozzle 15 Outside of this wall 4 is the adhesive device 14 with the nozzle 15, the tip 16 of which is arranged in a sealed manner in the wall 4 of the aseptic space 5 with the aid of an annular seal (not shown) such that only the tip 16 of the nozzle 15 protrudes into the aseptic space 5 , while the main parts of the nozzle 15 and in particular also the adhesive device 14 are arranged outside the aseptic space 5.
- a schematically shown pusher 19, a conveyor 23, a cutting device 24, optionally connected to the pusher 19, and a swiveling device 25, including the packing 18 arranged in the packing lifter 26, are arranged from top to bottom within the aseptic space 5.
- the pusher 19, like the rod 27, which is guided in the guide 28, can be moved vertically up and down according to the double arrow 29, around the pouring devices 10, which are conveyed intermittently on the conveyor 23 from right to left according to arrow 30, in each case at the front left in the area below to separate the depressor 19 and press it onto the vertically upstanding first mandrel 31 arranged at the top and then to move it back vertically in the direction of the arrow 29.
- the swiveling device 25 can be rotated intermittently about a horizontal main axis 32, wherein at the same time the second mandrel 33 diametrically opposite the first mandrel 31, which is arranged so as to protrude downwards in FIG. 1, can also be rotated.
- the mandrels 31 and 33 have a cylindrical shape. They can be pivoted about the axis 32 by 90 ° in the direction of rotation of the curved arrow 37, for example from the position shown in solid lines in FIG. 1 to the horizontal position shown in dashed lines. In this horizontal position, shown in dashed lines in FIG.
- the above-mentioned guide 28 rests on the horizontal machine frame 4 ', in which the rod 27 can be moved up and down with a sufficient stroke b in the direction of the arrow 29 and then moved down again such that the respective free end of the mandrel 31 or 33 also the top floor 9 of the pack 18 can come into active engagement.
- the nozzle 15 shown in Figure 2 can be constructed from a conventional spray nozzle, in which, however, the operating conditions are modified in such a way that the pressures of e.g. 60 bar are reduced to 5 to 7 bar, so that the nozzle 15 according to FIG. 2 preferably works at a pressure of 5 bar in the feed.
- the outer, cylindrical jacket-shaped nozzle wall 41 tapers in the form of a cone 50, in which the outlet opening 52 with a cylindrical jacket shape is provided at the front.
- a nozzle needle 53 with a cylindrically designed nozzle needle tip 54 arranged in the center in the front is arranged in the middle of the converted nozzle 15.
- the nozzle needle 53 can also be moved up and down vertically in the direction of the double arrow 29. In the vertically upward position it is shown in Figure 2, and when the nozzle needle 51 is moved vertically down to its extreme downward position, the cylindrical nozzle needle tip 54 is flush with the outlet opening 52, thereby completely closing this opening 52 and is filled out.
- this double-dashed glue line 55 is not shown to scale, especially since it is completely wrapped around the part-cylindrical surface of the collar 38 of the pouring device 10 such that at least one Thread line 55 lies on the surface of the collar 38, but in the above-described rotation of the pouring device 10 by three times 360 ° but three plastic threads lie next to or on top of each other. This rotation takes place about the longitudinal axis 40 indicated by dashed lines, whereby according to the illustration in FIG. 2 the mandrel 31 'is to be thought of as being arranged on the left side.
- the distance a between the nozzle tip 16 and the uppermost first point of contact of the adhesive thread 55 on the collar 38 should not be less than a minimum length. In a preferred embodiment, this length is 25 cm for the distance a. This applies to the embodiment in which the temperature of the hot melt thread is approximately 170 ° C. The amount of hot melt for a thread between the first opening of the outlet opening 52 and the closing again is approximately 0.18 g.
- the device described in this way operates as follows.
- the nozzle needle 53 has moved downward from the position shown in FIG. 2, so that the nozzle needle tip 54 completely fills and closes the outlet opening 52.
- the conveyor 23 conveys a chain of interconnected pouring devices 10 in such a way that a pouring device 10 is pushed completely to the left under the cutting device 24 and lies over the upper end face of the upstanding mandrel 31.
- the depressor 19 descends vertically downward in accordance with arrow 29, with the cutting device 24 actuated at the same time first separating the foremost left pouring device and immediately pressing it onto the first mandrel 31.
- the pouring device 10 is now clamped on the first mandrel 31 in such a way that it is moved with it in a non-slipping manner (without strong external influences).
- the following cycle must now be completed within four seconds.
- the pivoting device 25 moves the first mandrel 31 by pivoting about the main horizontal axis 32 to the left in the counterclockwise direction along the curved arrow 37 from the upper position 1, in which the mandrel is designated 31, to the horizontal left position II, in which the mandrel is denoted by 31 '.
- the pivoting device 25 has now moved the two diametrically opposite mandrels 31, 33 into the position shown in dashed lines in such a way that the first mandrel 31 'is now horizontally in position II in such a way that its longitudinal axis 40 is likewise runs horizontally and perpendicular to the main axis 32.
- This longitudinal axis 40 of the mandrel 31 ' this begins to rotate through an angle of three times 360 °.
- the nozzle needle tip 54 is pulled out of the outlet opening 52 by pulling out and moving the nozzle needle 53 upward in the direction of the double arrow 29, so that the adhesive thread 55 exits and strikes the collar 38 of the pouring device 10 at a point of impact.
- the hot glue is applied by rotating the mandrel 31 'or the collar 38 about the longitudinal axis 40.
- the adhesive thread 13 therefore runs out of the outlet opening 52 under the influence and with the aid of gravity.
- the minimum circumferential speed of the collar 38 is 300 mm per second with three turns. As a result, the adhesive strip 55 is stretched and a straight-line application on the collar 38 is ensured.
- the outlet speed of the nozzle 15 is therefore lower than the peripheral speed of the dome 31 in position II or the collar 38.
- the stretching and stretching of the outlet adhesive thread 55 ensures an exactly linear application.
- the triple rotation before the end of the adhesive thread 55 by completely closing the outlet opening 52 avoids any butt, start or end positions which would differ from one another. Rather, the job is even without running joints. This also succeeds in that when the adhesive thread 55 is torn off or terminated, the cylindrical nozzle needle tip 54 completely closes the outlet opening 52 and thus presses empty of any adhesive.
- the remaining thread is pulled up by the adhesive thread 55 that is just running onto the bundle and is wound up straight and clean.
- the control of the rotation of the mandrel 31 'with respect to the movement of the nozzle needle 53 is precisely synchronized.
- the adhesive force of the adhesive is not sufficient on the outside after the hot melt thread has been applied to the pouring device, one assists in moving the package 18 down Auxiliary fork, not shown, the stripping of the pouring device 10 from the mandrel 33.
- the pack 18 is now sealed with the pouring device 10 in a liquid-tight manner.
- the pivot device 25 then rotates the mandrel 33 from position III through 90 ° to position IV, where the mandrel is empty and has no function.
- the opposite mandrel 31 ' is then again in position II, where the same processes as described above take place.
- the game repeats at the next incremental spin.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dichtende Verschließen einer Packung für Fließmittel, in deren Oberboden sich ein Loch mit hochstehendem Kragen befindet, bei welchem eine mit einer becherförmigen Vertiefung mit Bund versehene Ausgießeinrichtung mit dem Kragen des Loches verbunden wird; und die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Verschließen einer solchen Fließmittelpackung.
- Zur Verpackung von Fließmitteln sind die unterschiedlichsten Packungsformen und Packungsmaterialien bekannt, und die Hersteller bemühen sich fortlaufend, verbesserte Packungen preiswert und vorzugsweise umweltfreundlich herzustellen, die gleichwohl dichtend mit einer Ausgießeinrichtung verschlossen werden können, ohne daß der Endverbraucher beim Öffnen und Ausgießen zu große Schwierigkeiten vorfindet. Unter der Vielzahl der Packungen gibt es auch solche, in deren Oberboden ein Loch vorhanden ist, das mit einer öffnungsfähigen Ausgießeinrichtung verschlossen wird. Während Packungen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier für die Aufbewahrung und den Transport von Fließmitteln bekannt sind, richtet sich die vorliegende Erfindung besonders auf Fließmittelpackungen aus Kunststoff, deren Loch im Oberboden der Packung mit einem Kragen umgeben ist, der sozusagen teilzylindermantelförmige Gestalt hat mit einer Mittelachse, die etwa vertikal liegend zu denken ist, wenngleich sie auch bei speziellen Packungsarten unter einem gewissen Winkel zum Lot liegen kann. Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird eine vertikale Mittelachse angenommen. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Ausgießeinrichtung, die wenigstens ein Teil mit einer becherförmigen Vertiefung mit einem Bund aufweist, der außen wenigstens eine mit dem oben genannten Kragen vergleichbare teilzylindermantelförmige Wandung vergleichbaren Durchmessers derart hat, daß der Bund der Ausgießeinrichtung in den Kragen des Loches einschiebbar ist. Ein derartiges Verschließen von Flüssigkeitsbehältern mit Deckeln ist für Blechdosen bekannt, wobei dort der Deckel allerdings nur dadurch öffnungsfähig ist, daß er aus dem Kragen des Loches bzw. dem Tubus der Dose herausgezogen wird, denn solche Dosen haben keinen besonderen Oberboden. Schwieriger wird aber das dichtende Verschließen und gleichzeitig das Vorsehen einer guten Öffnungsmöglichkeit bei einer Ausgießeinrichtung für eine Fließmittelpackung, die einen Oberboden hat, von dem nur ein Teil der Oberbodenfläche als Loch ausgebildet ist. Das Einschieben des Bundes der Ausgießeinrichtung in den Kragen des Loches genügt offensichtlich nur für die Staubdichtigkeit, genügt andererseits aber für ein dichtes Verschließen einer Fließmittelpackung selbst dann nicht, wenn durch radiale Verformungen von Bund und Kragen Hinterschneidungen, Schnappeinrichtungen, Rastereinrichtungen oder dergleichen vorgesehen sind.
- Der Fachmann weiß, daß für Fließmittelpackungen flüssigkeitsdichte und gegebenenfalls sogar gasdichte Verschlüsse vorgesehen sein müssen.
- Für das Verpacken, Lagern und Transportieren von Fließmitteln sind zwar auch schon Behälter aus Kunststoff bekannt, Herstellung und Verschluß waren bislang aber immer mit gewissem Aufwand verbunden, den die vorliegende Erfindung zu vermeiden sich zum Ziel gesetzt hat. Man könnte bei mit Kunststoff beschichteten Packungen oder Ausgießeinrichtungen oder auch bei solchen aus Kunststoff allein ohne Trägermaterial daran denken, die Ausgießeinrichtung durch Schweißen oder Siegeln mit der Packung zu verbinden. Hierbei ergeben sich im allgemeinen aber Probleme. Beispielsweise wird für das Ansiegeln eines Kunststoffes an einen anderen, also das dichtende Verbinden des Bundes der Ausgießeinrichtung mit dem Kragen des Packungsloches eine Temperatur von 180°C benötigt, um eine zuverlässige und gebrauchsfähige Packung zu erhalten. Das Ansiegeln vorgefertigter Ausgießeinrichtungen an die Löcher separater Packungen ist unter einer solchen Temperaturbedingung ein schwieriges Unterfangen, weshalb Packungshersteller bereits dazu übergegangen sind, die Ausgießeinrichtungen mit dem Oberboden der Packung einstückig zu formen oder durch Spritzguß herzustellen. Eine andere Schwierigkeit beim Verwenden von Siegelbacken für das Verbinden der in Rede stehenden Teile besteht darin, daß die Erwärmung der Siegelflächen von außen durch die Materialschichten erfolgen muß, wobei gleichzeitig für ein richtiges und formkorrektes Andrücken gesorgt sein muß. Auch diese Verfahren haben nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt, weil man unter vielen Problemen auch erkannt hat, daß die Materialstärke der zu verbindenden Kunststoffteile häufig nicht exakt gleich ist und schon bei geringeren Schwankungen Lücken entstehen, die beim Siegeln nicht geschlossen werden können.
- Denkbar sind aus zwei Teilen gebildete Packungen, bei denen die Verbindungsnaht nach der Herstellung der Packung quer durch den Oberboden und sogar durch da Loch desselben verläuft, so daß im Bereich der Naht ein Versatz mit der Folge von Lücken entsteht, die beim Einsetzen des Bundes der Ausgießeinrichtung und Verschweißen mit Schweißmaterial ausreichend gefüllt und verschlossen werden müßten. Auch hier haben sich unüberwindbare Schwierigkeiten ergehen, insbesondere dann, wenn zur preiswerteren Massenherstellung von verschlossenen Fließmittelpackungen mehrere Packungen gleichzeitig mit den in Rede stehenden Ausgießeinrichtungen verschlossen werden sollen. Schon das Anordnen einer einzigen Ausgießeinrichtung auf einem einzigen Loch muß sehr präzise erfolgen und ist nicht ohne Aufwand erreichbar. Deutlich problematischer wird dieses Verschließen von Packungen bei der Massenproduktion, wenn beispielsweise fünf, zehn oder mehr Packungen gleichzeitig verschlossen werden sollen, weil das gleichzeitige präzise Plazieren der Ausgießeinrichtung in den Löchern und dann das Ansiegeln sehr schwierig erschien.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen einer Fließmittelpackung mit den eingangs erwähnten Merkmalen zu schaffen, mit dem es möglich ist, zuverlässig und präzise den Bund einer Ausgießeinrichtung im Kragen eines Loches dichtend anzubringen, wobei selbst im Falle der Mehrfachanbringung die bislang befürchteten Probleme ausgeschaltet sind.
- Gemäß der Erfindung wird für das Verfahren diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einzelne Ausgießeinrichtung auf eine Halterung aufgesetzt und mit dieser um eine Längsachse gedreht wird, während ein Klebstoffaden bei der Drehung um diese Längsachse der Halterung auf den Bund der Ausgießeinrichtung aufgelegt wird, und danach der Bund der Ausgießeinrichtung mit dem Kragen des Loches in Berührung und Verbindung gebracht wird.
- Der Klebstoffaden muß mit dem Packungsgut verträglich sein. Besonders interessant wird diese Frage beim Verpacken von Lebensmitteln, und es muß davon ausgegangen werden, daß der erfindungsgemäß verwendete Klebstoff lebensmittelverträglich ist. Es werden nachfolgend einige Beispiele angegeben, unter denen eine ausreichende Auswahl für lebensmittelverträgliche Stoffe zur Verfügung steht.
- Das Besondere und Neuartige des erfindungsgemäßen Verfahrens ist da Auflegen des Klebstoffadens auf den Bund der Ausgießeinrichtung, während diese - auf einer Halterung gelagert - gedreht wird, wonach Packung und Ausgießeinrichtung zusammengebracht und verbunden werden. Es hat sich gezeigt, daß trotz der Dickenunterschiede des Materials bei den Herstellungsverfahren derartiger Packungen eine Schwierigkeit beim Einsetzen des Bundes der Ausgießeinrichtung in den Kragen des Loches sich nicht ergibt, und daß etwaige Toleranzen durch den aufgelegten Klebstoffaden ausgeglichen werden. Dadurch kann man also auch mehrere Packungen gleichzeitig verschließen, weil das präzise Plazieren der Ausgießeinrichtungen auf den jeweiligen Löchern der Packungen ausreichend gut durchführbar ist.
- Es ist zwar an sich bekannt, Kunststoffteile durch Einbringen von Hotmelts zu verbinden bzw. verkleben, aber die dafür verwendeten Spritzdüsen eignen sich nur unter bestimmten erfindungsgemäßen Bedingungen für den Einsatz im Sinne der hier behandelten Verfahren und Vorrichtungen. So ist es für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn der Klebstoffaden mit Hilfe der Schwerkraft vertikal von einer Düse auf den um eine horizontale Längsachse, vorzugsweise über dreimal 360° drehenden Bund der Ausgießeinrichtung auslaufen gelassen wird. Bei den bisher bekannten Verfahren zum Aufbringen von Hotmelt auf eine Klebestelle wurden Düsen verwendet, die mit hohen Drücken und ausgespritzten Massen arbeiten. Überraschenderweise hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß ein den Bund der Ausgießeinrichtung umlaufender Klebstoffaden besonders günstig mit Hilfe der Schwerkraft in dem vorstehend genannten Sinne aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß wird mit wesentlich geringeren Drücken in der Düse gearbeitet, so daß der Klebstoffaden die Schwerkraft benötigt und folglich in einer Richtung etwa im Lot (vertikal) aus der Auslauföffnung der Düse herausläuft. Währenddessen wird der Bund der Ausgießeinrichtung um eine senkrecht zur Auslaufrichtung des Kunststoffadens liegenden Achse wenigstens um 360° gedreht, so daß der gesamte Umfang des Bundes mit dem Klebstoffaden versehen ist. Zur Vermeidung von Lücken, Überschneidungen, verdickten Punkten und dergleichen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bund während des Auslaufens des Klebstoffadens dreimal vollständig um seine Achse gedreht wird, d.h. also einen Winkel von dreimal 360° durchlaufen hat, wenn man den Anfang und des Ende des Klebstoffadens in Betracht zieht. Mit anderen Worten erscheint die Auftreffstelle des Klebstoffadens auf dem Bund der Ausgießeinrichtung beim Drehen viermal, einmal vor dem Start bzw. am Anfang des Kunststoffadens und da letzte Mal am Ende desselben.
- Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß dabei, wenn als Klebstoffaden ein Hotmeltfaden verwendet wird. Hotmelt ist eine der englischen Sprache entnommene Sammelbezeichnung für Schmelzklebstoffe und Heißschmelzmassen. Korrekterweise müßte man von Hotmelt-Klebstoff sprechen. Die in dieser Weise bezeichneten und erfindungsgemäß verwendeten Schmelzklebstoffe sind bei Raumtemperatur fest und sind meist wasser- oder lösungsmittelfrei. Zur Herstellung der Verklebung werden sie als Schmelzen aufgetragen und bewirken beim Abkühlen unter Verfestigung die gewünschte Bindung. Die Schmelzklebstoffe werden hergestellt aus EVA, PA oder PES, auch aus EEA, PVB oder PIB, vielfach zusammen mit Natur- oder Kunstharzen und/oder Paraffin bzw. Mikrowachs. Die Heißsiegelklebstoffe können auch wärmeaktivierbar sein. Sie werden als Lösung, Emulsion oder Dispersion, aber auch als Pulver bzw. Schmelze, gemäß der Erfindung hier also in Form des Klebstoffadens, auf die Oberfläche des Bundes aufgebracht und binden dort zunächst infolge des Verdampfens der Lösungsmittel oder durch Abkühlen ab zu einem nicht klebrigen Klebstoff. Beim Zusammenfügen und Zusamenpressen der miteinander zu verbindenden Oberflächen, d.h. des Bundes der Ausgießeinrichtung mit dem Kragen des Loches, kann der Klebstoff auch durch Erwärmen aktiviert werden. Beim Abkühlen erfolgt dann die Verfestigung des Klebstoffes. Als Heißsiegelklebstoffe werden häufig eingesetzt (Co-)Polymere auf der Basis von unter anderem Ethylen, (Meth)acrylaten, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetate sowie Polyamide, Polyester und Polyuretane.
- Als Material für den Kragen des Loches im Oberboden der Packung, d.h. auch der gesamten Fließmittelpackung, ist bevorzugt ein tiefziehfähiges Kunststoffmaterial, z.B. ein thermoplastischer Kunststoff, z.B. Polypropen. Auch PVC kann als solcher Kunststoff dienen, wobei Polypropen in der Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt ist. Die zu verschließende Packung besteht dann aus einwandfrei wideraufarbeitbaren und leicht verrottbaren Teilen und Materialien (im Gegensatz zu Verbundmaterialien - Papier/Kunststoff). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man das Kunststoffmaterial, z.B. das Polypropen, auch füllen, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist. In der Praxis haben sich Füllgrate von bis zu 70 %, vorzugsweise 60 %, als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien einerseits leicht verrottbar sind, natürlich auch ohne weiteres und nach einfachen Methoden wieder aufgearbeitet bzw. rezykliert werden können und andererseits die Eigenschaften eines Kunststoffes nicht beeinträchtigen, so daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien insbesondere tiefziehfähig und auch siegelfähig sind.
- Sogar die Ausgießeinrichtung könnte man aus den vorstehend beschriebenen tiefziehfähigen Kunststoffmaterialien herstellen, und solche Kunststoffe sind durch die vorbeschriebenen Hotmelts gut und dichtend zu verkleben.
- Die Erfindung richtet sich auf auf eine Vorrichtung zum dichtenden Verschließen einer Packung für Fließmittel, in deren Oberboden sich ein Loch mit hochstehendem Kragen befindet, dadurch, daß eine mit einer becherförmigen Vertiefung mit Bund versehene Ausgießeinrichtung mit dem Kragen des Loches verbunden wird. Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine um eine horizontale Hauptachse intermittierend drehbar angetriebene Schwenkvorrichtung wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Dome aufweist, welche jeweils um ihre Längsachse drehbar angetrieben sind, und daß in vertikalem Abstand über dem freien Ende des horizontalliegenden einen Domes die Auslauföffnung einer Klebstoffeinrichtung angeordnet ist. Eine solche Einrichtung eignet sich besonders zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren. Kernstück der neuen Maschine ist die drehbare Schwenkvorrichtung, mit deren Hilfe die zwei z.B. in einer Linie hintereinanderliegend angeordneten Dome intermittierend gedreht werden können. Diese Dorne können nämlich jeweils eine vereinzelte Ausgießeinrichtung derart haltern, daß der Bund über das äußere Ende des jeweiligen Domes aufgeklemmt bzw. aufgesetzt oder aufgeschoben ist und bezüglich dem Dom unverdrehbar mit diesem bewegt werden kann. Der jeweilige Dorn mit dem aufgesetzten Bund der Ausgießeinrichtung kann also einerseits um die horizontale Hauptachse intermittierend um vorzugsweise jeweils 90° gedreht werden und außerdem in vorzugsweise einer bestimmten Position, wenn seine Längsachse zwar senkrecht zur horizontalen Hauptachse liegt, dann aber ebenfalls horizontal angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen wird sich nämlich der Bund mit dem Dom um die horizontale Achse drehen können, während aus der vertikal darüber angeordneten Auslauföffnung der Klebstoffeinrichtung der Klebstoffaden auslaufen und auf den Bund aufgelegt werden kann. Wenn sich nach erstmaligem Auflegen des Anfangs des Klebstoffadens der Bund dreht, wird der Faden um den gesamten Umfang wenigstens einmal auf den Bund aufgelegt, wenn sich der Bund um wenigstens 360° um diese dann in der Horizontalebene befindliche Längsachse des Domes dreht. Nach Abschluß des Auflegens des Klebstoffadens wird die Drehung des Dornes um seine eigene Längsachse abgestellt, so daß die ganze Schwenkeinrichtung wieder im nächsten Schritt um die andere horizontale Hauptachse um 90° drehen kann und mit dem Dorn also sich auch der Bund der Ausgießeinrichtung in die nächste Position drehen kann, wo die Ausgießeinrichtung mit aufgebrachtem Klebstoffaden mit dem Loch der zu verschließenden Packung in Eingriff bringbar ist.
- Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn erfindungsgemäß die Umfangsgeschwindigkeit des um die Längsachse drehenden Dornes größer als die Auslaufgeschwindigkeit des Klebstoffadens ist. Dadurch kann der auslaufende Kunststoffaden gedehnt und gestreckt werden. Dies wiederum erlaubt einen exakt linienförmigen Auftrag des Fadens auf den Bund der Ausgießeinrichtung. Es hat sich sogar bei einer besonderen Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, wenn der vorstehend erwähnte vertikale Abstand zwischen der obersten zylindermantelförmigen Fläche des Domes und der Auslauföffnung der im wesentlichen vertikal über dem horizontallegenden Dorn befindlichen Klebstoffeinrichtung mindestens 25 mm beträgt. Der verwendete Kunststoff stößt dann mit dem Fadenbeginn erstmalig auf den Bund der Ausgießeinrichtung, wenn der Faden diese wenigstens 25 mm durchlaufen hat. Der Faden hat dadurch eine gewisse erste Steifigkeit erhalten, die aber noch ein Strecken des Klebstoffadens und ein Anhaften an der Oberfläche des Bundes der Ausgießeinrichtung erlaubt. Diese Abmessungen haben sich auch als günstig am Ende des Kunststoffadens erwiesen, weil der Faden nach dem Abschneiden mit etwa seiner Auslaufgeschwindigkeit weiter herunterfällt, während gleichzeitig der horizontalliegende Dom noch weiter gedreht wird, so daß wiederum eine geradlinige Auftragung des Hotmelts auf den Bund erreicht wird. Die Länge des Kunststoffadens und die Umfangsdrehung des Dornes mit dem aufgesetzten Bund sind so aufeinander abgestimmt, daß möglichst Stoßstellen, Verdickungen oder ausgesetzte Stellen des Klebstoffs auf dem Bund der Ausgießeinrichtung vermieden sind.
- Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn über der Schwenkvorrichtung und über der freien Stirnfläche des in der vertikal nach oben ragenden Position befindlichen einen Dornes ein vertikal auf- und abbewegbarer Niederdrücker angeordnet und vorzugsweise mit einer Schneideinrichtung versehen ist. Der Niederdrücker kann eine Ausgießeinrichtung nach oder bei dem Vereinzeln ergreifen und auf den vertikal darunter liegenden Dorn so aufdrücken, daß der Bund der becherförmigen Vertiefung der Ausgießeinrichtung, d.h. der Becher mit der Öffnung, nach unten auf den Dorn zu sitzen kommt. Dieser Sitz erfolgt mit einer ausreichenden Klemmung derart, daß die Ausgießeinrichtung bei der Bewegung des Dornes sich mit diesem mitbewegt. Die vertikale Auf- und Abbewegung des Niederdrückers ist mit der intermittierenden Rotation der Schwenkvorrichtung synchronisiert und vorzugsweise auch gleichzeitig mit der Öffnung der Auslaufdüse der Klebstoffeinrichtung synchronisiert, so daß in richtigem Arbeitstakt die vereinzelte Ausgießeinrichtung in den Wirkbereich zwischen Niederdrücker und Dorn geschoben wird, dann der Niederdrücker die Ausgießeinrichtung über die Stirnfläche des Dornes auf dessen freies Ende aufdrückt, wonach die Schwenkeinrichtung sich intermittierend um 90° dreht, so daß dann erst die Düse mit dem Auflegen des Kunststoffadens beginnt.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die Klebstoffeinrichtung einen nach unten verjüngt zulaufenden, mittig unten die Auslauföffnung tragenden und vorzugsweise beheizbaren Düsenkörper mit innerhalb desselben auf- und abbewegbarer Düsennadel mit zylindrischer Düsennadelspitze derart aufweist, daß die Düsennadelspitze die Auslauföffnung in der untersten Stellung verschließt und vollständig ausfüllt. Während Spritzdüsen bislang Kunststoffstrahlen mit hohem Druck ausspritzen und an der Ausspritzöffnung bislang so ausgestaltet waren, daß eine Düsennadel vorne spitz ausgebildet war, um die Ausspritzöffnung zu verschließen, wird erfindungsgemäß nun mit sehr geringem Druck innerhalb der Düse gearbeitet, weil der Kunststoffaden lediglich auszulaufen braucht und nicht ausgespritzt werden darf. Durch die unten angeordnete Auslauföffnung am Düsenkörper kann die Schwerkraft bei auslaufendem Kunststoffaden optimal wirken. Die innerhalb des Düsenkörpers vertikal auf- und abbewegbare Düsennadel weist an ihrem vordersten unteren Ende eine derart ausgestaltete Spitze auf, daß in der untersten Stellung, wenn die Düsennadel also mit ihrer Spitze in die Auslauföffnung hineingefahren ist, die zylindrische Düsennadelspitze die Auslauföffnung vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten wird die Auslauföffnung am Ende des Auslaufenlassens des Kunststoffadens vollständig leergedrückt. Die Auslauföffnung ist damit vollkommen sauber, so daß sich nicht etwa in der Auslauföffnung ein Stopfen bilden und erkalten könnte, welcher dann beim herausdrücken des nächsten Fadens, an diesem unten anhängend, herauslaufen würde mit der Folge eines ungenauen Auftreffens des Anfangs des Kunststoffadens auf dem Bund der Ausgießeinrichtung. Mit Vorteil wird durch die zylindrische Düsennadelspitze der Kunststoffaden nicht nur präzise abgeschnitten, sondern die Nadelspitze schließt exakt mit der Auslauföffnung und bündig mit dieser vom ab. Nach diesem Abschließen der Auslauföffnung dreht sich der Dorn um seine horizontale Längsachse beim Auflegen auf den Bund der Ausgießeinrichtung noch ein Stück weiter, so daß der Restfaden von dem sich drehenden Bund nachgezogen wird und sich um den Bund sauber herumwickelt.
- Ferner ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Packung mit dem vertikal oben angeordneten, zu verschließenden Loch auf einem vertikal um einen ausreichenden Hub verschiebbaren Packungsheber anordenbar ist, um das Loch der Packung mit dem freien Ende des in der vertikal nach unten ragenden Position stehenden Dornes in Wirkeingriff zu bringen. Ein und dieselbe Schwenkvorrichtung kann in vorteilhafter Weise durch die vorstehenden Maßnahmen zum Vereinigen von Ausgießeinrichtung und Packungsloch verwendet werden. Die Ausgießeinrichtung war so auf das freie Ende des Dornes aufgeklemmt, daß ausreichend Reibkraft vorhanden war, um die Ausgießeinrichtung um die zwei erwähnten, senkrecht zueinanderstehenden Achsen drehen zu lasen, so daß der Klebstoffaden exakt auf den Bund aufgelegt werden konnte. Diese mit dem Klebstoffaden versehene Ausgießeinrichtung wird nun dadurch mit dem Kragen des Loches in Wirkeingriff gebracht,daß die Packung, die in einer Halterung in Gestalt eines Packungshebers gestützt ist, mit einem vertikal nach oben (und beim Rückzug nach unten) gerichteten Hub soweit angehoben wird, daß der Bund der Ausgießeinrichtung in den Kragen des Loches der Packung eingesetzt wird. Im eingesetzten Zustand bewegt sich der noch plastisch verformbare Klebstoffaden in alle Lücken und Fugen und dringt insbesondere bei aus zwei Schalen gebildeten Kunststoffpackungen, bei denen die Verbindungsnaht quer durch das Loch im Oberboden verläuft, in durch diese Naht gebildete Lücken ein, so daß die Ausgießeinrichtung auch im Falle von niedrig viskosen Flüssigkeiten im Bereich des Oberbodens wirklich flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
- Der vertikal verschiebbare Packungsheber kehrt nach Erreichen seiner obersten Position, in welcher der Bund der Ausgießeinrichtung vollständig im Kragen des Loches des Oberbodens angeordnet ist, seine Arbeitsrichtung um und bewegt sich vertikal nach unten. Die Klebewirkung des Klebstoffadens, bzw. des Hotmeltfadens reicht noch nicht für ein Abziehen der Ausgießeinrichtung von Dorn der Schwenkvorrichtung aus. Deshalb unterstützt beim herunterbewegen der Packung eine Hilfsgabel das Abziehen der Ausgießeinrichtung vom Dorn der Schwenkvorrichtung, so daß aufgrund der Tätigkeit dieser Hilfsgabel die Packung dann mitsamt Ausgießeinrichtung auf dem Packungsheber verbleibt und sich mit diesem wieder vertikal nach unten bewegt. Die ursprünglich klemmend auf den Dorn aufgesetzte Ausgießeinrichtung wird also durch die Hilfsgabel vom Dorn abgestreift, wenn die mit der Ausgießeinrichtung versehene Packung vom Packungsheber abgesenkt wird, denn die Ausgießeinrichtung war ja in das Loch des Oberbodens geschoben worden. Die Hilfsgabel ist erforderlich, weil der Heißkleber noch nicht eine ausreichende Steifigkeit hat. Danach ist der Dorn entleert bzw. die Ausgießeinrichtung ist so abgenommen, daß er sich frei weiterbewegen und für die nächsten Tätigkeiten bereit ist.
- Dabei ist es in vorteilhafter Weise günstig, wenn erfindungsgemäß die Antriebssteuerung für die Drehung des Dornes um seine Längsachse mit der Antriebssteuerung der Düsennadel synchronisiert ist. Diese Maßnahme wurde oben schon angedeutet und dient dem exakten Auflegen des Schmelzklebstoffadens auf die teilzylindermantelförmige Außenfläche des Bundes der Ausgießeinrichtung. Durch die synchrone Steuerung der Düsenmechanik gelangt der Anfang des Schmelzklebstoffadens an präzise die gewünschte Stelle auf der Außenfläche des Bundes der Ausgießeinrichtung und wird längs des Umfanges von dieser Stelle an um den Bund herumgewickelt, so daß die gesamte Oberfläche des Bundes nach Abschneiden des Schmelzklebstoffadens und wenn dieser fertig aufgelegt ist, mit einer gewünschten und ausreichenden Menge Klebstoff bzw. Schmelzklebstoff bzw. Hotmelt belegt ist.
- Bei der Massenherstellung kann man erfindungsgemäß Maßnahmen zur Vervielfachung der beschriebenen Arbeitsvorgänge vorsehen, dahingehend, daß eine Vielzahl von Schwenkvorrichtungen um eine gemeinsame horizontale Hauptachse drehbar angeordnet ist, daß entsprechend viele Klebstoffeinrichtungen und vorzugsweise auch Niederdrücker vorgesehen sind und daß der Packungsheber länglich ausgebildet ist zur Aufnahme entsprechend vieler Packungen. Es sind Packungsherstellungs- und -verschließmaschinen in der Planung, bei denen eine Vielzahl von Packungen an einem Stück hergestellt, behandelt und verschlossen werden. Beispielsweise ist daran gedacht, aus einem Strang zehn Packungen gleichzeitig zu erstellen, zu füllen und zu verschließen. Diese zehn Packungen würden dann auf den entsprechend länglich ausgestalteten Packungsheber aufgeschoben, dem vertikal oben entsprechend viele Dorne der entsprechenden Anzahl von Schwenkvorrichtungen gegenübersteht. Es ist keineswegs schwierig, auch eine entsprechende Anzahl von Niederdrückern und entsprechend örtlich zugeordneten Klebstoffeinrichtungen zu bauen, denn die Niederdrücker können auf einer gemeinsamen Achse sitzen, deren Drehantrieb durch zuverlässige Maschinenelemente ohne großen Aufwand eingerichtet werden kann.
- Wenn die Verpackung von sterilem Gut gewünscht ist, kann man erfindungsgemäß auch vorsehen, daß wenigstens die Schwenkvorrichtung, die Klebstoffeinrichtung und der Packungsheber in einer aseptischen Kammer untergebracht sind. Die Anordnung eines Förderbandes, eines Niederdrückers, auch wenn er mit einer Sohneideinrichtung versehen ist, einer Schwenkeinrichtung und sogar der Packungshebeeinrichtung innerhalb einer aseptischen Kammer ist problemlos. Ein wenig schwieriger wäre die Anordnung der gesamten Klebstoffeinrichtung innerhalb dieses aseptischen Raumes. Hier wurde erfindungsgemäß erkannt, daß nicht die gesamte Klebstoffeinrichtung innerhalb des Raumes angeordnet werden muß, sondern daß es genügt, wenn nur ein Teil der Düsenspitze z.B. mit Hilfe einer Dichtung in den aseptischen Raum hineinragt, während der hintere Hauptteil der Düse,der Heizeinrichtungen und der anderen Elemente der Klebstoffeinrichtung außerhalb des aseptischen Raumes angeordnet verbleiben.
- Durch die vorstehenden Maßnahmen ist es möglich, die beschriebene Vorrichtung erfindungsgemäß zur Herstellung einer mit einer verschlossenen, öffnungsfähigen Ausgießeinrichtung versehenen Packung aus Kunststoff zu verwenden. Damit ist die Aufbringung der Ausgießeinrichtung auch auf das Loch einer mit Flüssigkeit gefüllten Packung - sogar unter aseptischen Bedingungen - in präziser und zeitlich mit gewünschtem Arbeitsakt gesteuerten Weise möglich. Durch das vorstehend beschriebene Verfahren und die spezielle Vorrichtung gemäß der Erfindung können sogar fünf oder mehr Packungen, vorzugsweise zehn Packungen, gleichzeitig so verschlossen werden, daß alle Löcher in den Oberböden der Packungen zuverlässig flüssigkeitsdicht durch die Ausgießeinrichtungen verschlossen sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1
- schematisch die in einem aseptischen Raum angeordneten Einrichtungen, insbesondere oben der Niederhalter, darunter die Schwenkvorrichtung und in der unteren Hälfte die auf dem Packungsheber aufgesetzte Packung,
- Figur 2
- eine vergrößerte Querschnittsansicht der Düse der Klebstoffeinrichtung mit darunter angeordneter Ausgießeinrichtung mit dem Bund zum Auflegen des Klebstoffadens,
- Figur 3
- perspektivisch und vergrößert eine Packung mit Loch im Oberboden,
- Figur 4
- eine Ausgießeinrichtung perspektivisch in einer speziellen Ausführungsform und
- Figur 5
- eine Querschnittsansicht einer ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 4 aufgebauten Ausgießeinrichtung, die im Kragen des Loches sitzt und teilweise geöffnet ist.
- Die in den Figuren allgemein mit 10 bezeichnete Ausgießeinrichtung besteht aus einem Unterteil 20 und einem mit diesem längs einem Scharnier 22 angelenkt verbundenen Verschlußteil 21, welches am hinteren Ende gemäß der Ausführungsform der Figur 4 sogar mit einem Festhaltesteg 60 und vom auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Greifeinrichtung 43 in Form eines dreieckförmigen Loches versehen sein kann. Sowohl das Unterteil 20 als auch das Verschlußteil 21 haben jeweils eine becherförmige Vertiefung 36 bzw. 39, wodurch im geschlossenen Zustand die gesamte Ausgießeinrichtung 10 einen Bund 38 hat, der in den Kragen 1 des Loches 13 des Oberbodens 9 einer Packung 18 einsetzbar und gemäß der Querschnittsdarstellung der Figur 5 eingesetzt ist. Die spezielle in Figur 3 perspektivisch dargestellte Packung 18 ist im Querschnitt im wesentlichen quadratisch unter Bildung eines länglichen Tubus mit abgerundeten Längskanten 6-8, zwischen denen im wesentlichen ebene Seitenwände 2,3 und dergleichen den Oberboden 9 mit dem nicht bezeichneten unteren Boden verbinden. In einer den Oberboden 9 mittig und einschließlich des Loches 13 durchziehenden Vertiefung 11 läuft rundum eine Verstärkungsrippe 12, die gleichzeitig eine flüssigkeitsdichte Verbindung der zwei Schalenhälften darstellt, aus welchen die Packung 18 geformt ist. Dadurch, daß die Verstärkungsrippe 12 auch im Bereich des Loches 13 vorhanden ist, kann der Kragen 1 des Loches 13 auf diametral gegenüberliegenden Seiten auf der inneren Oberfläche desselben geringfügige Spalte oder Lücken haben, die beim Einsetzen der Ausgießeinrichtung 10 verschlossen werden müssen, wie oben beschrieben wurde.
- Für das hier beschriebene Verfahren und die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zum dichtenden Verschließen der Packung 18 ist die besondere Ausgestaltung der Ausgießeinrichtung 10 nicht wichtig, zumal auch andere Formen von Ausgießeinrichtungen zum Verschließen verwendet werden können, wenn sie nur den bereits beschriebenen Bund 38 haben. Zum Verständnis der Figuren 4 und 5 sei aber ergänzt, daß das Unterteil 20 mit einer Ausgießöffnung 35 versehen ist, die von einer Kunststoffolie 51 abgedeckt ist. Die Gießkante 42 bleibt unbedeckt. Eine Siegelverbindung zwischen der Kunststoffolie 51 und dem Unterteil 20 besteht nur zwischen diesen beiden zuletzt erwähnten Teilen, während das Verschlußteil 21 eingedrückt und zum Öffnen gemäß Darstellung der Figuren 4 und 5 hochgeklappt werden kann, ohne daß die flüssigkeitsdicht durch die Kunststoffolie 51 verschlossene Ausgießöffnung schon geöffnete wäre. Zum endgültigen Öffnen muß auch die Kunststoffolie 51 abgezogen werden.
- Innerhalb der abgebrochen gezeigten Wandung 4 ist in Figur 1 ein teilschraffiert dargestellter aseptischer Raum 5 angeordnet, in welchem die wesentlichsten Teile der hier beschriebenen Verschließvorrichtung für die Packung 18 angeordnet sind. Außerhalb dieser Wandung 4 befindet sich die Klebstoffeinrichtung 14 mit der Düse 15, deren Spitze 16 mit Hilfe einer nicht dargestellten Ringdichtung in der Wandung 4 des aseptischen Raumes 5 abgedichtet derart angeordnet ist, daß nur die Spitze 16 der Düse 15 in den aseptischen Raum 5 hineinragt, während die Hauptteile der Düse 15 und insbesondere auch die Klebstoffeinrichtung 14 außerhalb des aseptischen Raumes 5 angeordnet sind.
- Von oben nach unten sind innerhalb des aseptischen Raumes 5 gemäß Darstellung der Figur 1 ein schematisch gezeigter Niederdrücker 19, ein Förderer 23, eine gegebenenfalls mit dem Niederdrücker 19 verbundene Schneideinrichtung 24, eine Schwenkvorrichtung 25, darunter die im Packungsheber 26 angeordnete Packung 18 angeordnet.
- Der Niederdrücker 19 ist ebenso wie die Stange 27, die in der Führung 28 geführt ist, gemäß Doppelpfeil 29 vertikal auf- und abbewegbar, um die auf dem Förderer 23 von rechts nach links gemäß Pfeil 30 intermittierend angeförderten Ausgießeinrichtungen 10 jeweils vorn links im Bereich unter dem Niederdrücker 19 zu vereinzeln und auf den vertikal hochstehenden, oben angeordneten ersten Dorn 31 aufzudrücken und danach vertikal in Richtung des Pfeiles 29 nach oben zurückzufahren.
- Die Schwenkvorrichtung 25 ist um eine horizontal liegende Hauptachse 32 intermittierend drehbar, wobei gleichzeitig auch der dem ersten Dorn 31 diametral gegenüberliegende zweite Dorn 33, der in Figur 1 nach unten ragend angeordnet ist, gedreht werden kann. Die Dorne 31 und 33 haben Zylindergestalt. Sie sind um die Achse 32 um jeweils 90° in Drehrichtung des gebogenen Pfeiles 37 schwenkbar, z.B. aus der in Figur 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in die mit gestrichelten Linien gezeigte horizontale Position. In dieser horizontalen, in Figur 1 gestrichelt gezeigten Position, ist eine weitere Drehung insbesondere des dann nach links ragenden ersten Dornes 31' um seine Längsachse 40 möglich, und zwar in jeweils einem Schritt um 360° oder um ein Vielfaches von 360°, vorzugsweise um einen Winkel von dreimal 360°, wonach die Drehung um diese Längsachse 40 unterbrochen wird.
- Auf dem horizontalen Maschinengestell 4' ruht die oben erwähnte Führung 28, in welcher die Stange 27 in Richtung des Pfeiles 29 nach oben mit einem ausreichenden Hub b derart hoch- und danach wieder herunterbewegbar ist, daß das jeweils freie Ende des Dornes 31 oder 33 mit dem Oberboden 9 der Packung 18 in Wirkeingriff gelangen kann.
- Die in Figur 2 gezeigte Düse 15 kann aus einer herkömmlichen Spritzdüse aufgebaut werden, bei der allerdings die Betriebsbedingungen derart umgebaut werden, daß die bei Spritzdüsen üblichen Drücke von z.B. 60 bar verringert werden auf 5 bis 7 bar, so daß die Düse 15 gemäß Figur 2 vorzugsweise mit einem Druck von 5 bar im Zulauf arbeitet.
- Die äußere, zylindermantelförmige Düsenwandung 41 läuft vorn nach unten verjüngt in Form eines Kegels 50 aus, in dem vorn die Auslauföffnung 52 mit Zylindermantelform angebracht ist.
- Wie bei den herkömmlichen Spritzdüsen ist auch bei der vorliegenden umgebauten Düse 15 in der Mitte eine Düsennadel 53 mit unten mittig vorn angeordneter, zylindrisch ausgestalteter Düsennadelspitze 54 angeordnet. Die Düsennadel 53 ist ebenfalls vertikal in Richtung des Doppelpfeiles 29 auf- und abbewegbar. In der vertikal nach oben gerichteten Position ist sie in Figur 2 gezeigt, und wenn die Düsennadel 51 vertikal nach unten in ihre äußerste Abwärtsposition bewegt ist, befindet sich die zylinderförmige Düsennadelspitze 54 bündig genau innerhalb der Auslauföffnung 52, wobei dadurch diese Öffnung 52 vollkommen verschlossen und ausgefüllt ist.
- Verlängert man die Mittellinie der Düsennadel 53 nach unten, dann erkennt man die gestrichelte Doppellinie, welche schematisch den Klebstoffaden 55 darstellen soll. Es versteht sich selbstverständlich, daß dieser mit doppelten Linien gestrichelte Klebstoffaden 55 nicht in maßstäblicher Länge gezeigt ist, zumal er um die teilzylindermantelförmige Oberfläche des Bundes 38 der Ausgießeinrichtung 10 vollständig derart herumgewickelt ist, daß mindestens eine Fadenlinie 55 auf der Oberfläche des Bundes 38 liegt, bei der oben bevorzugt beschriebenen Drehung der Ausgießeinrichtung 10 um dreimal 360° aber drei Kunststoffäden neben- bzw. aufeinander liegen. Diese Drehung erfolgt um die gestrichelt angedeutete Längsachse 40, wobei gemäß Darstellung der Figur 2 der Dorn 31' in der linken Seite angeordnet zu denken ist.
- Damit der aus der Düse 15 vertikal nach unten auslaufende Klebstoffaden 55 tatsächlich gezogen werden kann, indem die Umfangsgeschwindigkeit des Bundes 38 bzw. der Oberfläche des Dornes 31' größer ist als die Fallgeschwindigkeit oder Auslaufgeschwindigkeit des Klebstoffadens 55 aus der Auslauföffnung 52 und damit gleichzeitig eine gewisse Steifigkeit entsteht, soll der Abstand a zwischen der Düsenspitze 16 und der obersten ersten Auftreffstelle des Klebstoffadens 55 auf dem Bund 38 eine Minimallänge nicht unterschreiten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt diese Länge für den Abstand a 25 cm. Dies gilt für die Ausführungsform, bei welcher die Temperatur des Hotmeltfadens etwa 170°C beträgt. Die Menge Hotmelt für einen Faden zwischen erstmaligem Öffnen der Auslauföffnung 52 und dem abermaligen Verschließen beträgt etwa 0,18 g.
- Die in dieser Weise beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt.
- Die Düsennadel 53 ist aus der in Figur 2 gezeigten Position nach unten gefahren, so daß die Düsennadelspitze 54 die Auslauföffnung 52 vollständig ausfüllt und verschließt. In Richtung 30 fördert der Förderer 23 eine Kette von miteinander verbundenen Ausgießeinrichtungen 10 derart, daß eine Ausgießeinrichtung 10 vollständig nach links unter der Schneideinrichtung 24 hindurchgeschoben ist und über der oberen Stirnfläche des nach oben stehenden Dornes 31 liegt. Danach fährt der Niederdrücker 19 gemäß Pfeil 29 nach unten vertikal herunter, wobei über die damit gleichzeitig betätigte Schneideinrichtung 24 zuerst die vorderste linke Ausgießeinrichtung vereinzelt und gleich danach auf den ersten Dorn 31 aufgedrückt wird. Die Ausgießeinrichtung 10 sitzt jetzt klemmend derart auf dem ersten Dorn 31, daß sie unverrutschbar gegenüber diesen (ohne kräftige Einwirkungen von außen) mit diesem mitbewegt wird. Innerhalb von vier Sekunden muß nun folgender Takt durchgeführt sein.
- Die Schwenkvorrichtung 25 bewegt den ersten Dorn 31 durch Schwenkung um die horizontale Hauptachse 32 nach links im Gegenuhrzeigersinn entlang des gebogenen Pfeiles 37 aus der oberen Position 1, in welcher der Dorn mit 31 bezeichnet ist, in die horizontale linke Position II, in welcher der Dorn mit 31' bezeichnet ist. Die Schwenkvorrichtung 25 hat die beiden diametral gegenüberliegenden Dorne 31, 33 nun in die gestrichelt gezeigte Position derart bewegt, daß der erste Dorn 31' jetzt in der Position II horizontal derart liegt, daß seine Längsachse 40 ebenfalls horizontal und senkrecht zur Hauptachse 32 verläuft. Um diese Längsachse 40 des Dornes 31' beginnt dieser sich um einen Winkel von dreimal 360° zu drehen. Zu Beginn der Drehung wird die Düsennadelspitze 54 durch Herausziehen und Hochbewegen der Düsennadel 53 nach oben in Richtung des Doppelpfeiles 29 aus der Auslauföffnung 52 herausgezogen, so daß der Klebstoffaden 55 austritt und auf den Bund 38 der Ausgießeinrichtung 10 an einer Auftreffstelle auftrifft. Der Heißkleber wird durch die Drehung des Dorns 31' bzw. des Bundes 38 um die Längsachse 40 aufgetragen. Der Klebstoffaden 13 läuft also unter Einwirkung und mit Hilfe der Schwerkraft aus der Auslauföffnung 52 aus. Bei der hier in Betracht gezogenen besonderen Ausführungsform mit dem Abstand a zwischen Düsenspitze und Bund von mindestens 25 mm beträgt die Umfangmindestgeschwindigkeit des Bundes 38 bei der dreimaligen Umdrehung 300 mm pro Sekunde. Dadurch wird der Klebstoffstreifen 55 gedehnt und ein geradliniger Auftrag auf dem Bund 38 sichergestellt. Die Auslaufgeschwindigkeit der Düse 15 ist also geringer als die Umfangsgeschwindigkeit des Domes 31 in der Position II bzw. des Bundes 38. Die Streckung und Dehnung des auslaufenden Klebstoffadens 55 gewährleistet einen exakt linienförmigen Auftrag. Durch die dreifache Umdrehung vor dem Beenden des Klebstoffadens 55 durch das vollständige Verschließen der Auslauföffnung 52 vermeidet man jegliche Stoß-, Anfangs- oder Endlagen, die voneinander abweichen würden. Vielmehr ist der Auftrag ohne verlaufende Stoßstellen gleichmäßig. Dies gelingt auch dadurch, daß beim Abreißen oder Beenden des Klebstoffadens 55 die zylindrische Düsennadelspitze 54 die Auslauföffnung 52 vollständig verschließt und damit von jeglichem Klebstoff leerdrückt. Der Restfaden wird von dem gerade auf den Bund noch auflaufenden Klebstoffaden 55 nachgezogen und gerade und sauber aufgewickelt. Die Steuerung der Drehung des Dornes 31' bezüglich der Bewegung der Düsennadel 53 ist genau synchronisiert.
- Im nächsten intermittierenden Schritt der Schwenkvorrichtung 25 wird der Dorn 31' nach unten in die Vertikale um 90° geschwenkt, so daß er die in Figur 1 mit ausgezogenen Linien gezeigte Position 33 einnimmt, allerdings befindet sich die Ausgießeinrichtung noch aufgesetzt dort.
- In Richtung des Pfeiles 29 bewegt sich nun die in der Führung 28 geführte Stange 27 mit dem Packungsheber 26 nach oben um den Hub b, so daß der Bund 38 der Ausgießeinrichtung in den Klagen 1 des Loches 13 der Packung 18 eingedrückt wird. Damit berührt der hochstehende Kragen 1 der Öffnung 13 über den Klebstoff bzw. das Hotmelt die Ausgießeinrichtung 10 und verklebt mit dieser. Etwaige Spalte oder Lücken werden durch den eingedrückten Klebstoff verschlossen.
- Weil die Klebekraft des Klebstoffes nach dem Aufbringen des Hotmeltfadens auf die Ausgießeinrichtung außen noch nicht ausreicht, unterstützt beim Herunterbewegen der Packung 18 eine nicht dargestellte Hilfsgabel das Abstreifen der Ausgießeinrichtung 10 vom Dorn 33. Die Packung 18 ist jetzt mit der Ausgießeinrichtung 10 flüssigkeitsdicht verschlossen.
- Während der Dorn 33 sich noch in der unteren, mit III bezeichneten Position befindet bzw. durch Eindrücken in den Kragen 1 des Loches 13 entleert wird, wird oben auf der gegenüberliegenden Seite der nun in Position I stehende erste Dorn 31 vom Niederdrücker 19 bereits mit der nächsten Ausgießeinrichtung gefüllt, welche auf den Dorn aufgedrückt und aufgeklemmt wird.
- Die Schwenkvorrichtung 25 dreht dann den Dorn 33 aus der Position III um 90° weiter in die Position IV, wo der Dorn leer ist und keine Funktion hat. Der gegenüberliegende Dorn 31' befindet sich dann wieder in der Position II, wo die gleichen Vorgänge ablaufen wie oben beschrieben. Bei der nächsten schrittweisen Drehung wiederholt sich das Spiel.
-
- 1
- Kragen
- 2,3
- Seitenwände
- 4
- Wandung
- 4'
- Maschinengestell
- 5
- aseptischer Raum
- 6, 7, 8
- Längskanten
- 9
- Oberboden
- 10
- Ausgießeinrichtung
- 11
- Vertiefung
- 12
- Verstärkungsrippe
- 13
- Loch, Öffnung, Klebstoffaden
- 14
- Klebstoffeinrichtung
- 15
- Düse
- 16
- Düsenspitze
- 18
- Packung
- 19
- Niederdrücker
- 20
- Unterteil
- 21
- Verschlußteil
- 22
- Scharnier
- 23
- Förderer
- 24
- Schneideinrichtung
- 25
- Schwenkvorrichtung
- 26
- Packungsheber
- 27
- Stange
- 28
- Führung
- 29
- Pfeil
- 30
- Pfeil, Richtung
- 31
- Dorn
- 31'
- Dorn
- 32
- Hauptachse
- 33
- Dorn, Position
- 35
- Ausgießöffnung
- 36, 39
- Verschlußteil, Vertiefung
- 37
- Pfeil
- 38
- Bund
- 40
- Längsachse
- 41
- Düsenwandung
- 42
- Gießkante
- 43
- Greifeinrichtung
- 50
- Kegel
- 51
- Kunststoffolie, Düsennadel
- 52
- Auslauföffnung
- 53
- Düsennadel
- 54
- Düsennadelspitze
- 55
- Fadenlinie, Klebstoffaden
- 60
- Festhaltesteg
- a
- Abstand
- b
- Hub
- I
- Position
- II
- Position
- III
- Position
- IV
- Position
Claims (12)
- Verfahren zum dichtenden Verschließen einer Packung (18) für Fließmittel, in deren Oberboden (9) sich ein Loch (13) mit hochstehendem Kragen (1) befindet, bei welchem eine mit einer becherförmigen Vertiefung (36,39) mit Bund (38) versehene Ausgießeinrichtung (10) mit dem Kragen (1) des Loches (13) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Ausgießeinrichtung (10) auf eine Halterung (31, 31') aufgesetzt und mit dieser (um eine Längsachse 40) gedreht wird, während ein Klebstoffaden (55) bei der Drehung (um die Längsachse (40)) der Halterung (31, 31') auf den Bund (38) der Ausgießeinrichtung (10) aufgelegt wird, und danach der Bund (38) der Ausgießeinrichtung (10) mit dem Kragen (1) des Loches (13) in Berührung und Verbindung gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffaden (55) mit Hilfe der Schwerkraft vertikal von einer Düse (15) auf den um eine horizontale Längsachse (40) vorzugsweise über dreimal 360° drehenden Bund (38) der Ausgießeinrichtung (10) auslaufen gelassen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoffaden (55) ein Hotmeltfaden verwendet wird.
- Vorrichtung zum dichtenden Verschließen einer Packung (18) für Fließmittel, in deren Oberboden (9) sich ein Loch (13) mit hochstehendem Kragen (1) befindet, dadurch, daß eine mit einer becherförmigen Vertiefung (36, 39) mit Bund (38) versehene Ausgießeinrichtung (10) mit dem Kragen (1) des Loches (13) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine um eine horizontale Hauptachse (32) intermittierend drehbar angetriebene Schwenkvorrichtung (25) wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Dorne (31, 33) aufweist, welche jeweils um ihre Längsachse (40) drehbar angetrieben sind, und daß in vertikalem Abstand (a) über dem freien Ende des horizontal liegenden einen Dornes (31'; Position II) die Auslauföffnung (52) einer Klebstoffeinrichtung (14, 15) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des um die Längsachse (40) drehenden Dornes (31') größer als die Auslaufgeschwindigkeit des Klebstoffadens (55) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Schwenkvorrichtung (25) und über der freien Stirnfläche des in der vertikal nach oben ragenden Position (I) befindlichen einen Dornes (31) ein vertikal auf- und abbewegbarer Niederdrücker (19) angeordnet und vorzugsweise mit einer Schneideinrichtung (24) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffeinrichtung (14, 15) einen nach unten verjüngt zulaufenden, mittig unten die Auslauföffnung (52) tragenden und vorzugsweise beheizbaren Düsenkörper (15, 41) mit innerhalb desselben auf- und abbewegbarer Düsennadel (53) mit zylindrischer Düsennadelspitze (54) derart aufweist, daß die Düsennadelspitze (54) die Auslauföffnung (52) in der untersten Stellung verschließt und vollständig ausfüllt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (18) mit dem vertikal oben angeordneten, zu verschließenden Loch (13) auf einem vertikal um einen ausreichenden Hub (b) verschiebbaren Packungsheber (26) anordenbar ist, um das Loch (13) der Packung (18) mit dem freien Ende des in der vertikal nach unten ragenden Position (III) stehenden Dornes (33) in Wirkeingriff zu bringen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerung für die Drehung des Dornes (31') um seine Längsachse (40) mit der Antriebssteuerung der Düsennadel (53) synchronisiert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schwenkvorrichtungen (25) um eine gemeinsame horizontale Hauptachse (32) drehbar angeordnet ist, daß entsprechend viele Klebstoffeinrichtungen (14, 15) und vorzugsweise auch Niederdrücker (19) vorgesehen sind und daß der Packungsheber (26) länglich ausgebildet ist zur Aufnahme entsprechend vieler Packungen (18).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Schwenkvorrichtung (25), die Klebstoffeinrichtung (14, 15) und der Packungsheber (26) in einer aseptischen Kammer (4,5) untergebracht sind.
- Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 zur Herstellung einer mit einer verschlossenen, öffnungsfähigen Ausgießeinrichtung (10) versehenen Packung (18) aus Kunststoff.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111758A DE4111758C2 (de) | 1991-04-11 | 1991-04-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Packung |
DE4111758 | 1991-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0508222A1 true EP0508222A1 (de) | 1992-10-14 |
EP0508222B1 EP0508222B1 (de) | 1995-01-04 |
Family
ID=6429318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92105171A Expired - Lifetime EP0508222B1 (de) | 1991-04-11 | 1992-03-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297375A (de) |
EP (1) | EP0508222B1 (de) |
JP (1) | JPH0672404A (de) |
KR (1) | KR920019664A (de) |
CN (1) | CN1030180C (de) |
AR (1) | AR247175A1 (de) |
AT (1) | ATE116613T1 (de) |
AU (1) | AU654852B2 (de) |
BR (1) | BR9201240A (de) |
CA (1) | CA2065535A1 (de) |
CS (1) | CS110192A3 (de) |
DE (2) | DE4111758C2 (de) |
DK (1) | DK0508222T3 (de) |
ES (1) | ES2066505T3 (de) |
FI (1) | FI921575A (de) |
GR (1) | GR3015651T3 (de) |
HU (1) | HU213238B (de) |
MX (1) | MX9201612A (de) |
NO (1) | NO921381L (de) |
NZ (1) | NZ242297A (de) |
RU (1) | RU2044675C1 (de) |
SK (1) | SK110192A3 (de) |
TW (1) | TW260648B (de) |
ZA (1) | ZA922380B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2003059A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-17 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Trenneinheit zur Trennung von einzeln an entsprechenden Verpackungen für fließfähige Nahrungsmittel anbringbaren Öffnungsvorrichtungen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228181A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung |
DE4441097A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Ruediger Haaga Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung einer Wand für einen Behälter |
DE59603176D1 (de) * | 1995-08-02 | 1999-10-28 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum applizieren von ausgiesselementen auf mit fliessfähigen produkten gefüllte quaderförmige flachgiebelpackungen |
US5851346A (en) * | 1997-05-29 | 1998-12-22 | Beckman Instruments, Inc. | Apparatus for sealing containers |
CN1081156C (zh) * | 1998-12-11 | 2002-03-20 | 孙慧德 | 防伪瓶拆裂线车割机及车割方法 |
US6205746B1 (en) * | 1999-01-28 | 2001-03-27 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | Post-processing fitment applicator |
DE10241801A1 (de) | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Dbt Gmbh | Verfahren zum Fügeverbinden der Funktionsteile von hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsvorrichtungen und Fügeverbindung |
DE102005030906A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-25 | Sm-Klebetechnik Vertriebs Gmbh | Klebstoffauftragskopf mit einer Klebstoffleitung, einem Kleberventil und einem Klebstoffauslass und Verfahren zum Auftragen eines Klebstoffpunktes mittels eines Klebstoffauftragskopfes |
DE102007023400A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Taktweise arbeitende Maschine zum Befüllen von Behältnissen |
IT1401207B1 (it) * | 2010-06-30 | 2013-07-12 | Magic Production Group S A | Dispositivo e procedimento per la chiusura di contenitori |
ES2614731T3 (es) * | 2012-01-20 | 2017-06-01 | Å&R Carton Lund Ab | Aparato y método para la colocación de tapas en envases |
EP3153415B1 (de) | 2015-10-05 | 2018-09-19 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Vorrichtung zum verschliessen eines behälters |
CN109605027B (zh) * | 2018-12-26 | 2021-05-07 | 广州精新泽自动化设备有限公司 | 一种双通道快速减振座总成的液下封装机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029570A (en) * | 1958-05-29 | 1962-04-17 | Diamond National Corp | Packaging |
US4990200A (en) * | 1989-12-29 | 1991-02-05 | Lever Brothers Company | Fitment application process and apparatus |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2296079A (en) * | 1939-01-23 | 1942-09-15 | Gen Mills Inc | Gluing head |
US2419951A (en) * | 1945-03-03 | 1947-05-06 | Continental Can Co | Sealing compound applying apparatus |
US2972184A (en) * | 1957-11-29 | 1961-02-21 | Andrew & Waitkens Machine Co I | Machine for mounting spouts in the tops of containers |
US3054240A (en) * | 1960-10-18 | 1962-09-18 | Cons Packaging Machinery Corp | Capping equipment |
GB1122199A (en) * | 1965-02-12 | 1968-07-31 | Wilhelm Beer | Improvements in or relating to the capping of containers |
US3434908A (en) * | 1965-11-12 | 1969-03-25 | Summerhayes Holdings Ltd | Sealing head |
CA963214A (en) * | 1970-11-18 | 1975-02-25 | Nordson Corporation | Method and apparatus for applying compound to can lids |
GB1407601A (en) * | 1972-01-06 | 1975-09-24 | Metal Box Co Ltd | Container closures |
US4274456A (en) * | 1979-12-06 | 1981-06-23 | Coors Container Company | Apparatus for dispensing fluid sealant |
DE3263987D1 (en) * | 1981-03-02 | 1985-07-11 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Easily openable vessel closure and process for preparation thereof |
US4592690A (en) * | 1982-10-08 | 1986-06-03 | Bonded Products, Inc. | Hot melt gasketing compositions and processes for applying them |
SE439452B (sv) * | 1983-12-15 | 1985-06-17 | Tetra Pak Int | Sett att forsegla en tomningsoppning samt anordning for genomforande av settet |
DE3528815A1 (de) * | 1985-08-10 | 1987-02-12 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Geschweisster kunststoffverschluss fuer kunststoffbehaelter, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
SE452874B (sv) * | 1986-04-17 | 1987-12-21 | Tetra Pak Ab | Oppningsanordning vid en forpackningsbehallare samt sett och anordning for att ferdigstella densamma |
US4696143A (en) * | 1986-05-06 | 1987-09-29 | William P. Young Co. | Container capping apparatus |
US4817363A (en) * | 1987-09-02 | 1989-04-04 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Fitment inserter machine |
-
1991
- 1991-04-11 DE DE4111758A patent/DE4111758C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-26 AT AT92105171T patent/ATE116613T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-26 EP EP92105171A patent/EP0508222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 DE DE59201113T patent/DE59201113D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-26 ES ES92105171T patent/ES2066505T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 DK DK92105171.0T patent/DK0508222T3/da active
- 1992-04-01 ZA ZA922380A patent/ZA922380B/xx unknown
- 1992-04-07 US US07/864,549 patent/US5297375A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-07 CA CA002065535A patent/CA2065535A1/en not_active Abandoned
- 1992-04-07 BR BR929201240A patent/BR9201240A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-04-08 AU AU14784/92A patent/AU654852B2/en not_active Ceased
- 1992-04-08 HU HU9201181A patent/HU213238B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-04-08 MX MX9201612A patent/MX9201612A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-04-08 NO NO92921381A patent/NO921381L/no unknown
- 1992-04-09 AR AR92322105A patent/AR247175A1/es active
- 1992-04-09 NZ NZ242297A patent/NZ242297A/xx unknown
- 1992-04-09 FI FI921575A patent/FI921575A/fi not_active Application Discontinuation
- 1992-04-10 SK SK1101-92A patent/SK110192A3/sk unknown
- 1992-04-10 CS CS921101A patent/CS110192A3/cs unknown
- 1992-04-10 JP JP4090583A patent/JPH0672404A/ja not_active Withdrawn
- 1992-04-10 RU SU925011376A patent/RU2044675C1/ru active
- 1992-04-11 CN CN92102689A patent/CN1030180C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-11 KR KR1019920006057A patent/KR920019664A/ko active IP Right Grant
- 1992-04-28 TW TW081103386A patent/TW260648B/zh active
-
1995
- 1995-04-03 GR GR950400795T patent/GR3015651T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029570A (en) * | 1958-05-29 | 1962-04-17 | Diamond National Corp | Packaging |
US4990200A (en) * | 1989-12-29 | 1991-02-05 | Lever Brothers Company | Fitment application process and apparatus |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2003059A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-17 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Trenneinheit zur Trennung von einzeln an entsprechenden Verpackungen für fließfähige Nahrungsmittel anbringbaren Öffnungsvorrichtungen |
WO2008152143A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Separating unit for separating opening devices to be applied singly to respective packages of pourable food products |
JP2010529914A (ja) * | 2007-06-15 | 2010-09-02 | テトラ ラバル ホールデイングス エ フイナンス ソシエテ アノニム | 注出可能な食品パッケージの各々に一つずつ適用される開封部材を分離するための分離装置 |
RU2466914C2 (ru) * | 2007-06-15 | 2012-11-20 | Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. | Разделительное устройство для отделения открывающих устройств, подлежащих наложению по отдельности на соответствующие упаковки с льющимися пищевыми продуктами |
US8336703B2 (en) | 2007-06-15 | 2012-12-25 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Separating unit for separating opening devices to be applied singly to respective packages of pourable food products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO921381D0 (no) | 1992-04-08 |
NZ242297A (en) | 1993-09-27 |
HU213238B (en) | 1997-03-28 |
DK0508222T3 (da) | 1995-06-06 |
GR3015651T3 (en) | 1995-07-31 |
NO921381L (no) | 1992-10-12 |
EP0508222B1 (de) | 1995-01-04 |
US5297375A (en) | 1994-03-29 |
AU654852B2 (en) | 1994-11-24 |
CN1067628A (zh) | 1993-01-06 |
DE59201113D1 (de) | 1995-02-16 |
AR247175A1 (es) | 1994-11-30 |
ZA922380B (en) | 1992-12-30 |
HU9201181D0 (en) | 1992-07-28 |
AU1478492A (en) | 1992-10-15 |
CN1030180C (zh) | 1995-11-01 |
KR920019664A (ko) | 1992-11-19 |
CS110192A3 (en) | 1992-10-14 |
FI921575A (fi) | 1992-10-12 |
HUT64278A (en) | 1993-12-28 |
DE4111758C2 (de) | 1996-10-17 |
BR9201240A (pt) | 1992-12-01 |
ES2066505T3 (es) | 1995-03-01 |
SK110192A3 (en) | 1994-12-07 |
CA2065535A1 (en) | 1992-10-12 |
JPH0672404A (ja) | 1994-03-15 |
FI921575A0 (fi) | 1992-04-09 |
DE4111758A1 (de) | 1992-10-15 |
MX9201612A (es) | 1994-05-31 |
RU2044675C1 (ru) | 1995-09-27 |
ATE116613T1 (de) | 1995-01-15 |
TW260648B (de) | 1995-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043134C2 (de) | Packung für fließfähige Füllgüter | |
EP0508222B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung | |
EP0431240B1 (de) | Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung | |
EP0093849A2 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
CH642923A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
EP0428897B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes | |
EP0164079B1 (de) | Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen | |
DE4023602A1 (de) | Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln | |
EP0589157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesseinrichtung an einer Packung | |
WO1995003976A1 (de) | Fliessmittelverpackung mit ausgiessvorrichtung, verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE4122692B4 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände | |
DE3878275T2 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. | |
DE2210013A1 (de) | Verpackungen fuer fluessigkeiten und verfahren zur herstellung der verpackung | |
DE60010850T2 (de) | Behälter mit einer von natur aus standfesten grundfläche und verfahren zur herstellung eines solchen behälters | |
DE102010014481A1 (de) | Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Packung für fließfähige Produkte | |
EP1000872A1 (de) | Spender für Hygieneartikeln | |
DE3037067A1 (de) | Fluessigkeitspackung mit verbesserter ausgiessoeffnung | |
DE1083638B (de) | Zuschnitt aus Papier, Pappe od. dgl. fuer den Mantel eines konischen Behaelters sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaeltermantels | |
DE19508817C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern mit einer Bodenwand, einer Seitenwand und einer offenen Oberseite aus einem thermoplastischen Materialstreifen | |
EP4140907B1 (de) | Vorrichtung zur umhuellung und enthuellung eines grundkoerpers oder eines verschlusses einer mehrwegverpackung | |
DE10108669A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln und damit hergestellter Beutel | |
EP0841252A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters | |
EP0166967B1 (de) | Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie | |
AT263643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Packungen | |
DE2308588C3 (de) | Mit einem Reißfaden versehene Packung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930212 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940308 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 116613 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950115 Kind code of ref document: T |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 92105171.0 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201113 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950216 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066505 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950331 |
|
SC4A | Pt: translation is available |
Free format text: 950104 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3015651 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970213 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 19970213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19970217 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19970217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970218 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970226 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19970228 Year of fee payment: 6 Ref country code: GR Payment date: 19970228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970317 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 19970317 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980326 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980327 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980326 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19981001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92105171.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 19980930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050326 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050502 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061003 |