EP0499797A1 - Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer - Google Patents
Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0499797A1 EP0499797A1 EP92100799A EP92100799A EP0499797A1 EP 0499797 A1 EP0499797 A1 EP 0499797A1 EP 92100799 A EP92100799 A EP 92100799A EP 92100799 A EP92100799 A EP 92100799A EP 0499797 A1 EP0499797 A1 EP 0499797A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor belts
- cylinder
- reference plane
- pair
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 51
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 38
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B25/00—Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
- B27B25/04—Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/06—Adjusting equipment, e.g. using optical projection
Definitions
- the invention relates to a device for the automatic lateral alignment of logs, boards and the like on a reference plane of a sawing machine, to which the timbers are fed one after the other in the longitudinal direction and which has saws working parallel to this on both sides of the reference plane, the device having at least two in the conveying direction in Distance from each other pairs of transversely to the vertical directional reference plane to the wood can be equipped straightening elements, which are coupled in terms of movement so that they move symmetrically with respect to the directional reference plane and move away from them.
- Such devices serve to ensure optimal wood utilization.
- the object of the invention is to provide a device which takes better control of the woods and which is also suitable for short and long, thin and thick or narrow and wide, straight and crooked woods and those with increasing and decreasing in the conveying direction Align and feed taper in any order and at high conveying speed to the reference reference plane of the sawing machine.
- the straightening elements are designed as drivable conveyor belts which are each pivotably mounted on brackets which can be moved independently of one another transversely to the conveying direction about an axis running parallel to the shafts of their deflecting rollers, the brackets of the conveyor belt pairs being coupled to one another such that they can only move symmetrically towards and away from the reference plane.
- the term "conveyor belt” used for reasons of simplification is to be understood as an aggregate of a closed conveyor belt and a frame having, for example, a top and a bottom plate, in which the waves of the Deflection rollers are stored.
- the conveyor belt can be formed by chains with a non-slip outer surface.
- the conveyor belts can consist of two chains arranged one above the other and toothed carrier bars connecting them.
- the conveyor belts can be pivoted by appropriate storage of the frames.
- conveyor belts As a result of the pivotable mounting of the conveyor belts on the brackets moving symmetrically to the reference reference plane, the conveyor belts with the strands facing each other can lay against the wood over their entire length, so that there is a good grip. In addition, conveyor belts are more suitable for aligning crooked wood, which leads to optimal utilization.
- the conveyor belts are preferably each pivotably mounted on two brackets which can be moved independently of one another and thereby cause the pivoting movement of the conveyor belts.
- brackets which can be moved independently of one another and thereby cause the pivoting movement of the conveyor belts.
- console links which are pivotally connected to them in the following, arranged in a vertical plane transversely to the directional reference, hereinafter referred to as console links, which at the other ends are pivotally attached to a base frame of the frame carrying the device are.
- a bracket link of a pair is connected to a bracket link of the other, lying on the opposite side of the reference plane by a cross coupling rod and a linkage, which can be changed in length by means of a cylinder-piston unit.
- brackets can also be arranged on rails that run transversely to the conveying direction and on which they can be moved.
- the movement drive is also best carried out by console links, whereby only one is required for each console, which is about a fixed axis, e.g. on the frame carrying the device, is mounted, the links of the corresponding brackets of the conveyor belt pairs being connected in a known manner (see DE-OS 29 33 909) by a cross coupling rod and by a linkage, which is also by means of a cylinder-piston unit its length can be changed.
- the bracket links are connected to the brackets via intermediate links that compensate for changes in length.
- the cylinder-piston unit which is attached to a bracket link with its linkage, is supported on a pillar of the frame.
- a cylinder-piston unit that is half shorter can be used.
- the device is operated such that the distance between two successive woods is at least as long as the length of the conveyor belts of the conveyor belts, which is of the order of one meter.
- bracket links of a conveyor belt one behind the other in the conveying direction, preferably at their ends pivotally connected to the base frame or frame, with rotary axes which are arranged on the bracket core in a rotationally fixed manner, with the two aligned axes of rotation have a coupling-like rotation limitation.
- an additional adjustment drive is provided for the second pair of conveyor belts in the conveying sequence, which, after this pair of conveyor belts becomes free and its drive causing the attachment to the wood, e.g.
- Such an adjustment of the second pair of conveyor belts is e.g. required if a thin wood is followed by a much thicker one, so that after the thinner wood has run out of the second pair of conveyor belts, this is set too narrowly for the incoming thicker wood.
- the cylinder-piston assemblies which are arranged between the bracket core of the second conveyor belt pair, are depressurized, so that the conveyor belts of this pair can be moved freely, and the side links of the two conveyor belts on this side, provided with a multi-position cylinder-piston unit, are adjusted to the length of the other side links of the conveyor belts by acting on the cylinder-piston units, as a result the described arrangement of the side links in cooperation with the rail, an aligned position of the conveyor belts one behind the other regardless of which pivot position the conveyor belts of the first pair of conveyor belts occupy.
- the associated cylinder-piston units of the console link are controlled by light barriers or the like, so that the timbers can enter the conveyor belts of this pair unimpeded.
- One of the side links that cannot be changed in length preferably the first side link in the conveying direction, can be rigidly attached to the relevant conveyor belt or to the rail in order to allow the rail only limited movement in its longitudinal direction.
- the axes around which the conveyor belts are pivotally mounted on the brackets are preferably arranged at a short distance from the deflection rollers of the conveyor belts, in the vicinity of which are the cylinders Piston units provided side link are articulated. It has proven to be advantageous to connect these lateral links to the conveyor belts facing one another when the deflecting rollers face one another.
- elements in the form of light barriers or the like are provided for controlling the movement sequences of the conveyor belts or the cylinder-piston assemblies causing the movement of the conveyor belts towards or away from the reference reference plane, before the end of the entry the device is first a first light barrier and this is arranged in the conveying direction, a second light barrier is arranged at a distance from the first, which corresponds to the desired distance of the successive woods.
- a third light barrier is arranged at a further distance from the first light barrier for short timbers in parallel connection to the second light barrier.
- Another light barrier is provided at the outlet end of the first pair of conveyor belts which, when occupied by wood, causes the facing cylinder-piston units of the inner consoles to be depressurized and the cylinder-piston units which are connected to the rail arranged parallel to the reference plane , be pressurized.
- a fifth light barrier is provided at the outlet end of the device which, when occupied by the incoming wood, causes the cylinder-piston units connected to the rail to be depressurized and the cylinder-piston units of the second pair of conveyor belts to be pressurized with compressed air so that the Conveyor belts go towards each other.
- the light barriers mentioned are commercially available and are therefore not described in detail. However, any other suitable measuring barrier can also be used for this.
- the electrical interconnection of the measuring barriers to form a control unit is no problem for a person skilled in the art.
- the control according to the invention it is not only achieved that the conveyor belts are brought into operative position with the timber to be aligned, but also that a single timber can be guided together by the two conveyor belt pairs, preferably by merging the inlet and outlet-side deflection rollers of the entire device , but not two pieces of wood from a single conveyor belt pair. A thin and a thick wood cannot be effectively gripped by a pair of conveyor belts at the same time.
- Consoles 6 carry a conveyor belt assembly, which consists of a base plate 9, a cover plate 10, a conveyor belt 11, which is formed from two chains 12 and connecting bars 13 connecting them together, and two deflection rollers 14 with shafts 15. The ends of the shafts 15 are supported in the base plate 9 and in the cover plate 10. To simplify the description, the entire unit is referred to below as a conveyor belt.
- One of the two brackets 6 carrying a conveyor belt 11 is provided with a pivot axis 16 about which the conveyor belt can be pivoted on this bracket, while the other bracket has a short pin 17 which engages in an elongated hole 18 of the base plate 9.
- the pivoting of the conveyor belt 11 occurs when the two brackets 6 carrying the conveyor belt carry out different movements with the help of the console link 7.
- bracket links 7 carrying them.
- the inner bracket links of two consoles 6 opposite each other with reference to the reference plane "a" are connected to each other by a linkage 19 into which a pneumatically operated cylinder-piston unit 20 is inserted so that its length can be changed.
- bracket links 7 belonging to such a pair of brackets are of the same size and symmetrical with respect to the reference plane "a"
- bracket links 7 - each one of an opposing pair with the other - are also connected to one another by a cross coupling rod 21.
- console link 7 are shown schematically.
- each console link consists of two parallel single-cell cores, which are arranged at a distance from one another. All of the console links 7 located opposite one another with respect to the reference plane "a" are connected to one another by a cylinder-piston unit 20.
- 2 and 3 illustrate how, with the help of the vertical pivot axes 16, the conveyor belts 11 are arranged pivotably on the consoles 6 adjacent to one another, and that the outer consoles have pins 17 which engage in elongated holes 18 for length compensation.
- the conveyor belts 11 located on one side of the directional reference plane "a" are connected to a rail 24 in the region of the shafts 15 of the deflection rollers 14 by means of links 22 and 23 directed to the side, hereinafter referred to as side links approximately parallel to the conveying direction "b" of the wood 30 extends laterally freely displaceably on bearing plates 5 fastened on holders 4.
- the holders are attached to pillars 3 of the base frame 2.
- the length of the side links 22 provided at the two outer ends of the conveyor belts 11 cannot be changed, while the length of the side links 23 provided between them can be changed by inserting cylinder-piston units 25, 26.
- the side links 23 can also lengthen or shorten when the pistons of the cylinder-piston units 25, 26 are not acted upon, so that all constellations of pivoting positions of the conveyor belts 11 occurring during operation can be set by the cylinder-piston units 20.
- brackets 6 there is a particularly stable and good guidance of the brackets 6 if the frame 2 above the base frame 1 has horizontal cross members 31 which are fastened to a plurality of vertical pillars 3.
- Rails 32 on which the brackets 6 can be displaced by means of slidable guide parts 33, are mounted on the cross members at right angles to the reference plane "a".
- Each of the conveyor belts 11 is arranged on two brackets 6, the connection to the brackets in the above described way is carried out by means of axes 16 and pin 17.
- Each of the brackets 6 arranged on one side of the reference plane is provided with a cylinder-piston unit 20 which is connected at the other end to a longitudinal beam 3a attached to the vertical pillars 3.
- This device variant also has a rail 24 oriented approximately parallel to the reference plane "a", which is supported by holders 4 and is connected via spars 34 to the side links 23 provided with cylinder-piston units 25, 26 and directly to the side links 22 ( Fig. 9).
- console links 7 are also provided for each of the consoles 6 in this device, but here one link per console is sufficient because of the guidance through the rails 32.
- the console link 7 are connected to the consoles via intermediate links 35.
- Cross coupling rods 21 provided here also ensure symmetrical movements.
- the mutually facing shafts 15 of the conveyor belts 11 located on the same side of the reference plane are connected by their downward-facing ends to cardan shafts 40 which, variable in length, permit the deflections of the conveyor belts.
- the cardan shafts are part of a drive which essentially still consists of a drive motor 36, chain sprockets 37, deflection sprockets 38 and a drive chain 39.
- all four conveyor belts 11 are driven by means of a single drive motor 36.
- the drive chain 39 is looped over deflection pinion 38 and chain pinion 37.
- 5 to 8 also show additional conveying elements for the woods 30 to be machined, which are to be assigned to the following machine not belonging to the subject of the invention.
- a conveyor chain 41 is provided in the reference reference plane "a", which is guided over a deflection roller 42, which is mounted approximately between the two conveyor belt pairs 11a and 11b by means of a support 43 on the frame 2 of the device .
- the chain represents, so to speak, the reference plane "a" on which the woods 30 are centered.
- a pressing device not shown, acting from above, the centered woods are taken over by the conveyor chain 41 and fed to the sawing machine, also not shown.
- FIG. 9 shows how the side links 22 and the side links 23 provided with the cylinder-piston units 25, 26 are arranged in this embodiment, wherein it can be seen that the principle is the same as it was with regard to FIG. 2 has been described.
- the conveyor belts 11 lying opposite one another are aligned in parallel as a result of the abutment against the woods and arranged in such a way that the conveyor belts one behind the other in the conveying direction “b” are aligned.
- the rail 24 lies parallel to the conveyor belts, the side links 22 and 23 all having the same length.
- the multi-position cylinder-piston units 25, 26 of the side link 23 are depressurized at the moment of this operating position, their cylinders are freely displaceable on the piston.
- the woods are aligned by the cylinder-piston assemblies 20 with the cooperation of the cross coupling rods 21 in the middle on the reference plane "a".
- the position 12 is a thin, cylindrical wood in the second conveyor belt pair 11 b in the conveying sequence, while the first conveyor belt pair 11 a conveys a thicker, conical and crooked wood 30.
- the two pairs of conveyor belts are aligned differently.
- the cylinder-piston assemblies 25, 26 are depressurized in the case, the links 23 have changed their length accordingly, recognizable by the different position of the pistons in the cylinders 25, 26.
- second pair of conveyor belts 11b no longer have any wood, while the thicker, conical wood has been conveyed by the first pair of conveyor belts 11a to such an extent that it is about to run into the second pair of conveyor belts 11b.
- the conveyor belts of the two conveyor belt pairs 11a and 11b arranged one behind the other are brought into alignment with one another in good time, in that all side links 22, 23 are brought to the same length by appropriate pressurization of the multi-position cylinder-piston units 25, 26.
- the conveyor belts of the first conveyor belt 11a in the sequence of conveyance are fixed in their inclined position due to their abutment on the wood between them, the conveyor belts of the second conveyor belt pair 11b assume the same inclined position, so that a smooth transition of the wood between the conveyor belts of the second conveyor belt pair 11b is guaranteed.
- the 11 also shows the placement of light barriers, numbered ascending in the conveying direction with L 1 to L 5, which cause the device to be controlled.
- the representation and arrangement is purely schematic.
- the light barrier L 1 is actually to be arranged approximately to the right by the length of the conveying strands of the conveyor belts or by the length which corresponds to the desired distance between the successive woods than shown in the figure.
- the method of operation of the device is as follows:
- the woods to be processed which are essentially tree trunks, are kept ready on a trough, not shown.
- the cylinder-piston units 20 of the first conveyor belt pair 11a of the device in the conveying sequence are acted upon with compressed air such that the conveyor belts of this conveyor belt pair diverge.
- this can only happen if the light barrier L 2 provided directly at the inlet end 44 of this conveyor belt pair is no longer occupied by the previous wood and this has already been detected by the second conveyor belt pair 11b in the sequence of conveyance.
- both cylinder-piston units 20 of the brackets 6 of this pair of conveyor belts are pressurized with compressed air due to the occupancy of the light barrier L 2 by the incoming wood so that the two conveyor belts of this pair go towards one another, resulting in a Centering the wood on the reference level "a" leads.
- the cylinder-piston units 20 of the brackets 6 of the second conveyor belt pair 11b are depressurized and then the cylinder-piston units 25, 26 are pressurized with compressed air - the cylinders 25 on the piston side , the cylinder 26 piston rod side - so that all side links 22, 23 are brought to the same length.
- the conveyor belts of the second conveyor belt pair 11b are aligned with the conveyor belts of the first conveyor belt pair 11a. Since the preceding wood passes through the device at the same speed and the device is operated due to the arrangement and switching of the light barriers L 1 and L 2 so that the distance between two successive pieces of wood is at least is as long as the length of the conveyor belts of the conveyor belts, at the time the light barrier L 4 is occupied by the incoming wood, the light barrier L 5 provided at the outlet end 47 of the device is no longer occupied by the previous wood, as a result of which the cylinder-piston units 20 the consoles 6 belonging to the second conveyor belt pair 11b are depressurized, so that the position of this conveyor belt pair can be changed by the above-described loading of the cylinder-piston units 25, 26 in accordance with the position of the conveyor belts of the first conveyor belt pair 11a.
- the cylinder-piston units 25, 26 are depressurized and the cylinder-piston units 20 of the second conveyor belt pair 11b are pressurized with compressed air so that these conveyors moving towards each other participate in the centering of the wood.
- the device is preferably operated in such a way that the moment a long piece of wood is completely in of the device, only the cylinder-piston units provided at the inlet end 44 and at the outlet end 47 20 are pressurized with compressed air and thus only the outwardly directed deflection rollers of the conveyor belt pairs 11a and 11b center the long wood between them.
- the light barrier L 3 takes over the function of the light barrier L 2. Both light barriers are connected in parallel. In such cases, the light barrier L 4 is also switched so that the cancellation of its occupancy by the wood passing through the device causes the cylinder-piston units 25, 26 to be depressurized and the cylinder-piston units 20 of the second conveyor belt pair 11b Compressed air is applied so that the conveyor belts move towards each other and center the wood.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen seitlichen Ausrichten von Rundhölzern 30 auf eine lotrechte Richtbezugsebene "a" einer Sägemaschine, wobei die Vorrichtung mit quer zu der Richtbezugsebene an die Hölzer heranführbaren Richtelementen ausgerüstet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Richtelemente als antreibbare Förderbänder 11 ausgebildet sind, die je um eine parallel zu den Wellen 15 der Umlenkrollen 14 verlaufende Achse schwenkbar auf quer zur Richtbezugsebene unabhängig voneinander bewegbaren Konsolen 6 gelagert sind. Die Konsolen der beiderseits der Richtbezugsebene angeordneten einander entsprechenden Förderbänder 11 sind so miteinander gekoppelt, Teile 7, 19, 20, 21, daß sie sich bezüglich der Richtbezugsebene nur symmetrisch zu ihr hin und her bewegen können. Die auf einer Seite der Richtbezugsebene angeordneten Förderbänder 11 sind an den voneinander abgewendeten Enden im Bereich der Umlenkrollen 14 mit quer zur Richtbezugsebene und von dieser weg gerichteten Seitenlenkern 22 versehen, die mit einer etwa parallel zur Richtbezugsebene verlaufenden Schiene 24 verbunden sind. Die an den einander zugekehrten Enden der Förderbänder vorgesehenen Seitenlenker 23, die ebenfalls mit der Schiene verbunden sind, sind längenveränderbar ausgebildet. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen seitlichen Ausrichten von Rundhölzern, Brettern und dergleichen auf eine Richtbezugsebene einer Sägemaschine, der die Hölzer in Längsrichtung nacheinander zugeführt werden und die beiderseits der Richtbezugsebene parallel zu dieser arbeitende Sägen aufweist, wobei die Vorrichtung mit mindestens zwei in Förderrichtung im Abstand voneinander angeordneten Paaren von quer zu der lotrechten Richtbezugsebene an die Hölzer heranführbaren Richtelementen ausgerüstet ist, die bewegungsmäßig so miteinander gekoppelt sind, daß sie sich bezüglich der Richtbezugsebene symmetrisch an die Hölzer heran und von ihnen weg bewegen.
- Derartige Vorrichtungen, wie sie z.B. aus der DE-OS 29 33 909 und der PCT-OS WO 87/05555 bekannt sind, dienen dazu, eine optimale Holzausnutzung sicherzustellen.
- Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind als Richtelemente einzelne Rollen vorgesehen, die aber nicht dazu geeignet sind, kurze und/oder krumme Hölzer der Sägemaschine zwangsläufig zuzuführen, so daß es hierzu besonderer Förderorgane bedarf. Insbesondere ergeben sich bei hoher Vorschubgeschwindigkeit und kurzen Hölzern Schwierigkeiten, weil die einzelnen Rollen der sich dabei ergebenden Taktung nicht genügend schnell folgen können. Sind die Hölzer dazu noch krumm und haben die aufeinanderfolgenden sehr unterschiedliche Durchmesser bzw. Breiten, versagen die bekannten Vorrichtungen ganz.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Hölzer besser in den Griff nimmt und die außerdem geeignet ist, kurze und lange, dünne und dicke bzw. schmale und breite, gerade und krumme Hölzer sowie solche mit in Förderrichtung zunehmender und abnehmender Konizität in beliebiger Reihenfolge und mit hoher Fördergeschwindigkeit auf die Richtbezugsebene der Sägemaschine auszurichten und dieser zuzuführen.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Richtelemente als antreibbare Förderbänder ausgebildet sind, die je um eine parallel zu den Wellen ihrer Umlenkrollen verlaufende Achse schwenkbar auf quer zur Förderrichtung unabhängig voneinander bewegbaren Konsolen gelagert sind, wobei die Konsolen der Förderbandpaare so miteinander gekoppelt sind, daß sie sich bezüglich der Richtbezugsebene nur symmetrisch zu ihr hin und von ihr weg bewegen können.
- Unter dem aus Vereinfachungsgründen verwendeten Begriff "Förderband" ist ein Aggregat aus einem geschlossenen Förderband und einem z.B. eine Deck- und eine Bodenplatte aufweisenden Rahmen zu verstehen, in dem die Wellen der Umlenkrollen gelagert sind. Das Förderband kann durch Ketten mit griffiger Außenfläche gebildet sein. Beispielsweise können die Förderbänder aus zwei übereinander angeordneten Ketten und diese verbindenden, gezahnten Mitnehmerleisten bestehen. Die schwenkbare Lagerung der Förderbänder geschieht durch entsprechende Lagerung der Rahmen.
- Infolge der schwenkbaren Lagerung der Förderbänder auf den sich symmetrisch zur Richtbezugsebene bewegenden Konsolen können sich die Förderbänder mit den einander zugewendeten Trumen über ihre ganze Länge an die Hölzer anlegen, so daß sich ein guter Griff ergibt. Außerdem sind Förderbänder besser geeignet, krumme Hölzer auszurichten, was zu einer optimalen Ausnutzung führt.
- Die Förderbänder sind vorzugsweise je auf zwei Konsolen schwenkbar gelagert, die unabhängig voneinander bewegbar sind und dadurch die Schwenkbewegung der Förderbänder hervorrufen. Es ist aber auch möglich, für jedes Förderband nur eine Konsole vorzusehen und das Förderband auf dieser Konsole durch einen gesonderten Antrieb zu verschwenken.
- Eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn jede Konsole auf zwei parallel in einer Vertikalebene quer zur Richtbezugebene angeordneten, schwenkbeweglich mit ihnen verbundenen Lenkern, im folgenden als Konsollenker bezeichnet, ruht, die anderenends schwenkbeweglich an einem Bodenrahmen des die Vorrichtung tragenden Gestells befestigt sind. Dabei ist jeweils ein Konsollenker eines Paares mit einem Konsollenker des anderen, auf der gegenüberliegenden Seite der Richtbezugsebene liegenden Paares durch eine Kreuzkoppelstange sowie ein Gestänge, welches mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates in seiner Länge veränderbar ist, verbunden.
- Die Konsolen können aber auch - dieser Ausbildung ist der Vorzug zu geben - auf quer zur Förderrichtung verlaufenden Schienen angeordnet sein, auf denen sie verschoben werden können. Der Bewegungsantrieb erfolgt am besten ebenfalls durch Konsollenker, wobei hier je Konsole nur einer erforderlich ist, der um eine feststehende Achse, z.B. an dem die Vorrichtung tragenden Gestell, gelagert ist, wobei die Lenker der einander entsprechenden Konsolen der Förderbandpaare in bekannter Weise (siehe DE-OS 29 33 909) durch eine Kreuzkoppelstange und durch ein Gestänge verbunden sind, das ebenfalls mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates in seiner Länge veränderbar ist. Die Konsollenker sind in diesem Fall über Längenänderungen ausgleichende Zwischenlenker mit den Konsolen verbunden.
- Vorteilhaft kann es sein, wenn das mit seinem Gestänge an einem Konsollenker befestigte Zylinder-Kolben-Aggregat sich an einem Pfeiler des Gestells abstützt. Es ist in diesem Fall ein um die Hälfte kürzeres Zylinder-Kolben-Aggregat verwendbar.
- Damit nicht zwei Hölzer unterschiedlicher Dicke oder Breite gleichzeitig zwischen ein Förderbandpaar gelangen können, wird die Vorrichtung so betrieben, daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hölzern mindestens so groß ist wie die Länge der Fördertrume der Förderbänder, die etwa in der Größenordnung von einem Meter liegt.
- Zur Vermeidung von Schrägstellübersteuerungen der Förderbänder ist es vorteilhaft, die in Förderrichtung hintereinanderliegenden Konsollenker eines Förderbandes vorzugsweise an ihren mit dem Bodenrahmen bzw. Gestell schwenkbeweglich verbundenen Enden mit Drehachsen zu versehen, die an den Konsollenkern drehfest angeordnet sind, wobei die miteinander fluchtenden Drehachsen eine kupplungsartig ausgebildete Drehbegrenzung aufweisen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein zusätzlicher Verstellantrieb für das in der Förderfolge zweite Förderbandpaar vorgesehen, der nach dem Freiwerden dieses Förderbandpaares und Ausschalten seines die Anlage an die Hölzer bewirkenden Antriebs, z.B. der in die die Konsollenker verbindenden Gestänge eingefügten, ihre Länge verändernden Zylinder-Kolben-Aggregate, so auf das zweite Förderbandpaar einwirkt, daß es sich der jeweiligen Stellung des in der Förderfolge ersten Förderbandpaares in der Weise anpaßt, daß das in diesem befindliche Holz ungehindert zwischen die Förderbänder des zweiten Förderbandpaares einlaufen kann. Eine solche Verstellung des zweiten Förderbandpaares ist z.B. erforderlich, wenn einem dünnen Holz ein wesentlich dickeres folgt, so daß nach dem Auslaufen des dünneren Holzes aus dem zweiten Förderbandpaar dieses für das ankommende dickere Holz zu eng eingestellt ist.
- Dies kann in der verschiedensten Weise, z.B. mittels durch Lichtschranken gesteuerter Antriebe erfolgen. Eine bevorzugte Ausführungsform dafür ergibt sich, wenn die auf einer Seite der Richtbezugsebene angeordneten Förderbänder an zwei in Förderrichtung voneinander entfernten Stellen, vorzugsweise im Bereich der Wellen ihrer Umlenkrollen, je mittels zweier, etwa quer zur Förderrichtung und von der Richtbezugsebene weg gerichteter Lenker (im folgenden Seitenlenker genannt) mit einer etwa parallel zur Förderrichtung verlaufenden, auf dem Gestell verschiebbar gelagerten Schiene verbunden sind, von denen die beiden benachbarten Seitenlenker der beiden Förderbänder mittels je eines Zylinder-Kolben-Aggregates, z.B. eines Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregates, in ihrer Länge veränderbar sind, während die beiden anderen Seitenlenker in ihrer Länge nicht veränderbar sind.
- Werden in dem Zeitpunkt, in dem das vorhergehende Holz das zweite Förderbandpaar verläßt und das nachfolgende sich mit seinem in Förderrichtung vorderen Ende dem zweiten Förderbandpaar nähert, die Zylinder-Kolben-Aggregate, die zwischen den Konsollenkern des zweiten Förderbandpaares angeordnet sind, drucklos gemacht, so daß die Förderbänder dieses Paares frei bewegt werden können, und werden die mit einem Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregat versehenen Seitenlenker der beiden Förderbänder dieser Seite durch Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Aggregate der Länge der übrigen Seitenlenker der Förderbänder angeglichen, so ergibt sich infolge der beschriebenen Anordnung der Seitenlenker im Zusammenwirken mit der Schiene eine fluchtende Lage der hintereinanderliegenden Förderbänder unabhängig davon, welche Schwenkstellung die Förderbänder des ersten Förderbandpaares einnehmen. Infolge der Koppelung der Förderbänder jedes Paares geschieht dies auf beiden Seiten der Richtbezugsebene, so daß ein ungehinderter Einlauf der Hölzer in das zweite Förderbandpaar gewährleistet ist. Danach erfolgt eine Entlastung der Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregate und eine Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Aggregate zwischen den Konsollenkern des zweiten Förderbandpaares, so daß sich dessen Förderbänder kraftschlüssig an das eingelaufene Holz anlegen.
- In ähnlicher Weise werden bei der Annäherung der Hölzer an das erste Förderbandpaar die zugehörigen Zylinder-Kolben-Aggregate der Konsollenker durch Lichtschranken oder dergleichen gesteuert, damit die Hölzer zwischen die Förderbänder dieses Paares ungehindert einlaufen können.
- Einer der in der Länge nicht veränderbaren Seitenlenker, vorzugsweise der in Förderrichtung erste Seitenlenker, kann an dem betreffenden Förderband oder an der Schiene starr befestigt sein, um der Schiene eine nur begrenzte Bewegungsmöglichkeit in ihrer Längsrichtung zu gewähren. Es ist aber auch möglich, das eine Ende der Schiene mittels eines weiteren Lenkers mit dem Vorrichtungsgestell zu verbinden, so daß die Schiene dadurch in ihrer Längsrichtung gehalten ist.
- Zur Erzielung möglichst kurzer Verstellwege für die in den Seitenlenkern vorgesehenen Zylinder-Kolben-Aggregate ordnet man die Achsen, um die die Förderbänder auf den Konsolen schwenkbar gelagert sind, vorzugsweise mit geringem Abstand von den Umlenkrollen der Förderbänder an, in deren Nähe die mit den Zylinder-Kolben-Aggregaten versehenen Seitenlenker angelenkt sind. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Seitenlenker bei den einander zugewendeten Umlenkrollen der Förderbänder an diese anzuschließen.
- Besonders zweckmäßig ist es, die einander zugekehrten Wellen der in Förderrichtung hintereinander angeordneten Förderbänder mit entsprechende Auslenkungen der Förderbänder zulassende Kardanwellen zu verbinden, die zum Bodenrahmen führen, in dem wenigstens ein Antriebsmotor für die Förderbänder angeordnet ist. Der Antrieb der Förderbänder erfolgt über eine in Schleifen geführte, auf mit den Kardanwellen verbundenen Kettenritzeln und auf Umlenkritzeln laufende Antriebskette oder dergleichen.
- Vorzugsweise werden zur Steuerung der Bewegungsabläufe der Förderbänder bzw. der die Bewegung der Förderbänder auf die Richtbezugsebene zu bzw. von dieser weg bewirkender Zylinder-Kolben-Aggregate Elemente in Form von Lichtschranken oder dergleichen vorgesehen, wobei vor dem Einlaufende der Vorrichtung zunächst eine erste Lichtschranke und dieser in Förderrichtung folgend eine zweite Lichtschranke angeordnet ist in einem Abstand zu der ersten, der dem gewollten Abstand der aufeinanderfolgenden Hölzer entspricht. Eine dritte Lichtschranke ist in einem weiteren Abstand zur ersten Lichtschranke für kurze Hölzer in Parallelschaltung zur zweiten Lichtschranke angeordnet. Eine weitere Lichtschranke ist am Auslaufende des ersten Förderbandpaares vorgesehen, die bei Belegung durch ein Holz bewirkt, daß die zueinandergekehrten Zylinder-Kolben-Aggregate der inneren Konsolen drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate, die mit der parallel zur Richtbezugsebene angeordneten Schiene verbunden sind, mit Druck beaufschlagt werden. Eine fünfte Lichtschranke ist am Auslaufende der Vorrichtung vorgesehen, die bei Belegung durch das eingelaufene Holz veranlaßt, daß die mit der Schiene verbundenen Zylinder-Kolben-Aggregate drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate des zweiten Förderbandpaares derart mit Druckluft beaufschlagt werden, daß die Förderbänder aufeinanderzu gehen.
- Die erwähnten Lichtschranken sind handelsüblicher Bauart und sind daher nicht näher beschrieben. Es kann aber auch jede andere geeignete Meßschranke hierfür Verwendung finden. Die elektrische Zusammenschaltung der Meßschranken zu einer Steuereinheit ist für einen entsprechenden Fachmann kein Problem. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung wird nicht nur erreicht, daß die Förderbänder in Wirkungsposition zu den auszurichtenden Hölzern gebracht werden, sondern auch, daß von den beiden Förderbandpaaren zwar gemeinsam ein einziges Holz geführt werden kann, vorzugsweise durch Zusammenführen der einlauf- und auslaufseitigen Umlenkrollen der gesamten Vorrichtung, nicht aber zwei Hölzer von einem einzelnen Förderbandpaar. Ein dünnes und ein dickes Holz können nicht gleichzeitig von einem Förderbandpaar wirksam erfaßt werden.
- In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung, teils im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
- Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 4 eine Detaildarstellung in vergrößertem Maßstab der Situation bei Pfeil A in Fig. 3, teils im Schnitt,
- Fig. 5 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung, teils im Schnitt, entsprechend der Linie III-III in Fig. 6, unter Weglassung einiger Teile,
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Ausführungsvariante der Vorrichtung nach der Linie IV-IV in Fig. 5,
- Fig. 7 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie V-V in Fig. 8,
- Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie VI-VI in Fig. 7 und 9,
- Fig. 9 eine Draufsicht auf die Ausführungsvariante der Vorrichtung,
- Fig. 10 einen Schnitt durch diese Vorrichtung nach der Linie VII-VII in Fig. 8,
- Fig. 11 bis 13 vereinfachte Systemdarstellungen der Vorrichtung in Draufsicht, in Einstellungen für Hölzer mit unterschiedlichem Durchmesser.
- Wie Fig. 1 zeigt, sind auf einem Bodenrahmen 1 eines die Vorrichtung tragenden Gestells 2 beiderseits der Richtbezugsebene "a" Paare von parallel zueinander ausgerichteten Konsollenkern 7 mittels Bolzenverbindungen 8 schwenkbeweglich angeordnet, wobei jedes Paar ebenso schwenkbeweglich am oberen Ende mit einer Konsole 6 verbunden ist. Jeweils zwei benachbarte, auf einer Seite der Richtbezugsebene angeordnete Konsolen 6 tragen ein Förderbandaggregat, das aus einer Bodenplatte 9, einer Deckplatte 10, einem Förderband 11, welches aus zwei Ketten 12 und diese miteinander verbindende Mitnehmerleisten 13 gebildet ist, und zwei Umlenkrollen 14 mit Wellen 15 besteht. Die Wellen 15 sind mit ihren Enden in der Bodenplatte 9 und in der Deckplatte 10 gelagert. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden das ganze Aggregat als Förderband bezeichnet.
- Eine der jeweils zwei ein Förderband 11 tragenden Konsolen 6 ist mit einer Schwenkachse 16 versehen, um die das Förderband auf dieser Konsole verschwenkbar ist, während die andere Konsole einen kurzen Zapfen 17 aufweist, der in ein Langloch 18 der Bodenplatte 9 eingreift. Das Verschwenken des Förderbandes 11 geschieht jeweils dann, wenn die beiden das Förderband tragenden Konsolen 6 unterschiedliche Bewegungen mit Hilfe der Konsollenker 7 ausführen.
- Das seitliche Verschieben der Konsolen 6 erfolgt durch die sie tragenden Konsollenker 7. Jeweils die inneren Konsollenker von zwei mit Bezug auf die Richtbezugsebene "a" einander gegenüberliegenden Konsolen 6 sind durch ein Gestänge 19 miteinander verbunden, in das ein pneumatisch betriebenes Zylinder-Kolben-Aggregat 20 eingefügt ist, so daß es in seiner Länge veränderbar ist.
- Damit die Schwenkbewegungen der zu einem solchen Konsolpaar gehörenden Konsollenker 7 gleich groß und mit Bezug auf die Richtbezugsebene "a" symmetrisch erfolgen, sind die Konsollenker 7 - jeweils einer eines sich gegenüberliegenden Paares mit dem anderen - außerdem durch eine Kreuzkoppelstange 21 miteinander verbunden.
- In Fig. 2 sind die Konsollenker 7 schematisch dargestellt.
- Jeder Konsollenker besteht, wie Fig. 1 zeigt, in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei parallel geführten Einzellenkern, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Alle sich in bezug auf die Richtbezugsebene "a" gegenüberliegenden Konsollenker 7 sind mit einem Zylinder-Kolben-Aggregat 20 miteinander verbunden. Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen, wie mit Hilfe der senkrechten Schwenkachsen 16 die Förderbänder 11 auf den einander benachbarten Konsolen 6 schwenkbar angeordnet sind, und daß die außenliegenden Konsolen Zapfen 17 aufweisen, die zum Längenausgleich in Langlöcher 18 eingreifen.
- Wie Fig. 4 zeigt, sind auf jeder Seite der Richtbezugsebene "a" jeweils zwei der in Förderrichtung hintereinander angeordneten, zu einem Förderband 11 gehörenden Konsollenker mit ihren unteren Gelenken 27 drehfest mit einer geteilten Drehachse 28 verbunden, wobei die zueinander gerichteten Enden der Achsenteile eine Drehbegrenzungskupplung 29 aufweisen, die zur Vermeidung von Schrägstellübersteuerungen nur einen bestimmten Drehwinkel zuläßt.
- Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, sind die auf einer Seite der Richtbezugsebene "a" befindlichen Förderbänder 11 im Bereich der Wellen 15 der Umlenkrollen 14 mittels nach der Seite gerichteter Lenker 22 und 23, im folgenden Seitenlenker genannt, mit einer Schiene 24 verbunden, die etwa parallel zur Förderrichtung "b" der Hölzer 30 sich erstreckend seitlich frei verschiebbar auf auf Haltern 4 befestigten Lagerplatten 5 aufliegt. Die Halter sind an Pfeilern 3 des Grundgestells 2 befestigt. Die an den beiden äußeren Enden der Förderbänder 11 vorgesehenen Seitenlenker 22 sind in ihrer Länge unveränderbar, während die dazwischen vorgesehenen Seitenlenker 23 durch Einfügung von Zylinder-Kolben-Aggregaten 25, 26 in ihrer Länge veränderbar sind. Die Ausbildung dieser Aggregate als Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregate ermöglicht es, die Seitenlenker 23 durch eine Druckluftbeaufschlagung auf die gleiche Länge zu bringen, wie die anderen Seitenlenker 22, und zwar durch Beaufschlagung der Kolben der Zylinder 25 von der freien Kolbenseite und der Kolben der Zylinder 26 von der Kolbenstangenseite her (siehe Fig. 11-13). Dadurch gelangen nach Entlastung der in den Gestängen 19 der zugehörigen Konsollenker 7 vorgesehenen Zylinder-Kolben-Aggregate 20 die Förderbänder des zweiten Förderbandpaares 11 b in eine zu den Förderbändern des ersten Förderbandpaares 11 a fluchtende Schwenkstellung. Diese Anordnung ermöglicht also eine willkürliche Verschwenkung bzw. seitliche Verlagerung der Förderbänder des in Förderrichtung "b" zweiten Förderbandpaares 11 b in der Weise, daß ein freier Übergang der Hölzer 30 aus dem ersten in das zweite Förderbandpaar gewährleistet ist.
- Die Seitenlenker 23 können sich bei Nichtbeaufschlagung der Kolben der Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 auch verlängern oder verkürzen, so daß alle im Betrieb vorkommenden Konstellationen von Schwenkstellungen der Förderbänder 11 durch die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 einstellbar sind.
- Wie die Fig. 5 bis 10 veranschaulichen, ergibt sich eine besonders stabile und gute Führung der Konsolen 6, wenn das Gestell 2 oberhalb des Grundrahmens 1 horizontal verlaufende Querträger 31 aufweist, die an mehreren lotrechten Pfeilern 3 befestigt sind.
- Auf den Querträgern sind quer zur Richtbezugsebene "a" verlaufende Schienen 32 angebracht, auf denen die Konsolen 6 mittels gleitfähiger Führungsteile 33 verschiebbar sind. Jedes der Förderbänder 11 ist auf zwei Konsolen 6 angeordnet, wobei die Verbindung zu den Konsolen in der weiter oben beschriebenen Weise mittels Achsen 16 und Zapfen 17 durchgeführt ist. Jede der auf einer Seite von der Richtbezugsebene angeordneten Konsolen 6 ist mit einem Zylinder-Kolben-Aggregat 20 versehen, das anderenends mit einem an den lotrechten Pfeilern 3 angebrachten Längsholm 3a verbunden ist. Auch diese Vorrichtungsvariante weist eine etwa parallel zur Richtbezugsebene "a" ausgerichtete Schiene 24 auf, die von Haltern 4 unterstützt wird und über Holme 34 mit den mit Zylinder-Kolben-Aggregaten 25, 26 versehenen Seitenlenkern 23 und unmittelbar mit den Seitenlenkern 22 verbunden ist (Fig. 9).
- Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, sind auch bei dieser Vorrichtung Konsollenker 7 für jede der Konsolen 6 vorgesehen, jedoch genügt hier wegen der Führung durch die Schienen 32 jeweils ein Lenker pro Konsole. Die Konsollenker 7 sind über Zwischenlenker 35 mit den Konsolen verbunden. Auch hier vorgesehene Kreuzkoppelstangen 21 sorgen für symmetrische Bewegungen.
- Gemäß Fig. 6 sind die einanderzugekehrten Wellen 15 der auf gleicher Seite der Richtbezugsebene befindlichen Förderbänder 11 mit ihren nach unten weisenden Enden mit Kardanwellen 40 verbunden, die, in der Länge veränderbar, die Auslenkungen der Förderbänder zulassen. Die Kardanwellen sind Teil eines Antriebs, der im wesentlichen noch aus einem Antriebsmotor 36, Kettenritzeln 37, Umlenkritzeln 38 und einer Antriebskette 39 besteht. Wie Fig. 10 deutlich macht, werden mittels eines einzigen Antriebsmotors 36 alle vier Förderbänder 11 angetrieben. Die Antriebskette 39 wird dazu schleifenartig über Umlenkritzel 38 und Kettenritzel 37 geführt.
- Die Fig. 5 bis 8 zeigen außerdem zusätzliche Förderelemente für die zu bearbeitenden Hölzer 30, die der nachfolgenden, nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Maschine zuzuordnen sind. Im Bereich des in der Förderfolge zweiten Förderbandpaares 11b ist in der Richtbezugsebene "a" eine Förderkette 41 vorgesehen, die über eine Umlenkrolle 42 geführt ist, die etwa zwischen den beiden Förderbandpaaren 11a und 11b mittels einer Stütze 43 auf dem Gestell 2 der Vorrichtung gelagert ist. Die Kette stellt sozusagen die Richtbezugsebene "a" dar, auf die die Hölzer 30 zentriert werden. Zusammen mit einer nicht dargestellten, von oben wirkenden Andrückvorrichtung werden die zentrierten Hölzer von der Förderkette 41 übernommen und der ebenfalls nicht dargestellten Sägemaschine zugeführt.
- Fig. 9 zeigt, wie bei dieser Ausführung die Seitenlenker 22 und die mit den Zylinder-Kolben-Aggregaten 25, 26 versehenen Seitenlenker 23 angeordnet sind, wobei erkennbar ist, daß das Prinzip das gleiche ist, wie es im Hinblick auf Fig. 2 schon beschrieben wurde.
- Wie Fig. 11 zeigt, sind bei gleichstarken und zylindrischen Hölzern die sich gegenüberliegenden Förderbänder 11 infolge der Anlage an die Hölzer parallel ausgerichtet und so angeordnet, daß die in Förderrichtung "b" hintereinanderliegenden Förderbänder fluchten. Parallel zu den Förderbändern liegt dazu die Schiene 24, wobei die Seitenlenker 22 und 23 alle die gleiche Länge aufweisen. Die Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 der Seitenlenker 23 sind im Moment dieser Betriebsstellung drucklos geschaltet, ihre Zylinder sind auf den Kolben frei verschieblich.
- Die Hölzer sind durch die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 unter Mitwirkung der Kreuzkoppelstangen 21 mittig auf die Richtbezugsebene "a" ausgerichtet. Entsprechend der Stellung nach Fig. 12 befindet sich in dem in Förderfolge zweiten Förderbandpaar 11 b ein dünnes, zylindrisches Holz, während das erste Förderbandpaar 11a ein dickeres, konisch und krumm gewachsenes Holz 30 fördert. Dementsprechend sind die beiden Förderbandpaare unterschiedlich ausgerichtet. Die Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 sind in dem Fall drucklos, die Lenker 23 haben ihre Länge entsprechend verändert, erkennbar an der unterschiedlichen Stellung der Kolben in den Zylindern 25, 26. Bei der in Fig. 13 dargestellten Betriebsphase befindet sich in dem in Förderfolge zweiten Förderbandpaar 11b kein Holz mehr, während das dickere, konische Holz von dem ersten Förderbandpaar 11a so weit gefördert worden ist, daß es im Begriff ist, in das zweite Förderbandpaar 11b einzulaufen. Dazu werden die hintereinander angeordneten Förderbänder der beiden Förderbandpaare 11a und 11b rechtzeitig zueinander fluchtend gestellt, indem alle Seitenlenker 22, 23 durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Mehrstellungs-Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 auf die gleiche Länge gebracht werden. Da die Förderbänder des in Förderfolge ersten Förderbandes 11a infolge ihrer Anlage an dem zwischen ihnen befindlichen Holz in ihrer Schrägstellung festgelegt sind, nehmen die Förderbänder des zweiten Förderbandpaares 11b die gleiche Schrägstellung ein, so daß ein glatter Übergang des Holzes zwischen die Förderbänder des zweiten Förderbandpaares 11b gewährleistet ist.
- Die Fig. 11 zeigt außerdem die Plazierung von Lichtschranken, in Förderrichtung aufsteigend mit L 1 bis L 5 numeriert, die die Steuerung der Vorrichtung veranlassen. Die Darstellung und Anordnung ist rein schematisch. Die Lichtschranke L 1 ist tatsächlich etwa um die Länge der Fördertrume der Förderbänder bzw. um die Länge, die dem gewollten Abstand der aufeinanderfolgenden Hölzer entspricht, weiter rechts anzuordnen, als in der Figur gezeigt.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung unter Einbeziehung der genannten Steuerelemente ist folgende: Die zu bearbeitenden Hölzer, es handelt sich dabei im wesentlichen um Baumstämme, werden auf einer nicht dargestellten Rinne bereitgehalten. Wenn das vordere Ende eines Holzes 30 den Meßstrahl der Lichtschranke L1 unterbricht, werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 des in Förderfolge ersten Förderbandpaares 11a der Vorrichtung so mit Druckluft beaufschlagt, daß die Förderbänder dieses Förderbandpaares auseinandergehen. Das kann aber nur geschehen, wenn die unmittelbar am Einlaufende 44 dieses Förderbandpaares vorgesehene Lichtschranke L 2 von dem vorherigen Holz nicht mehr belegt ist und dieses von dem in Förderfolge zweiten Förderbandpaares 11b schon erfaßt wurde.
Nach Einlauf des Holzes in das erste Förderbandpaar 11a werden beide Zylinder-Kolben-Aggregate 20 der Konsolen 6 dieses Förderbandpaares infolge der Belegung der Lichtschranke L 2 durch das einlaufende Holz so mit Druckluft beaufschlagt, daß die beiden Förderbänder dieses Paares aufeinanderzu gehen, was zu einer Zentrierung des Holzes auf die Richtbezugsebene "a" führt. Erreicht das vordere Ende des Holzes die Lichtschranke L 4 und belegt diese, werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 der Konsolen 6 des zweiten Förderbandpaares 11b drucklos geschaltet und dann die Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 mit Druckluft beaufschlagt - die Zylinder 25 kolbenseitig, die Zylinder 26 kolbenstangenseitig -, so daß alle Seitenlenker 22, 23 auf die gleiche Länge gebracht werden. Dadurch erfolgt eine fluchtende Ausrichtung der Förderbänder des zweiten Förderbandpaares 11b zu den Förderbändern des ersten Förderbandpaares 11a. Da das vorhergehende Holz mit gleicher Geschwindigkeit die Vorrichtung durchläuft und die Vorrichtung infolge der Anordnung und Schaltung der Lichtschranken L 1 und L 2 so betrieben wird, daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hölzern mindestens so groß ist wie die Länge der Fördertrume der Förderbänder, ist im Zeitpunkt der Belegung der Lichtschranke L 4 durch das einlaufende Holz die am Auslaufende 47 der Vorrichtung vorgesehene Lichtschranke L 5 durch das vorherige Holz nicht mehr belegt, wodurch die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 der zu dem zweiten Förderbandpaar 11b gehörenden Konsolen 6 drucklos geschaltet werden, so daß die Stellung dieses Förderbandpaares durch die vorbeschriebene Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 entsprechend der Stellung der Förderbänder des ersten Förderbandpaares 11a verändert werden kann. Nun kann hier auch ein Holz einlaufen, das wesentlich dicker ist, als das vorherige, wie Fig. 13 zeigt. Dabei kann die Stellung der Förderbänder durchaus konvergent sein, das in das zweite Förderbandpaar einlaufende Holz drückt dieses dann auseinander. Hölzer mit Dicken von einerseits 80 bis andererseits 450 mm können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung so ohne weiteres nacheinander gefördert und zentriert werden. - Erreicht das die Vorrichtung durchlaufende Holz die am Auslaufende 47 der Vorrichtung vorgesehene Lichtschranke L 5 und belegt diese, werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 des zweiten Förderbandpaares 11b mit Druckluft so beaufschlagt, daß diese Förderbänder aufeinanderzugehend sich an der Zentrierung des Holzes beteiligen.
- Werden lange Hölzer mit dieser Vorrichtung zentriert, die die Vorrichtung bei entsprechender Schaltung z.B. durch gleichzeitige und ununterbrochene Belegung der Lichtschranken L 2 und L 5 automatisch erkennt, wird die Vorrichtung vorzugsweise so betrieben, daß in dem Moment, in dem sich ein langes Holz gänzlich in der Vorrichtung befindet, nur die am Einlaufende 44 und am Auslaufende 47 vorgesehenen Zylinder-Kolben-Aggregate 20 mit Druckluft beaufschlagt sind und somit nur die nach außen gekehrten Umlenkrollen der Förderbandpaare 11a und 11b das lange Holz zwischen sich festhaltend zentrieren.
- Bei verhältnismäßig kurzen Hölzern übernimmt die Lichtschranke L 3 die Funktion der Lichtschranke L 2. Beide Lichtschranken sind parallel geschaltet. In solchen Fällen ist außerdem die Lichtschranke L 4 so geschaltet, daß die Aufhebung ihrer Belegung durch das die Vorrichtung durchlaufende Holz bewirkt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate 25, 26 drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate 20 des zweiten Förderbandpaares 11b mit Druckluft so beaufschlagt werden, daß sich die Förderbänder aufeinanderzu bewegen und das Holz zentrieren.
- Das vorerwähnte Schaltspiel wiederholt sich mit jedem Holz, das die Vorrichtung durchläuft. Zu erwähnen ist noch, daß die mit dieser Vorrichtung zentrierten Hölzer von der entlang der Richtbezugsebene "a" angeordneten Förderkette 41, siehe Fig. 8, und einer nicht gezeigten, lotrecht von oben wirkenden Andrückvorrichtung erfaßt und übernommen bzw. so fest eingespannt der Sägemaschine zugeführt werden.
-
- 1
- Bodenrahmen
- 2
- Gestell
- 3
- Pfeiler
- 3a
- Längsholm
- 4
- Halter
- 5
- Lagerplatte
- 6
- Konsolen
- 7
- Konsollenker
- 8
- Bolzenverbindung
- 9
- Bodenplatte
- 10
- Deckplatte
- 11
- Förderbänder
- 11a
- erstes Förderbandpaar
- 11b
- zweites Förderbandpaar
- 12
- Förderbandketten
- 13
- Mitnehmerleisten
- 14
- Umlenkrollen
- 15
- Wellen
- 16
- Schwenkachse
- 17
- Zapfen
- 18
- Langloch
- 19
- Gestänge
- 20
- Zylinder-Kolben-Aggregat
- 21
- Kreuzkoppelstange
- 22
- Seitenlenker
- 23
- Seitenlenker
- 24
- Schiene
- 25
- Zylinder-Kolben-Aggregat
- 26
- Zylinder-Kolben-Aggregat
- 27
- Gelenk
- 28
- Drehachse
- 29
- Drehbegrenzungskupplung
- 30
- Hölzer
- 31
- Querträger
- 32
- Schienen
- 33
- Führungsteile
- 34
- Holm
- 35
- Zwischenlenker
- 36
- Antriebsmotor
- 37
- Kettenritzel
- 38
- Umlenkritzel
- 39
- Antriebskette
- 40
- Kardanwelle
- 41
- Förderkette
- 42
- Umlenkrollen
- 43
- Stütze
- 44
- Einlaufende der Vorrichtung
- 45
- Auslaufende des ersten Förderbandpaares
- 46
- Einlaufende des zweiten Förderbandpaares
- 47
- Auslaufende der Vorrichtung
- L1-L5
- Lichtschranken
Claims (12)
- Vorrichtung zum automatischen seitlichen Ausrichten von Rundhölzern, Brettern oder dergleichen auf eine lotrechte Richtbezugsebene einer Sägemaschine, der die Hölzer in Längsrichtung nacheinander zugeführt werden und die beiderseits der Richtbezugsebene parallel zu dieser arbeitende Sägen aufweist, wobei die Vorrichtung mit mindestens zwei in Förderrichtung im Abstand voneinander angeordneten Paaren von quer zu der Richtbezugsebene an die Hölzer heranführbaren Richtelementen ausgerüstet ist, die bewegungsmäßig so miteinander gekoppelt sind, daß sie sich bezüglich der Richtbezugsebene symmetrisch an die Hölzer heran und von ihnen weg bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtelemente als antreibbare Förderbänder (11) ausgebildet sind, die je um eine parallel zu den Wellen (15) der Umlenkrollen (14) verlaufende Achse (16) schwenkbar auf quer zur Richtbezugsebene (a) unabhängig voneinander bewegbaren Konsolen (6) gelagert sind, wobei die Konsolen der Förderbandpaare (11) so miteinander gekoppelt sind, daß sie sich bezüglich der Richtbezugsebene nur symmetrisch zu ihr hin und her bewegen können.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole (6) auf zwei parallel in einer Vertikalebene quer zur Richtbezugsebene (a) angeordneten, schwenkbeweglich mit ihnen verbundenen Konsollenkern (7) ruht, die anderenends schwenkbeweglich an einem Bodenrahmen (1) des die Vorrichtung tragenden Gestells (2) befestigt sind, und daß jeweils ein Konsollenker (7) eines Lenkerpaares mit einem Konsollenker des anderen, auf der gegenüberliegenden Seite der Richtbezugsebene liegenden Lenkerpaares durch eine Kreuzkoppelstange (21) sowie ein Gestänge (19), welches mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates (20) in seiner Länge veränderbar ist, verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (6) auf quer zur Richtbezugsebene (a) verlaufenden Schienen (32) des Gestells (2) verschiebbar sind und je mit einem auf dem Gestell (2) der Vorrichtung schwenkbar angeordneten Konsollenker (7) gelenkig verbunden sind, wobei die Konsollenker jedes so gebildeten Konsolpaares durch eine Kreuzkoppelstange (21) und durch ein Gestänge (19) miteinander verbunden sind, das mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates (20) in seiner Länge veränderbar ist.
- Abgewandelte Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit seinem Gestänge (19) mit einem Konsollenker (7) verbundene Zylinder-Kolben-Aggregat (20) sich gegen das Gestell (2) abstützt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung (b) nebeneinander angeordneten Konsollenker (7) eines Förderbandes (11) vorzugsweise an ihren mit dem Bodenrahmen (1) bzw. Gestell (2) schwenkbeweglich verbundenen Enden miteinander fluchtende Drehachsen (28) aufweisen, die an den Konsollenkern drehfest angeordnet sind und mittels einer Drehbegrenzungskupplung (29) verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite der Richtbezugsebene (a) angeordneten Förderbänder (11) an ihren Enden, vorzugsweise im Bereich der Wellen (15) ihrer Umlenkrollen (14), je mittels zweier, etwa quer zur Richtbezugsebene und von dieser weg gerichteter Seitenlenker (22, 23) mit einer etwa parallel zur Förderrichtung (b) verlaufenden und auf dem Gestell (2) der Vorrichtung verschiebbar gelagerten Schiene (24) verbunden sind, von denen jeweils ein Seitenlenker (23), vorzugsweise der Seitenlenker, der dem anderen Förderband naheliegt, mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates (25, 26), in seiner Länge veränderbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lenker (22) an dem betreffenden Förderband (11) oder an der Schiene (24) starr befestigt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (24) in ihrer Längsrichtung durch einen weiteren Lenker mit dem Gestell (2) der Vorrichtung verbunden ist in der Weise, daß sie in ihrer Längsrichtung zum mindesten nur beschränkt beweglich ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (16), um die die Förderbänder (11) auf den Konsolen (6) schwenkbar gelagert sind, in der Nähe derjenigen Umlenkrollen (14) der Förderbänder vorgesehen sind, bei denen die mit den Zylinder-Kolben-Aggregaten (25, 26) versehenen Lenker (23) an den Förderbändern angelenkt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise einander zugekehrten Wellen (15) der Förderbänder (11) mit entsprechende Auslenkungen der Förderbänder zulassende Kardanwellen (40) verbunden sind, die zum Bodenrahmen (1) führen, in dem wenigstens ein Antriebsmotor (36) für die Förderbänder angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Antriebsmotor (36) über eine in Schleifen geführte, auf mit den Kardanwellen (40) verbundenen Kettenritzeln (37) und auf Umlenkritzeln (38) laufende Antriebskette (39) oder dergleichen die Förderbänder antreibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Elemente zur Steuerung der Bewegungsabläufe der Förderbänder (11) bzw. der die Bewegung der Förderbänder bewirkender Zylinder-Kolben-Aggregate (20) und (25, 26) in Form von Lichtschranken oder dergleichen, wobei
vor dem Einlaufende (44) der Vorrichtung in einem Abstand, der dem gewollten Abstand der aufeinander folgenden Hölzer entspricht, eine erste Lichtschranke (L 1) vorgesehen ist, die bei Belegung durch ein ankommendes Holz veranlaßt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (20) des ersten Förderbandpaares (11a) so mit Druckluft beaufschlagt werden, daß sich die Förderbänder auseinander bewegen, und
am Einlaufende der Vorrichtung eine zweite Lichtschranke (L 2) vorgesehen ist, die bei Belegung durch das ankommende Holz veranlaßt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (20) des ersten Förderbandpaares (11a) so mit Druckluft beaufschlagt werden, daß sich die Förderbänder aufeinanderzu bewegen;
eine Lichtschranke (L 4) am Auslaufende (45) des ersten Förderbandpaares (11a) vorgesehen ist, die bei Belegung durch das Holz bewirkt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (20) des zweiten Förderbandpaares (11b) drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate (25, 26) mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß die Seitenlenker (23) eine Länge einnehmen entsprechend der Länge der Seitenlenker (22) und dadurch sich die Förderbänder (11b) zu den Förderbändern (11a) fluchtend ausrichten;
eine Lichtschranke (L 5) am Auslaufende (47) der Vorrichtung vorgesehen ist, die bei Belegung durch das eingelaufende Holz veranlaßt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (25, 26) drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate (20) des zweiten Förderbandpaares (11b) mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß sich die Förderbänder aufeinanderzu bewegen. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zentrierung verhältnismäßig kurzer Hölzer eine Lichtschranke (L 3) in Förderrichtung mit Abstand hinter der Lichtschranke (L 2) in Parallelschaltung zur Lichtschranke (L 2) angeordnet und die Lichtschranke (L 4) so geschaltet ist, daß die Aufhebung ihrer Belegung durch das die Vorrichtung durchlaufende Holz bewirkt, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (25, 26) drucklos geschaltet und die Zylinder-Kolben-Aggregate (20) des zweiten Förderbandpaares (11b) mit Druckluft so beaufschlagt werden, daß sich die Förderbänder aufeinanderzu bewegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104901 | 1991-02-18 | ||
DE19914104901 DE4104901C1 (de) | 1991-02-18 | 1991-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0499797A1 true EP0499797A1 (de) | 1992-08-26 |
Family
ID=6425248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92100799A Withdrawn EP0499797A1 (de) | 1991-02-18 | 1992-01-18 | Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0499797A1 (de) |
DE (1) | DE4104901C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113003A1 (fr) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Bureau Come | Appareil et methode pour le sciage en courbe d’un plateau |
CN109176804A (zh) * | 2018-10-19 | 2019-01-11 | 安徽省泗县友前木片餐盒有限公司 | 一种便于上料的木材旋切机 |
CN117484623A (zh) * | 2023-12-29 | 2024-02-02 | 湘潭永达机械制造股份有限公司 | 圆榫标准节连接处的榫接机构的自动化加工设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111231508B (zh) * | 2020-02-27 | 2021-07-02 | 杭州吴杭包装材料有限公司 | 一种金属板材连续印刷烘干系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU184052A (de) * | ||||
FR2213890A1 (de) * | 1973-01-15 | 1974-08-09 | Pinat Gaston | |
FR2447254A1 (fr) * | 1979-01-24 | 1980-08-22 | Ackerfeldt Bo I | Appareil pour le traitement des grumes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844398A (en) * | 1973-01-15 | 1974-10-29 | G Pinat | Self-centering dual belt conveyor |
DE2933909C2 (de) * | 1979-08-22 | 1986-08-14 | Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting | Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern |
DE3607980A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Linck Masch Gatterlinck | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von baumstaemmen zu einer bearbeitungsmaschine |
-
1991
- 1991-02-18 DE DE19914104901 patent/DE4104901C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-18 EP EP92100799A patent/EP0499797A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU184052A (de) * | ||||
FR2213890A1 (de) * | 1973-01-15 | 1974-08-09 | Pinat Gaston | |
FR2447254A1 (fr) * | 1979-01-24 | 1980-08-22 | Ackerfeldt Bo I | Appareil pour le traitement des grumes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section PQ, Week 8834, 5. Oktober 1988 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P63, AN 88-241387/34 & SU-A-1 371 913 (SOYUZDREVSTANKOPROM) 7. Februar 1988 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113003A1 (fr) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Bureau Come | Appareil et methode pour le sciage en courbe d’un plateau |
US7536939B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-05-26 | Bureau Come | Apparatus and method for curve sawing of a plank |
CN109176804A (zh) * | 2018-10-19 | 2019-01-11 | 安徽省泗县友前木片餐盒有限公司 | 一种便于上料的木材旋切机 |
CN117484623A (zh) * | 2023-12-29 | 2024-02-02 | 湘潭永达机械制造股份有限公司 | 圆榫标准节连接处的榫接机构的自动化加工设备 |
CN117484623B (zh) * | 2023-12-29 | 2024-04-02 | 湘潭永达机械制造股份有限公司 | 圆榫标准节连接处的榫接机构的自动化加工设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4104901C1 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0623542A1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
DE2714973C2 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge | |
WO1988000113A1 (fr) | Scie circulaire a coupe transversale pour couper des planches a longueur | |
DE19752685A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen | |
DE2306214A1 (de) | Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse | |
DE3903270A1 (de) | Vorrichtung zum lagerichtigen aufschieben mehrerer wickelhuelsen auf spreizbare wellen | |
CH671945A5 (de) | ||
DE2633605C2 (de) | Einrichtung zum Verlegen von Querschwellen eines Gleises | |
CH670809A5 (de) | ||
DE2065911C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine | |
DE2122990C3 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE3439136A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen versetzen der spindeln in einem rohrwalzwerk | |
EP0499797A1 (de) | Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer | |
DE3146931C2 (de) | Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
DE69129077T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden | |
DE2744717A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3800228C1 (en) | Longitudinal-advancing device for rod material | |
DE60309133T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes | |
WO1983000830A1 (en) | Device for conveying elongated work-pieces | |
EP0657259A1 (de) | Tonstrang-Schneidevorrichtung | |
DE19632217C1 (de) | Maschine zum beidseitigen Beschleifen von Steinen oder Kunststeinen oder dgl. | |
EP0915538B1 (de) | Richteinrichtung, insbesondere für eine Leitungszuführeinrichtung mit Leitungswechsler für Leitungsverarbeitungsmaschinen | |
DE2828210A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln stirnseitig keilgezinkter bretter aus einem paket und zum zusammenfuegen zu einem strang | |
DE19805574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930118 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940418 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940830 |